aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der ab 1973 als Stocznia Gdanska B437 von der Danziger Werft (Stocznia Gdańska) gebaute Schiffstyp war eine Baureihe von Kühlschiffen.
Die Schiffe (Auswahl)
Die Kühlschiffe des Typs Stocznia Gdańska B437
|
Schiffsname |
Baunummer |
IMO-Nummer |
Ablieferung |
Auftraggeber |
Umbenennungen und Verbleib
|
Nikolay Kopernik[1] |
B437-1 |
7362342 |
1973 |
Sudoimport |
Abbruch 1999 in Alang
|
Fedor Bredikhin[2] |
B437-5 |
7384089 |
Sudoimport |
Sudoimport |
-
|
Vasiliy Struve |
B437-6 |
7384091 |
1. Juli 1975 |
Sudoimport |
-
|
Pavel Parenago |
B437-7 |
7384106 |
September 1975 |
Sudoimport |
-
|
Ivan Polzunov |
B437-10 |
7511589 |
September 1976 |
Sudoimport |
-
|
Ilya Mechnikov |
B437-11 |
7511591 |
Dezember 1976 |
Sudoimport |
-
|
Professor Popov |
B437-12 |
7511606 |
April 1977 |
Sudoimport |
-
|
Dzieci Polskie[3] |
B437-15 |
7511606 |
Dezember 1977 |
Polskie Linie Oceaniczne |
1992 Baltic Trader, 1996 Irene, 1998 Syros Reefer, Abbruch ab 17. Mai 2000 in Alang
|
Zyrardow |
B437-17 |
7619513 |
April 1980 |
Polskie Linie Oceaniczne |
-
|
Akademik Khokhlov |
B437-41 |
7826128 |
Juli 1980 |
Sudoimport |
-
|
Akademik Artobolevskiy |
B437-42 |
7826130 |
Juni 1981 |
Sudoimport |
-
|
Einzelnachweise
- ↑ Die Nikolay Kopernik bei chinaships (englisch)
- ↑ Die Fedor Bredikhin bei cargo-vessels-international (englisch)
- ↑ Die Dzieci Polskie bei shipphotos (englisch)