Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/18
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
|
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
| |||||||||
inzwischen wohl hinfällig (sie wurde 2010 als verschiebung erstellt, gibt nichtmal einen erstautor zum fragen):
- wir haben alle skandavischen sprachen eigenständig
- ausserdem passt finnland sowieso nicht rein (die da soll "nordgermanisch" sein)
- und dann stimmt sie auch nicht, ein das dänische eingewanderte, inzischen "skaninavische" namen müssen nicht "(nord)germanisch" sein, cf. Mikael], offenkundig hebräisch)
- und es ist ausser der Ordnung, denn die Sprachen der heuitigen Länder stehen recht direkt in Kategorie:Personenname nach Kulturkreis
- und für die Etymologie haben wir inzwischen kategorie:Germanischer Personenname
also irgendwie ein zwischenschritt zuviel, und sie bewährt sich auch nicht, da recht nach lust und laune mal direkt in die länder, mal hier eingetragen wird, sodass keine der kats irgendwie vollständiger wird. einziger haken: man müsste sie nach entscheid unbedingt manuell durchklauben --W!B: (Diskussion) 08:56, 18. Mär. 2012 (CET)
Verkehrskategorien Vereinigte Staaten
Gemeinsame Diskussion
Die Verkehrskategorien werden generell geklammert, siehe Kategorie:Verkehr nach Staat, auch wegen der Zugehörigkeit dieses Teilastes in den Kategorienbaum unter Kategorie:Wirtschaft nach Staat und darunter, wo ebenfalls grundsätzlich geklammert wird. Daher alle verschieben. WikiProjekt USA ist informiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 09:44, 18. Mär. 2012 (CET)
- Bitte zusammen mit Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/16#Diskussion zum Verkehr in Japan diskutieren.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:30, 18. Mär. 2012 (CET)
- Quatsch. Warum sollen USA-Kategorien im Rahmen der Japan-Kategorien mit Mitarbeitern im notorisch-klammerhassenden und diesbezüglichen Argumenten unzugänglichen Redaktion Ostasien diskutiert werden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:32, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich verbitte mir Einwortsätze als Antwort auf meine Beiträge hier! Ebenso verbitte ich mir Andeutungen, die irgendwelche Benutzer irgendwelchen Redaktionen oder Einstellungen zurordnen und/oder ihnen irgendwelche Meinungen unterstellen, die sie nicht geäußert haben. Die Diskussion hier hat nur einen Sinn, wenn die Frage Klammer oder "in" einheitlich gelöst wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:13, 19. Mär. 2012 (CET)
- Quatsch. Warum sollen USA-Kategorien im Rahmen der Japan-Kategorien mit Mitarbeitern im notorisch-klammerhassenden und diesbezüglichen Argumenten unzugänglichen Redaktion Ostasien diskutiert werden. --Matthiasb
- Der schlicht denkende Mitarbeiter hier greift sich zunehmend an den inzwischen wenig behaarten Schädel und fragt sich, was das soll. Erst sollen Klammern vermieden werden, wenn das dann weitestgehend geschehen, wird alles wieder auf Anfang gesetzt. Rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel. Irgendwie total plemplem. --nfu-peng Diskuss 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorien unter Kategorie:Verkehr nach Staat und darunter werden zur räumlichen Unterteilung generell geklammert, eben weil der Verkehr nicht ausschließlich in dem relevanten Gebiet stattfindet. Japan Airlines fliegt eben nicht nur in Japan. Und so findet sich der Lockerbie-Anschlag etwa in Kategorie:Luftverkehr (Vereinigte Staaten), aber in Kategorie:Schottische Geschichte. Das hat nix mit Kartoffeln zu tun, sondern ist logisch begründet. Ist übrigens auch im Bereich Wirtschaft genauso und bei der Politiker- und Militärpersonenkategorien auch. Um in Frankreich Politik zu machen, muß ich kein Franzose sein, ergo Kategorie:Politiker (Frankreich) und nicht Kategorie:Französischer Politiker. Daß Klammern zu vermeiden sind, ist inzwischen eine Mär, die noch nicht aus allen Köpfen verschwunden ist. Klammern dienen bei Kategorien schon lange der Unterscheidung nach semantischen Zusammenhängen, Irgendwas (Japan) fast Dinge zusammen, die Japan betreffen, im Gegensatz zu Irgendwas in Japan, wo nur Dinge eingetragen werden, die sich physisch in Japan befinden oder zu Japanischer Irgendwas, wo Dinge hineinkommen, die japanisch sind, übrigens sowohl nach Herkunft als auch besitzanzeigend bezogen auf den Staat selbst; der Zusammenhang macht es hier. --Matthiasb
(CallMyCenter) 13:05, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorien unter Kategorie:Verkehr nach Staat und darunter werden zur räumlichen Unterteilung generell geklammert, eben weil der Verkehr nicht ausschließlich in dem relevanten Gebiet stattfindet. Japan Airlines fliegt eben nicht nur in Japan. Und so findet sich der Lockerbie-Anschlag etwa in Kategorie:Luftverkehr (Vereinigte Staaten), aber in Kategorie:Schottische Geschichte. Das hat nix mit Kartoffeln zu tun, sondern ist logisch begründet. Ist übrigens auch im Bereich Wirtschaft genauso und bei der Politiker- und Militärpersonenkategorien auch. Um in Frankreich Politik zu machen, muß ich kein Franzose sein, ergo Kategorie:Politiker (Frankreich) und nicht Kategorie:Französischer Politiker. Daß Klammern zu vermeiden sind, ist inzwischen eine Mär, die noch nicht aus allen Köpfen verschwunden ist. Klammern dienen bei Kategorien schon lange der Unterscheidung nach semantischen Zusammenhängen, Irgendwas (Japan) fast Dinge zusammen, die Japan betreffen, im Gegensatz zu Irgendwas in Japan, wo nur Dinge eingetragen werden, die sich physisch in Japan befinden oder zu Japanischer Irgendwas, wo Dinge hineinkommen, die japanisch sind, übrigens sowohl nach Herkunft als auch besitzanzeigend bezogen auf den Staat selbst; der Zusammenhang macht es hier. --Matthiasb
- Der schlicht denkende Mitarbeiter hier greift sich zunehmend an den inzwischen wenig behaarten Schädel und fragt sich, was das soll. Erst sollen Klammern vermieden werden, wenn das dann weitestgehend geschehen, wird alles wieder auf Anfang gesetzt. Rin in de Kartoffel, raus aus de Kartoffel. Irgendwie total plemplem. --nfu-peng Diskuss 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
Wie Hauptartikel Salomis 11:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Kategorie hat keinen Hauptartikel, weil der Artikel Nymphe sowohl die griechische als auch die römische Mythologie behandelt. Und das muss man halt in der Kategorie abgrenzen. 88.130.211.28 20:11, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es gibt keine "römischen Nymphen", was es in der römischen Mythologie zum Thema Nymphen gibt sind Aneignungen griechischer Mythen. Dementsprechend gibt es auch keine Kategorie:Nymphe der römischen Mythologie. --Salomis 22:43, 18. Mär. 2012 (CET)
Ortsteilkategorien sind unerwünscht, löschen wie bspw. Kategorie:Stolberg (Harz), Kategorie:Dessau und Co. Diese vier Einträge haben in der Oberkategorie Platz genug. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:13, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nachfrage:Wo steht das Ortsteilkategorien unerwünscht sind
Lady Whistler
(Disk|Bew) 15:02, 18. Mär. 2012 (CET)
- Langjährige Übung in der Löschhölle. Alle Gemeindekategorien von später eingemeindeten Gemeinden wurden gelöscht. Vgl. auch die Stellungnahmen von Leit und TIPFKAT am Ende dieser Abschnittsdiskussion. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Langjährige Übung in der Löschhölle. Alle Gemeindekategorien von später eingemeindeten Gemeinden wurden gelöscht. Vgl. auch die Stellungnahmen von Leit und TIPFKAT am Ende dieser Abschnittsdiskussion. --Matthiasb
- Hat ein Jahr lang nicht gestört und stört auch jetzt nicht .... Ortsteilkategorien kommen ohnehin über kurz oder lang. Bitte aber Löschprüfung zur Kategorie:Geising abwarten. -- 92.250.52.169 14:34, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben in den meisten Gemeinde-Kategorien viel zu wenige Artikel, um diese selbst überhaupt zu rechtfertigen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß irgendwer 150000+ Ortsteilkategorien nur in D anlegen will. Und sie vereinzelt anzulegen, ist ebenfalls sinnlos. Also – wie wir es seit Jahr und Tag machen – weg damit. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:43, 19. Mär. 2012 (CET)
- Wir haben in den meisten Gemeinde-Kategorien viel zu wenige Artikel, um diese selbst überhaupt zu rechtfertigen. Ich halte es für ausgeschlossen, daß irgendwer 150000+ Ortsteilkategorien nur in D anlegen will. Und sie vereinzelt anzulegen, ist ebenfalls sinnlos. Also – wie wir es seit Jahr und Tag machen – weg damit. --Matthiasb
- In Anbetracht der Tatsache, dass diese Kategorie jetzt ein Jahr übersehen wurde, bin ich am Grübeln, wie man bestehene Ortsteilkategorien systematisch auffinden könnte (dass Geising und Lommersum die einzigen sind, will ich nicht recht glauben). Mir ist jedoch (abgesehen vom sturen Durchschauen aller Gemeindekategorien, was nicht in Betracht kommt) noch keine Möglichkeit eingefallen. 89.244.160.205 17:04, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kann man nicht, mit Ausnahme der Fälle, wo der Ortsteilartikel eventuell in Kategorie:Ehemalige Gemeinde einsortiert ist. Das funktioniert aber mit CatScan auch nur dann, wenn dieser Artikel auch in der Ortsteilkategorie eingetragen ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:11, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe einen Botsuchauftrag gestellt und eine - zugegebenermaßen ziemlich umständliche - Variante vorgeschlagen, die aber zumindest ausführbar sein sollte. 89.244.160.205 17:18, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kann man nicht, mit Ausnahme der Fälle, wo der Ortsteilartikel eventuell in Kategorie:Ehemalige Gemeinde einsortiert ist. Das funktioniert aber mit CatScan auch nur dann, wenn dieser Artikel auch in der Ortsteilkategorie eingetragen ist. --Matthiasb
- In Anbetracht der Tatsache, dass diese Kategorie jetzt ein Jahr übersehen wurde, bin ich am Grübeln, wie man bestehene Ortsteilkategorien systematisch auffinden könnte (dass Geising und Lommersum die einzigen sind, will ich nicht recht glauben). Mir ist jedoch (abgesehen vom sturen Durchschauen aller Gemeindekategorien, was nicht in Betracht kommt) noch keine Möglichkeit eingefallen. 89.244.160.205 17:04, 19. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Sportstätte in Deutschland nach Ort nach Kategorie:Sportstätte in Deutschland nach Gemeinde
Wir sortieren generell nur nach Gemeinden; und das sind auch alle Unterkategorien. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:22, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird das nun hier erneut diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird das nun hier erneut diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:25, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Thema nach Ort ist eine Sortierung nach Ortsbestimmung. In DACH sortierten wir in der entsprechenden Ebene aber nach Gemeinden, da sich die relevanten Orte im Sinne der Kategorisierung an Gemeinden orientieren. Ergo ist der Umbenennungsantrag logisch korrekt, deinen Nebelkerzen und Ad-hominem-Argumenten ist nicht zu folgen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:07, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Thema nach Ort ist eine Sortierung nach Ortsbestimmung. In DACH sortierten wir in der entsprechenden Ebene aber nach Gemeinden, da sich die relevanten Orte im Sinne der Kategorisierung an Gemeinden orientieren. Ergo ist der Umbenennungsantrag logisch korrekt, deinen Nebelkerzen und Ad-hominem-Argumenten ist nicht zu folgen. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
Eingetragene Unterkategorien sind ausnahmslos Gemeinden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:19, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kannst du deinen Ad-hominem-Argumenten auch einen sachlichen Grund hinzufügen, warum diese Verschiebung nicht erfolgen soll? --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:08, 19. Mär. 2012 (CET) - PS: Außerhalb DACHs eingetragene Sportvereine in Deutschland gibt es nicht, also ist dein "weltweit funktionieren" ein absurdes Argument. Kategorie:Sportverein (Deutschland) nach Gemeinde betrifft nichts, was außerhalb von Deutschland liegt. --Matthiasb
(CallMyCenter) 17:14, 19. Mär. 2012 (CET)
- Kannst du deinen Ad-hominem-Argumenten auch einen sachlichen Grund hinzufügen, warum diese Verschiebung nicht erfolgen soll? --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
Kategorie:Sport in Baden-Württemberg nach Ort nach Kategorie:Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) nach Gemeinde
Übliches Benennungsschema für Kategorien; wir sortieren außerdem nicht nach Orten, sondern nach Gemeinden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:25, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:19, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun wieder diskutiert. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die vorherigen "Entscheidungen" Eschenmosers und Siechfreds sind keine Entscheidungen, weil da gar nichts entschieden, sondern nur die Auffassung kundgetan wurde, nichts entscheiden zu können. Keine Entscheidung ist nunmal keine Entscheidung.
- Da Baden-Württember nunmal in Deutschland liegt und nicht weltweit verteilt ist, ist dein D-A-CH-Argument absurder Unsinn. Im Gegenteil, in Schweden heißt es folgerichtig Kategorie:Sport (Schweden) nach Län. Genauso wie es Kategorie:Italien nach Gemeinde oder Kategorie:Dänemark nach Kommune heißt. Die Mär einer "weltweit" funktionierenden Benennung "nach Ort" ist schon lange widerlegt.
- Das Argument mit der Insellösung ist unzutreffend; vielmehr wird durch die vorgeschlagene Maßnahme (und weitere, die noch folgen müssen) dem Chaos in der Benennung allmählich eine Struktur gegeben. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei, daß der Kategorienstamm einheitlich benannt wird, und der relevante Stamm, Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) wird geklammert, und es werden ausschließlich Gemeinden einsortiert. Ergo ist Kategorie:Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) nach Gemeinde die logisch korrekte Benennung. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:54, 19. Mär. 2012 (CET)
- erneut ablehnen da:
Übliches Benennungsschema. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die anderen existierenden "Sport nach Landkreis"-Kategorien (Hessen, Brandenburg, Meck-Pom) kommen auch alle ohne Klammer mittendrin aus. Die Klammer mittendrin bringt keine Verbesserung und sieht obendrein für den normalen Nutzer reichlich merkwürdig aus. Dann lieber die ausgeschriebenen Kategoriennamen behalten und abweichende Kategorien in anderen Zweigen entsprechend umbenennen. --Kam Solusar (Diskussion) 16:34, 18. Mär. 2012 (CET)
- Du willst tausende von Kategorien umbenennen, statt des guten Dutzends von fachbereichsfremden Powerkategorisierern angelegter Zwischenkategorien (die man genauso gut auch ersatzlos löschen könnte)? Die lemmabestimmende Oberkategorie (von da ist diese Kategorie abgeleitet) ist Kategorie:Sport (Bayern). Wird die Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreisen unterteilt, ergibt sich daraus Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreis und nicht Kategorie:Sport in Bayern nach Landkreis. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:38, 18. Mär. 2012 (CET)
- Sorry, so eine Regel gibt es schlichtweg nicht. Es gibt keinen Grund, Klammernzusätze in Namen von Unterkategorien mittendrin einzufügen nur weil die Oberkategorie einen Klammerzusatz hat. Solche Klammerzusätze wurden für Fälle eingeführt, in denen sie eben zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Lemmata (oder Kategorien) gebraucht werden. Dort werden sie hinter den eigentlichen Namen hinten drangehangen, weil es bei uns sonst technisch nicht anders geht. Bei der hier betroffenen Kategorie gibt es aber keinen solchen Grund. --Kam Solusar (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Doch, das ist schon lange Usus. Denke mal an Kategorie:Verkehr (Österreich) nach Bundesland, Kategorie:Verkehr (Italien) nach Region, Kategorie:Verkehr (Brasilien) nach Bundesstaat, Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland oder Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:19, 18. Mär. 2012 (CET) - Siehe auch diese Entscheidungen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Doch, das ist schon lange Usus. Denke mal an Kategorie:Verkehr (Österreich) nach Bundesland, Kategorie:Verkehr (Italien) nach Region, Kategorie:Verkehr (Brasilien) nach Bundesstaat, Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland oder Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
- Sorry, so eine Regel gibt es schlichtweg nicht. Es gibt keinen Grund, Klammernzusätze in Namen von Unterkategorien mittendrin einzufügen nur weil die Oberkategorie einen Klammerzusatz hat. Solche Klammerzusätze wurden für Fälle eingeführt, in denen sie eben zur Unterscheidung mehrerer gleichnamiger Lemmata (oder Kategorien) gebraucht werden. Dort werden sie hinter den eigentlichen Namen hinten drangehangen, weil es bei uns sonst technisch nicht anders geht. Bei der hier betroffenen Kategorie gibt es aber keinen solchen Grund. --Kam Solusar (Diskussion) 17:48, 18. Mär. 2012 (CET)
- Du willst tausende von Kategorien umbenennen, statt des guten Dutzends von fachbereichsfremden Powerkategorisierern angelegter Zwischenkategorien (die man genauso gut auch ersatzlos löschen könnte)? Die lemmabestimmende Oberkategorie (von da ist diese Kategorie abgeleitet) ist Kategorie:Sport (Bayern). Wird die Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreisen unterteilt, ergibt sich daraus Kategorie:Sport (Bayern) nach Landkreis und nicht Kategorie:Sport in Bayern nach Landkreis. --Matthiasb
Übliches Benennungsschema; außerdem werden keine Ortsunterkategorien einsortiert, sondern Gemeindeunterkategorien. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird es nun erneut diskutiert. Admins haben sowieso nicht Grundsatzdiskussionen zu fordern, sondern sie haben das Ergebnis vorhandener Diskussionen umzusetzen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:18, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird es nun erneut diskutiert. Admins haben sowieso nicht Grundsatzdiskussionen zu fordern, sondern sie haben das Ergebnis vorhandener Diskussionen umzusetzen. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die Umbenennung von Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland in Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland erfolgte nicht aufgrund meiner Initiative und wurde auch nicht von mir entschieden; offensichtlich ist das der Konsens, der dann auch nach unten fortzusetzen ist, denn sonst wäre dies ja nur eine halbe Sache gewesen. Und dementsprechen, weil die relevante Hauptkategorie Kategorie:Sport (Bayern) heißt, ist eben nach Kategorie:Sport (Bayern) nach Gemeinde zu verschieben. Der Hinweis auf außerhalb D-A-CH ist absurd – Bayern liegt vollumfänglich innerhalb von DACH, nach herrschender Meinung sogar innerhalb von Deutschland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:40, 19. Mär. 2012 (CET)
- Die Umbenennung von Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland in Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland erfolgte nicht aufgrund meiner Initiative und wurde auch nicht von mir entschieden; offensichtlich ist das der Konsens, der dann auch nach unten fortzusetzen ist, denn sonst wäre dies ja nur eine halbe Sache gewesen. Und dementsprechen, weil die relevante Hauptkategorie Kategorie:Sport (Bayern) heißt, ist eben nach Kategorie:Sport (Bayern) nach Gemeinde zu verschieben. Der Hinweis auf außerhalb D-A-CH ist absurd – Bayern liegt vollumfänglich innerhalb von DACH, nach herrschender Meinung sogar innerhalb von Deutschland. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
Umbennen, die Oberkategorie heißt Kategorie:Sport (Saarland), außerdem kategorisieren wir nach Gemeinden und nicht nach Orten. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- da hier vom üblichen benennungsschema abgewichen werden soll, wurde bereits administrativ entschieden, eine grundsatzdiskussion einer umbenennung vorzuschalten. die geforderte grundlegende diskussion hat bis heute nicht stattgefunden, daher wie schon mehrfach (u.a. Mai 2011 & Oktober 2011) nicht entscheidbar. ---- Radschläger sprich mit mir 14:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Und deswegen wird's nun erneut diskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:30, 18. Mär. 2012 (CET)
- erneut ablehnen da:
- hier nur eine insellösung entstünde
- die Hauptkategorie Kategorie:Thema nach Ort lautet
- es hier um eine ordnungskategorie geht, die weltweit funktionieren muss und nicht nur durch die D-A-CH Brille gesehen werden kann
- durch diesen neuerlichen antrag zwei vorherige adminentscheidungen ignoriert wurden
- diese zeitraubende Ego-Show eines, angeblich inaktiven, benutzers mit seinem man-on-a-mission verhalten sollte nicht unterstützt werden -- Radschläger sprich mit mir 23:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nö, nix Einmannshow – die betreibst eher du –, sondern Konsens, vgl. Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland -> Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nö, nix Einmannshow – die betreibst eher du –, sondern Konsens, vgl. Kategorie:Sport in Deutschland nach Bundesland -> Kategorie:Sport (Deutschland) nach Bundesland. --Matthiasb
- erneut ablehnen da:
Kategorie:Verkehr in Deutschland nach Bundesland nach Kategorie:Verkehr (Deutschland) nach Bundesland
Gemäß Ober- und Unterkategorien -- Inkowik 14:34, 18. Mär. 2012 (CET)
Gemäß Oberkategorie, gilt auch für Unterkategorien -- Inkowik 14:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nach Kategorie:Verkehr (Deutschland) nach Gemeinde verschieben. 88.130.211.28 15:17, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nein, nicht bevor da Konsens für eine Benennung herrscht. --Inkowik 16:45, 18. Mär. 2012 (CET)
- Doch, denn da sind nur Gemeindekategorien einsortiert. Es gibt in Deutschland keine Verkehrskategorien für Orte (Ortschaften, Ortsteile, whatsoever). --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:21, 18. Mär. 2012 (CET) - : dieser Benutzer sucht nicht den Konsens, solange der Kopf noch in der Lage ist mehrfach gegen die Betonwand zu rennen. Die Fähigkeit zuzuhören ging wohl schon beim ersten Versuch verlustig. -- Radschläger sprich mit mir 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hast du nun ein Sachargument? Schließlich verlangen wir diese falsch benannten Kategorien dir und deinen Kettenhunden. --Matthiasb
(CallMyCenter) 12:33, 19. Mär. 2012 (CET)
- Hast du nun ein Sachargument? Schließlich verlangen wir diese falsch benannten Kategorien dir und deinen Kettenhunden. --Matthiasb
- Doch, denn da sind nur Gemeindekategorien einsortiert. Es gibt in Deutschland keine Verkehrskategorien für Orte (Ortschaften, Ortsteile, whatsoever). --Matthiasb
- Nein, nicht bevor da Konsens für eine Benennung herrscht. --Inkowik 16:45, 18. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Straßenverkehr in Deutschland nach Ort nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Ort
Gemäß Ober- und Unterkategorien -- Inkowik 14:39, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Matthiasb
(CallMyCenter) 19:07, 18. Mär. 2012 (CET) (nachsigniert)
- Nach Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland) nach Gemeinde --Matthiasb
Gemäß der Benennung der anderen Kategorien in der Oberkat -- Inkowik 14:41, 18. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) - Aufteilung? (erl.)
Die Kategorie muss IMHO aufgeteilt werden. Der Ehrensold ist jedenfalls (gemäß Oberkategorie) kein Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten usw. - hier wurde wohl eine gemischte Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung) und Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) gemacht. Vielleicht sollte man daher eine Kategorie:Deutscher Bundespräsident oder so aufmachen, die dann eine Themenkategorie bildet. Grüße von Jón (+49) 15:21, 18. Mär. 2012 (CET)
- Zwei Artikel "zum Thema" genügen m.E. nicht für eine Aufteilung. Die Sitte ist es, wenn ich das richtig sehe, die Artikel "zum Thema" in den Objektkategorien nach dem Zeichen "!" einzuordnen. CatScan kann man so programmieren, dass es diese "unpassenden" Artikel oder Kategorien nicht berücksichtigt. Wenn dann genügend Artikel hinter "!" stehen, kann man sich eine eigene Kategorie überlegen. --Summ (Diskussion) 15:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die zur Diskussion stehende Kategorie ist offensichtlich eine Themenkategorie, die Oberkategorie Kategorie:Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) dagegen eine Objektkategorie. Es reicht also, jene Kategorie aus dieser Kategorie rauszunehmen und dafür die Bundespräsidenten direkt in diese Kategorie einzuordnen. 88.130.211.28 16:01, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich widerspreche: die Kategorie ist auch in Kategorie:Staatspräsident und Kategorie:Politiker (Deutschland) einsortiert, also von der Anlage eine Objektkategorie. Grüße von Jón (+49) 16:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann nimm halt die beiden Ehrensold-Artikel raus und gut is. 88.130.211.28 16:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Warum so genervt? Ich stelle mir eher etwas vor wie eine Themenkategorie à la Kategorie:Präsidentschaft der Vereinigten Staaten. Man müsste sich halt mal ansehen, was man da noch alles findet, aber erstmal einen passenden Namen finden. Grüße von Jón (+49) 16:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) sollte ausschließlich Bundespräsidentenartikel enthalten, da hat Jón schon recht. Alles andere zum Thema Bundespräsident gehört in Kategorie:Bundespräsidialamt (ggf., falls die das Amt des österr. Bundespräsidenten genauo benannt ist, mit Klammererweiterung (Deutschland). --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:51, 18. Mär. 2012 (CET)
- Kategorie:Bundespräsident (Deutschland) sollte ausschließlich Bundespräsidentenartikel enthalten, da hat Jón schon recht. Alles andere zum Thema Bundespräsident gehört in Kategorie:Bundespräsidialamt (ggf., falls die das Amt des österr. Bundespräsidenten genauo benannt ist, mit Klammererweiterung (Deutschland). --Matthiasb
- Warum so genervt? Ich stelle mir eher etwas vor wie eine Themenkategorie à la Kategorie:Präsidentschaft der Vereinigten Staaten. Man müsste sich halt mal ansehen, was man da noch alles findet, aber erstmal einen passenden Namen finden. Grüße von Jón (+49) 16:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann nimm halt die beiden Ehrensold-Artikel raus und gut is. 88.130.211.28 16:42, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich widerspreche: die Kategorie ist auch in Kategorie:Staatspräsident und Kategorie:Politiker (Deutschland) einsortiert, also von der Anlage eine Objektkategorie. Grüße von Jón (+49) 16:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die zur Diskussion stehende Kategorie ist offensichtlich eine Themenkategorie, die Oberkategorie Kategorie:Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten (Deutschland) dagegen eine Objektkategorie. Es reicht also, jene Kategorie aus dieser Kategorie rauszunehmen und dafür die Bundespräsidenten direkt in diese Kategorie einzuordnen. 88.130.211.28 16:01, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht besser analog Kategorie:Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland? Da würden sich dann Artikel wie Bundespräsidialamt, Schloss Bellevue usw. sammeln lassen. Grüße von Jón (+49) 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nein, erst mal muß eine Kategorie zur Behörde angelegt werden, analog zu Kategorie:Bundeskriminalamt – Kategorie:Bundeskanzleramt und Kategorie:Bundespräsidialamt passen da schon, beides muß u.a. nach Kategorie:Behörde als Thema. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:11, 18. Mär. 2012 (CET) - PS: Der Hauptartikel zur noch nicht bestehenden Kategorie:Bundespräsidialamt ist Bundespräsidialamt, und in die Kategorie paßt auch hinein, was vom BPA verwaltet wird, auch Schloss Bellevue und die Villa Hammerschmidt sowie der Ehrensold. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:24, 18. Mär. 2012 (CET)
- Entsprechend müsste aber auch Platz sein für die Artikel wie die der Bundesversammlung, die Kategorie zu den Lebenspartnern/Ehepartnern des Präsidenten. Und was die mit der Behörde zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz. Ich denke aber, dass beide Kategorien sinnvoll sind, und bin jetzt mal mutig. Grüße von Jón (+49) 07:53, 19. Mär. 2012 (CET)
- Nein, erst mal muß eine Kategorie zur Behörde angelegt werden, analog zu Kategorie:Bundeskriminalamt – Kategorie:Bundeskanzleramt und Kategorie:Bundespräsidialamt passen da schon, beides muß u.a. nach Kategorie:Behörde als Thema. --Matthiasb
- Vielleicht besser analog Kategorie:Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutschland? Da würden sich dann Artikel wie Bundespräsidialamt, Schloss Bellevue usw. sammeln lassen. Grüße von Jón (+49) 16:54, 18. Mär. 2012 (CET)
Löschen'. Leute, seit wann kategorisieren wir Kandidaturen. Alles was recht ist, und ich behalte ja ganz gerne eine Kategorie mehr als eine zuwenig, aber einen Sinn hat diese Kategorie nicht. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:35, 18. Mär. 2012 (CET)
- Klar behalten, siehe Kategorie:Kandidat (Politik). Eine solche Zusammenstellung halte ich jedenfalls für politisch und enzyklopädisch wesentlich relevanter als die Kategorie zu den Lebenspartner(inne)n von Ministerpräsidenten etc. wie Kategorie:Ehepartner des Bayerischen Ministerpräsidenten. Grüße von Jón (+49) 16:41, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was Kategorie:Kandidat (Politik) gibt es sogar weltweit? So einen Schmarren. Kandidaten waren noch nie relevant, sondern erst mit der Wahl wurden Politiker über die Relevanzschwelle gehoben. --Matthiasb
(CallMyCenter) 16:46, 18. Mär. 2012 (CET)
- Viel Spaß beim Stellen des Löschantrags ;-) Grüße von Jón (+49) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die obige Bundespräsidenten-Kategorie scheint die einzige zu sein, in die auch tatsächliche gewählte Personen einsortiert werden. In alle anderen werden nur die nicht gewählten Kandidaten einsortiert. Letztere Praxis finde ich faktisch falsch, da natürlich auch gewählte Personen erstmal Kandidaten waren. 88.130.211.28 16:50, 18. Mär. 2012 (CET)
- Viel Spaß beim Stellen des Löschantrags ;-) Grüße von Jón (+49) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Was Kategorie:Kandidat (Politik) gibt es sogar weltweit? So einen Schmarren. Kandidaten waren noch nie relevant, sondern erst mit der Wahl wurden Politiker über die Relevanzschwelle gehoben. --Matthiasb
LA zurückgenommen, gegen Schwachfug kommt man nicht an. --Matthiasb(CallMyCenter) 16:49, 18. Mär. 2012 (CET)
Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten nach Kategorie:First Ladies an der Seite des deutschen Bundespräsidenten
Umbenennung aus gegebenem Anlass. Analog zu Vorlage:Navigationsleiste First Ladies an der Seite des deutschen Bundespräsidenten. --Benatrevqre …?! 21:36, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der korrekte Plural von "First Lady" im Deutschen ist "First Ladys". --Matthiasb
(CallMyCenter) 21:37, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Antrag ist ein Scherz, oder ? Die Entscheidung eines Admin, das Lemma Ehepartner... beizubehalten ist nicht mal 8 Stunden alt, siehe hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/9. --Dk0704 (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ganz gewiss kein Schwerz, sondern äußerst sinnvoll. Weil eine Ehefrau überdies heute kein Hinderungsgrund (mehr) ist, dass die bislang wahre enzyklopädisch relevante Eigenschaft der Präsidentengattinen – nämlich ihre Funktion als „First Lady“ Deutschlands und damit u. a. die Ausübung diverser Schirmherrschaften – stattdessen auch eine langjährige Lebensgefährtin übernehmen kann und tatsächlich wird, spricht dies noch viel mehr für eine Umbenennung. Zudem begründet sich die Relevanz dieser Kategorie auch ausschließlich in dieser Funktion und der Übernahme üblicher Aufgaben an der Seite des Bundespräsidenten.
- Die Plural „Ladies“ ist auch im Deutschen üblich, siehe hier. --Benatrevqre …?! 21:50, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht üblich, aber falsch. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:16, 18. Mär. 2012 (CET)
- Vielleicht üblich, aber falsch. --Matthiasb
- Bitte die bei Wikipedia weitgehend lückenlos übliche Struktur beachten: Kategorie:Ehepartner eines Staatsoberhauptes oder Regierungschefs → Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person; diese war auch der Grund für die heutige Beibehaltungsentscheidung. --Dk0704 (Diskussion) 21:52, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die übliche Struktur wird eingehalten, ist jedoch nicht maßgeblich. Maßgeblich ist einzig die unstrittige Tatsache, dass nicht Gerhild Gauck, sondern Daniela Schadt die „First Lady“ Deutschlands ist. Einzig Schadt nimmt die damit verbundenen Aufgaben war, G. Gauck nicht. Einzig Schadt nimmt als Lebensgefährtin des BPräs. Gauck die üblichen Repräsentativaufgaben wahr, G. Gauck nicht. Das sind die durchschlagenden Argumente, die für eine Kategorieumbenennung sprechen. --Benatrevqre …?! 21:57, 18. Mär. 2012 (CET)
- Soll halt (nochmal) ein Admin entscheiden. --Dk0704 (Diskussion) 21:59, 18. Mär. 2012 (CET)
- Die übliche Struktur wird eingehalten, ist jedoch nicht maßgeblich. Maßgeblich ist einzig die unstrittige Tatsache, dass nicht Gerhild Gauck, sondern Daniela Schadt die „First Lady“ Deutschlands ist. Einzig Schadt nimmt die damit verbundenen Aufgaben war, G. Gauck nicht. Einzig Schadt nimmt als Lebensgefährtin des BPräs. Gauck die üblichen Repräsentativaufgaben wahr, G. Gauck nicht. Das sind die durchschlagenden Argumente, die für eine Kategorieumbenennung sprechen. --Benatrevqre …?! 21:57, 18. Mär. 2012 (CET)
- Der Antrag ist ein Scherz, oder ? Die Entscheidung eines Admin, das Lemma Ehepartner... beizubehalten ist nicht mal 8 Stunden alt, siehe hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/März/9. --Dk0704 (Diskussion) 21:47, 18. Mär. 2012 (CET)
- Nicht verschieben. Daß in der Kategorie derzeit eine Person einsortiert ist, die die Benennung der Kategorie nicht 100 % erfüllt, kann man genauso vernachlässigen, wie wir bspw. in Vereinigten-Staaten-Kategorien solche für D.C. unter den anderen Bundesstaatskategorien einsortieren, obwohl D.C. kein Bundesstaat ist. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:14, 18. Mär. 2012 (CET)
- Häh? Komische Begründung, die auch sachlich nichts mit dem Thema zu tun hat. Vereinigte Staaten? D.C.?? Häh?? Es geht nicht um eine Person, die dort womöglich falsch einsortiert ist, sondern es geht vielmehr um den Sachverhalt, dass die gegenwärtige Bezeichnung dieser Kategorie nicht sinnvoll ist oder einen enzyklopädischen Mehrwert bietet. Genauso gut könnte man sonst auch eine Kategorie:Dienstbote des deutschen Bundespräsidenten, Kategorie:Putzhilfe des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Haustier des deutschen Bundespräsidenten anlegen. Sie wären genauso irrelevant wie jetzt eine zur Ehefrau. Nochmals: Nicht die Eigenschaft als Ehepartner ist relevant oder die Ehe allgemein, sondern die Eigenschaft als First Lady an der Seite des deutschen Bundespräsidenten macht die dahinter stehende Person erst bedeutsam und relevant; völlig wurscht, ob diese Aufgabe eine Ehefrau oder Lebensgefährtin ausfüllt. Deshalb gilt: selbstverständlich verschieben. --Benatrevqre …?! 22:49, 18. Mär. 2012 (CET)
- Falsch !!!! First Lady ist absolut der falsche Ausdruck! Das Amt des Bundespräsidenten ist nicht an das Geschlcht gebunden, daher ist First Lady falsch. Oder gibt es dann eine neue Kategorie wenn mal eine Frau oder ein Schwuler Präsident wird? (First Mister?) Sorry, aber das ist echt zu kurz gedacht und enzyklobisch betrachtet schlicht weg unzulässig!--Yogi (Diskussion) 23:23, 18. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreibt doch Partner statt Ehepartner. Dann ist die Ehe nicht Voraussetzung für die Aufnahme in die Kategorie. --Däädaa Diskussion 23:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Zustimmung zu Däädaa. Das Bessere Wort ist Partner. Es kann ja auch sein, dass wir mal eine Bundespräsidentin bekommen. Ich habe da die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Auf jeden Fall sollte es nicht First Ladies heißen. --Zitronenpresse (Diskussion) 00:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Dito. "Partner" ist halbwegs geschlechtsneutral und allumfassend. Damit sind dann auch Frauen und Homosexuelle, die dieses Amt in Zukunft mal bekleiden könnten, bzw. deren -eben- Partner abgedeckt. Zur besseren Charakterisierung wäre u.U. auch noch "Lebenspartner" denkbar. --Daiichi (Diskussion) 00:09, 19. Mär. 2012 (CET)
- Zustimmung zu Däädaa. Das Bessere Wort ist Partner. Es kann ja auch sein, dass wir mal eine Bundespräsidentin bekommen. Ich habe da die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Auf jeden Fall sollte es nicht First Ladies heißen. --Zitronenpresse (Diskussion) 00:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreibt doch Partner statt Ehepartner. Dann ist die Ehe nicht Voraussetzung für die Aufnahme in die Kategorie. --Däädaa Diskussion 23:28, 18. Mär. 2012 (CET)
- Es ist faszinierend, dass eine solche Diskussion in der Wikipedia heute noch geführt wird. Scheinbar ist die deutsche Gesellschaft inzwischen heute fortgeschrittener als der Autorengemeinschaft dieser Enzyklopädie.
