Zum Inhalt springen

Audi A3 8P

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2007 um 10:42 Uhr durch Afrank99 (Diskussion | Beiträge) (Antrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Generationen Der Audi A3 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse der Audi AG und wird seit 1996 produziert. Er teilt sich die technische Basis mit dem Konzernbruder VW Golf.

Audi A3 8L

Vorlage:PKW-Modell Generationen 2

Audi S3 8L mit Facelift

Mit dem A3 wagte sich Audi 1996 als zweiter deutscher Premiumhersteller auch in Segmente unterhalb der Mittelklasse vor. Wenn auch auf der Plattform des VW Golf IV aufbauend und mit diesem einen Großteil der Motorenpalette teilend, wurde der A3 rasch als edlere Alternative in der Kompaktklasse angenommen und bediente so den aufkommenden Käufertrend, auch im klassischen Metier der Volumenhersteller zu Premiumfahrzeugen zu greifen.

Karosserievarianten

Den 8L gab es zu Beginn nur dreitürig, aus Rücksicht auf die Markteinführung des VW Golf IV wurde erst 1999 die fünftürige Ausführung nachgereicht.

Anders als beim Nachfolger 8P unterscheiden sich Drei- und Fünftürer des 8L nur unwesentlich - optisch sind nur die schmalere C-Säule des Fünftürers als Unterschied auszumachen, die Platz für ein drittes Seitenfenster schafft und das Fahrzeug bei gleicher Länge gestreckter wirken lässt.

Antrieb

Der Audi A3 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro (im A3 mit Haldex-Kupplung) erhältlich. Beim S3 ist der Allradantrieb serienmäßig.

Bauzeit

Baujahr: 19962003

Motoren

Benzin
Zylinder Motor Hubraum Leistung Besonderheit Bauzeit
Reihen-
Vierzylinder
1,6 1595 cm³ 74 kW (101 PS) (bis Facelift) 1996 bis 2000
1,6 1595 cm³ 75 kW (102 PS) (ab Facelift) 2000 bis 2003
1,8 1781 cm³ 92 kW (125 PS) 1996 bis 2003
1,8 T 1781 cm³ 110 kW
(150 PS)
mit Turbolader 1996 bis 2003
1,8 T 1781 cm³ 132 kW
(180 PS)
mit Turbolader 1998 bis 2003
1,8 T 1781 cm³ 154 kW
(210 PS)
S3 mit Turbolader (bis Facelift) 1999 bis 2001
1,8 T 1781 cm³ 165 kW
(225 PS)
S3 mit Turbolader (ab Facelift) 2001 bis 2003
Diesel
Reihen-
Vierzylinder
1,9 TDI 1886 cm³ 66 kW (90 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Verteilerpumpe (bis Facelift)
1996 bis 2001
1,9 TDI 1886 cm³ 74 kW (101 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse (ab Facelift)
2001 bis 2003
1,9 TDI 1886 cm³ 81 kW (110 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Verteilerpumpe (bis Facelift)
1997 bis 2001
1,9 TDI 1886 cm³ 96kW (130 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse (ab Facelift)
2000 bis 2003

Die ersten Facelift-Modelle verfügten teilweise noch kurzzeitig über die Vorfacelift-Motoren.

Modellvarianten

Der stärkste A3 dieser Serie, der Audi S3, leistete durch einen 1,8 Liter-Turbomotor mit Fünfventil-Technik zunächst 154 kW (210 PS), ab dem Facelift 165 kW (225 PS). Gegenüber dem normalen A3 war dieser nur als Dreitürer erhältlich und verfügte über eine erweiterte Grund- als auch Exklusivaustattung:

Modellpflege

Beim 8L wird zwischen Facelift- und „Vorfacelift“-Modellen unterschieden. Das Facelift wurde September 2000 durchgeführt und beinhaltet diverse Modifikationen an den Scheinwerfern, Innenausstattung und den Heckleuchten, wodurch der 8L optisch näher an den kurz darauf erscheinenden neuen A4 (B6) gerückt wird. Das Facelift-Modell wirkt durch die hinter Klarglas liegenden Doppelscheinwerfer etwas aggressiver und insgesamt erwachsener und qualitativ hochwertiger als das Vorfacelift-Modell.

Folgende Punkte wurden beim Facelift des A3 geändert:

neue Projektions-Hauptscheinwerfer mit Klarglas, optional mit Xenon modifizierter Kühlergrill mit breiterem Chromrahmen
Kombifilter für Belüftung neuer Frontspoiler
fünfstufiges Automatikgetriebe Tiptronic optional neue Außenfarben
Türverkleidung und Schalttafel mit neuer Narbung neues Außenspiegeldesign
Schriftzüge verbesserte Fugenoptik
Sitze und Sitzbezüge und -farben Vier-Antennen-Diversity
Heckklappenpuffer Sitzlängsverstellgriff
Räderprogramm bündige Griffleiste mit Soft-Touch-Öffner am Kofferraum
Heckklappe mit zweistufigen Gasfedern Seitenblinker länglich und weiß
Fahrwerksabstimmung
Heckleuchten in neuer Optik neue Handbremshebel und Schaltknauf
Klimabedienteil Holzeinlagen in Armaturenbrett optional
crashoptimiertes Fußhebelwerk neuer Stabilisator am Querlenker
Kopf-Airbag-System sideguard optional erhältlich (auch in den letzten Vor-Facelift-Modellen) Lenksäule mit verbessertem Schwingungskomfort
Lenkräder/Multifunktionslenkrad Wegfahrsperre der neuen Generation
Mittelkonsole, Aschenbecher und Getränkehalter Navigation Plus und Radio Symphony erhältlich
beleuchtete Lüftungsdüsen ESP/ABS überarbeitet

S3: 165 kW (225 PS) statt 154 kW (210 PS)
Außenspiegelgehäuse aus Aluminium serienmäßig

Ausstattungsvarianten

  • Attraction (Basismodell)
  • Ambition (Sportliche Variante mit 3-Speichen Sportlederlenkrad, serienmäßiger Tieferlegung um 16 mm, Lederschaltknauf, Sportsitzen, Breitreifen auf Leichtmetallrädern und weiteren sportlichen Ausstattungsmerkmalen)
  • Ambiente (Komfortable Variante u.a. mit Leichtmetallrädern, Lichtpaket, zusätzlichen Ablagen, Tempomat)
  • S-Line (Sportliche Variante mit gehobener Ausstattung und exklusiven Lacken)

Audi A3 8P/8PA

Vorlage:PKW-Modell Generationen 2

Audi A3 8P mit Facelift
Audi A3 8PA Sportback

Nahm der Vorgänger 8L bei seiner Markteinführung bereits zahlreiche technische Komponenten des VW Golf IV vorweg, so war der A3 8P ebenso das erste Fahrzeug innerhalb des VW-Konzerns, das auf der Plattform des Golf V aufbaute.

Optisch blieb der 8P der Silhouette seines Vorgängers weit gehend treu, geriet dabei jedoch kantiger und nahm - bis zum Facelift - als letzte Modellreihe den Audi-Doubleframe-Kühlergrill als zentrales Designelement der Fahrzeugfront auf.

Veränderungen gegenüber dem Vorgänger

  • Neue Motoren (2.0 FSI, 3.2, 2.0 TDI)
  • Direktschaltgetriebe DSG erhältlich (nicht bei S3), ab Modelljahr 2006 bei Audi S tronic genannt
  • diverse technische Verbesserungen wie elektromechanische Lenkung, Einzelradaufhängung an Hinterachse, 2-Zonen-Komfortklimaautomatik

Karossierevarianten

  • dreitürig: Audi A3 8P
  • fünftürig: Audi A3 8PA Sportback

Der Sportback ist das fünftürige Pendant zum Audi 8P. Gegenüber dem Dreitürer unterscheidet sich der Sportback vor allem durch geänderte Heckleuchten und die um 72 mm längere Karosserie.

Antrieb

Der Audi A3 ist serienmäßig mit Frontantrieb ausgestattet. Optional ist das Allradsystem quattro erhältlich. Beim 3,2-l-Motor und beim S3 ist der Allradantrieb serienmäßig.

Bauzeit

  • Audi A3 8P ab Mai 2003
  • Audi A3 8PA Sportback ab September 2004

Motoren

Benzin
Zylinder Motor Hubraum Leistung Besonderheit Bauzeit
Reihen-
Vierzylinder
1,6 1595 cm³ 75 kW (102 PS) 05/2003[1] bis jetzt
1,6 FSI 1595 cm³ 85 kW (115 PS) mit FSI 08/2003[1] bis jetzt
2,0 FSI 1984 cm³ 110 kW (150 PS) mit FSI
05/2003[1] bis 11/2006
1,8 TFSI 1798 cm³ 116 kW (160 PS) mit Turbolader und FSI
ersetzt den 2.0 FSI Motor
??/2007 bis jetzt
2,0 TFSI 1984 cm³ 147 kW (200 PS) mit Turbolader und FSI 09/2004[1] bis jetzt
V-Sechs-
zylinder
3,2 3189 cm³ 184 kW (250 PS) 09/2003[1] bis jetzt
Reihen-
Vierzylinder
2,0 TFSI 1984 cm³ 195 kW (265 PS) S3 mit Turbolader und FSI
11/2006 bis jetzt
Diesel Bauzeit
Reihen-
Vierzylinder
1,9 TDI 1896 cm³ 77 kW (105 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse
05/2003[1] bis jetzt
1,9 TDI e 1896 cm³ 77 kW (105 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse
03/2007 bis jetzt
2,0 TDI 1968 cm³ 103 kW (140 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse
05/2003[1] bis jetzt
2,0 TDI 1968 cm³ 125 kW (170 PS) mit Turbolader und Direkteinspritzung
per Pumpe-Düse mit Piezo-Aktoren
04/2006 bis jetzt

Modellvarianten

Aktueller Audi S3
  • S3

Der stärkste A3 dieser Serie, der Audi S3, leistet 194 kW (265 PS). Er ist nur als 3-Türer sowie ohne S tronic verfügbar. Angetrieben wird der Kompaktsportler von einem Reihen-4-Zylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Abgasturboaufladung mit 2 l Hubraum, der seine Kraft über den Audi-typischen Allradantrieb quattro auf alle vier Räder verteilt. Das maximale Drehmoment liegt bei 350 Nm, der Sprint von 0 auf 100 km/h erfolgt in 5,7 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (abgeregelt).

Modellpflege

8P

Beim 3-Türer wird zwischen Facelift- und „Vorfacelift“-Modellen unterschieden. Das Facelift wurde Juni 2005 mit Produktionsbeginn von Modelljahr 2006 durchgeführt. Das Vorfacelift-Modell war das letzte neue Audi-Modell ohne Singleframe-Kühlergrill. Eindeutiges Erkennungsmerkmal der Facelift-Version ist der Singleframe-Kühlergrill und das Lenkrad im Singleframe-Design. Mit dem Facelift wurde unter anderem das Design dem A3 Sportback und somit auch dem konzerneinheitlichen Erscheinungsbild angepasst.

8PA

Der Sportback verfügte bereits seit Produktionsbeginn (und damit vor dem Facelift des 8P) über den Singleframe-Grill und das Lenkrad im Singleframe-Design.

Allgemein

  • Herbst 2006: Umstellung aller Radioanlagen auf Doppel-DIN Format und Einführung eines CD-Radios mit MP3-Abspielfunktion.
  • März 2007: Einführung des 1,9 TDI e. Durch Maßnahmen wie längere Übersetzung der Gänge 3 bis 5, Schaltanzeige im Instrumenteneinsatz, geänderte Motorelektronik, diversen Aerodynamikmaßnahmen (z.B Sportfahrwerk serienmäßig für geringeren Luftwiderstand) und Leichtlaufreifen wird der Kraftstoffverbrauch auf 4,5 l/100 km und der CO2-Ausstoß auf 119 g/km gesenkt.

Ausstattungsvarianten

Attraction

(Basismodell)

  • Dekoreinlagen Matt
  • Sitzbezug in Stoff Modul
  • 4-Speichen Lenkrad

Ambition

(Sportliche Variante)

  • Sportfahrwerk 15 mm tiefer
  • Dekoreinlagen Hochglanz
  • Einstiegsleiste mit Aluminiumeinlagen
  • Sitzbezug in Stoff Matrix
  • Aluräder 5-Arm-Design 7,5Jx17 225/45 R17
  • Beifahrersitz höhenverstellbar
  • Fahrerinformationssystem
  • Nebelscheinwerfer
  • Sonnenschott für Heckscheibe
  • 3-Speichen Sportlederlenkrad
  • Sportsitze vorne

Ambiente

(Komfortable Variante)

  • Dekoreinlagen Wurzelholz
  • Sitzbezug in Stoff Metrik
  • Aluräder 7-Arm-Design 6,5Jx16 205/55 R16
  • Beifahrersitz höhenverstellbar
  • Ablagepaket
  • Geschwindigkeitsregelanlage
  • Innenlichtpaket
  • Licht-/Regensensor
  • 4-Speichen Lederlenkrad
  • Mittelarmlehne vorne

S line Sportpaket Plus

(Option exklusiv für Ausstattung Ambition)

  • S line Sportfahrwerk 25 mm tiefer (härter und straffer abgestimmt)
  • Aluräder 5- oder 9-Speichen-Design 7,5Jx17 mit Bereifung 225/45 R17
  • zusätzliche Farben: Misanorot Perleffekt und Avussilber Perleffekt
  • Sportsitze in Leder schwarz mit Sitzmittelbahn in Stoff Speed schwarz
  • 3-Speichen-Sportlederlenkrad mit S-line-Emblem
  • Schalthebelknauf in gelochtem Leder
  • Dachhimmel schwarz
  • Dekoreinlagen Aluminium matt gebürstet
  • Make-Up-Spiegel beleuchtet
  • S-line-Schriftzug an Seitenschutzleisten und Kühlergrill
  • Einstiegsleiste mit Schriftzug S line

S line Exterieurpaket

  • Stoßfänger vorn und hinten in sportlichen Design
  • Kühlergrill in S line Optik
  • S-line-Schriftzug an Seitenschutzleisten und Kühlergrill
  • Einstiegsleiste mit Schriftzug S line
  • S-line-Dachkantenspoiler
  • doppeltes Auspuffendrohr auch bei 1.6
  • Nebelscheinwerfer

Sonstiges

Der A3 verfügt über die gleiche Plattform wie die – auch aus dem Volkswagen-Konzern stammenden – VW Golf- und Seat León-Modelle. Die Ausstattung ist allgemein qualitativ hochwertiger, was u.a. den höheren Preis gegenüber dem Golf und León rechtfertigt. Der A3 wird daher auch zum Segment der sogenannten „Premium-Kompaktwagen“ gezählt. Am ehesten vergleichbar ist er mit dem BMW 1er, der ähnlich sportlich und hochwertig ausgelegt ist. Preislich ist unter den Kompaktwagen auch das Mercedes-Benz C-Klasse Sportcoupé als Alternative möglich.

Commons: Audi A3 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Audi A-Modelle bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Quellenangaben

  1. a b c d e f g Audi A3 ab 5/03. So wird's gemacht von Hans-Rüdiger Etzold