Eco-Drive
Eco-Drive ("Eco", engl., franz., ital., Abkürzung für ökologisch/ökonomisch; "Drive", engl., für Antrieb) ist ein Programm, das in der Schweiz das ökologische, ökonomische und sichere Fahren fördert – und das mit verschiedenen, unten beschriebenen Massnahmen. Im Fokus stehen Fahrer und Fahrerinnen von Personenwagen und diversen Arten von Nutzfahrzeugen. Seit 2005 ist Eco-Drive Teil der obligatorischen Zweiphasenausbildung von PW-Neulenkern.
Der geschäftsführende Verein, Quality Alliance Eco-Drive, ist ein Zusammenschluss von Schweizer Bundesstellen, Verkehrsverbänden sowie Unternehmen, Organisationen und Personen aus der Fahrausbildung.
Ziel und Zielgruppen
Mit Eco-Drive soll Treibstoff gespart und damit der CO2-Ausstoß reduziert werden. Gleichzeitig kann man mit Eco-Drive sicherer und entspannter fahren. Das ist ein Effekt, der das Sparen von Treibstoff zusätzlich unterstützt.[1] [2] [3]
Angesprochen sind Fahrlehrer, PW-Neu- und Altlenker sowie Lenker von Nutzfahrzeugen (Lastwagen, Busse und Postautos, Baumaschinen und Pistenfahrzeuge).[4]
Massnahmen
Um seine Ziele zu erreichen, setzt QAED verschiedene Massnahmen um. Dazu zählen:
- Förderung von Eco-Drive-Kursen für PW- und Nutzfahrzeuglenker.
- Aufklärungsarbeit im Kontakt mit der Öffentlichkeit (unter anderem: Einsatz von mobilen Fahrsimulatoren; Reifenpumpaktionen an Tankstellen; Aufklärungskampagnen an Publikumsmessen, zum Beispiel zum Thema Klimaanlage).
- Aus- und Weiterbildung von Fahrlehrern und Instruktoren im Bereich Eco-Drive.
- Zertifizierung von Veranstaltern, Kursen und Fachleuten.
- Weiterentwicklung einer Gratis-App (App-Store-Suchbegriff «Treibstoffverbrauch»).
- Publikationen via Website, Newsletter und Flyern
- Kooperationen mit Partnern
Eco-Drive für Personenwagen
Beim Fahren:
- Zügig Beschleunigen.
- Früh hochschalten (bei 2000 bis 2500 Touren, Dieselfahrzeuge bei ca. 1500 Touren); spät herunterschalten.
- Fahren im höchstmöglichen Gang.
- Vorausschauend und gleichmäßig fahren; unnötiges Bremsen und Schalten vermeiden.
Zudem:
- Empfohlener Reifendruck um bis 0,5 bar erhöhen (monatlich an kalten Reifen prüfen).
- Keinen unnötigen Ballast mitführen.
- Nicht benötigte Dachträger abmontieren.
- Klimaanlage erst ab 18 Grad Außentemperatur einschalten.
Wer diese Hinweise beachtet, spart 10 bis 15% Treibstoff – egal, ob mit Diesel-, Benzin-, Elektro- oder Hybridmotor.
Eco-Drive für Nutzfahrzeuge
Beim Fahren:
- Vorausschauend und gleichmäßig fahren (Schwung ausnützen, LW rollen lassen, Tempomat einsetzen).
- Im Teillastbereich im höchstmöglichen Gang fahren (beim Beschleunigen Schaltstrategie des Herstellers konsequent anwenden).
- Höchstgeschwindigkeit reduzieren (Verbrauchseinsparung bei minimalem Zeitverlust).
- Motor abstellen (ab cirka 10 Sekunden Wartezeit).
Zudem:
- Empfohlener Reifendruck um bis 0,5 bar erhöhen (monatlich an kalten Reifen prüfen).
- Dachspoiler richtig einstellen (nicht höher als Aufbau).
