Diskussion:Carnot-Prozess
Erscheinungsbild
"ideal" weil es ein theoretischer Vergleichsprozess ist, als nie zu erreichen ist, weicht einem Alltagsverständnis von ideal IMHO ab, mfg --nerd
- Genau, es ist ein theoretischer Vergleichsprozess und als solcher ideal, im Sinne eines reversiblen Prozesses!!! Genau so ist er ja definiert, als ideal!!! Also auch nicht angenähert ideal. Das dies in der Realität nicht zu erreichen ist, ist ein anderer Punkt, der im Artikel erwähnt werden sollte (und glaube auch wird). Es gibt also keinen Grund das Wort "ideal!" durch Anführungszeichen abzuschwächen. Oder? --Coma 17:01, 3. Apr 2003 (CEST)
- das war keine Abschwächung, sondern eine Hinweis auf die Fachsprache --nerd
- achso, diese Verwendung von Anführungszeichen war mir nicht bekannt. :-) Wäre es nicht besser, das "also" durch "d.h." oder "im Sinne eines" zu ersetzen? --Coma 18:45, 3. Apr 2003 (CEST)
- So wars aber gemeint. siehe ganz oben. --nerd 19:15, 3. Apr 2003 (CEST)
"Der moderne Kühlschrank..." ist doch eigentlich falsch, weil kein wirklich vollständig reversibler Prozeß oder? Man müßte wenigstens einbauen, welche Dinge zu vernachlässigen sind... --Coma 18:48, 3. Apr 2003 (CEST)
Wo ist ein Unterschied zwischen reversibel und umkehrbar? --nerd 19:15, 3. Apr 2003 (CEST)