Zum Inhalt springen

Mond über Manhattan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2005 um 10:34 Uhr durch 84.161.238.144 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moon Palace ist ein Roman des amerikanischen Autors Paul Auster. Sein deutscher Titel lautet: Mond über Manhattan. Die englische Originalausgabe erschien 1989.

Der Roman schildert die Suche des jungen Marco Stanley Fogg nach seiner Identität. Paul Auster lässt diese Sinnsuche wechselweise in der urbanen Großstadt New York und im "Wilden" Westen der USA spielen. Vor dem Hintergrund der späten 60er Jahre in den USA mit allen Besonderheiten und Ereignissen wie der Mondlandung oder dem Vietnamkrieg sind wichtige Motive des Romans die Suche nach dem unbekannten Vater, die Bedeutung des Mondes und die Rolle des West-Movements (New-Frontier) in der amerikanischen Geschichte. Der Erzähler in "Moon Für Geschichtsliebhaber bietet Moon Palace einen eher unkonventionellen Einblick in die amerikanische Geschichte. Für Linguisten ist dieser Titel ein interessantes Werk der Englischen Sprache.

Der Inhalt lässt sich kurz so darstellen:

  • Marcos Kindheit ohne Mutter bei Uncle Victor - dessen Tod und die finanziellen Probleme in New York
  • aufgrund dessen: Leben im Central Park, Rettung durch die Zufallsbekanntschaft mit einem chinesischen Mädchen namens Kitty Wu
  • Beziehung mit ihr und Beginn der Arbeit bei Thomas Effing, einem älteren Herrn
  • Das Niederschreiben Effings Lebensgeschichte - Effings Tod und Treffen mit dessen Sohn Solomon
  • Trennung von Kitty und letztlich die Erkenntnis, dass Solomon sein Vater und Effing sein Großvater war
  • nach Solomons Tod Fußmarsch bis zur Pazifikküste und Beginn eines neuen Lebens.

Literatur

  • Paul Auster: Moon Palace, Klett, Januar 1990, ISBN 3125738318
  • Karl Erhard Schuhmacher: Lektürehilfen Moon Palace von Paul Auster, Klett, September 2001, ISBN 3129223681