- Konstant im höchstmöglichen Gang bei tiefer Drehzahl fahren. Und so oft wie möglich den Tempomaten einsetzen.
- Betriebsanleitung beachten (Instruktion durch Fachpersonal).
Wer diese Hinweise beachtet, spart 5 bis 10% Treibstoff.
Entwicklung
Um ihren Erfolg zu messen, zeichnet QAED verschiedene Messgrößen auf. Dazu zählen vor allem zwei Werte: Die Entwicklung der anvisierten Zielgruppen. Und die Entwicklung des CO2-Ausstoßes (siehe Tabelle «Kennzahlen»).
Sinnbild für den Erfolg von Eco-Drive ist vor allem folgende Kennzahl: 362 SBB-Öltankwagen entsprach 2010 die eingesparte Energie durch die Umsetzung von Eco-Drive auf Schweizer Straßen und Baustellen.
Kennzahlen 2010 | |
---|---|
Teilnehmer in Eco-Drive-Kursen | 68'225 |
Eingesparte Tonnen CO2 | 76'072 |
TJ (Terajoule) | 1'033 |
Entspricht ca. SBB-Öltankwagen | 362 |
Presseartikel über Eco-Drive | 650 |
Gesamtauflage der Presseartikel | 57'084'000 |
Vereinsgründung
- Vorgeschichte
Als ökologische Fahrtechnik war die Wortmarke Eco-Drive bereits vor der Vereinsgründung bekannt. Ernst Reinhardt, damaliger Leiter Ressort Verkehr des eidgenössischen Aktionsprogramms «Energie 2000», brachte den Begriff auf Schweizer Strassen in Umlauf. Eco-Drive sollte aber mehr als nur eine fahrtechnische Formel werden. Eco-Drive sollte zum Gütesiegel mutieren, das in der Fahrausbildung Standards setzt und diese langfristig sichert. Landesweit sollten möglichst alle Wirtschaftszweige und Personen erfasst werden, die am motorisierten Verkehr beteiligt sind.
- Gründung
Kurz vor der Jahrtausendwende fanden sich wichtige Vertretungen aus den Bereichen Strassenverkehr und Fahrausbildung zusammen: Bundesstellen, Verkehrsverbände sowie Unternehmen und Organisationen aus der Privatwirtschaft. Am 7. Dezember 1999 gründeten sie den Verein Quality Alliance Eco-Drive (QAED) mit Geschäftsstelle in Zürich. Gestützt war die Gründung durch den Leistungsauftrag des Bundesamtes für Energie (BfE). QAED kommuniziert mit der eingetragenen Marke Eco-Drive, die dem BfE gehört. Gründungspräsident war Ernst Hug. Heutige Präsidentin ist seit 2004 Chiara Simoneschi-Cortesi (CVP-Nationalrätin bis 2011).
Partner
Finanziell wird QAED massgeblich durch "EnergieSchweiz" unterstützt (ein Programm des Schweizer Bundesamtes für Energie). Hinzu kommt die Unterstützung von Kollektiv- und Einzelmitgliedern. Dazu zählen unter anderem Verkehrsverbände, Fahrlehrerverbände, Unternehmen im Bereich Auto und Verkehr sowie Institutionen im Bereich der Fahrausbildung.
EnergieSchweiz ist die Plattform, die alle Aktivitäten im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz unter einem Dach vereinigt. Dies erfolgt in einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen, Gemeinden und den zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Umwelt- und Konsumentenorganisationen sowie privatwirtschaftlichen Agenturen.
Downloads
QAED bietet im Download-Bereich ihrer Webseite eine Reihe von Publikationen an (Ratgeber, Berichte, Studien und Newsletter).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Warum die Stiftung Klimarappen Eco-Drive unterstützt
- ↑ Auswirkungen von Eco-Drive bei Fahrzeugen im Jahr 2010
- ↑ Wirkung der Eco-Drive-Kurse
- ↑ Post will mit Eco-Drive CO2-Ausstoss senken
[[Kategorie:Fahrzeugführung]]