Zum Inhalt springen

Doxycyclin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 10:33 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (linkfix, typo, interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel von Doxycyclin
Strukturformel von Doxycyclin

Doxycyclin ((4S,4aR,5S,5aR,6R,12aS)- Dimethylamino- 1,4,4a,5,5a,6,11,12a- octahydro- 3,5,10,12,12a- pentahydroxy- 6-methyl- 1,11-dioxo-2- naphthacencarboxamid) ist ein Antibiotikum aus der Klasse der Tetracycline.

Es besitzt ein breites Wirkspektrum und zeigt eine bakteriostatische Wirksamkeit auf grampositive, gramnegative und zellwandlose Keime. Ebenso wirkt es gegen Plasmodium sp. und zeigt eine moderate tuberkulostatische Wirksamkeit. Entsprechend seines Wirkspektrums wird Doxycyclin zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, Infektionen des Urogenitaltrakts, Infektionen des Magen-Darm-Trakts, Gallenwegsinfektionen, Akne, Rosacea, Chlamydien-Infektionen, Borreliose sowie bei zahlreichen seltenen Infektionen, wie z.B. Pest und Milzbrand eingesetzt. Ebenso wird Doxycyclin von der WHO und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) zur Malariaprophylaxe (täglich 100 mg ab Einreisetag bis vier Wochen nach Verlassen des Malariagebietes) empfohlen.