Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 13:10 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:VV

 !!! Bitte zuerst lesen, da nicht alle Verbesserungsvorschläge hierher gehören !!!


Diese Seite ist zur Diskussion von Verbesserungvorschlägen an der deutschen Wikipedia gedacht.

  • Feature-Requests (Verbesserungsvorschläge an der Software) wurde auf Feature-Requests verschoben, dort bitte positiv oder negativ kommentieren, damit man sehen kann, welche Vorschläge an die Entwickler weitergeleitet werden sollten.
Um einen Vorschlag tatsächlich an die Programmierer weiterzugeben, sollte man jedoch MediaZilla verwenden, wo solche Vorschläge verwaltet werden. Wer des Englischen nicht mächtig ist, wende sich bitte – auf deren Benutzerdiskussionsseite – an folgende Leute (bitte eintragen, wer Lust hat, sich um Bug-Reports und Feature-Requests zu kümmern): Elian Φ - :Bdk: (tatsächliche fehler/bugs) - ...


Neuen Abschnitt hinzufügen
Beiträge bitte mit -- ~~~~ unterschreiben.

Bitte verschiebt erledigte Vorschläge und alte Diskussionen ins Archiv. (Wenn ihr zu etwas Archiviertem noch Fragen oder Kommentare habt, bitte einfach wieder hier einstellen.)

Oft Gefragtes

Rechtschreibprüfung
wird es wohl auf absehbare Zeit nicht geben, bitte dazu die Funktionen auf dem eigenen Rechner nutzen; siehe auch Benutzer:APPER/RP
Alte oder neue Rechtschreibung
siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung
Farbenblindheit
die Linkfarben lassen sich Benutzerspezifisch auf für Farbenblinde besser erkennbare Farben umstellen, siehe meta:Help:Eigene Stylesheets und Benutzer:Wolfgangbeyer/monobook.css
Artikel bewerten
Magnus Manske programmiert derzeit ein Bewertungssystem (Ausprobieren auf http://test.wikipedia.org - Diskussion bitte auf der Mailingliste)
Redirects auf Artikelabschnitte
sind nicht sinnvoll, da sich die Überschrift in dem Artikel, auf den verlinkt wird, jederzeit ändern kann.
Javascript einbinden
ist ein Sicherheitsproblem und wird es deshalb nicht geben.
Externe Links in einem separaten Fenster öffnen
umstritten, empfinden viele Nutzer als bevormundend. (Wo ein Link geöffnet wird, kann man in den meisten Browsern selbst entscheiden durch die Art, wie man draufklickt.)
Mindestgröße für neue Artikel
umstritten
Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel
wird es nicht geben
Beim Bearbeiten anzeigen, zu welchen Begriffen Artikel existieren
sehr aufwendig zu realisieren. Lösung: Vorschau benutzen.
Artikelvorschau beim Überfahren von Links
extrem aufwendig
Metadaten, welche die Richtigkeit belegen
Interessant, aber aufwendig
Essays
Eventuell, nur was für Wikibooks
RSS-Feed ist verbesserungswürdig, hat aber eine geringe Priorität
Versionen/Autoren um folgende Daten erweitern
Grund für Löschung/Sperrung/Wiederherstellung und welcher Admin ausführte: Interessant
Expertenabschnitte
Kontrovers diskutiert, kein Ergebnis
Software-Fehlerberichte?
sind bei Wikipedia:MediaZilla richtig aufgehoben

Feature-Requests und Bugreports auf MediaZilla

Feature-Requests sind auf der Unterseite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests zu finden.

Wenn ein hier diskutierter Feature request auf MediaZilla gestellt wurde, bitte hier auflisten:

Verbesserungsvorschläge

Bilderbörse

Es gibt immer noch viele Artikel denen ein Bild nicht schaden würde, simples Beispiel: Ziegenlippe. Mein Vorschlag wäre eine neue Baustellenkategorie mit einer Liste benötigter Bilder nach Kategorien geordnet.

  • Erstens kommen manche Nutzer, wohnortbedingt, an bestimmte Bilder viel leichter ran als andere, wissen aber nicht dass sie mit leichtem Druck auf den Auslöser etwas gutes tun könnten.
  • Zweitens gibt es diese Bilder vielleicht schon, aber es weiß eben auch keiner dass sie benötigt werden.
  • Drittens nicht jeder Autor kennt das Beschriebene Objekt ganz genau und hat sein Wissen vielleicht nur aus einem Buch und bevor er ein Foto eines Gallenröhrlings bei der Ziegenlippe platziert lässt er es lieber ohne Foto.

Was meint ihr dazu? -- Firetwister 15:06, 14. Sep 2005 (CEST)

Die Idee finde ich gut, benötigt man zur Umsetzung ein Meinungsbild oder etwas ähnliches? Ist das technisch einfach zu machen? -- FWHS 10:54, 15. Sep 2005 (CEST)
Ihr kennt Wikipedia:Bilderwünsche? Hadhuey 10:59, 15. Sep 2005 (CEST)
Jetzt ja. Thema erledigt, oder? -- FWHS 08:23, 16. Sep 2005 (CEST)
Nein Wikipedia:Bilderwünsche kannte ich nicht, war aber so ungefähr das was ich suchte. Scheinbar wird die Liste aber nicht allzustark verwendet. Sollte imho auf jeden fall unter Wikipedia:Beteiligen und Kategorie:Wikipedia_Baustelle genannt werden. Bei Wikipedia:Wartung hab ich dummerweise nicht nachgeschaut, dort sind die Bilderwünsche gelistet. In die Kategorie Baustelle hab ichs spontan mal aufgenommen. In Wikipedia:Beteiligen würde ich Bildern einen eigenen Absatz spendieren, momentan wird da kein Wort über grafische Dinge verloren. In der Diskussion von Bilderwünsche ist zu lesen, dass es mal eine Vorlage "Bilder fehlen" gegeben hat, die aber aufgrund von "URV-produzierendem Aktionismus" entfernt wurde, vielleicht ist dies der Grund warum die Bildersuche nicht auf so einer newbie Seite wie Beteiligen auftaucht, aber diese Diskussion führ ich dann auch besser dort. Somit hat sich das Thema erledigt, Danke-- Firetwister 09:37, 16. Sep 2005 (CEST)

Fotos von zeitgenössischen Künstlern

Oft gibt es Hinderungsgründe hinsichtlich der Urheber- bzw. Nutzungsrechte, Beiträge über zeitgenössischen Künstler mit Fotos zu illustrieren. Mitunter (bei baknnten Kpnstlern häufig) stellen die Künstler oder ihre Rechtsvertreter (Manager, Agenture) kostenlos Pressefotos zur Verfügung. Nicht immer wird dabei klar, ob diese Fotos nur örtlich und/oder zeitlich begrenzt frei verfügbar sind, oder ob sie wirklich für jeden Zweck frei (ohne Ansprüche der Urheber oder Nutzungsbreuchetigten) zur Verfügung stehen. In einem Beispielfall Regy Clasen habe ich den Manager angeschrieben und eine völlig freie Nutzung des Fotos bei Autornennung zugesichert bekommen. Ich denke, das ist ein gangbarer Weg, um an legale Fotos von zeitgenössischen Künstlern zu kommen. Ich habe den Schriftverkehr mal auf Bild_Diskussion:Regy-Clasen.jpg dokumentiert, vielleicht kann man mal einen wasserdichten Musterbrief entwerfen für solche Fälle, entweder man bekommt dann ein Recht, das den Wikipedia-Anforderungen entspricht, oder eben nicht. Vorschlag. Die Diskussion zu diesem Thema auf Bild_Diskussion:Regy-Clasen.jpg führen. Matthias 23:04, 15. Sep 2005 (CEST)

