Zum Inhalt springen

Łódź

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 12:03 Uhr durch LuisDeLirio (Diskussion | Beiträge) (In einer deutschsprachigen Seite gilt die deutsche Schreibweise.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Łódź
Wappen Karte
Wappen von Łódź Łódź (Polen)
Basisdaten
Staat: Polen
Verwaltungsbezirk: Łódź
Kreis: kreisfreie Stadt
Fläche: 294,4 km²
Einwohner: 774.004 (31.12.2004)
Höhe: 198 m ü. NN
Postleitzahlen: 90-001 bis 94-201
Vorwahl: (+48) 42
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: EL
Nächster Flughafen: Flughafen Łódź
Adresse der
Stadtverwaltung:
ul. Piotrkowska 104
90-926 Łódź
Offizielle Website: www.uml.lodz.pl
E-Mail-Adresse: uml@uml.lodz.pl

Lodz (polnisch Łódź) ['wuʨ] (anhören/?) (dt.: Lodsch, 1940–1945: Litzmannstadt) ist die zweitgrößte Stadt Polens und gleichzeitig die Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Sie liegt im Zentrum des Landes – rund 120 km südwestlich der Landeshauptstadt Warschau – und bildet den polnischen Mittelpunkt im Bereich der Textilindustrie, des Weiteren in der Unterhaltungs- und Elektronikbranche. Die Einwohnerzahl von Łódź geht aufgrund kriselnder Wirtschaft seit Jahren sehr stark zurück, wenngleich die Stadt als Sitz einer Universität und einer Filmhochschule weiterhin zu den bedeutendsten des Landes gehört.

Geschichte

Seinen Ursprung hatte Łódź als kleine Ansiedlung an einem Fluss namens Łódka. Dieser Fluss verläuft heute unterhalb der Stadt. Erstmals erwähnt wird es in den Geschichtsbüchern 1332. Es bekam etwa 100 Jahre später Stadtrechte. Ab 1815 (Wiener Kongress) gehörte die Stadt zu Russland und kam 1918 zum wiederhergestellten Polen.

Im Zuge der Industrialisierung wurde Łódź der wichtigste Standort der Textilindustrie in Kongresspolen. Die Stadt galt allgemein als Manchester Polens. Die Einwohnerzahl stieg von unter 1000 auf mehrere Hunderttausend. Polnische, polnisch-jüdische (Izrael Poznański) und deutschstämmige (Karl Scheibler aus Monschau; Traugott Grohmann) Unternehmer prägten die Stadt, deren Bild bis heute durch ihre prächtigen Bauten geprägt wird: Viele sehenswerte Industriellen-Villen und Fabriken sind erhalten. Die Stadt beherbergte Polens erstes Kino, das 1899 gegründete Iluzjon.

Nach dem Polenfeldzug im September 1939 entstand im Verband des Deutschen Reiches der neue Reichsgau Posen, später Wartheland.

In diesen wurde am 9. November 1939 das Industriegebiet um Łódź eingegliedert. Die Stadt selbst bildete einen deutschen Stadtkreis im Regierungsbezirk Kalisch und führte die Bezeichnung Lodsch.

Der Regierungspräsident in Kalisch verlegte seinen Sitz zum 1. April 1940 nach Lodsch.

Zum gleichen Zeitpunkt traten umfangreiche Eingemeindungen in Kraft. Die Stadt Ruda Pabjanicka und die umliegenden Landgemeinden Bruss, Chojny und Radogoszcz, die bereits seit dem 1. Januar 1940 vorläufig unter die Verwaltung des Oberbürgermeisters in Lodsch gestellt waren, wurden nunmehr auch formell nach Lodsch eingegliedert.

Am 11. April 1940 wurde diese Stadt zu Ehren des deutschen Generals Karl Litzmann (18501936), dessen 3. Garde-Infanterie-Division in der Kesselschlacht bei Łódź im ersten Winter des Ersten Weltkriegs siegreich gekämpft hatte, in Litzmannstadt umbenannt.

Zum 15. Februar 1941 änderte sich auch die Bezeichnung des Regierungsbezirkes Kalisch in Litzmannstadt.

Während der deutschen Herrschaft wurden vor allem die jüdischen Bürger der Stadt deportiert und ermordet. Von ursprünglich 250.000 Łódźer Juden überlebten 800. Hier wurde auch ein Jugendkonzentrationslager eingerichtet, in dem polnische Jugendliche interniert wurden, mindestens 500 von ihnen wurden ermordet.

Im Januar 1945 wurde Litzmannstadt von der Roten Armee auf ihrem Vormarsch zur Oder in Richtung Berlin besetzt. Die Stadt trägt heute wieder ihren alten Namen Łódź.

Wappen

Łódź bedeutet Boot, was sich im Wappen der Stadt widerspiegelt.

Kultur

Jüdischer Friedhof in Łódź

Eine besondere Bedeutung spielte Łódź in der polnischen Kulturszene. Es ist Heimat Arthur Rubinsteins. Die Filmhochschule Łódź hat bedeutende Regisseure wie Roman Polański, Krzysztof Kieślowski oder Andrzej Wajda hervorgebracht. Da sie alle Filmberufe ausbildet, findet man heute Absolventen aus der ganzen Welt an dieser Schule. Vor allem die hier ausgebildeten Kameraleute genießen einen international hervorragenden Ruf.

Die Filmschule wurde 1948 gegründet, ihr galt die besondere Aufmerksamkeit der Regierenden; hatte doch Lenin den Film als wichtigstes Medium des Sozialismus bezeichnet. Die Filmhochschule galt seit den 50er als Kaderschmiede und verfügte über entsprechende Ressourcen. War die Schule anfangs noch strikt auf den sozialistischen Realismus ausgerichtet, entwickelte sich mit dem politischen Tauwetter ein eigener Filmstil, der sich auch mit dem Alltagsleben im Realsozialismus und der Entfremdung des Menschen in modernen Gesellschaften befasste. Seitdem hat jeder bekannte polnische Regisseur die Filmschule besucht. Zu den ersten Studenten an der Filmschule zählen Andrzej Munk, Andrzej Wajda und Janusz Morgenstern, die Ende der 50er als Regisseure berühmt wurden.

Die Universität Łódź wird von über 40.000 Studenten an elf Fachbereichen besucht.

Auf der Straße Piotrkowska kann man, wie auf dem Walk of Fame in Hollywood, Sterne der berühmten Absolventen der Filmhochschule finden.

Verkehr

Łódź befindet sich an der Eisenbahnhauptstrecke von Warschau nach Breslau und besitzt weitere Eisenbahnverbindungen nach Katowice, Posen und Lublin. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe sind der Kopfbahnhof Łódź-Fabryczna und der Durchgangsbahnhof Łódź-Kaliska. Bei Łódź entsteht in den nächsten Jahren ein Autobahnkreuz zwischen der wichtisten Nord-Süd-Autobahn A1 von Danzig und Katowice nach Tschechien und der wichtigsten Ost-West-Verbindung A2 von Frankfurt (Oder) über Warschau nach Minsk. In Łódź befindet sich der Flughafen Łódź-Lublinek (LCJ).

Gegenwart

Wandmalerei auf Piotrkowska

Łódź hat in der Neuzeit viel von seinem einstigen Ruhm verloren. Es herrscht eine große Arbeitslosigkeit und manche der einstigen Prachtbauten zerfallen von innen wie von außen. In den letzten Jahren hat die Stadt einen Imagewandel durchgemacht: Fabrikgebäude sind zu Großraumdiskotheken umfunktioniert worden und jährlich findet die "Parada Wolnosci" (vergleichbar der "Love Parade") auf dem längsten Boulevard Europas statt, der Piotrkowska. Auf eben diesem soll es laut offiziellen Angaben auch die höchste Dichte an Bars und Klubs in Europa geben, welche sich oft in kleinen Hinterhöfen versteckt halten.

Ebenso versuchen die Stadtverwaltung wie auch viele kleine Organisationen, das Flair der einst multikulturellen Stadt wieder aufleben zu lassen. Um an das einst friedliche Zusammenleben von Juden, Russen, Polen und Deutschen zu erinnern, findet jedes Jahr das Festival der vier Kulturen statt.

Städtepartnerschaften

Łódź unterhält Städtepartnerschaften mit:

Administrative Einteilung

Łódź ist in folgende Stadtbezirke gegliedert:

Bevölkerungswachstum seit 1793

Söhne und Töchter der Stadt


Vorlage:Commons1