- Imho kommt es heute nicht (mehr) darauf an, ob ein Amtsträger ein Mann, eine Frau, schwul oder lesbisch, verheiratet ist oder nicht. Als einziges kommt daher nur der "Partner" als geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff in Frage. Da aber die "Wikipediagesellschaft" scheinbar noch nicht so weit ist (siehe eben die Ablehnung der Umnennung in "Lebenspartner"), sollte man vorerst! den Begriff Ehepartner beibehalten. "First Lady" ist ein absoluter Grusel aus der Mottenkiste der amerikanischen Gesellschaft, die irgendwo im 19. Jahrhundert hängengeblieben ist. Genausowenig wie die Amerikaner sich bisher konkret über einen weiblichen Präsidenten (Hillary Clinton ist ja von Obama abgefangen worden), oder einen unverheirateten Präsidenten (in den USA scheinbar völlig undenkbar) oder einen schwulen Präsidenten oder gar eine lesbische Präsidentin Gedanken gemacht haben, genausowenig müssen sie über die Änderung des Begriffs "First Lady" nachdenken. Wir in Europa und Deutschland schon. Fazit: lieber einen Ehepartner als eine First Lady, aber am liebsten einen Partner. Daher Umbenennungsantrag ablehnen. Ssdctm (Diskussion) 01:01, 19. Mär. 2012 (CET)
- Neutraler und alle Möglichkeiten abdeckend wäre Kategorie:Partner des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:03, 19. Mär. 2012 (CET)
- +1, ich wäre für Partner. Entsprechend für alle Zweige darüber. Grüße von Jón (+49) 10:46, 19. Mär. 2012 (CET)
Umbennen in Partner, nur dass fängt alles auf. -- GMH (Diskussion) 11:17, 19. Mär. 2012 (CET)
- OK, meinetwegen Umbenennung in Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten. Das zu einfache „Partner“ halte ich nicht für sinnvoll: da entstünde sonst der Anschein, der Bundespräsident würde seine politischen Aufgaben und rechtlichen Befugnisse partnerschaftlich teilen, was aber mangels Grundlage bestimmt nicht der Fall ist. Überdies ist der Begriff „Lebenspartner“ praktikabel und rechtlich einwandfrei.
- Darüber hinaus ist eine Argumentation hinsichtlich geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff in bezug auf „Partner“ blödsinnig, weil auch der Begriff „Lebenspartner“ keine Wertung zulässt und vielmehr ebenso ein geschlechts- und familienstandsneutraler Begriff ist. --Benatrevqre …?! 11:40, 19. Mär. 2012 (CET)
- Womit wir dann fast schon wieder bei Kategorie:Lebensgefährte des deutschen Bundespräsidenten wären, so wie auch die Oberkategorie Kategorie:Lebensgefährte einer berühmten Person heißt. -- 92.250.52.169 14:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Es wäre sinnvoll, diesen Zweig einfach durchzuziehen, und die Kategorien hier unangetastet zu lassen. Entsprechend hätten wir dann eine Kategorie:Lebensgefährte des deutschen Bundespräsidenten oder Kategorie:Lebenspartner des deutschen Bundespräsidenten (am besten ist, man überlegt sich, ob man den Zweig "Lebensgefährte" (klingt etwas altertümlich) oder "Lebenspartner" nennen will), und dann kann die Kategorie Kategorie:Ehepartner des deutschen Bundespräsidenten als Unterkategorie so bleiben. IMHO die sinnvollste Lösung. Grüße von Jón (+49) 15:47, 19. Mär. 2012 (CET)
Ich versteh den Verschiebeantrag nicht ganz, es geht doch um deutsche Bundespräsidenten und es ist die deutschsprachige Wikipedia. Wie kommt man da auf First Ladies? Und was ist, wenn eine Frau Bundespräsidentin wird? Da ist Ehepartner schon viel neutraler, und zudem noch ein deutscher Begriff. --Filzstift ✎ 15:20, 19. Mär. 2012 (CET)