Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Lübeck

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2012 um 04:26 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt OFLAG XC). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Concord in Abschnitt OFLAG XC
Abkürzung: PD:HL

Johann Georg Witthauer

Falls jemand hier Zugang zu den Vaterstädtischen Blättern hat: Herbert Groß: Johann Georg Witthauer - VBll. 27 (1976), S. 89 bietet offenbar Biographisches wie auch ein Porträt des Forstinspektors, dessen Gedenkstein das LAuerholz ziert und der nebenbei der Schwiegervater von Friedrich Siemens ist... --Concord 23:56, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Offenabr auch in Manfred Diehl et al.: Lauerholz. Grüne Lunge Lübecks. Lübeck: Graphische Werkstätten 1989 - hat das vielleicht jemand im Regal? (Ich nämlich leider nicht...) --Concord 04:36, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich schau mal, wenn ich im Archiv bin.--1970gemini 13:08, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Ergebnis dürfte man bei den VBl. als ernüchternd erachten. Im Jahresband 1928/29, S. 100, steht als Randnotiz für den 8. März: Der St. Gertrudverein übergab den Witthauer-Stein im Lauerholz der Öffentlichkeit.--1970gemini 14:17, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen- auch nichts im Jahrgang 1976? --Concord 14:46, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Muss ich mal wühlen... Die VBl stellten ihr Erscheinen 1933 ein, evtl. 1934, das eine die VBL das andere 'Von Lübecks Türmen'. Eine von beiden ist später nocheinmal mit ähnlichem Namen aufgelegt worden, jedoch bald wieder eingestellt. --1970gemini 18:17, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nach der Zeitschriftendatenbank:
  • Vaterstädtische Blätter : aus der Hansestadt Lübeck / Hrsg.: Vaterstädtische Vereinigung Lübeck von 1949 e.V.. - Lübeck 1896 - 1931/32[?]; [N.F.] 1.1950 - 37.1986; 38=78.1987 - 43=83.1992; 84/86.1995 - 94.2003; Jg. 59.2008 - ISSN 0724-1410
Es handelt sich um den Jahrgang [Neue Folge] 27 (1976) --Concord 20:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage zwecks Verortung

Erkennt jemand wo das in Lübeck gewesen sein kann? --1970gemini 13:07, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Erster Vorschlag: Lübecker Adressbücher während der Bauzeit des Kanals durchsehen. Dann fällt mir die außergewöhnliche Breite der Straße und der Bürgersteige auf und das dahinter wohl Wasser sein wird, also entweder, alter Wakenitzverlauf oder Obertrave. Es ist keine Stadtmauer zu sehen... Und der untypische Stand des Büros in die Stzraße rein, der müsste ggfls auf alten Stadtplänen zu sehen sein.--Kresspahl 13:19, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich gebe mal einen Tip ab: Unterer Kleiner Bauhof mit Blick auf die Obertrave...--Kresspahl 13:24, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nach Durchsicht eines Stadtplans 1:1000 von 1910 das Haus Kleiner Bauhof 15, was auch Sinn macht, weil die unmittelbare Nähe zur Staatsbauverwaltung für so ein Projekt durchaus Sinn macht. Es gibt diesen aus dem Stadtplan ersichtlichen atypischen Straßenverlauf nur einmal und das Gebäude kommt von den Proportionen her im Plan genau hin. Also, ich bin mir zu 99% sicher.--Kresspahl 13:34, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dann kann mann es ja schon fast hier einfügen. --1970gemini 14:48, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, kannst Du. Links daneben Nr. 13. Die rechte Straßenseite schau ich bei Bedarf gern auch noch mal nach.--Kresspahl 14:57, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann jemand dieses irgendwo in Lübeck zuordnen? --1970gemini 18:01, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hmmm ... mir ist so, als wäre das eine der Villen vor dem Mühlentor. Aber ganz sicher bin ich mir da (noch) nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ehem. Lübecker Häuser

Ist jemand bekannt, ob dieses (Mühlenbrücke 1) oder jenes Cafe seine Pforten von 100Jahren schon schloss? Zudem habe ich hier etwas für die Fackenburger Brauerei gefunden. --1970gemini 10:40, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Also, das Gebäude Mühlenbrücke 1 existiert jedenfalls noch - aber wann das Café dort zu existieren aufhörte, entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Und vom Café v. Halem in Schwartau habe ich noch nie zuvor gehört, da wäre etwas Recherche nötig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:20, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bestätige: Haus 1 gefunden, nachdem mir gesagt wurde wo es steht. Habe hier ein Bild das evtl. von Interesse wäre. --1970gemini 18:01, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Find ich gut, zeigt schön aufgelöst unten die ausgegrabenen Reste des ehem. Kaisertors ohne störenden Bewuchs und beim Haus auch gut den Kontrast alt/neu im Stein. Dazu das Observatorium...--Kresspahl 18:08, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab' da schon mal was vorbereitet... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:30, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Von wann bis wann mag dieses Observatorium dort gestanden haben? Ist es auf den anderen Fotos vom Kanalbau schon zu sehen? Jedenfalls ein "Ehemaliges Lübecker Bauwerk"...--Kresspahl 21:07, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS:Sollte man vom Observatorium einen crop machen...? Passt vielleicht zu Lübecker Sternwarte, oder?--Kresspahl 21:10, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Pssst ... kleiner Geheimtipp ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hatte ich übersehen!--Kresspahl 15:07, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kann jemand dieses Bild verorten?--1970gemini 12:21, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die online zugänglichen Adressbücher (bis 1868) haben leider (noch) keine Weinhandlung Johann Höppner -von daher also Fehlanzeige. --Concord 02:40, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wäre evtl. ein nördlicher Blick auf die Drehbrücke von Interesse.--1970gemini 17:35, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hübsch, kommt mir so vor, als wenn das Brückenwärterhaus damals ganz anders aussah...--Kresspahl 17:48, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe hier einen colourierten Klingberg mit Siegesbrunnen.--1970gemini 19:17, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hübsch und selten! Ärgerlich, dass das Bild relativ klein ist und dass wir keine Angaben über den Fotografen oder das Jahr haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:52, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Habe mal wieder eines.--1970gemini 12:32, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah! Das ist das Hotel "Schützenhof", Fackenburger Allee 2b, nahe dem Bahnhof. Dort nächtigte Franz Kafka 1914, nannte es in seinen Aufzeichnungen fälschlicherweise "Schützenhaus" und fand es grässlich (weswegen er rasch ins "Kaiserhof" wechselte). Zuletzt befand sich dort das Bordell "Regent Club", bis es in den 1990ern abgerissen wurde. Das Haus bekommt definitiv seinen Platz in der Liste, vielen Dank! --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:35, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
War Kafka nicht in das Hotel, das vor deren Abbruch ein ... war unweit des Bahnhofs, in etwa da wo heute die straße zwischen IHK und Brücke ist, gewesen? Das habe ich kleiner in Erinnerung. Die Häuser (oder deren ähnliche) stehen doch eher weiter Richtung Schönbökener. --1970gemini 13:42, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, das hat schon seine Richtigkeit. Ich konnte eben einen Vergleich mit einem Foto anstellen, bei dem das Haus im Hintergrund erkennbar ist. Kein Zweifel, wir haben es hier mit dem Hotel Kafkas zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:49, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nochmal ich. Ich hatte jenes Bild im Hinterkopf, und da sieht es, mE, schmaler aus. Aber ich ging auch davon aus, dass Kafka ins erste Hotel der Stadt, 'Hansestadt Hamburg' am Klingberg, wechselte...--1970gemini 07:49, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Anschlussfrage: Wo lag denn der Kaiserhof? Offenbar direkt an der Trave, aber wo? Das Foto hilft mir nicht weiter, und wenn man danach googlet kommt nur das jetzige gleichnamige Hotel in der Kronsforder Allee heraus. --Concord 18:13, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah, selbst gefunden: An der Untertrave 104, also zwischen Fisch- und Braunstraße. Wäre also auch ein Kandidat für die Liste. War das noch bis 1942 Hotel? --Concord 18:20, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Emil Stumpp

Seine Bilder sind/werden ab 1. Januar 2012 frei. Das gibt nicht nur für Lübeck ungeahnte Bebilderungsmöglichkeiten, sondern auch zahlreiche Biografien der Zeit der Weimarer Republik lassen sich mit seinen Pressezeichnungen erstmals bebildern.--Kresspahl 15:07, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mir schon ein Bookmark in der Bilderdatenbank des Deutschen Historischen Museums gesetzt (mit einem kleinen Trick kann man auf größere Versionen der Bilder ohne lästiges Logo zugreifen). Da bekommen bald einige Artikel endlich ihre wohlverdienten Bilder. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:28, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da warten schon das bedauerliche Lübecker Impfunglück und andere...--Kresspahl 15:33, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So, ich habe mal begonnen, die Stumpp-Zeichnungen nutzbringend zu verwenden - und gleich mit dem ersten Schwung bekam Otto Anthes endlich sein Porträt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:48, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hanse-Museum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nach Presseberichten beginnen die Abbrucharbeiten an der Untertrave- hat jemand den Bunker und die Seemansmission fotografiert oder schafft es noch, bevor die weg sind? Grüsse --Concord 14:48, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du meinst so etwas in der Art? Viele Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:19, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Man kann das Burgkloster schon wieder sehen...
Von links:Marstallgebäude, Burgtor, neugotisches Gerichtsgebäude, Hospital des Burgklosters, Burgkloster, Beichthaus des des Klosters rechts hinter dem Rand nicht zu sehen. Unten steht rechts noch die Eckbebauung Kleine Altefähre. Davor am Wasser der Schuppen 9
...und hier mit dem Giebel des Bethauses (rechts)
Putzig – ich hatte eben schon mal etwas nach Material für einen Artikel gesucht. Das richtige Lemma müsste wohl Europäisches Hansemuseum lauten. Gruß --Jan Peer Baumann 15:22, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja genau - Danke! --Concord 17:02, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte Fotos machen und ansonsten mal die Füße ein wenig still halten...--Kresspahl 17:15, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und kann jemand einen Lageplan aus Openstreet oder so produzieren, der von der Untertrave bis zur Großen Burgstraße geht?--Kresspahl 17:17, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Uups, sehe gerade, es hat letzte Woche bereits eine Pressekonferenz im Rathaus gegeben...--Kresspahl 18:50, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Karte/Lageplan wäre gut. Und jemand, der das kann und darf, sollte mal die
Commons: Kulturforum Burgkloster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
umbenennen. Das Kulturforum ist Geschichte, und die Cat., die eh fast nur Gebäudebilder enthält, sollte eher wie der Artikel zum Gebäudekomplex Burgkloster (Lübeck) heissen. Gruss --Concord 19:59, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nur damit es nicht verlorengeht: Bunker Unter der Burg An der Untertrave 1, 1941 erbaut, von 1975 bis Ende 2008 Nutzung als Jazzclub. --Concord 17:06, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Erledigt. Ich habe mal auf openstreetmap geluschert: Was ist bitte die Kirche des heilgen Georgios in der Altenfähre? Und wer war schon mal im Pferdekutschenmuseum verzeichnet in der Wakenitzmauer?--Kresspahl 17:29, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Kirche des Heiligen Georgios ist die Kirche der Griechisch-Orthodoxen Gemeinde in Lübeck. Sie war lange Jahre im Unterchor von Katharinen zuhause und zog Anfang der 1980er Jahre dort aus und in das Untergeschoss des Burgkloster-Beichthauses ein, mit Eingang von der Kleinen Altefähre aus. Pferdekutschenmuseum - bei mir Fehlanzeige.--Concord 22:01, 11. Jan. 2012 (CET) (Signatur nachgetragen-sorry)Beantworten
Über das Pferdekutschenmuseum gab es vor einiger Zeit einen Artikel (in den Lübecker Nachrichten? Wenn ich mich nur erinnern könnte...), dem zufolge Besitzer Christian Wesnigk seine Sammlung aus Altersgründen in naher Zukunft vollständig auflösen möchte, wenn ich mich recht entsinne. Die Zeit würde also drängen, wenn noch ein dokumentierender Artikel entstehen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:33, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Moin, mal aus reiner Neugier gefragt: Ab wann wäre ein Artikel zu Europäisches Hansemuseum eigentlich relevant, reichen da die spärlichen Informationen aus LN und luebeck.de schon aus? Ist da was in Vorbereitung? --Gruß, SnowIsWhite 03:27, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bis jetzt gibt es nur einen Absichtserklärung, dass "im Frühjahr 2012" mit den Arbeiten begonnen werden soll. Vor Ende 2014 ist die Eröffnung des Hansemuseums eh` nicht geplant. Für einen eigenen Artikel lohnt sich das wirklich nicht. --Agnete (Diskussion) 09:32, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal ein aktuelles Bild reingesetzt. Durch die Abbrucharbeiten ist jetzt der Blick in etwa wieder wie vor dem Ersten Weltkrieg.--Kresspahl (Diskussion) 10:13, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Weitere Info auch hier] (Lübeckische Blätter) siehe Heft 2.--Kresspahl (Diskussion) 13:32, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke für die Bilder! Heute gelesen: finnische Seemannskirche aus rotem Backstein Wo bitte ist die denn und wie sieht sie aus? Nie gesehn oder gehört... Kannst du oder jemand noch ein Bild davon machen? --Concord (Diskussion) 05:14, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach ist sie in der Hafenstraße kurz hinter dem (ehem.?) Hafenamt. Fahr über die Brücke und gucke nach einem etwas zurückgesetztem Haus. Aber roter Backstein? --1970gemini 06:26, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Korrektur: Es war die schwedische. Mein Fehler.--1970gemini 09:03, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Eben; die Schwedische Kirche (Lübeck) kenne ich auch. Aber dieses Gebäude soll wohl im Hinterhof der Seemanssmission stehen und wartet auf seinen Abriss im Zuge des Museumsprojektes. Und für mich ist vorbeifahren nicht so einfach... --Concord (Diskussion) 17:06, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es ist das Eckgebäude aus den 70ern... Das geht noch runter.--Kresspahl (Diskussion) 18:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für Interessierte Habs gerade reinbekommen.--1970gemini 19:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
AH, jetzt habe ich es kapiert. Ich hatte mir so was neugotisches darunter vorgestellt. --Concord (Diskussion) 21:28, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lübecks erste Schwimmhalle

Kapitelstraße 8 vor 1942

Moin ,moin zusammen. Als ich gestern in den Blättern um 1897 blätterte, stieß ich auf einen Artikel über das erste, da noch geplante, Schwimmbad der Hansestadt. Es war für die Grundstücke Kapitelstraße 6+8 und Pferdemarkt 17 oder 19, die Erinnerung ist schwach, geplant. Bei der Besichtigung des Grundstücks fiel auf, dass lediglich die Kapitelstraße 6 bebaut ist. Die Beiden anderen sind der Garten von Cafe Art. Ist jemand bekannt, ob das vor über 100 Jahren geplante Schwimmbad je realisiert worden ist? Thanks for your troubles. --1970gemini 15:06, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Soweit ich weiss, nicht. Das Grundstück, wie die anderen in der Nachbarschaft eine ehemalige Domherrenkurie, war mit einem Gebäude bebaut, das im 19. Jahrhundert als Gewerbeschule und dann als Kunstschule von Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg genutzt wurde. Es wurde 1942 weitgehend zerstört, und in den 1950er Jahren wurde die Strassenführung geändert und über das Grundstück geleitet, um eine direkte Verbindung von Kapietlstraße zur Dankwartsgrube zu schaffen, was inzwischen rückgängig gemacht wurde (Siehe auch Kapitelstraße). Bevor das Café und die Pizzeria einzogen , gehörte das Grundtstück, wenn ich mich richtig erinnere, einer Ofenbaufirma (Nehter oder so). --Concord 15:32, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Weiß jemand ab wann Lübeck seine erste Schwimmhalle hatte? 1902 wurde der Platz des Rahzauer Schlosses, wie wir wissen erfolglos, diskuttiert. Nach dem 1WK wurd eine Schwimmhalle eröffnet, ich glaube aber nicht, dass dies Lübecks erste war. --1970gemini 07:46, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Max Metzger (Lehrer)

.. im Zusammenhang obiger Frage drüber gefallen: Metzger starb 1941. Seine Zeichnungen, Fotos etc. sind daher seit dem 1. Janaur 2012 gemeinfrei - also können wir fleissig scannen, z.B. die Metzger-Mappe, falls die jemand hat... --Concord 15:40, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Commons +.--Kresspahl 17:30, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Schön! Die Mappe ist übrigens zur Zeit für 350 Euro auf dem Markt... --Concord 17:50, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde in der nächsten Woche mal in der Bibliothek nachschauen, was da so im Freihandbereich und (ausleihbar) im Magazin vorhanden ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:27, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erich Blunck

Heute zufällig gefunden: Digitalisierte Entwürfe Erich Bluncks mit etlichen Bauten in Lübeck (auch das Junge-Haus Breite Str. z.B. ). Auch wenn die Entwürfe noch ein paar Jahre brauchen, um gemeinfrei zu werden, so stecken doch eine Menge Informationen in dieser Schatzkiste, die wir gemeinsam einarbeiten sollten. Blunck hat nun auch einen (ausbaufähigen) Artikel. --Concord 03:12, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Freiwilliger (Militär)

Ich war von dem Stein, den ich auf dem Feld der Gefallenen des Ersten WKs auf dem Ehrenfriedhof (Lübeck) fand, berührt und der Meinung dass er auch hier hin gehörte. Seit heute "streite" ich mich mit welchen die jene Seite behandeln, da sie es mE mit nicht per se von vornherein haltbaren Anschuldigungen verunglimpfen. Könnte sich das mal jemand angucken und mir mitteilen, warum meine Ansichten so weltfremd sind!?--1970gemini 20:35, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Natürlich kann man sich fragen, warum gerade der Paul? Andererseits ist das Bild doch ganz ok. Die Diskussionsargumente sind ganz schön kraus, da kann ich Dir nur beipflichten, eben typisch WP. Its a wiki...--Kresspahl 21:01, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Polizeihauptmann

Hallo zusammen. Ich habe zwei Polizeihauptmänner von Lübeck aus der Kaiserzeit. Soweit ich es erkennen kann, waren es die Ranghöchsten Polizisten im Ort. Wenn eine Person des Militärs ins Wikiuniverse Eintritt finden soll, so hat er vom Rang mindestens Oberst... zu sein. Ist jemandem bekannt, welchen er als Polizist zu bekleiden hat?--1970gemini 12:18, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

WP:Relevanz: "Soldaten: Als relevant gelten die Angehörigen der 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' (Generale, Admirale, in der Schweiz und früher Österreich Korpskommandant, Divisionär, Brigadier – höchste militärische Rangstufen in Friedenszeiten)." Also mit Oberst ist man im Zweifel nicht dabei. Es gibt eine magere Kat Kategorie:Polizeipräsident (Lübeck) (nicht von mir, meine ich), also könntest Du damit durchkommen...--Kresspahl 13:03, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es sich allerdings um die ranghöchsten Polizeibeamten (also nicht den jeweils als Polizeiherrn fungierenden Senator) handelte, sehe ich die Sache anders. Damit wären die entsprechenden Polizisten ja in der Tat einem heutigen Landespolizeipräsidenten gleichzusetzen - die höchstrangigen Polizisten eines deutschen Gliedstaats. Ich sehe da die Relevanz als gegeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:03, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Habe mal einen Catscan gefahren, da kommt für Lübeck nicht viel hoch, aber im Zweifel müsste man zu Zeiten des alten Senats "Polizeiherrn" wohl auch als Polizeisenator/Polizeipräsident ansehen. Dann wäre Lienau umzukategorisieren, ich meine Rittscher war als Senator auch Polizeiherr...--Kresspahl 13:10, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Der Polizeisenator entspräche dem Innenminister auf heutiger Landesebene (immerhin reden wir ja von Lübeck als Staat--Der Bischof mit der E-Gitarre 14:05, 24. Feb. 2012 (CET)), und der ranghöchste Polizist ist einem heutigen Polizeipräsidenten gleichzusetzen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:05, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wieder was dazugelernt

Wie ich bei gerade bei WP:DÜP/1923 gelernt habe (Anlass war Datei:AegidienGrundriss.jpg), haben Bauaufnahmen keine Schöpfungshöhe und sind daher nicht urherberrechtlich geschützt. Na, dann können wir ja fleißig Grund- und Aufrisse etc. scannen (ich nehme mal an, es sei denn, dass das entsprechende Gebäude selbst dem Urheberrecht unterliegt, aber mit so jungem Kram beschäftigen wir uns ja hier in der Regel nicht...) . --Concord (Diskussion) 02:35, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent! Da gibt es in der Stadtbibliothek haufenweise Material, das nur darauf wartet, gescannt zu werden. Ich werde mich an die Arbeit machen :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 17:24, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Merlbot-Probleme

Der Merlbot schmeißt derzeit alle neuen Artikel, die im BNR erstellt und in den Artikelraum verschoben wurden, wieder raus, selbst wenn man sie vorher mit Hand eingetragen hat. Das ist bedauerlich, aber derzeit wohl nach der Diskussion bei Benutzer:Merlissimo nicht zu ändern.. Die Portallisten für Neue Artikel sind daher derzeit bei allen(!) bon Merlbot gepflegten Portalen unvollständig...--Kresspahl (Diskussion) 00:15, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Rund um Deutschland

Keine Marzipankugel, aber dennoch auf dem Lübecker Markt
So was ähnliches??

Weiß irgendjemand, was es mit der Aktion, die hinter dieser Postkarte steckte, genau auf sich hatte? Ich suche und suche, konnte aber nicht mehr finden als einige ähnliche Karten von Zwischenstationen in anderen deutschen Städten sowie einem Eintrag bei Spiegel eines Tages. Der Hintergrund der Aktion, in deren Verlauf diese und ähnliche Karten der einzelnen Stationen verkauft wurden, ist nicht völlig klar. Fest steht (vom Aufdruck einer anderen Karte), dass der Start in Düsseldorf zu Weihnachten 1911 war und die gesamte Tour 1,5 Jahre dauerte, so dass diese Karte von 1912 oder 1913 stammen muss. Wer W. Hormann war (bzw. E. Losse aus Berlin, dessen Patent für die Kugel genutzt wurde) ist ebenfalls nicht klar. Wenn ihr das Rätsel lösen könnt ... vielleicht steckt ja ein interessanter Artikel in der Angelegenheit. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:45, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fürs Guinness-Buch der Rekorde wars wohl noch zu früh... Vielleicht recherchierst Du mal nach dem Patentanmelder in alten Veröffentlichungen des Reichspatentamts, beim US-Patent geht da vielleicht auch was...--Kresspahl (Diskussion) 23:09, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe ich bereits. Der einzige namentlich halbwegs passende Patentinhaber/anmelder/erfinder aus dem Zeitraum ist ein gewisser Emile Losse (mit 2 US-Patenten, aber keinen in Deutschland) ... doch der war ausdrücklich französischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Frankreich. Und seine Erfindung war zwar luftfahrttechnischer Natur (ein völlig absurdes Flugzeug, 1911), aber keine Spur von einer rollenden Riesenkugel. Die Berliner Adressbücher jener Jahrzehnte kennen auch keinen passenden E. Losse, und Google Books schweigt sich auch aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:22, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
OK, dann muss man das also so verstehen, dass die Geld gesammelt haben, um entweder das Patent zu kaufen oder den Prototyp nach dem Patent zu bauen. Wenn da auf der Postkarte gestanden hätte, Losse sei Franzose, hätte es im Zweifel eher Prügel als Geld gegeben. Und die Deutschen sind in Patentdingen ja als Oberingenieure eher pingelig, ein Patent muss er in D also nicht unbedingt erhalten haben, beim Spiegel steht ja auch "angemeldet"...--Kresspahl (Diskussion) 23:29, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht wird's ein Geheimnis bleiben ... ich war nur fasziniert, dieses Foto des Lübecker Marktes zu einem mir vollkommen mysteriösen Anlass zu finden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:33, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Toller Fund! Ich lese die Beschriftung Im Interesse des Flugsports zur [!] Ausnutzung des Patents von E. Losse so, dass nicht das Patent für die Kugel genutzt wurde, sondern dass die ganze Aktion der Propagierung des Patents von Herrn E. Losse dient - und bei dem kann es sich eigentlich nur um jenen Franzosen émile Losse und sein Patent (US 13. Juni 1911) handeln, dessen wahre Nationalität, wie Kresspahl ja schon angemerkt hat, aus politischen Gründen verschwiegen wurde. Der Rest bleibt erst einmal im Dunkeln. --Concord (Diskussion) 00:34, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ah! Das würde natürlich Sinn ergeben. Ich Blindfisch habe die ganze Zeit "unter Ausnutzung des Patents" gelesen - aber jetzt erscheint die Sache urplötzlich in anderem Licht. Gut, es geht also wohl um Monsieur Emile Losse aus Villeneuve-Saint-Georges (Berlin! Ha, netter Versuch. Aber ihr wusstet ja nicht, dass uns eines Tages das Internet zu Gebote steht), der 1911 britische, amerikanische und französische Patente für einen neuartigen Flugzeugtyp erhielt. Den Patentschriften nach zu urteilen, schwebte ihm eine Art Mischung aus Tragschrauber und Wäschespinne vor. Doch die genaueren Hintergründe dieser 10.000-Mark-Wette. der Deutschlandtour mit der Monsterkugel und dem sonstigen Drumherum würden mich schon interessieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:46, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
ich glaub, das wär was für den 1. April...--Kresspahl (Diskussion) 09:27, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ob die im Hubschraubermuseum Bückeburg dazu was haben?--Kresspahl (Diskussion) 09:41, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Smithsonian Institution: Emil Lossé...Der Aufhänger wäre also die Flugmaschine...--Kresspahl (Diskussion) 09:54, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Und hier [1].--Kresspahl (Diskussion) 10:01, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die britische Ausführung seiner Patentschrift findet sich hier. Ab Seite 5 zeigen Zeichnungen, wie sich Losse seinen Flugapparat vorstellte. Diesem Patent muss damals erhebliches Potential beigemessen worden sein, wenn zu seiner praktischen Nutzung eigens ein solcher Aufwand getrieben wurde. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 13:18, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel müsste auf den Flugapparat gehen, das internationale(!) Marketing mittels der Kugel wäre dann ein wunderschön skuriles Beiwerk.--Kresspahl (Diskussion) 13:39, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Patentschriften nebst Abbildungen sind gemeinfrei ... wenn ich bloß mehr über Losse und die Geschichte seiner Erfindung in Erfahrung bringen könnte! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:00, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Manchmal ist es in der WP sinnreich, einfach mit einem Artikel mehr oder weniger öffentlich zu beginnen. Bei diesem Thema, könnten ggfls bereits in der Entstehungsphase zahlreiche Beiträge Dritter eintrudeln. Crowd sourcing geht am besten bei völlig abstrusen Themen...--Kresspahl (Diskussion) 14:17, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
+1; durchgeschaut (leider ohen Ergebnis) Jahrbuch der Luftfahrt, Volume 2 1912 und Hermann Hoernes: Buch des Fluges, Band 3, Wien 1912. --Concord (Diskussion) 23:33, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich werde morgen zunächst mal die englische Fassung der Patentschrift hochladen (die deutsche konnte ich bislang nicht entdecken), dann haben wir schon mal ein greifbares Dokument mitsamt Illustrationen. Und danach beginne ich mit einer Grundfassung des Artikels, in der unser gegenwärtiger Wissensstand und das Mysterium dargelegt werden. Mal sehen, ob er zu wachsen beginnt... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:40, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Concord: Die Werke sind zu früh. Das Patent wurde in England zB ja erst im April 1911 bewilligt. Vorher wird damals schon so was wie eine "silent period" gelaufen sein, dh vor Bewilligung des Patents Ruhe gehalten, um niemanden auf den Plan zu bringen. Andererseits dürfte ein Standardwerk über Luftfahrt damals einen gewissen Vorlauf gehabt haben, so etwa 1912 ./. 12-15 Monate.--Kresspahl (Diskussion) 23:54, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
@Hochwürden: Sind die Zeichnungen inkl. Beschreibung beim Britischen ident mit dem US-Patent? Sonst ruhig beide, oder? Ich tippe mal, es gibt kein deutsches Reichspatent. Entweder, denen ist bei den vielen Patenten das Geld ausgegangen (für die Knappheit spricht ja schon die Sammelei...) oder, die Berliner haben rausbekommen es geht nicht, oder so lange gründlich an der Antragsprüfung gearbeitet, bis wir 1914 mit Frankreich im Krieg waren. Es war schliesslich auch eine Zeit des Wettrüstens...--Kresspahl (Diskussion) 23:54, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke mal, du liegst richtig - ein Reichspatent kam wohl nicht mehr zustande. Aber auch so gibt es einiges an nettem Material. Du hast natürlich recht, wenn ich schon mal dabei bin, kann ich gleich alle Versionen hochladen. Ich muss nur mal sehen, wie ich die PDFs in JPGs umwandeln kann, aber da gibt es ja auch Mittel und Wege. Émile Lossé (dank franzöischer Patentschriften bin ich nun auch über die korrekte Akzentsetzung in seinem Namen im Bilde, obgleich der Akzent auf dem groß geschriebenen É ja auch weggelassen werden darf) hat übrigens bis 1925 noch eine Reihe weiterer Patente angemeldet, darunter eines für einen Winker in Form einer Hand. Und bei Google Street View konnte ich einen Blick auf seinen letzten dokumentierten Wohnsitz werfen ... das Haus steht noch und lässt erahnen, dass Lossé mit seinen Erfindungen vermutlich nicht gerade Millionen gescheffelt hat. Fast wünsche ich ihm, er hätte die Erträge des Kugelweitlaufs erhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:52, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Émile Lossé

