Zum Inhalt springen

Gletscher-Edelraute

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2012 um 14:31 Uhr durch Llonniznarf (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Gletscher-Edelraute

Gletscher-Edelraute (Artemisia glacialis)

Systematik
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Anthemideae
Untertribus: Artemisiinae
Gattung: Artemisia
Art: Gletscher-Edelraute
Wissenschaftlicher Name
Artemisia glacialis
L

Die Gletscher-Edelraute (Artemisia glacialis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Beschreibung

Illustration der Gletscher-Edelraute (Artemisia glacialis)

Erscheinungsbild und Laubblatt

Die Gletscher-Edelraute wächst als ausdauernde krautige Pflanze mit Wuchshöhen bis zu 18 Zentimeter. Sie bildet dichte Rasen. Die oberirdischen Teile sind seidig-silbrig behaart.

Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist fünffach fiederteilig mit dreispaltigen Abschnitten und schmal linealischen, etwas stumpfen Lappen. Die oberen Stängelblätter sind lang gestielt und deren Spreite ist seltener geteilt.

Blütenstand, Blüte und Frucht

Die Gletscher-Edelraute blüht von Juni bis August[1]. Die körbchenförmigen, im Durchmesser 4 bis 7 Millimeter großen Teilblütenstände stehen meist in einem endständigen, schirmtraubigen Gesamtblütenstand zusammen. Die eiförmigen, am oberen Ende stumpfen Hüllblätter sind zentral grün gefärbt und besitzen einen trockenhäutigen sowie braun gefärbten Rand. Sie sind seidig-zottig behaart und bilden die halbkugelige Hülle. Der spreublattlose Körbchenboden ist dicht behaart. In einem Körbchen stehen 25 bis 50 leuchtend gelbe und unbehaarte Röhrenblüten zusammen. Randständig sind bis zu zehn weibliche Blüten vorhanden, die übrigen Blüten sind zwittrig.

Die Früchte sind verkehrteiförmige und unbehaarte Achänen.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.

Vorkommen, Gefährdung und Schutz

Die Gletscher-Edelraute ist in den südwestlichen Alpen Italiens[2], der Schweiz[3] und Frankreichs[4] beheimatet.[5] Sie wächst auf Schiefergestein und Geröllhalden in Höhenlagen von 2000 bis 3100 Meter.

Sie wird in der Schweiz in der Roten Liste als „potenziell gefährdet“[3] geführt und zählt zu den geschützten Pflanzen der Schweiz[6] und Frankreichs[4].

Systematik

Artemisia glacialis wurde 1763 von Carl von Linné in Species Plantarum, Ausgabe 2, Seite 1187, erstbeschrieben.

Quellen

Literatur

  • T. G. Tutin: Artemisia. In T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 4: Plantaginaceae to Compositae (and Rubiaceae). Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-08717-1, S. 178–184 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). (Gattung Artemisia L. – Schlüssel zu und Beschreibung von Sektion Artemisia und Art Artemisia glacialis – aus dem unveränderten Nachdruck von 2010 (ISBN 978-0-521-15369-0).

Einzelnachweise

  1. Artemisia glacialis. In: Belles Fleurs de France. Erick Dronnet, abgerufen am 23. März 2012 (französisch).
  2. Gletscher-Edelraute. In: Botanik im Bild/Flora Europas. Das Naturhistorische Museum Wien, abgerufen am 22. März 2012 (Bild-Datenbank).
  3. a b Artemisia glacialis. In: Info Flora – Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen Format invalid (Verbreitungskarte und Rote Liste).
  4. a b Artemisia glacialis. In: Tela Botanica Le réseau de la botanique francophone. Association TELA BOTANICA Institut de Botanique, abgerufen am 23. März 2012 (französisch).
  5. Werner Greuter: Compositae (pro parte majore). Details for: Artemisia glacialis. In: The Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen am 22. März 2012 (englisch).
  6. Liste der geschützten Pflanzen/ Anhang 2 der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz vom 16. Januar 1991 (Stand am 1. März 2011). In: Bundesamt für Umwelt BAFU. Abgerufen am 22. März 2012.
Commons: Gletscher-Edelraute – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien