Kelheim
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:140px-WappenKelheim.jpg | Deutschlandkarte, Position von Kelheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Kreis: | Kelheim |
Fläche: | 76,79 km² |
Einwohner: | 15.665 (Stand 30. Juni 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 203 Einwohner je km² |
Höhe: | 345 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 93301 - 93309 |
Vorwahl: | 09441 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | KEH |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 73 137 |
UN/LOCODE: | DE KEM |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ludwigsplatz 16 93309 Kelheim |
Offizielle Website: | www.kelheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@kelheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Fritz Mathes (FWG) |
Kelheim ist eine Stadt in der Mitte von Bayern, an Donau und Altmühl, zwischen Ingolstadt und Regensburg gelegen.
Geografie
Kelheim liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs, also kurz hinter der Stelle, an der die Donau den Bayerischen Jura durchquert, unterhalb des Michelsberges, an der Mündung der Altmühl in die Donau.
Geschichte
Durch Ausgrabungen kann eine durchgehende Besiedelung seit dem Neandertaler nachgewiesen werden. Im Stadgebiet befinden sich Bronzezeitliche Grab- und Siedlungsfunde (ca. 2.000 v. Chr.), ein bedeutendes Urnengräberfeld (ca. 800 v. Chr.) und hallstattzeitliche Gräberfelder. Zwischen dem dritten und ersten vorchristlichen Jahrhundert befand sich hier ein keltisches Oppidum namens Alkimoennis, mit einer Fläche von 600 Hektar war es das vermutlich größte seiner Art in ganz Europa. Ebenso gibt es Funde aus der Römerzeit und Ausgrabungen einer bajuwarischen Siedlung (ca. 600 n. Chr.).
Die erste urkundliche Erwähnung im Jahre 866. 879 war Kelheim Sitz der Kelsgaugrafen. Die Stadtrechte wurden Kelheim (Cheleheim) 1181 verliehen. Zugleich wurde Kelheim bayerische Landeshauptstadt (bis 1231).
Wappen
Das Kelheimer Wappen zeitgt in Rot über blauen und silbernen Wellen eine silberne Burg mit offenem Tor und zwei spitzbedachten Zinnentürmen; zwischen ihnen schwebend ein gelehntes Schildchen mit den bayerischen Rauten.
Öffentliche Einrichtungen
Verwaltung
Kelheim ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises. Zur Kreisstadt Kelheim gehören folgende neun Ortsteile: Gundelhausen, Herrnsaal, Kapfelberg, Kelheimwinzer, Lohstadt, Staubing, Stausacker, Thaldorf, Weltenburg.
Gerichte
In Kelheim befindet sich ein Amtsgericht. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Regensburg und zum OLG-Bezirk Nürnberg.
Schulen
- 3 Grundschulen (GS Kelheimwinzer, GS Kelheim/Nord, GS Hohenpfahl)
- Wittelsbacher Hauptschule
- Donau Gymnasium Kelheim (Naturwissenschaftlicher und neusprachlicher Zweig)
- Staatliche Berufsschule
- Staatliche Fachoberschule (Technischer, wirtschaftlicher und sozialer Zweig)
Um eine Realschule besuchen zu können, müssen Schüler nach Abensberg oder Riedenburg pendeln.
- Bayerische Waldbauernschule, zur Schulung von Waldbesitzern und Forstarbeitern
- Volkshochschule für den Landkreis Kelheim e. V.
Wirtschaft
Verkehr
In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Der ehemalige König-Ludwig-Kanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.
An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (Roding – Füssen) angebunden.
Durch Kelheim führt auch die „Die Straße der Kaiser und Könige“ – diese verläuft von Frankfurt/Main bis Budapest.
Ansässige Unternehmen
- Private Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, größter Bierbrauer in Kelheim und überregional bekannt durch die Scheider Weisse
- PCO AG, entwickelt und produziert hochauflösende Hochgeschwindigkeits-CCD-Kameras für wissenschaftliche Anwendungen und Verfahren.
- H. von Gimborn, eine Tochter der Süd-Chemie AG, stellt Katzenstreu her
- Heidolph Elektro GmbH & Co. KG, Entwicklung und Produktion von Antriebstechnik
- Kelheim Fibres GmbH, produziert Chemiefasern und stellt seit den Mitdreißigern einen der größten Arbeitgeber in Kelheim dar
Städtepartnerschaften
- Freundschaftsbund mit Sulzfeld am Main seit 1989
- Städtepartnerschaft mit Ambarès-et-Lagrave in Frankreich seit 1989
- Freundschaftsbund mit Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) in Polen seit 1994
- angehende Partnerschaft mit Soave in Italien
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Befreiungshalle (erbaut von Leo von Klenze)
- Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg und Wipfelsfurt
- Historische Altstadt
- Alter Kanalhafen (Teil des historischen Ludwigskanals)
Museen
- Archäologisches Museum
- Orgelmuseum in der Franziskanerkirche
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Otto I., Herzog von Bayern
- Ludwig der Kelheimer, Herzog von Bayern
- Otto II., Herzog von Bayern
- Leonhard von Eck, Jurist, Herzoglicher Rat
- Matthias Kraus, Kelheimer Heldenbürger
- Wolfgang A. Herrmann (* 1948), deutscher Chemiker, Präsident der TU München, Hochschulreformer
Weblinks
- Offizielle Internetseite der Stadt
- Private Internetseite mit ausführlichen Informationen
- Offizielle Internetseite des Landkreises Kelheim
- Wappen von Kelheim in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte