Swissgrid
| Swissgrid | |
|---|---|
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| Gründung | 2005 |
| Sitz | Laufenburg, Schweiz |
| Leitung | Pierre-Alain Graf (CEO), Peter Grüschow (VR-Präsident) |
| Mitarbeiterzahl | 360 (November 2011) |
| Branche | Energieversorgung |
| Website | www.swissgrid.ch |
Die Swissgrid (Eigenschreibweise "swissgrid") mit Sitz in Laufenburg ist die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin.[1] Sie untersteht der Aufsicht der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom.
Geschichte
Swissgrid entstand im Zuge der Strommarktliberalisierung und wurde im Januar 2005 von den grossen schweizerischen Stromverbundunternehmen gegründet. Seit dem 15. Dezember 2006 koordiniert Swissgrid das zu diesem Zeitpunkt aus acht Regelzonen bestehende Höchstspannungsnetz (380/220 kV) der Schweiz. Mit der Umstellung von acht auf eine gesamtschweizerische Regelzone in der Nacht vom 31. Dezember 2008 auf den 1. Januar 2009 übernahm Swissgrid den Betrieb des gesamten 6'700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes.[2]
Das Stromversorgungsgesetz sieht vor, dass die nationale Netzgesellschaft Eigentümerin des von ihr betriebenen Netzes sein muss.[3] Zurzeit befindet sich das Schweizer Übertragungsnetz im Besitz von acht Schweizer Elektrizitätsunternehmen. Bis spätestens 1. Januar 2013 müssen diese das Übertragungsnetz an Swissgrid überführt haben.[4]
Organisation
Swissgrid zählt acht Unternehmensbereiche: Systemführung, Asset Management und Service, Informations- und Kommunikationstechnologie, Finanzen, Human Resources, Kunden und Öffentlichkeit, Markt und Regulierung sowie Recht und Compliance.
Seit Februar 2009 leitet Pierre-Alain Graf als CEO die operativen Geschäfte von Swissgrid. Die weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung sind:
- Luca Baroni, CFO
- Andreas John, Leiter Systemführung
- Wolfgang Hechler, Leiter Asset Management und Service
- Andy Mühlheim, CIO
- Thomas Tillwicks, Leiter Markt und Regulierung
- Claudia Wohlfahrtstätter, Leiterin Human Resources a.i.
- Bettina von Kupsch, Leiterin Kunden und Öffentlichkeit
Das Stromversorgungsgesetz verlangt, dass die Mehrheit der Mitglieder und der Präsident des Verwaltungsrates sowie die Mitglieder der Geschäftsleitung nicht Organen von juristischen Personen angehören, die Tätigkeiten in den Bereichen Elektrizitätserzeugung oder -handel ausüben, oder in einem Dienstleistungsverhältnis zu solchen juristischen Personen stehen. Gegenwärtig besteht der Verwaltungsrat aus sieben Branchenunabhängigen und sechs Branchenvertretern. Der Verwaltungsratspräsident wird von der Seite der Branchenunabhängigen gestellt.
Aktionäre
Swissgrid ist organisiert als eine Aktiengesellschaft. Aufgeteilt sind die Aktien unter acht Schweizer Elektrizitätsunternehmen, welche Teile des Übertragungsnetzes besitzen. Die Elektrizitätsunternehmen, und somit auch Swissgrid, befinden sich jeweils im direkten oder indirekten Mehrheitsbesitz der Kantone und Gemeinden. Die Anteile an Swissgrid entsprechen proportional dem ausgewiesenen Schätzwert der Leitungen; im Geschäftsbericht 2010 werden folgende Aktionäre und Anteile ausgewiesen:
- Axpo AG (Axpo) 24,22 %
- Alpiq AG 18,88 %
- Alpiq Suisse SA 13,71 %
- Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) 12,61%
- Elektrizitätsgesellschaft Laufenburg (EGL) 12,32 %
- BKW FMB Energie (BKW) 11,17 %
- Centralschweizerische Kraftwerke (CKW) 5,24 %
- Repower AG (Repower) 1,85 %
Berücksichtigt man die Konzernstrukturen so hält die Axpo Holding indirekt über Axpo, EGL und CKW insgesamt 41,78 % des Aktienkapitals, die Alpiq Holding hält über Alpiq AG und Alpiq Suisse SA insgesamt 32,59 % des Aktienkapitals.
Kooperationen
Im Rahmen des europäischen Stromaustausches war das Unternehmen Mitglied des europäischen Verbundsystems «Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity» (UCTE) und der Organisation der europäischen Übertragungsnetzbetreiber (European Transmission System Operators, ETSO). Beide Verbände sind inzwischen im European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E) aufgegangen, welches im Dezember 2008 in Prag gegründet wurde[5] und im Sommer 2009 seine operative Tätigkeit aufgenommen hat.
Darüber hinaus ist Swissgrid Mitglied der TSO Security Cooperation (TSC)[6] und seit November 2010 als Aktionärin an der Capacity Allocation Service Company[7] (CASC) beteiligt.
Kennzahlen des Schweizer Übertragungsnetzes
- 6700 Kilometer: Länge des Schweizer Übertragungsnetzes
- 15'000 Strommasten
- 130 Unterwerke
- 80'100 GWh Transportierte Energiemenge im Jahr 2010
- 50 Hertz: Frequenz im Übertragungsnetz
- 220/380 Kilovolt: Betriebsspannung im Übertragungsnetz
Kostendeckende Einspeisevergütung
Im Auftrag des Bundes wickelt Swissgrid die Entgegennahme und die Verwaltung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) also die Zuschläge auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze ab. Swissgrid hat zu diesem Zweck die Stiftung Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) gegründet.