Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2012 um 15:23 Uhr durch Thomas Glintzer (Diskussion | Beiträge) (Für die Verbesserungen und Ergänzungen...: sorry, habe ich nicht gesehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Capaci34 in Abschnitt Für die Verbesserungen und Ergänzungen...

Diese Seite wurde wegen eines kontinuierlichen Edit-Wars von mir gesperrt. Sobald Benutzer:Rabanus Flavus diese Seite wieder ihrem ursprünglichen Zweck (Der Diskussion von anderen Wikipedianern mit ihm) zuführen will, soll er mit mir auf meiner Diskussionseite darüber reden, damit der Schutz aufgehoben wird. --elian 20:37, 26. Okt 2003 (CET)

Eine Nachricht von Benutzer:El:

Rabanus Flavus, bitte äußere dich noch einmal zur Löschung meines Diskussionsbeitrages auf Diskussion:Münster (Westfalen). Deine Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite gefällt mir nicht. Ich erwarte, dass Du einsiehst, dass man fremde Diskussionsbeiträge nicht löschen darf.--El 21:58, 26. Okt 2003 (CET)"

Hi Rabanus, beim Thema Anathema scheinst du einfach einen Bearbeitungskonflikt ignoriert zu haben ("Wst" hatte was geändert) - das ist kein besonders feiner Zug ... (falls du das sowieso noch kommentieren wolltest, sorry für die Schnelligkeit) -- Schusch 12:16, 28. Jan 2004 (CET)

Denkmallisten- und Stammtischinformation

Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Rabanus Flavus, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Es ist ein Ros entsprungen (Sandström)

Hallo rabanus flavus, ich hab's als laie so einkategorisiert. was spricht denn dagegen [1]. ich dachte, da es zur weihnachtszeit gesungen wird, ist's ein weihnachtlied. vielleihct kannst du mir noch etwas aufklärung geben. liebe grüße --Z thomas Thomas 14:30, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es dauert ungefähr 5 Minuten, ist nicht gerade das typische Weihnachtslied, sage ich mal dazu, eine Sängerin kommentierte: Wenn wir davon drei Strophen singen, ist Weihnachten vorbei." --Gerda Arendt 14:35, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist eine Chorbearbeitung eines Weihnachtsliedes und damit nicht das Weihnachtslied, genauso wenig wie Bachs Choralkantaten über Weihnachtslieder oder Schütz' geistliche Konzerte oder Regers Orgelbearbeitungen von Weihnachtsliedern Weihnachtslieder sind. Zur Weihnachtszeit wird übrigens auch Bachs Weihnachtsoratorium gesungen. Ein Weihnachtslied muss vor allem erstmal ein Lied sein. --Rabanus Flavus 15:17, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ferdy Horrmeyer

Hast Du Lust, z. B. noch folgende Weblinks einzuarbeiten? [2] [3] [4] Grüße und Dank im Voraus. --Artmax 12:50, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Naja, der dritte ist ja der, auf den sich das ganze Artikelchen stützt, allerdings habe ich auf die Namensnennung der Firmen verzichtet. Der zweite bringt keine Zusatzinfo. Der erste belegt eine einzelne Werbetätigkeit. Darauf könnte man sich beziehen, wenn man die Namen der von H. beworbenen Firmen einzeln nennen will. --Rabanus Flavus 13:04, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

BWV 123

Danke für den Höllenfeind, sehr aufmerksam! (In Gedanken - und englisch - war ich schon "eine Kantate weiter.") Jetzt wird es wieder ruhiger, nicht mehr zwei Tage nacheinander eine, --Gerda Arendt 22:29, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Immer zum Kirchenjahresdatum einen zugehörigen Kantatenartikel, und auch noch zweisprachig - da hast du dir wirklich einen ehrgeizigen Plan vorgesetzt... Weiter gutes Gelingen! --Rabanus Flavus 08:00, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Es läuft inzwischen ganz gut, die größten Hürden sind geschafft, Weihnachten 2010 und Pfingsten 2011, je drei an drei Tagen nacheinander. Weihnachten 2011 hab ich den 2. Feiertag "geschlabbert", und es gab keinen Sonntag vor oder nach Neujahr, leichtes Spiel. In der Passionszeit will ich versuchen, die grandiose Tabelle der Matthäuspassion zumindest teilweise auf einglisch zu übernehmen. Ich bekomme exquisite Hilfe bei Übersetzungen. Weißt du mehr zu Christian Keymann und seinem Choral? --Gerda Arendt 09:29, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste katholischer Propsteikirchen in Deutschland

Hallo Rabanus Flavus, auf die Liste ist ein Löschantrag gestellt worden. Schau mal bitte in die zugehörige Löschdiskussion. Da Du selber die Liste für wenig sinnvoll erachtet hast, sollte sie gelöscht werden. Viele Grüße --JWBE 11:23, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo JWBE, meinetwegen kann die Liste weg. Wenn sie bleibt, sollte sie auf keinen Fall die unsinnige Einschränkung enthalten: „die noch keine eigene Artikelseite besitzen“. Gruß, --Rabanus Flavus 12:01, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hans Jürgen Baden

Belege s. hier: https://www.munzinger.de/search/portrait/hans+juergen+baden/0/16784.html Mit freundlichem Gruß --Bodo Kamp 09:29, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Belege/Einzelnachweise gehören in den Artikel. Und reine Artikeldiskussionen gehören nicht auf Benutzerdisk.-Seiten. --Rabanus Flavus 09:37, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Marktkirche H

Kannst du diese Frage beantworten? --Gerda Arendt 13:17, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

tried it... --Rabanus Flavus 14:35, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Danke! - Ich übersetze gerade für morgen Bachs "Mit Fried und Freud", letzten Sonntag war es "Wär Gott nicht mit uns", und ich vermisse Artikel zu den Liedern, die schaffe ich nicht auch noch, "In allen meinen Taten", --Gerda Arendt 14:51, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
"Mit Fried und Freud" würd mich schon interessieren, aber meine Quellenbasis ist zu schmal. Vor allem müsste eine Textversion in Originalrechtschreibung her. --Rabanus Flavus 21:57, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Lieber Rabanus Flavus, zum Geburtstag herzliche Glückwünsche von T. E. Ryen 15:59, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke!! Liebe Grüße, --Rabanus Flavus 16:16, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ebenso herzlichen Glückwunsch, ich bin auch Wassermann!--Reinhardhauke 16:34, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Oh, danke! Ja, wir Wassermänner sind was ganz Besonderes, feinsinnig, tiefsinnig, eigensinnig (und manchmal auch von allem das Gegenteil :) --Rabanus Flavus 17:07, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unverweslichkeit ausserhalb der Heiligenschaft

Hallo Rabanus Flavus,

zuerst: ich bin neu bei WIki. Es wäre mir daran gelegen diesen Artikel objektiver zu gestalten. Entweder den Titel einzuschränken auf "Unvwerwesliche Heilige" oder noch besser: Einen Abschnitt hinzufügen welcher darauf eingeht, dass auch eine ganze Menge anderer Leichen unverweslich sind. Ich bin überhaupt kein Experte auf dem Gebiet, aber eine kurze Internetrecherche hat mich sehr schnell zu dem Schluss gebracht, dass Unverweslichkeit keine Alleinstellungsmerkmal von katholischen oder orthodoxen Heiligen ist. Dies wird in diesem Artilel einfach unterschlagen, was ich nicht gerecht finde. Schließlich möchte ich als informierter Leser auf Wikipedia keine Artikel finden, die mir nur eine Seite zu einem Thema präsentieren.

ewig77

Hallo ewig77, mir liegt an dem Artikel nicht viel. Als er neu war, hatte er noch viel mehr Mängel, und ich habe ein bisschen daran verbessert. Wenn du seriöse Quellen hast, darfst du gern weitere Aspekte ergänzen. - Da du noch neu bist, erlaube ich mir die Bitte: Schreibe bitte auch auf Disk.-Seiten und erst recht dann in Artikeln sorgfältig und möglichst fehlerfrei (also immer erst "Vorschau"-Funktion nutzen). Danke! --Rabanus Flavus 08:08, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hurraki

Datei:Berlin Hedwigskathedrale Kathedra Osterleuchter.jpg
Berlin Hedwigskathedrale Kathedra Osterleuchter

Das Bild des Osterleuchters wurde bei Hurraki, Wörterbuch in leichter Sprache, verwendet.

Osternacht

Dankeschön!

Diskussion

Salve! schau doch bitte mal hier (letzter Abschnitt) vorbei. LG --T. E. Ryen 23:38, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und fürs Mitdiskutieren dort! Den Textvorschlag, der am Ende steht, finde ich akzeptabel. Ob es förderlich ist, wenn ich das dort noch schreibe, bezweifle ich allerdings... Einen guten Sonntag! --Rabanus Flavus 07:53, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Siegmund Henrici

Hallo,

ich stieß auf Pfarrer Henrici, als ich über den Jesuitenpater Karl Wagner recherchierte. Ich wollte ihm zuerst auch gleich einen Artikel anlegen, kam aber dann wegen dienstlicher Geschäfte gestern nicht mehr dazu. Ich finde es ganz toll, dass Du dich der Sache schon angenommen hast und es ist sehr gut geschrieben. Ich habe eben noch einen (schon gestern entdeckten) Weblink hinzugefügt, mit einem Foto von Henrici, leider wie alle Fotos auf dieser Seite in erbärmlicher Qualität. Vielleicht sollte man mal den Betreiber der Webseite anschreiben, ob er uns nicht ein Foto in guter Qualität, zum Einstellen bei Wikipedia senden kann. (http://www.ebersheimer-album.de/04_Fusszeile/fusszeile_impressum.html) Herzliche Grüße --Joachim Specht (Diskussion) 17:01, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Joachim Specht, als ich die Bemerkung über Henrici in deinem Artikel las, war ich natürlich "elektrisiert". Ohne die Links, die du schon angegeben hattest, wäre der Artikel allerdings nicht zustande gekommen, danke! Besonders beeindruckend finde ich sein ausführliches Selbstzeugnis in dem Buch von Rosenthal (auch ein Artikel von dir!). Mit Bilderbitten für Wikipedia bin ich inzwischen sehr zurückhaltend. Alle benutzen Wikipedia, aber ihr "Eigentum" beizutragen, da haben sie eine irrationale Sperre. Meist gibt es nichtmal eine Antwort, als ob es sich um ein unmoralisches Ansinnen handelte. :| Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 17:18, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rabanus Flavus; ja Rosenthal ist ein verdienstvoller Mann, auf den ich schon vor ein paar Jahren stieß. Band 1 und 2 seiner "Convertiten" habe ich zu Hause in meiner Bibliothek. Der hier wird Dich sicher auch interessieren, der stammt ebenfalls aus seiner Sammlung: Eduard Preuß. Ich schreibe den Webseitenbetreiber einfach einmal an wegen dem Bild von Henrici. Mehr als "nein" kann er nicht sagen. Nochmals Grüße --Joachim Specht (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...nun ja, wie gesagt, er kann überhaupt nicht antworten, das finde ich immer viel schlimmer als ein Nein... --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schreibweise Lemma Kirchen

Hallo Rabanus F! Hast du hierzu eine Meinung? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:31, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wahrer Jakob, ich bin auch (schon lange) für die Klammer-Regel, aber wenn ich sehe, wie es in der Disk. schon wieder hergeht, muss ich sagen: der Mühe nicht wert. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:37, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wäre ein Meinungsbild erfolgversprechend? --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:31, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wenn ich nur meine Meinung äußern muss, ohne zu argumentieren, tu ich das. Erfolgversprechend? Keine Ahnung... --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:36, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Für die Verbesserungen und Ergänzungen...

in Santa Maria delle Carceri bedanke ich mich, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Palazzo dei Priori (Volterra). Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:24, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ah, grazie tanto :) Il terzo cerchio dell'inferno sarebbe la Germania, meteorologicamente? Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 14:11, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nicht wirklich, nur die übliche Stimmung auf meiner Benutzerdisk. :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:39, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Au weia, ich habe erst eben gesehen, dass Du katholischer Geistlicher bist. Hätte ich das vorher gelesen, hätte ich Dir natürlich einen Kirchenartikel gewidmet... bei nächster Gelegenheit, und die sollte bald sein ;-). --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:23, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten