Zum Inhalt springen

Collini-Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2012 um 13:32 Uhr durch 87.165.187.158 (Diskussion) (Architektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

Das Collini-Center liegt am nördlichen Rand der Innenstadt von Mannheim direkt am Neckar.

Architektur

Es besteht aus einem höheren Wohnturm und einem niedrigeren Büroturm, der über eine zweigeschossige Passage zu erreichen ist. Im Bürotrakt sind die technischen Ämter der Stadt sowie weitere städtische Einrichtungen (Medienpädagogik, Stadtarchiv - Institut für Stadtgeschichte u.a.) untergebracht. Durch den Neckarsteg ist das Collini-Center direkt mit dem Stadtteil Neckarstadt-Ost verbunden. Gegenüber liegen die drei markanten Hochhäuser der Neckaruferbebauung Nord. Errichtet wurde es auf dem Gelände des 1971 stillgelegten Betriebshofs Collinistraße der Mannheimer Straßenbahn anlässlich der Bundesgartenschau 1975 und des damit verbundenen städtebaulichen Konzepts. Der Namensgeber war Cosimo Alessandro Collini.

Charakteristisch ist der dreistufige turmförmige Aufbau mit wabenförmiger Balkonstruktur. Ursprünglich sollte ein 150 m hoher Büroturm mit 50 Geschossen entstehen, umgeben von fünfgeschossigen Wohn- und Schulgebäuden. Hier sollten nach einer Idee des Architekten Wohnen, Arbeiten und Freizeit unter einem Dach vereint werden. Nach einer Baugrunduntersuchung musste allerdings die Höhe auf 95 m reduziert werden und auch die Nutzung wurde umgeplant. Heute leben im Wohnturm rund 1300 Menschen. Bei der Fertigstellung war das Collini-Center das höchste Hochhaus in Baden-Württemberg.

Nutzung

  • Etagen: 32 (davon 30 Wohnetagen)
  • Aufzüge: vier Personenaufzüge, ein Lastenaufzug
  • Wohnungen: 515 Ein- bis Vierzimmer-Apartments
  • Zweigeschossige Geschäftspassage:

Literatur

  • Andreas Schenk: Architekturführer Mannheim. Berlin 1999, ISBN 3-496-01201-3.
  • Stadtarchiv Mannheim, Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. (Hrsg.), Andreas Schenk: Mannheim und seine Bauten 1907–2007: Band 1. Mannheim 2006, ISBN 978-3-923003-26-6.
  • Stadtarchiv Mannheim, Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V. (Hrsg.), Andreas Schenk: Mannheim und seine Bauten 1907–2007: Band 2. Mannheim 2000, ISBN 3-923003-83-8.

Einzelnachweise


Commons: Collini-Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 29′ 26,4″ N, 8° 28′ 40,2″ O