Zum Inhalt springen

Venezolanischer Bolívar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2012 um 03:32 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: id:Bolívar Venezuela). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Venezolanischer Bolívar
Staat: Venezuela Venezuela
Unterteilung: 100 Céntimos
ISO-4217-Code: VEF
Abkürzung: BsF.
Wechselkurs:
(17. April 2025)

1 USD = 4,30 VEF (fix, allgemeiner Wechselkurs)
1 EUR = 4,8848 VEF
1 VEF = 0,20472 EUR
1 CHF = 5,2576 VEF
1 VEF = 0,1902 CHF

1 USD = 5,30 VEF (SITME)
1 EUR = 6,0208 VEF
1 VEF = 0,16609 EUR
1 CHF = 6,4802 VEF
1 VEF = 0,15432 CHF

Der Venezolanische Bolívar ist seit dem Jahr 1879 die Landeswährung des südamerikanischen Staates Venezuela. Sie wurde benannt nach Simon Bolívar. Nach einer Umbewertung des Bolívar zum 1. Januar 2008 heißt er offiziell Bolívar fuerte (Starker Bolivar; Abkürzung: BsF).

Geschichte und Hintergründe

Im Jahre 1879 wurde der Bolívar offiziell in Venezuela eingeführt. Er ersetzte den davor gültigen Venezolano im Verhältnis 1 Venezolano = 5 Bolívar. Gemäß den Prinzipien der Lateinischen Münzunion, denen der Bolívar damals folgte, entsprach er 4,5 Gramm Feinsilber. 1887 wurde der Gold-Bolívar als gesetzliche Währung eingeführt. 1910 wurde er alleiniges Zahlungsmittel. Im Jahre 1930 nahm man vom Goldstandard Abstand. In der Folgezeit galt der Bolívar als die stabilste und international anerkannte Währung der Region. Dies endete am 18. Februar 1983 mit dem heute sogenannten Schwarzen Freitag. Seit dem befindet sich der Bolívar in einem Prozess der ständigen Abwertung. Nach einem Streik der Ölarbeiter im Jahre 2003 führte die Regierung von Hugo Chávez Kapitalkontrollen ein. Der Bolívar konnte nicht mehr frei in andere Währungen, wie den US-Dollar, getauscht werden, woraufhin sich ein unregulierter Handel zwischen dem US-Dollar und dem Bolívar entwickelte.[1]

Am 1. Januar 2008 bekam der Bolívar einen neuen Namen, Bolívar Fuerte. Gegenüber dem alten Nominalwert wurden drei Nullen gestrichen. Das Umtauschverhältnis betrug also 1000 Bs zu 1 BsF. Während der Umtauschphase von einem Jahr waren beide Währungen parallel gültiges Zahlungsmittel in Venezuela. Der bestehende feste Wechselkurs zum US-Dollar, seit 2005 gültig, wurde beibehalten und betrug 2,15 BsF zu 1 USD.[2] Ziel der Regierung war es, die Inflation einzudämmen und das Vertrauen in die Währung wieder herzustellen.

Mit Wirkung vom 11. Januar 2010 musste die venezolanische Regierung eine weitere Abwertung vornehmen. Aufgrund der beständig hohen Inflationsrate von jährlich 25 bis 30 Prozent hatte sich der Schwarzmarktkurs zu weit vom offiziellen Tauschkurs entfernt. Es wurde eine zweigeteilte Wechselkursrate eingeführt: Der günstigere Kurs von 2,60 BsF zu 1 USD, was einer Abwertung um 17 Prozent entspricht, gilt seitdem für „priorisierte Importe“, wie zum Beispiel Lebensmittel, für staatliche Behörden und sogenannte Remesas, Überweisungen von im Ausland lebenden Familienangehörigen an ihre Angehörigen in Venezuela. Der allgemeingültige Wechselkurs wurde jedoch um 50 Prozent auf 4,30 Bolívares je Dollar abgewertet.[3] Im unregulierten Markt, also dem Schwarzmarkt, betrug der Wechselkurs zu diesem Zeitpunkt um die 6,25 BsF pro Dollar.[1] Viele Volkswirte hielten die Abwertung für überfällig, da der Bolívar extrem stark überbewertet gewesen sei. Die Inflation in Venezuela war rund 25-mal so hoch, wie in den USA. Immer mehr Kapital floss in andere Währungen ab.[4]

Der venezolanischen Regierung erlaubte die Abwertung eine Verringerung des Haushaltsdefizits. Die Bevölkerung reagierte mit Hamsterkäufen.[4] Ökonomen kritisieren jedoch, dass das zweigeteilte Wechselkurssystem in Lateinamerika schon in den 1980er Jahren nicht funktioniert habe. Es eröffne neue Wege der Korruption. Man könne sehr einfach über die verschiedenen Wechselkurse dem System Geld entziehen. Die venezolanische Opposition erinnerte an den Schwarzen Freitag Venezuelas von 1983.[1] Damals wurde ebenfalls ein mehrstufiges Wechselkurssystem eingeführt, welches Chávez als „korrupt“ bezeichnete. Damals seien 60 Milliarden Dollar Kapital abgeflossen.[4]

Am 9. Juni 2010 wurde ein weiterer Parallelmarkt, das sogenannte System für Transaktionen mit Titeln in ausländischer Währung (Sistema de Transacciones con Títulos en Moneda Extranjera – SITME) eingeführt.[5] Firmen, die auf Grund Devisenmangels nicht zum offiziellen Wechselkurs einkaufen können, können sich auf diesem Markt mit bis zu 50.000 US-Dollar täglich bedienen.[6]

Zum 1. Januar 2011 erfolgte eine erneute Abwertung des Bolívar. Der vergünstigte Wechselkurs für wichtige Güter wie Lebensmittel oder Medikamente wurde gestrichen und dem allgemeinen Wechselkurs von 4,30 Bolívares je Dollar angepasst, was eine Abwertung um 65 Prozent für diese Importgüter bedeutet.[7] Der SITME-Kurs blieb bestehen. In Venezuela besteht für diese Güter eine hohe Importabhängigkeit, sodass ein starker Einfluss auf die Verbraucherpreise und damit auf die Inflation erwartet wird. Im Jahre 2010 betrug die Inflationsrate in Venezuela 27,2 Prozent respektive 25,1 Prozent für 2009.[8]

Da der Tausch von venezolanischen Bolívares in konvertible Währungen stark reglementiert ist, entwickelte sich hierfür ein Schwarzmarkt. Dort musste man zum Ende des Jahres 2010 mit 8,40 Bolívares rund doppelt soviel für einen US-Dollar investieren, als es dem offiziellen Wechselkurs entsprach.[5][6]

Die Münzen

Münzen des Bolívar Fuerte:

Nennwert Material Rand Design Vorderseite Design Rückseite Spitzname Bild
1 Céntimo Kupfer glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Staatswappen und Ausgabeland Céntavo
5 Céntimos Kupfer glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Staatswappen und Ausgabeland Puya
10 Céntimos Nickel glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Staatswappen und Ausgabeland Mocha
12½ Céntimos Nickel glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne der Nationalflagge und zwei Palmen Staatswappen und Ausgabeland Locha
25 Céntimos Nickel glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Staatswappen und Ausgabeland Medio
50 Céntimos Nickel glatt Nennwert der Münze, die 8 Sterne und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Staatswappen und Ausgabeland Real
1 Bolívar Ring: Messing Kern: Nickel glatt Porträt des Befreiers Nennwert der Münze, die 8 Sterne, das Staatswappen und einige Wellen, welche die Streifen auf der Nationalflagge repräsentieren Bolívar

Die Banknoten

Geldscheine des Bolívar Fuerte, die 2008 in den Umlauf gekommen sind:

Nennwert Abbild Farbe Bild Vorderseite Bild Rückseite
2 BsF Francisco de Miranda Blau
5 BsF Pedro Camejo Orange
10 BsF Cacique Guaicaipuro Orange und Blau
20 BsF Luisa Cáceres de Arismendi Rosa
50 BsF Simón Rodríguez Grün
100 BsF Simón Bolívar Braun und Gelb

Einzelnachweise

  1. a b c Bolivar-Abwertung: Chávez schickt Venezuela zurück in die 80er, ftd.de vom 11. Januar 2010
  2. n-tv.de: "Starker Bolivar" in Venezuela vom 2. Oktober 2007
  3. BBC: Venezuela will slash value of currency vom 9. Januar 2010
  4. a b c Wie Chávez Venezuela herunterwirtschaftet, ftd.de vom 15. Januar 2010
  5. a b Abwertung der venezolanischen Währung auf 4,30 VEF pro US-Dollar: Niedrigerer Wechselkurs für Lebensmittel und Medikamente abgeschafft, Wirtschaftskammer Österreich vom 3. Januar 2011
  6. a b Venezuela Central Bank Said to Boost Sitme Bond Sales, Bloomberg.com vom 14. Dezember 2010
  7. Kampf um Wirtschaftswachstum: Venezuela wertet Währung ab, n-tv.de vom 30. Dezember 2010
  8. Venezuela cierra 2010 con inflación del 27,2 pct, Reuters vom 6. Januar 2011