Zum Inhalt springen

Itzgründisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2004 um 20:14 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (Vergangenheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Itzgründisch ist ein fränkischer Dialekt, der in den Tälern der Itz und ihrer Zuflüsse in den Landkreisen Sonneberg, Hildburghausen und Coburg gesprochen wird.

In dem kleinen Sprachraum südlich des Rennsteigs existiert das Ostfränkische noch in einer sehr ursprünglichen Form. Auf Grund der isolierten Randlage der Sonneberger Gegend bis Ende des 19. Jahrhunderts und später während der deutschen Teilung haben sich insbesondere auf dem Lande und in den Städten Sonneberg und Neustadt bis heute viele sprachliche Eigenheiten erhalten. Wissenschaftliche Beachtung erfuhr das Itzgründische erstmals durch den Sprachforscher August Schleicher.

Um Sonneberg fallen die Diphthonge iä, ue und üä (nicht - niä, Beet - Biäd, Ofen - Uefm, Vögel - Vüächl) und die hintergaumige Aussprache von -ch wie in durch auf, z.B. in Sonneberg - Sumbarch, ärgern - archern und morgen - morchng. Andere Diphthongierungen liegen z.B. in den Wörtern Brot - Bruad und schön - schööä vor. Itzgründische Spezialwörter sind u. a. Märbel (Murmel), Krätze (Handkorb) und Petz (Schaf).

Der itzgründische Dialekt ist kein einheitlicher Dialekt, sondern es gibt in jedem Ort Besonderheiten. So wurde in Haselbach gesagt: "Mädle", in dem benachbarten Ort Steinach "Mädla".

Auch zeitlich änderte sich der Dialekt rasch unter einer Reihe von Einflüssen.

Einige Lautverschiebungen sind dabei relativ konstant:

Hochdeutsch - Itzgründisch

  • a - o (Hasen - Hosn, Housn)
  • o - u (Hosen - Husn)
  • ei - a (heißen - heißen)

Eine Besonderheit ist, dass die Vergangenheit fast immer mit Hilfsverb gebildet wird.

Zahlen und Wochentage in Sonneberger Mundart

  • Eins - Eas
  • Zwei - Zweji
  • Drei - Dreija
  • Vier - Viera
  • Fünf - Fümfa
  • Sechs - Segsa
  • Sieben - Siema
  • Acht - Achda
  • Neun - Neuna
  • Zehn - Zejina
  • Elf - Elfa
  • Zwölf - Zwölfa
  • Dreizehn - Dräza
  • Vierzehn - Vierza
  • Fünfzehn - Fuchza
  • Sechzehn - Sachza
  • Siebzehn - Siebza
  • Achtzehn - Achza
  • Neunzehn - Nänza
  • Zwanzig - Zwanzich
  • Einundzwanzig - Eanazwanzich
  • Zweiundzwanzig - Zwejiazwanzich
  • Dreiundzwanzig - Dreijazwanzich
  • Vierundzwanzig - Vierazwanzich
  • Fünfundzwanzig - Fümfazwanzich
  • Sechsundzwanzig - Segsazwanzich
  • Siebenundzwanzig - Siemazwanzich
  • Achtundzwanzig - Achdazwanzich
  • Neunundzwanzig - Neunazwanzich
  • Dreißig - Dreißich
  • Montag - Madich
  • Dienstag - Diensdich
  • Mittwoch - Middwoch
  • Donnerstag - Dunnerschdich
  • Freitag - Freidich
  • Sonnabend - Sunamd
  • Sonntag - Sundich