Zum Inhalt springen

Namenkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 12:03 Uhr durch 134.100.172.24 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Namenforschung (Onomastik, griechisch ονομαστική) beschäftigt sich mit der Bedeutung, Herkunft und Verbreitung von Namen, also unter anderem Vornamen, Familiennamen, aber auch Ortsnamen: Toponomastik.

Verwandte Gebiete sind die sprachwissenschaftliche Disziplin der Etymologie, die die Bedeutung und Herkunft von Worten allgemein untersucht und die Genealogie (Ahnenforschung), die sich für die Abstammung ("Herkunft") einzelner Personen und Familien interessiert.

Die Onomastik (Namenforschung) beschreibt als Teildiziplin der Sprachwissenschaft die spezifischen Eigenschaften der Einzelnamen (Vor-, Familien, Orts-, Gewässer-, Flur-, Warennamen etc.). Da diese in vielen Lebensbereichen begegnen, berücksichtigt sie auch Sachbezüge derselben und arbeitet mit zahlreichen Gesellschafts- und Naturwissenschaften eng zusammen, für die Namen die Funktion einer wichtigen Quellengattung haben. Ähnlich wie bei der Sprachgeschichtsforschung verfolgt sie die Namenentstehung und -geschichte im Zusammenhang mit den Namengebern, den Namenbenutzern und den wechselnden Benennungssituationen. Das internationale Koordinierungsorgan ist das International Comitee of Onomastic Sciences (ICOS, Sitz: Leuven/Belgien).

Beispiele

  • Herkunft des Familiennamens Egbers
  • Herkunft und Verbreitung des Familiennamens Lücking
  • Herkunft des Familiennamens Rößler
  • Herkunft und Verbreitung des Familiennamens Blumentritt

Literatur

  • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, Wortfügung, -bildung und -bedeutung der deutschen Personennamen. 2., stark erw. Aufl. 1952
  • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Einleitung. Zur Laut- und Formenlehre, zur Satzfügung, Wortbildung und -bedeutung der deutschen Ortsnamen. 1953
  • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Die deutschen Personennamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. 2., stark erw. Aufl. 1953
  • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde. Registerband. Bearb. von Dieter Berger. 1956
  • Bach, Adolf: Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. Ortsnamenforschung im Dienste anderer Wissenschaften. 1954
  • Brendler, Andrea; Brendler, Silvio: Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg, Baar 2004, ISBN 3-935536-70-4
  • Eichler, Ernst et al.: Namenforschung. Name Studies. Les Noms Propres. Ein internationales Handbuch zur Onomastik. Berlin/New York, de Gruyter 1995 ISBN 3-11-011426-7
  • Kalverkämper, Hartwig: Textlinguistik der Eigennamen, Stuttgart, Klett-Cotta 1978
  • v. Nahl, Astrid et al.: Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Berlin/New York, de Gruyter ISBN 3-11-018108-8