Zum Inhalt springen

Helicobacter pylori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2003 um 13:18 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (wikif). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das im menschlichen Magen vorkommt. Bis zu seiner Entdeckung im Jahre 1982 durch J. Robin Warren und Barry Marshall an der Universität von Perth (Australien) war angenommen worden, dass das saure Magenmilieu eine Magenflora ausschliesse.

Andere Arten von Helicobacter wurden seitdem in den Mägen anderer Säugetiere und Vögel entdeckt.

Magenerkrankungen

Heute wird Helicobacter pylori für eine Reihe von Magenkrankheiten (Ulcus) verantwortlich gemacht, bei denen eine verstärkte Sekretion von Magensäure auftritt.

Traditionelle Behandlungen gegen Entzündungen der Magenschleimhaut bestanden darin, entweder Mittel zu verabreichen, die die Magensäure neutralisierte, oder Medikamente, welche die Säureproduktion des Magens reduzierten.

Heute wird zuerst untersucht, ob eine Infektion mit Helicobacter pylori vorliegt. Die Infektion mit dem Bakterium bedingt i.a. eine verstärkte Sekretion von Magensäure. Im Falle einer Infektion ist eine Behandlung zur Elimination des Bakteriums wirksam.

Der Infektionsweg ist bis heute ungeklärt. Statistische Untersuchungen zeigen eine positive Korrelation zwischen Armut und Infektion.

Menschheitsgeschichte

Bei einem Vergleich des Bakterien-genoms wurde festgestellt, dass es bevorzugt innerhalb von Familien weitergegeben wird. Das führt dazu, dass Bakterienstämme in unterschiedlichen geographischen Bevölkerungsgruppen genetisch unterscheidbar sind.

Die europäischen Stämme der Bakterien stammten beispielsweise aus dem nahen Osten und aus Asien. Durch Vergleiche des Bakterienerbgutes sollte es mögliche sein, die Ausbreitung der Bakterien, uns somit indirekt Wanderbewegungen der Menschheit nachzuvollziehen.