Eimer (Rauchgerät)
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wikipedia ist keine How-to Sammlung. --Fight 15:50, 17. Okt 2005 (CEST)
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wikipedia ist keine How-to Sammlung. --Fight 15:50, 17. Okt 2005 (CEST)
Als Eimer Rauchen oder auch eimern bezeichnet man eine besonders effektive Rauchmethode für Cannabisprodukte. Dabei ist es möglich, eine relativ große Menge Cannabis in kurzer Zeit in die Lunge zu befördern, so daß die Drogenwirkung sehr schnell und heftig einsetzt. Außer bei "geübten" Kiffern mit ausgeprägter Toleranz führt diese Technik regelmäßig zu Überdosen die Übelkeit und zum Erbrechen führen.
Beim Eimer rauchen wird eine Plastikflasche mit abgeschnittenem Boden bis zum Hals in einer Wassereimer getaucht und ein mit Mische befülltes Shillum (auch "Kopf" genannt) aufgesetzt. Durch Herausziehen der Flasche aus dem Wasser wird ein Unterdruck erzeugt, so daß sich die Flasche mit Rauch füllt. Das Shillum wird entfernt und durch den Mund des Konsumenten ersetzt. Dann wird der Rauch durch Hinuntergedrücken der Flasche in die Lunge gepumpt. Alternativ kann die Flasche auch aus dem Wasser gezogen und er Rauch so aus der "frei schwebenden" Flasche gezogen werden.
Alternativ zum Eimer werden auch andere Wasserbehälter wie eine Badewanne oder auch ein natürlicher See in der freien Natur genutzt. Analog spricht man hier vom Badewanne rauchen oder See rauchen.
Im amerikanischen Sprachgebrauch wird das Eimer rauchen als 'Gravity bong ("Schwerkraft-Bong") bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum impliziert "Bong" hingegen das Wasserpfeifeenprinzip, bei dem der Rauch durch die Wasserfüllung hindurchgeleitet wird. Das ist hier nicht der Fall.