Zum Inhalt springen

Tierethik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2005 um 09:38 Uhr durch 84.148.92.59 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Tierethik ist eine Teildisziplin der Bioethik. Ihr Gegenstand sind die moralischen Fragen, die sich aus den traditionell üblich gewordenen Eingriffen des Menschen in tierisches Leben ergeben: Haben Tiere Rechte? Sind sie als "interessenfähige Individuen" anzusehen? Wenn ja, ist es dann noch legitim, daß der Mensch Tiere für seine eigenen Interessen nutzt? Sind seine Handlungen gegenüber Tieren rechtfertigungsbedürftig?

Im Zentrum steht die Ermittlung des ethischen Status des Tieres, die bei der Aufarbeitung seiner Verdrängung und Vernachlässigung in der abendländischen Philosophie ansetzt. In diesem Zusammenhang erscheint auch die grundsätzliche Frage in neuem Licht, ob die pauschal-summarische Denkkategorie "das Tier", die keine Unterscheidung zwischen niedriger und höher entwickelten Organismen macht, in ihrer tradierten Form haltbar ist. Viel eher sehen Tierethiker sie heute als ein Konstrukt an, das in klassisch-abendländischen Philosophieströmungen dazu diente, "ex negativo" eine Definition "des Menschen" als Nicht-Tier zu gestatten.

Ausgangspunkt aktueller tierethischer Ansätze sind u.a. die konkreten Erfahrungen einer Eskalation an Grausamkeiten in der modernen Tiernutzung, etwa bei Massentierhaltung, Tiertransporten oder Tierversuchen. Wichtige, für die derzeitigen beiden Hauptstränge der tierethischen Diskussion "diskursbegründende" Autoren sind Peter Singer und Tom Regan: Während Singer in der Tradition des Utilitarismus steht und seine Argumentation am Aspekt der Leidverminderung ausrichtet, steht Regan in der Tradition Kants und bemüht sich um eine explizite Begründung von Tierrechten. Im deutschsprachigen Raum lieferten wichtige Denkanstöße der nicht unumstrittene Helmut Kaplan sowie Jean-Claude Wolf.

Literatur

  • Tom Regan, The Case for Animal Rights, New York: Routledge, 1984.
  • Peter Singer, Animal Liberation, second edition, New York: Avon Books, 1998.
  • Norbert Hoerster: Haben Tiere eine Würde? Grundfragen der Tierethik. München; C.H.Beck, 2004
  • Jean-Claude Wolf: Tierethik. Neue Perspektiven für Menschen und Tiere. 2., durchgesehene Auflage. Erlangen: Harald Fischer, 2005

Vorlage:Stub