Zum Inhalt springen

Heinrich Mückter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2012 um 02:25 Uhr durch Polentario (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Mückter (* 14. Juni 1914 in Körrenzig[1]; † 1987) war ein deutscher Mediziner, Pharmakologe und Chemiker. Von der polnischen Justiz wurden ihm medizinische Experimente an KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern während der Zeit des Nationalsozialismus vorgeworfen. Einer Verhaftung entzog er sich durch Flucht in die westlichen Besatzungszonen.[2] Öffentlich bekannt wurde er in seiner Funktion als wissenschaftlicher Direktor bei dem Stolberger Pharmaunternehmen Grünenthal, wo unter seiner Leitung das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan entwickelt wurde.

Leben und Wirken

1933 wurde er Mitglied der SA und 1937 Mitglied der NSDAP.[1] In den Jahren des Zweiten Weltkriegs war er Stabsarzt und stellvertretender Direktor des Instituts für Fleckfieber und Virusforschung des Oberkommandos des Heeres in Krakau. Mit menschenverachtenden Methoden wurde dort der Weigl-Impfstoff gegen Fleckfieber hergestellt. Bei den „medizinischen Experimenten“ wurden KZ-Häftlinge als Versuchspersonen missbraucht, nicht wenige starben dabei. Polnische Zwangsarbeiter kamen als Wirte für die Erregerläuse zu Tode. 1946 stellte die Krakauer Staatsanwaltschaft deshalb Haftbefehl gegen Heinrich Mückter, dem er sich jedoch durch seine Flucht in die westlichen Besatzungszonen entziehen konnte.[3] [4]

Ab 1946 arbeitete Heinrich Mückter bei der Grünenthal GmbH in Stolberg. Dort entwickelte er die Substanz N-Phthalylglutaminsäureamid, die die Bezeichnung Thalidomid erhielt. Thalidomid bildete die Grundlage des Schlaf- und Beruhigungsmittels Contergan, das am 1. Oktober 1957 in den Handel gebracht wurde und als in Deutschland nicht verschreibungspflichtiges Präparat überwiegend an schwangere Frauen beworben wurde. Thalidomid war aber nicht nur die Grundlage für Contergan, sondern wurde auch Präparaten wie Grippex und Algosediv beigefügt. Contergan ist für die Fehlbildung von ca. 5.000–10.000 neugeborenen Kindern, die Ende der 1950er/Anfang der 1960er Jahre zur Welt kamen, sowie für zahlreiche Fehlgeburten verantwortlich. Der Humangenetiker Widukind Lenz rief am 15. November 1961 Mückter an und forderte eine Rücknahme des Mittels.[5] Zum Jahresende 1961 wurde der Vertrieb des Präparates durch die Geschäftsführung gestoppt. Im Januar 1968 wurde Mückter und weitere verantwortliche Mitarbeiter der Grünenthal GmbH der Prozess gemacht. Dieser endete im April 1970 mit einer Einstellung des Verfahrens.

Mückters Sohn Harald Mückter ist ebenfalls Arzt und Pharmakologe.

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 418.
  2. Gregor Taxacher: Erfolgsstory mit katastrophalem Makel (WDR)
  3. Vgl. Gregor Taxacher: Erfolgsstory mit katastrophalem Makel (WDR) mit Foto von Heinrich Mückter
  4. Pharma-Brief 1/1999 der BUKO Pharma-Kampagne
  5. Stern No. 45 2007, S. 183