Exzellente Artikel

Ich halte die Methode, einen Artikel zum Exzellenten Artikel mittels Anzahl der Für- und Gegenstimmen zu wählen für überholt. Es besteht immer die Gefahr, dass eine Person mehrere Benutzernamen hat, was die Wahl natürlich auf eine äußerst unfaire Art und Weise beeinflussen kann. Stattdessen sollte so vorgegangen werden wie im Star Trek Wiki "Memory Alpha". Dort zählen nicht die reinen Pro- und Contra Stimmen, wer Contra sagt muss eine Begründung liefern, d.h. schreiben was dem Artikel zum "exzellent" noch fehlt. Wird der Artikel verbessert, so dass die Fehler korrigiert sind, wird dies vermerkt. In der großen Wikipedia wäre es wohl notwendig, die "Contra-Leute" auf ihrer Diskussionsseite anzuschreiben, damit sie ihre Stimme, wenn die von ihnen aufgezählten Verbesserungsvorschläge erfüllt wurden, in "Pro" ändern. Sind nach einer bestimmten Zeit alle Fehler behoben und es keine Contra-Stimmen mehr gibt, wird der Artikel aufgenommen. Durch diese Methode würde sich die Zahl der Exzellenten Artikel wohl verringern, damit würden aber auch die wirklich guten "Exzellenten Artikel" herausgefiltert. Ich finde die Idee sehr gut, die genaue Erklärung der Wahlregeln findet sich hierGummibärchenandieMacht 14:29, 16. Sep 2005 (CEST)

Hm. Die Contras werden doch auch bisher eigentlich immer begründet. --Avatar 14:33, 16. Sep 2005 (CEST)
Sowas sollte direkt unter der Diskussionseite der Exzellenten besprochen werden. Das Problem ist, dass ein einzelner "Störer" dann sehr leicht eine Kandidatur scheitern lassen kann. Im Gegensatz zum fachlich relativ abgegrenzten Gebiet von MemoryAlpha haben wir es häufig mit Artikeln zu tun, über die durchaus geteilte prinzipielle Meinungen und Ansichten bestehen. Den perfekten Artikel, der jeden Leser 100% zufriedenstellt gibt es leider nicht und nicht jeder der Artikel bewertet ist Fachmann auf dem behandelten Gebiet. Die Mischform, Votum+Begründung hat sich eigentlich recht gut bewährt. Bei unbegründeten Contra stimmen sind Beweggründe meist recht offensichtlich, bzw. wurden bereits von anderen genannt. Hadhuey 14:41, 16. Sep 2005 (CEST)

Wahlspruch(Demokratische Republik Kongo)

Hallo, ich möchte hier Aufmerksamkeit wecken: Der Wahlspruch des DR Kongo ist DEMOCRATIE, JUSTICE, UNITE und nicht Paix, Justice, Travail, der Zaire gehörte. Besten Dank für die Korrektur.

Viele Grüße Marie Yema

Dankeschön. Warum änderst du es nicht gleich? Einfach auf „Seite bearbeiten“ klicken und den Spruch ändern. --Skriptor 17:48, 16. Sep 2005 (CEST)

Servergeschwindigkeit

Hallo, irgendwie gab es heute morgen wieder schwere Probleme mit der Servergeschwindigkeit, und auch jetzt ist die Wikipedia alles andere als schnell. Können da nicht mal schnellere Server organisiert werden? Die SPendenaktion hat ihr Ziel ja gerade erreicht, da sollte doch was übrigsein.

den Vorschlag möcht ich unterstützen, mir ist das auch alles viel zu lahm. scnr ;-) --BLueFiSH ?! 15:55, 17. Sep 2005 (CEST)
Ich frage mich, wieso da bei den Amis noch keiner drauf gekommen ist… SCNR either --Skriptor 15:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Thema Blutvergiftung (Sepsis)

Dieser Bereich ist aus der Sicht eines Mediziners geschrieben.

Es wäre nett und überaus hilfreich für die Leser, wenn man auch etwas über die eigene Therapiemöglichkeit erfahren könnte.

Gemeint sind zusätzliche Maßnahmen, die man ergreifen kann die einem Heilungserfolg verhelfen können.

So habe ich bisher gehört, dass man die betreffende Stelle kühlen sollte. Eine andere Meinung besagte, dass man mit einem Fön Warmluft zuführen sollte. Was stimmt? Beides richtig?

Sicher kennen Sie doch einen "Crack" der sich in der Materie auskennt und diesen Bericht erweitern kann!?

Mit freundlichem Gruß aus Niedernhausen,

Wicky1@web.de

Wikipedia und andere Wikis als PC-CD ROM oder PC-DVD ROM

Beitrag nicht löschen! Es ist ein Verbesserungsvorschlag für die gesamte Wikipedia!

Also ich würde mir sofort eine Software kaufen, die eine Enzyklopädie ist, die immer aktuell ist. Wer kennt nicht das Problem: Man sucht etwas ganz bestimmtes, was man jetzt wissen will, aber jetzt zu faul ist ins Internet zu schauen. Dann kommt das nächste Problem: Man findet es in keinem Buch und/oder man hat eine nicht aktuelle Enzyklopädie von 1999, oder so. Also mein Vorschlag:

  1. man stellt eine Enzyklopädie-Software auf den Markt, die nicht zu teuer ist (<20€).
  2. Diese (angenommen 300.000) Artikel kann man dann, ohne mit dem Internet verbunden zu sein, bearbeiten.
  3. die neuen und/oder bearbeiteten Artikel werden dann beim nächsten Internetbesuch auf Wikipedia geändert.
  4. die neuen und/oder bearbeiteten Artikel auf Wikipedia.de werden dann auf der Software geupdatet.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass auch die anderen Wikis wie Wikisource usw. da mit rein genommen werden könnten.

Das Ergebnis ist eine hochaktuelle Enzyklopädie. Man wird sehen, dass sich die Anzahl der neuen und bearbeiteten Artikel ruckartig steigert. Man müsste natürlich auch ein Handbuch mitgeben, das alle Arten eines Edits aufzeigt, also Tabellen, Gute Artikel usw. Es sollte aber auf Papier gedruckt sein und doch schon etwas gekürzt, aber doch detailiert. Ein nicht gedruckter Rest, der für Edits nicht so oft gebraucht wird, kann dann mit auf der CD-/DVD-Rom séin.

Einige kleine Dinge müssten vielleicht noch durchdacht werden, aber ich finde der Gedanke ist gar nicht dumm, oder?! Joschy 17:33, 19. Sep 2005 (CEST)

Wie du dir eine DVD der Wikipedia runterladen kannst, steht hier. Wie du dir die aktuelle Datenbank runterlädst, steht her.
Was den von dir gemachten Vorschlag zum Offline-Bearbeiten und Zurückschreiben betrifft, bin ich eher skeptisch: Wie stellst du dir die Behandlung von Konflikten vor, also wenn mehrere Benutzer offline den gleichen Artikel verändert haben? --Skriptor 17:28, 19. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe aber keine Lust 106h ins Internet zu gehen! Das ist für alle unzumutbar!!!!
  • Kann man die Software, die ich mir dann evtl. gekauft habe, auch updaten?
  • Um das Problem bei meiner Version der Geschichte mit dem updaten der online-DB könnte man folgendermaßen lösen: Man schreibt den Artikel offline, uploaded ihn auf eine betsimmte Wiki-Site, auf der dann zu allen Artikeln, die offline erstellt oder bearbeitet wurden, die ganzen Edits. (Da werden zu einem Artikel wohl kaum mehr wie 5 Edits vorhanden sein!!). Dann kann zum Beispiel ein Administrator sich den Online-Artikel nehmen und dann den besten ins Internet gestellten Edit aussuchen und dann einfügen. (Einfach kopieren und einfügen und als Quelle den Benutzer-Namen und die Quellen des Offline-Users eingeben. Da ist auch GNU FDL gewährleistet, denke ich!) -> Allerdings wird dann ein Benutzer-Name evtl. zur Pflicht bzw. zu Voraussetzung und man muss die Quellen des Offline-Edits mit angeben. Finde ich auch gut so!) Joschy 18:06, 19. Sep 2005 (CEST)
Wenn du die Daten nicht runterladen willst, dann kaufst du dir eben die DVD bei Directmedia.
Das Zusammenfügen unterschiedlicher Edits, so wie du dir das vorstellst, wird nicht funktionieren. Nur mal zwei Hauptgründe:
  • Da werden zu einem Artikel wohl kaum mehr als 5 Edits vorhanden sein – Kleiner Scherz? Du hast offensichtlich keine Ahnung, was hier in manchen Artikeln manchmal los ist.
  • Dann kann zum Beispiel ein Administrator sich den Online-Artikel nehmen und dann den besten ins Internet gestellten Edit aussuchen und dann einfügen – und wenn es mehrere gute Bearbeitungen gibt? Die sich teilweise überlappen? Und wer soll die Arbeit machen? Es ist ja nicht so, daß wir im Moment ncht wüßten, wohin mit der vorhandenen Arbeitskraft, ganz im Gegenteil.
Nein, dieser Vorschlag überzeugt mich nicht, und ich kann mir nicht vorstellen, daß er viele andere Wikipedianer überzeugt. --Skriptor 18:28, 19. Sep 2005 (CEST)
nein, da hast du wohl recht. ;-) --JD {æ} 18:31, 19. Sep 2005 (CEST)
Kann ich dann wenigstens dann die Version, wenn ich mir die DVD gekauft habe, auf meinem Rechner updaten? Joschy 14:13, 20. Sep 2005 (CEST)
Ja, wenn du dir die nächste DVD kaufst. Die aus dem Frühjahr ist vergriffen, die für den Herbst kommt demnächst. --Skriptor 14:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Bearbeitungsseite

  • Bearbeitungsfeld
    • Ich finde das Bearbeitungsfeld einfach zu klein. Man sollte es entweder gleich pauschal für alle Artikel vergrößern oder man passt die Größe den Artikeln an. Es sollte viellecht auch breiter werden.
  • Vorlagen
    • Eine Vereinfachung bei der Erstellung von Tabellen, Einfügen von Farben und anderen Edit-Sachen würde vielleicht im unteren Teil der Bearbeitungsseite eine Litanei von Vorlagen stehen, auf die man dann klickt und dann schon schwub-die-wub einen Tabellenrohling mit 3 Spalten hat.(War nur ein Bsp. hier noch eins: Es sollte noch eine 5- und 6-spaltige Tabellenfunktion geben, Weiterhin sollten die meistverwandten Farben angezeigt werden!) Ich stelle mir den Ablauf so vor, dass man wie beim Einfügen von der 4 eckigen Klammern [[]] vorgeht. Joschy 18:06, 19. Sep 2005 (CEST)
Hallo Joschy, zum Bearbeitungsfeld: dieses kannst du doch unter Deinen Einstellungen (Navi-Leiste ganz oben) vergrößern, wenn es Dir jetzt zu klein ist.;-) Gruß, --Bera 15:10, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Danke hab´s geändert.

Zählmaschine

Man könnte ein kleines Feld einfügen, das anzeigt, wie oft schon der Artikel aufgerufen und/oder editiert wurde. Die Zahl welcher Artikel es ist wäre auch interessant(z.B. Fahrrad ist der 158963. Artikel). Meilensteine sind zu grob. Bzw. zu umständlich für einen Artikel herauszufinden welche Nummer er hat. Joschy 18:06, 19. Sep 2005 (CEST)

So einen Zähler gab es früher, wurde jedoch abgestellt, da es mittlerweile die Server zu sehr belasten und damit die Wikipedia um einiges langsamer machen würde. --ElRakı ?! 15:03, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Danke, wusste ich nicht.

Einrückung von Unterkapiteln

Hallo,

ich hoffe, es gehört in diese Liste (bin neu). Was mich beim Standard Layout etwas stört, ist dass die Unterabschnitte nicht gut zu erkennen sind. Das ist mir vor allem hier aufgefallen. Hier wiederum ist es gut.

Also sie sind schwer unterscheidbar

-- ArchEnemy 18:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Beispiel: Abschnitt-Überschrift steht oben, dünn unterstrichen und mit Schaltfläche "bearbeiten", ich setzte Unterabschnitte dazu:

Unterabschnitt Nummer X.1

Eins eins eins.

Unterabschnitt Nummer X.2

Zwei zwei zwei

Unter-Unterabschnitt Nummer X.2.1

Zwei-Ein zwei-ein zwei-ein

Unter-Unterabschnitt Nummer X.2.2

Zwei-Zwei zwei-zwei zwei-zwei

Unterabschnitt Nummer X.3

Drei drei drei

Beispiel-Ende. Jetzt wieder eigenen Text: ArchEnemy hat Recht: für mein Auge sind die Überschriften der zweiten Ebene nicht von den Überschriften der dritten Ebene nicht unterscheidbar. Die Überschriften verschiedener Ebenen verschieden groß zu gestalten würde das Wiki-Programm gewiss verbessern.--Fiege 23:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: Statt "X." hatte ich die Nummer von ArchEnemys Vorschlag einsetzen wollen, aber die geht ja schon über zwei Ebenen, also lasse ich mein Beispiel so stehen. Es wird ja deutlich, dass die verschiedenen Gliederungsebenen optisch nicht unterschieden sind.

Nochmal--Fiege 23:32, 23. Sep 2005 (CEST)

Bis hier gehört Alles noch zu 3.61 Einrückung von Unterkapiteln

wikipeople oder wikiname

gibt es einen versuch von wiki* um personen/familien (also stammbäume) zu verlinken? damit hätten auch alle leute eine spielwiese um sich selbst darzustellen.

mfg martin

Vielleicht schaust du mal hier. --Avatar 23:32, 28. Sep 2005 (CEST)
Oder wie wär's mit Genwiki? -- Abubiju 23:34, 28. Sep 2005 (CEST)
Sorry, ich stelle gerade fest, dass das der selbe Link ist. -- Abubiju 23:36, 28. Sep 2005 (CEST)

Flash-Dateien

Animierte Grafiken zur Verdeutlichung von wissenschaftlichen Zusammenhängen sind sehr hilfreich. Soweit ich es verstehe, kann ich keine Flash-Dateien (swf) in die Wiki-Artikel einbinden. Das sollte unbedingt in neuen Versionen möglich sein. Animierte GIF-Dateien können komplexere Bewegungen nur sehr schlecht darstellen. Ich dachte, daß die Wiki auch nicht mit animierten GIF zurecht kommt. Im Artikel"Jonglieren" sehe ich aber ein animiertes GIF. --84.137.14.180 15:52, 30. Sep 2005 (CEST)

deutsches wikipedia von mobiltelefon / opera nicht zugänglich, englisches schon

Ich weiss nicht, ob das hierher gehört, aber es ist vermutlich ein Konfigurationsproblem vom deutschen wikipedia, denn im englischen wikipedia geht's. Mobiltelefon: sony-ericsson p910i mit opera 6.32 komme ich nicht ins deutsche wikipedia hinein, auch unterseiten nicht, aber vor ca. 2 Monaten ging es auf den gleichen Seiten im deutschen wikipedia noch. Derzeit: ins deutsche komme ich übers Mobiltelefon nirgends rein, ins englische schon, und am Laptop daneben geht beides, also liegt's daran, dass der deutsche wikipedia server den zugriff verweigert, vermutlich wegen der browser-kennung. Schade, vielleicht weiss jemand wie man das beim deutschen wieder hinkriegt, so wie es beim englischen wikipedia ist. -- 129.27.202.101 21:23, 2. Okt 2005 (CEST)

text to speech

es wäre vor allem für sehbehinderte menschen von unvorstellbarem nutzen, wenn es die möglichkeit eines "text to speech" tools gebe. ähnlich wie die druck funktion könnte es einen menupunkt geben in dem man sich den artikel vorlesen lassen kann, oder zB als mp3, oder ogg auf ein lokales laufwerk sichern kann. [denkbar wär auch einen "podCast" funktion].

So etwas in der Art gibt es schon: Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia, bisher gibt es 58 gesprochene Artikel. Die geringe Anzahl deswegen, da von einem Programm vorgelesene Artikel noch nicht überzeugen können. Wurde dort auch schon getestet. Über Podcasting wird dort ebenfalls nachgedacht. Grüße, ElRakı ?! 17:34, 8. Okt 2005 (CEST)

fehlende querverweise sind ja rot hinterlegt. um diese lücken zu schließen, sollen zu den fehlenden themen artikel geschrieben werden. wichtige = oft nachgefragte artikel sind dringlicher als solche, die niemanden interessieren; wenn man einen counter für diese fehlenden querverweise implementiert und zählt, wie viele hits sie haben und sich darauf einigt, dass jeder, der einen querverweis vermisst, ihn zum zweck der genannten evaluierung anklickt, ist es leicht, eine geordnete hitliste von themen zu erstellen, die als nächstes bearbeitet werden sollten, sozusagen eine todo-liste; diese kann man auf der hauptseite verlinken. weiterhin könnte man neben jedem listenelement einen schalter "in arbeit" platzieren, der angeklickt wird, wenn ein nutzer den entsprechenden artikel gerne bearbeiten möchte. auf diese weise könnte man auch leicht sehen, wieviele nutzer an einem artikel arbeiten, und wenn man der liste eine alternative selektionsmöglichkeit wie "sortieren nach anzahl bearbeitender nutzer" spendiert, hätte man so ein weiteres maß für das allgemeine interesse an dem jeweiligen artikel.

Eine automatische Zählung der jeweiligen roten Links gibt es hier, manuell gepflegte Listen sind Wikipedia:Wantedpages A-Z und Wikipedia:Fehlende Artikel. Einzelne Wünsche zu Artikeln findet man unter Wikipedia:Artikelwünsche. Da sind genug rote Links zum Schreiben vorhanden. --ElRakı ?! 17:38, 8. Okt 2005 (CEST)

Besucherzähler

Wäre es nicht möglich, Besucherzähler einzubauen, um zu sehen, welche Artikel wie frequentiert werden, um zu wissen, wo sich die "Arbeit" lohnt bzw. wo sie für die Katz ist? Zerwas 00:38, 10. Okt 2005 (CEST)

Diese Frage wird häufig gestellt. Ein solcher Zugriffszähler ist in der Mediawiki-Software bereits seit längerem implementiert, zur Zeit aber abgeschaltet. Die Zählung von Zugriffen findet notgedrungen über die Datenbank statt – d.h. bei jedem Seitenzugriff muß ein Wert in der Datenbanktabelle hochgezählt werden. Das führt zu einer sehr starken Belastung des Systems. Bei der derzeitigen Auslastung der Wikipedia-Server ist es leider nicht möglich, diese Funktion anzuschalten. Wir alle hoffen auf die Zukunft ;-) --Frank Schulenburg 01:16, 10. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft! Zerwas 01:28, 10. Okt 2005 (CEST)

ActiveX / Plugin im HTML - muß das wirklich sein?

Internet Explorer meldet bei jeder Wiki-Seite "ActiveX oder Plugins" im Dokument. Viele werden das gar nicht bemerken, aber auf Sicherheit getrimmt fragt IE hier nach und verlangt jedesmal einen Mausklick. Offenbar hängt das Ganze mit dem Logo links oben zusammen, denn wenn man das ActiveX/Plugin ablehnt, fehlt das Logo.

Da musst du MS fragen, warum man transparente PNGs nicht ohne ActiveX im IE-Schrott richtig darstellen lassen kann. --ChristianErtl 01:32, 15. Okt 2005 (CEST)

Rollback-Funktion nicht nur für Admins

Ich mache diesen Vorschlag gleichzeitig hier und bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. Mir ist aufgefallen, daß die Rollback-Funktion keine typische Adminfunktion ist, weil sie dem Nutzer - platt gesprochen - nicht "mehr Macht" gibt, sondern nur eine Arbeitserleichterung ist. Jeder Nutzer kann jetzt schon genau das tun, was Rollback tut, mit entsprechendem Können sogar den Kommentar entsprechend imitieren, daß es aussieht, er wäre Admin. Es ist nur umständlich. Die Funktion ist eine Arbeitserleichterung, die ich auch Nutzern zugestehen würde, bei denen mir die anderen Admin-Rechte "zu heiß" wären. Deswegen schlage ich vor, die Rollback-Funktion aus dem "Admin-Paket" herauszunehmen und sie Nutzern auf andere Weise zugänglich zu machen - z.B. automatisch nach 1000 Edits.--Pangloss Diskussion 21:50, 11. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein prima Vorschlag, den ich gern unterstütze. Eine solche Funktion z.B. für alle User mit einer bestimmten Mindestanzahl von Beiträgen, einer bestimmten Mindestmitgliedszeit oder auch einfach "on demand" würde mit Sicherheit vielen aktiven Usern helfen, so z.B. denen, die sich oft genau deswegen als Admins bewerben (müssen). --ercas 00:21, 12. Okt 2005 (CEST)

Jeder Benutzer mit dem entsprechenden Wissen kann sich nen Rollback-Button in seine Skin integrieren. Die Leute, die als normale Benutzer Vandalenpatrouille machen, haben das auch meist schon getan. Da aber selbst Admins (ich nehme mich hier nicht aus) mit dem Rollback-Button nicht vernünftig umgehen können, sondern ihn ständig missbrauchen, würde ein Rollback-Button für normale Benutzer nur noch mehr Unfrieden stiften. --Elian Φ 00:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Was verstehst du da unter Missbrauch, Elian? --ercas 11:09, 12. Okt 2005 (CEST)
Ein Revert sollte meistens eine Begründung enthalten - das bietet uns die Software aber noch nicht. -- da didi | Diskussion 11:35, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich verüge nicht über das "Knöpfchen", kann daher nicht beurteilen, ob dies softwaremässig zu lösen wäre, aber: Wie machen das denn die Admins jetzt? Oder gilt der Wunsch einer Begründung nur für User und nicht für Admins? Oder: Könnte man die Begründung nicht anderweitig einfügen? Auf der Diskussionsseite? Durch erneutes Abspeichern mit Begründung? --ercas 12:36, 12. Okt 2005 (CEST)
Danke für die zahlreichen Antworten ;-) --ercas 09:06, 15. Okt 2005 (CEST)
Aktuell haben die Admins einen Knopf, der sowohl den Rollback als auch den Kommentar verfassen. Wünschenswert wäre ein Kommentarfeld auch beim reverten. Ansonsten haben einige Benutzer eine revert-Funktion per Javascript gebastelt. -- da didi | Diskussion 09:39, 15. Okt 2005 (CEST)

Was ist nur heute wieder mit den Servern los?

Jetzt arbeiten die Dinger endlich mal zufriedenstellend schnell, dann haben sie bei mir heute aber die Neuerung eingeführt, mich kurz nach dem Einloggen und einer Bearbeitung gleich wieder auszuloggen. In der Vorschau finde ich manchmal meinen Benutzernamen, nach dem Speichern taucht aber nur wieder meine IP auf--Zaungast 19:09, 18. Okt 2005 (CEST)

Beispielbild
Beispielbild

Beispielüberschrift

Ich halte die Lösung mit den Bearbeiten-Links, die ja aktuell auf der rechten Seite eingeblendet werden, für nicht so gut. Wenn mal zwei Bilder über eine Überschrift hinausragen, verschiebt sich der Bearbeiten-Link sonstwohin.

Wäre es nicht besser, den Bearbeitenlink direkt an der Überschrift einzublenden? Etwa so:

Überschrift [Bearbeiten]

Noch besser fände ich, gleich noch die Beschriftung zu ändern:

Überschrift [Abschnitt bearbeiten]