So - es ist getan! Ich bitte um freundliche Beachtung von Émile Lossé. Und ich hoffe, dass wenigstens ein paar der vielen Rätsel nach und nach aufgelöst werden... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 03:24, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Cool!; selbst für das wachsende Gewicht hast du eine plausible Erklärung geufnden! Mal sehen, ob jemand drauf anspringt und noch was beizutragen hat. --Concord (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Man tut, was man kann ;-) Nebenbei angemerkt, was die Identität dieses mysteriösen W. Hormann angeht, der wohl die ganze Kugelaktion veranstaltet hat: Im Jahrbuch der Luftfahrt von 1910 findet sich ein leider nicht weiter erhellender Eintrag für Hormann, Gebrüder, Flugapparate. Offenbach a.M., Eisenbahnstraße 48/52. Ich habe so eine Ahnung, dass einer der Brüder Hormann der Gesuchte sein könnte. Leider gelang es mir nicht, mehr über diese Hormanns und ihre Firma herauszufinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:38, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Stadtarchiv Offenbach wäre da wohl ein Ansprechpartner, leider keine Email...--Kresspahl (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Charles F. Flower

Ist jemand etwas über einen Charles F. Flower bekannt. Außer das? --1970gemini 14:01, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bei Raphael Tuck & Sons steht doch (fast) alles; es ist zu vermuten, dass Charles F Flowers ein Kunstname (Sammelpseudonym) ist; für die Oilettes wurden schlicht im industriellen Stil Ölgemälde nach Fotos hergestellt (mit tlw. phantasievollen Veränderungen um sie romantischer zu machen, in diesem Fall die Häuser an der Ecke Beckergrube, wo damals schon das Wiking-Haus stand) und dann bekamen sie noch einen Künstlernamen dazu. Muss wohl ganz erfolgreich gewesen sein. --Concord (Diskussion) 15:13, 15. Mär. 2012 (CET); update --Concord (Diskussion) 16:22, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, wer ORDENTLICH liest weiss her. --1970gemini 15:15, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Herrmann Schwegerle

