Jom-Kippur-Krieg
Nach dem 3. israelisch-arabischen Krieg hält Israel den Sinai, die Golan-Höhen, den Gaza-Streifen, das Westjordanland sowie Ost-Jerusalem besetzt. Die Vereinten Nationen versuchen vergeblich Israel zum Rückzug aus diesen Gebieten zu bewegen, zahlreiche osteuropäische Staaten brechen die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab.
Am 6. Oktober 1973, dem jüdischen Versöhnungsfest Jom Kippur, kommt es zwischen Isreal, Syrien und Ägypten zum Krieg (4. israelisch-arabischer Krieg, Jom-Kippur-Krieg). Die Syrer dringen mit Panzern in die Golan-Höhen ein, die Ägypter durchquren den Suez-Kanal und brechen mit Einheiten in den Gaza-Streifen ein.
Israel kann trotz schwerer Verluste die besetzten Gebiete behaupten und steht mit seinen Truppen kurz vor Damaskus. Der Krieg wird am 22./24. Oktober beendet. Durch die massiven Verluste wurde die damalige Regierungschefin Golda Meir im April 1974 zum Rücktritt gezwungen.