Zum Inhalt springen

Diskussion:The Guardian

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2012 um 03:56 Uhr durch C.T.F. Mauch (Diskussion | Beiträge) (Nicht seriös). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von C.T.F. Mauch in Abschnitt Format

Dalrymple ist aufgefallen, dass es zumindest in einer Ausgabe verhältnismäßig wenig Fotos über Inder und Chinesen gibt und dafür zu viele über Schwarze. Mehr nicht. Es gibt es zwei verschiedene Ansichten über den Artikel:

Dalrymple denkt wirklich, seine Entdeckung bedeutet unweigerlich, dass die dafür Zuständigen des Guardians Rassisten sind. Seinen Mangel an Beweisen rechtfertigt er durch ähnlich unbegründete Gedankengänge auf der Seite des Guardians ("No doubt my hypothesis will be regarded as far-fetched by some, and founded on the spurious assumption that the numbers of photographs in a newspaper can tell you something important about the views and feelings of those who write and publish it. But in essence I am only applying to them the methods and arguments they so easily, frequently and earnestly apply to others.") Selbstverständlich werden Kritiker mit dieser Ausrede nicht zufrieden sein, denn es fehlen immer noch Beweise. Der Kommentar von A Student vertritt diese Ansicht.

Andererseits könnte aber Dalrymple auch nur ironisch gewesen sein und behauptete allein, der Guardian sei rassistisch, um eine provokante These zu haben, die Befürworter des Guardians ablehnen würden, aber auch nur genauso unbegründet ist, wie ein paar Gedankengänge des Zeitung selber, so dass deren Mangel an Beweisen offensichtlich wird. Danny schrieb: "his faux 'argument' that the guardian was institutionally racist was meant to expose the ridiculousness of reflexively attributing all racial inequality to prejudice".

Haltet ihr den Link dennoch für passend? Meiner Meinung nach springt er etwas sehr ins Auge und erweckt Erwartungen (durch "Is The Guardian institutionally racist?"), die er einfach nicht gerecht wird, egal welche Interpretation die richtige ist. NightBeAsT 12:52, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Link ist durchaus gegenstandslos.

Format

Unterer Kommentar falsch/schadhaft! Der Satz ist vollkommen richtig. "Alle anderen britischen Zeitungen werden in Broadsheet- oder Tabloid-Formaten herausgegeben." Und er ist wichtig! Immer noch Alleinstelllungsmerkmal. "The Guardian has changed format and design over the years moving from broadsheet to Berliner" (Link). Baue das nun gschwind ein. --C.T.F. Mauch (Diskussion) 01:08, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Mitlerweile werden auch die meisten (alle?) anderen ehemaligen "Broadsheets" als compact herausgegeben. Ich habe daher den folgenden Satz aus dem Artikel entfernt: "Alle anderen britischen Zeitungen werden in Broadsheet- oder Tabloid-Formaten herausgegeben." Wenn der Guardian bei diesem in der Tat wichtigen Wechsel eine Vorreiterrolle hatte, sollte das vielleicht gesondert erwähnt werden. Porridge 10:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bischen Kurz wa...

naja wenn die Bild in der wiki gefühlte 100 Seiten bekommt dann soll der guardian es auch ein bisschen besser haben... Geschichte, chefredakteure, themen , Ressorts und so weiter fehlen schon ein bisschen werde mal QS beantragen...--FeBey 20:46, 1. Mai 2007 (CEST)oder auch nicht naja ich hoffe es klappt auch ohne...FeBey 20:48, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nicht seriös

(Kommentar über Äußerung von Chefredakeur und Folgerung dass Zeitung daher nicht seriös gelöscht, irrelevant und ohne Quellenangabe)

Tippfehler ... gibt es in Zeitungen nicht. Der Fachbegriff ist 'Setzfehler'. Grüße von ernstlich (nicht signierter Beitrag von 91.66.137.71 (Diskussion) 07:27, 29. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Dann bitte eine solche Aussage auch belegen. -- Goodie4711Schreib mir! 10:31, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Für Einzelnachweise siehe Setzfehler --Arcudaki Blitzableiter 15:44, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten