Diskussion:Alemannien
Hallo Sidonius!
Ich würde vorschlagen den Gerichtstag von Cannstatt lieber Blutgericht zu Cannstatt nennen, da dies meiner Meinung nach der gängigere Name ist. Bullenwächter 21:08, 2. Nov 2004 (CET)
Meines Erachtens sollte der Begriff Alemannien auf die Region begrenzt werden, die nach 496 alemannisch war und es auch heute noch ist (incl. Schwaben). Also Elsass, Südbaden, Nordschweiz, Oberwallis, Ostschweiz, Südwürttemberg mit Oberschwaben, Bayrisch-Schwaben. Aber nicht Ostfrankreich. Alternativ käme in Betracht, ihn auf das alte Alemannenreich zu beziehen, also auf die Zeit zwischen der Vernichtung der Burgunder um Worms und 496. Aber das war ja nur eine Episode. Die übrigen Wanderungen und Plünderungszüge der Alemannen, insbesondere die der Römerzeit, sollte man m.E. unter Alemannen bringen. Zum Inhalt: Wann soll das Rhein-Main-Gebiet Machtzentrum der Alemannen gewesen - und geblieben - sein? Bitte überseht mir das Burgunderreich von Worms nicht! Matthias 4.11.04
Die Karte ist furchtbar,karlsrueh im saarland...
Ich werde also jetzt eine Karte zeichnen - mal schauen was ihr davon halten werdet. Meiner Ansicht nach ist die Schreibweise der historischen Quellen "Pactus Allamannorum" und "Lex Allamannorum" so korrekt, wie ich sie geschrieben haben (mit doppeltem l), da sie der Autor damals so genannt hat. Buch oder Dokumenttitel korrigert man normalerweise im Nachhinein nicht. Ich werde auch den komischen Eintrag in der ersten Zeile entfernen. --Marco Zanoli 09:50, 19. Okt 2005 (CEST)