Als ich heute morgen in den Lübeckischen Anzeigen des Jgs. 192 stöberte, fand ich folgende Nachricht: Hofphotograph Hermmann Schwegerle verstarb 73jährig am 13. Juni in München. iVm Hans Schwegerle finde ich im Wiki-Universe eine Zeile über ihn. Hat nicht evtl. jemand Lust ihm eine eigene Seite zu widmen? --1970gemini 15:14, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hätten wir denn auch ein Bildnis des Herrn Hofphotographen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:28, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hatte ich beim Anlegen von Hans Schwegerle auch schon überlegt, aber zu wenig gefunden. --Concord (Diskussion) 16:19, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann wird dir dies iVm dem sicherlich auch schon bekannt sein... --1970gemini 17:25, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bahnhofskaserne

Die Bahnhofskaserne

Ich habe gerade eine Postkarte gefunden, die mir Räzsel aufgibt: Oben die Bahnhofskaserne in der Nähe des Lübecker Hauptbahnhofs (im Hintergrund der Turm von St. Lorenz, wie ich annehme). Sie wurde ganz zweifellos während des Ersten Weltkriegs erbaut; ein eher provisorisches Gebäude, in dem wohl Soldaten nur vorübergehend bis zum Weitertransport mit der Bahn untergebracht waren. Nun frage ich mich genau drei Dinge: Wann wurde die Bahnhofskaserne errichtet? Wann wurde sie wieder abgerissen? Und wo genau befand sie sich überhaupt? Hat einer von euch eine Idee? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:18, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch an St. Matthäi (Lübeck) gedacht...??--Kresspahl (Diskussion) 00:30, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Auch denkbar. Aber selbst dann kann ich noch keine der Fragen wirklich aufklären... --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:46, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht irgendwo bei Roddenkoppel/LMG?--Kresspahl (Diskussion) 00:53, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich konnte das Bauwerk ausfindig machen! Bei Google Earth habe ich die Luftbilder von 1943 untersucht. Hinter dem Bahnhof, dort wo heute der von der Wisbystraße abzweigende Schützenhof verläuft, steht da ein großes, hallenartiges Gebäude. Die Ausrichtung (Schattenwurf) stimmt, der Knick, der auf dem Foto im hinteren Teil zu erahnen ist, findet sich wieder, und auch die Dachform mit dem durchgehenden Oberlicht und den Lüftungsaufbauten lässt sich ausmachen. Die relative Position zur St.-Lorenz-Kirche ist ebenfalls korrekt. Also stand die Kasernenhalle 1943 noch! --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:26, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also da, wo heute Schütt ist?--Kresspahl (Diskussion) 01:35, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genau, das müsste hinkommen - Wisbystraße 2 wäre dann wohl die Adresse. Wie es scheint, stand die Halle noch lange. Bis 1979 beherbergte sie die Ställe des Nutz- und Zuchtviehmarktes, war dann bis 1984 Sitz der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt und anschließend Lager des Amtes für Vor- und Frühgeschichte. Am 23. Juli 1994 ist die Halle dann abgebrannt. Ob sie wohl während des I. Weltkriegs als Durchgangskaserne erbaut und hinterher zur Viehmarkthalle umgewidmet wurde, oder war sie zunächst Viehstall und dann für die Dauer des Krieges vorübergehend Kaserne? Diesen Zynismus würde ich den kaiserlichen Militärbehörden sogar zutrauen... (natürlich lässt auch die Architektur inklusive der Tore und Rampen eher annehmen, dass die ursprüngliche Zweckbestimmung des Gebäudes die Unterbringung von Vieh war) --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:57, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das war eine ehemalige Viehhalle auf dem Güterbahnhof. Sie war während des ersten Weltkriegs die Regruktierungskaserne des Infanterie-Regiments „von Manstein“ (Schleswigsches) Nr. 84 aus Schleswig. Deshalb gab es auch nach dem Kriege hier einen Verein ehemaliger 84er. Da dessen Beginn wiederum noch keine 100 Jahre her ist und der Photograph unbekannt habe ich das Bild noch nicht eingestellt. btw. ich stieß auf das gleiche Bild mit dem Hinweis:Rekrutendepot 1917, sorry ergo müsste ich es als SLA bewerten. --1970gemini 08:40, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

In solchen Fällen bin ich dankbar dafür, dass auf Commons Werke ohne Urhebernennung 70 Jahre nach erwiesener Veröffentlichung qua EU-Recht verwendbar sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gut zu wissen. --1970gemini 15:19, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

OFLAG XC

Gereade zufällig drüber gestolpert: Weiss jemand der Experten hier, wo sich wohl das Oflag XC Lübeck befand und ob es irgendwelche Fotos/Gedenktafeln etc. gibt? --Concord (Diskussion) 03:26, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten