Zum Inhalt springen

Flughafen Stockholm-Skavsta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 11:17 Uhr durch 213.47.234.195 (Diskussion) (Fluggesellschaften und Ziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafen Stockholm-Skavsta
Schnellinfo
Typ Flughafen Verkehrsflughafen
IATA NYO
ICAO ESKN
Betreiber TBI
Eröffnung 1984
Höhe 43 m
Breite 58° 47' 12" N
Länge 16° 54' 49" O
Startbahnen
Richtung Länge Oberfläche
Meter Fuß
08/26 2.880 9.442 Asphalt
16/34 2.040 6.689 Asphalt
Statistik
Passagiere (2002) 330.000

Der Flughafen Stockholm-Skavsta ist einer von drei Verkehrsflughäfen in der Region um die schwedische Hauptstadt Stockholm. Er liegt etwa 100 km südwestlich von Stockholm bei Nyköping in der Provinz Södermanland nahe der Europastraße E4.

Fluggesellschaften und Ziele

Der Flughafen Skavsta ist - neben seiner Funktion als einer der größten Frachtflughäfen des Landes - wegen der geringen Verkehrsdichte und den günstigen Gebühren in erster Linie bei Billigfluggesellschaften beliebt. Seit Sommer 2005 bietet Finnair auch die erste Interkontinentalverbindung in die USA an.

Finnair bietet Verbindungen nach Boston und Helsinki während die Sommern.

Ryanair fliegt nach Barcelona-Girona, Brüssel-Charleroi, Frankfurt-Hahn, Glasgow-Prestwick, London-Stansted, Lübeck, Mailand-Bergamo, Niederrhein-Weeze, Paris-Beauvais, Riga, Rom-Ciampino und Shannon.

SweFly flog nach Lahore.

Transavia flog nach Rotterdam.

Wizz Air unterhält Verbindungen nach Budapest, Krakau, Danzig und Warschau.

Anreise

Der Flughafenbus der Flygbussarna-Gesellschaft verkehrt alle 1-2 Stunden zum Stockholmer Busbahnhof (Citybusterminal). Die einfache Fahrt kostet 130 SKR und dauert 80 min. Des Weiteren ist der Flughafen auch an das nationale Netz der Swebus-Überlandbusse angebunden.

Die schwedische Eisenbahn SJ hat eine stündliche Verbindung von Nyköping nach Stockholm. Die Taxifahrt vom Bahnhof zum Flughafen Skavsta kostet etwa 140 SKR. Alternativ besteht auch eine Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr der Stadt.

Geschichte

Der seit 1940 bestehende Militärflughafen Skavsta wurde 1984 zum Zivilflughafen ausgebaut. 1998 kaufte die britische Betreibergesellschaft TBI 90% der Anteile (10% sind immer noch in der Hand der örtlichen Verwaltungsbehörde von Nyköping), die mit dem entsprechenden Kapital die Infrastruktur entscheidend ausgebaut haben.

Die Flughafengesellschaft betreibt aktive Lobbyarbeit, um den Flughafen Skavsta als offiziellen Zweitflughafen von Stockholm (neben Arlanda) anerkennen zu lassen.