Bergneustadt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Oberbergischer Kreis |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 206 - 500 m ü. NN |
Fläche: | 37,86 km² |
Einwohner: | 20.600 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 544 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 51702 |
Vorwahl: | 0 22 61 |
Kfz-Kennzeichen: | GM |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 74 004 |
Hausanschrift der Stadtverwaltung: |
Kölner Str. 256 51702 Bergneustadt |
Offizielle Website: | www.bergneustadt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Gerhard Halbe (parteilos) |
Karte mit wichtigen Ortsteilen | |
![]() | |
Bild | |
![]() |
Bergneustadt liegt im Bergischen Land, rund 50 Kilometer östlich von Köln und ist eine kreisangehörige Stadt des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.
Geografie
Stadtgebiet
Stadtgliederung
A | Altenothe - Attenbach - Auf dem Dümpel |
B | Baldenberg - Belmicke - Bösinghausen - Brelöh |
F | Freischlade |
G | Geschleide |
H | Hackenberg - Höh - Hüngringhausen |
I | Immicke |
L | Leienbach |
N | Neuenothe - Niederrengse |
P | Pernze - Pustenbach |
R | Rosenthal - Rosenthalseifen |
W | Wiedenest - Wörde |
Nachbargemeinden
Gummersbach | ||
Gummersbach | ![]() |
Drolshagen |
Reichshof |
Geschichte
Erstnennung
1301 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Der märkische Drost Rutger v. Altena beginnt mit dem Bau der Niestat" (Quelle: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte von Klaus Pampus).
Schreibweise der Erstnennung: Niestat.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohnerzahl |
1871 | |
1900 | |
1925 | |
1939 | |
1950 | |
1967 | |
1969 | |
1990 | |
2003 | |
2004 |
Städtepartnerschaften
- Neustadt ist Mitglied der internationalen Städtefreundschaft "Arbeitsgemeinschaft Neustadt in Europa" Neustadt-in-Europa.de mit 34 Mitgliedern aus fünf Staaten (Stand: 15.08.2005).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Im Stadtteil Wiedenest steht eine der so genannten Bunten Kerken, eine Kirche mit mittelalterlichen Deckenmalereien.
Vereine
- Baris Spor Hackenberg
- Box Ring Bergneustadt
- Briefmarkensammlerverein Bergneustadt
- DLRG - Ortsgruppe Bergneustadt
- DRK Bergneustadt
- Förderverein der Stadtbücherei
- HSG Bergneustadt-Gummersbach
- Malteser Jugend Bergneustadt
- Reservistenkameradschaft Bergneustadt-Gummersbach
- Schachverein Bergneustadt/Derschlag
- Schwimmverein Bergneustadt
- Segelflieger-Club Bergneustadt
- SSV Bergneustadt
- Tennisclub Blau-Weiß Bergneustadt
- The Voices
- THW - Bergneustadt
- Tischtennisvereine Schwalbe Bergneustadt
- TV Bergneustadt
Schützenverein Feste Bergneustadt
Im Jahr 1353 war in einer im schwarzenbergischen Archiv in Wien verwahrten Urkunde zum ersten Mal von der Schützengilde die Rede. Im Mittelalter waren die Schützen allerdings kein Verein, sondern dienten als Bürgerwehr für die Sicherheit der Stadt. Ihren Nutzen konnten sie etwa im Jahre 1404 unter Beweis stellen, als sie die Feste erfolgreich vor Übergriffen aus dem Umland schützten. Im weiteren Verlauf wurde aus der Schützengilde die Schützengesellschaft und später dann der Schützenverein.
Im Mai 1853 wurden die Schützenfeste in Bergneustadt wieder aufgenommen, nachdem sie einige Jahre nicht veranstaltet worden waren. Sie dienten dazu, die Wehrtüchtigkeit unter Beweis zu stellen und zu verbessern. Im Jahr 1863 reisten zehn Abgeordnete aus Neustadt zum Deutschen Schützenfest nach Frankfurt am Main.
Im ersten Weltkrieg wurden viele der Schützen eingezogen, 11 von ihnen starben. Nach dem zweiten Weltkrieg, in dem auch sehr viele Schützen umgekommen waren, bekam der Verein eine neue Struktur und wurde in Kompanien aufgeteilt. Diese haben bis heute eigene Vorstände und Vertreter im Vorstand des Hauptvereins.
Aktuell hat der Verein 530 Mitglieder. Dem Rheinischen Schützenbund gehören 95 Bergneustädter an und die Jugendschützenkompanie umfasst 70 Mitglieder.
Interessantes
- Der erste Vogel, der abgeschossen wurde und immer in Silber gehalten ist, war mit wertvollen Münzen, teilweise bereits aus dem 14. Jahrhundert, besetzt und hatte bereits 1925 einen geschätzten Wert von 30.000 Mark. Gespendet wurde er von Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg, genannt der Reiche.
- Zum 550-jährigen Jubiläum schenkte Kaiser Willhelm II. dem Verein 1903 eine silberne Königsmedaille. Diese ziert bis heute den jährlichen Vogel.
Infrastruktur und Wirtschaft
Verkehr
Datei:Zeichen 224.png Im Straßenpersonennahverkehr verkehren von der Haltestelle Bergneustadt die Buslinien
- 301 Olpe - Gummersbach
- 315 Bergneustadt - Stadtwald
- 314 Bergneustadt - Hackenberg
Öffentliche Einrichtungen
Schulen

- Gemeinschafts Grundschule Bergneustadt "Auf dem Bursten"
- Gemeinschafts Grundschule Bergneustadt - Hackenberg
- Kath. Grundschule Bergneustadt
- Wüllenwebergymnasium
- Gemeinschafts Hauptschule Bergneustadt
- Städt. Realschule - Bergneustadt
Kirchengemeinden
- Evangelische Kirchengemeinden Bergneustadt und Wiedenest
- Katholische Kirchengemeinden Belmicke St. Anna und St. Stephanus
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden Wilhelmstraße, Hackenberg und Wiedenest
- Gemeinsame Bibelschule Wiedenest
Wirtschaft und Industrie
Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die ISE - Gruppe , ein Unternehmen der Automobil-Zulieferindustrie mit den Kernkompetenzen in der Entwicklung und Produktion von innovativen Struktur- und Schutzsystemen für das Automobil.
Weitere bedeutende Unternehmen sind beispielsweise Gizeh-Verpackungen, seit 1920 und die Maschinenbaufirma Bühler Bindler GmbH.
Persönlichkeiten
- Karl Siegfried Noss, Ehrenbürgermeister
- Friedhelm Julius Beucher,ehemaliger Bundestagsabgeordneter
- Anja Harteros, Opernsängerin
- Erich Sauer Leiter des Missionshauses Bibelschule Wiedenest
- Johannes Warns, Leiter des Missionshauses Bibelschule Wiedenest
- Horst Janzen - Maler
- Kurtchen von Muckelmann - Obrist der städtischen Leibgarde des evangelischen Domprälaten
"Hilli" Lehrer für Kunst und Physik am Wüllenwebergymnasium, Regenbogenmann und Unikat
Sonstiges
Literatur
- Günther Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins (ZBGV) Bd. 71, 1951, S. 7-268
- Marianne Hack / Hubertus Dan: Literaturverzeichnis zur Geschichte Bergneustadts im 19. und 20. Jahrhundert, Gummersbach 1991
- Bergneustadt 1301-1951, Festschrift, Bergneustadt 1951
- Karl Simon: Der Oberbergische Kreis, Ein heimatkundliches Lese- und Arbeitsbuch für die Schule, 1968, unter Mitarbeit von Josef Breuer und Fritz Mylenbusch