Zum Inhalt springen

Peter Greve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2012 um 21:42 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise: kl. bei kats). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Greve (* 1910 in Tennelohe;[1]1983[2]) war ein deutscher Bildhauer.[1]

Leben

Der „Elefant“ auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule in Hannover

Peter Greve schloß eine Gesellenprüfung als Maler ab. Von 1930 bis 1933 besuchte er die Kunstgewerbeschule Hamburg, 1933 die Hochschule für Bildende Künste in Berlin und 1935 die Akademie der Bildenden Künste München. Ein Studienaufenthalt führte ihn nach Paris.[1]

Ab 1938 wirkte Greve als freischaffender Bildhauer. Er lebte in Bissendorf.[1]

Als beim Bau der Schule in der Pyrmonter Straße in Oberricklingen 1956 ein Findling gefunden wurde, beauftragte die Stadt Hannover den Bildhauer, daraus eine Skulptur zu schaffen.[1] Sie steht heute auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule Förderschule.

Werke (unvollständig)

Literatur

  • Ehrtfried Böhm (Texte), Reinhold Lessmann (Fotos): neue plastik in hannover / Kunstsinn, Mäzenatentum, Urbane Ästhetik / Ein Beispiel im Spiegel zweier Jahrzehnte. Steinbock-Verlag, Hannover 1967, S. 16, 80 u. ö.
Commons: Peter Greve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f neue plastik in hannover …
  2. a b Ev.-Luth. St. Philippus-Kirchengemeinde Hannover-Isernhagen Süd
  3. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Turmstraße. In: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon. S. 209