Zum Inhalt springen

Pat & Patachon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 21:56 Uhr durch Schnargel (Diskussion | Beiträge) (Stil, Format, Typographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pat & Patachon (original Fyrtårnet og Bivognen: „Leuchtturm und Beiwagen“, kurz Fy og Bi) war ein dänisches Komikerduo der Stummfilmzeit und wurde verkörpert von Carl Schenstrøm (18811942) als Pat (Fyrtårnet) und Harald Madsen (18901949) als Patachon (Bivognen). Zwischen 1921 und 1940 drehten beide etwa 55 Filme.

Gebiet Rollennamen
Dänisch
Original
Fyrtårnet og Bivognen
Leuchtturm und Beiwagen
Schwedisch Telegrafstolpen och Tilhengern
Telegrafenmast und Anhänger
Deutsch Pat & Patachon*
Niederländisch Watt en ½ Watt
Englisch (Europa) Long & Short
Lang & Kurz
USA Ole and Axel
Französisch Doublepatte et Patachon
Spanisch Doublepatte y Patachon
Pat y Patachon
Italienisch Pat e Patachon
Polnisch Pat i Patachon
Tschechisch Pat a Patachon
*Der Begriff Patache steht in einigen Sprachen für
ein kurzes Gefährt für mehrere Personen oder eine Art Beiboot.

Film, flirt og forlovelse, der erste Film mit Schenstrøm und Madsen in den Rollen der Landstreicher Fyrtårnet und Bivognen, entstand 1921 als Idee des dänischen Regisseurs Lau Lauritzen, unter dessen Leitung auch die nächsten, über 30 Stummfilme gedreht wurden. Die Vagabundenabenteuer des schlaksigen Fyrtårnet und seines gedrungen dicklichen Kompagnons Bivognen zeigen meist deren Einmischung in den Alltag der bürgerlichen Gesellschaft, der sie mit grotesken Methoden zu neuem Liebesglück oder häuslichem Chaos verhelfen, und waren erfolgreiche Kassenschlager in Europa; es wurden gar einige Filmfestivals abgehalten.

Schon vor der Trennung von Lauritzen im Jahre 1932 drehten Schenstrøm und Madsen mit anderen Regisseuren auch einige Tonfilme (z. B. The Rocket Bus, 1929, in den Rollen von Bill und Alf, die im deutschen allerdings auch als Pat & Patachon aufgeführt wurden). Nach Schenstrøms Tod versuchte Madsen 1948 mit Carl Reinholdz als Calle og Palle in ähnlichem Stil weiterzuproduzieren.

Die Stummfilme wurden später im Erzählstil nachsynchronisiert (in der deutschen Fassung von Hanns Dieter Hüsch) und bis in die 1970er Jahre häufig gezeigt.

Letzte Sendetermine im deutschen Fernsehen

Literatur

Trotz der großen Beliebtheit des Duos auch im deutschsprachigen Raum gibt es kaum deutsche Literatur über Pat und Patachon. Eine Ausnahme ist die 1980 von Hauke Lange-Fuchs herausgegebene Dokumentation, in der unter anderem viele Quellen aus Dänemark und Schweden ins Deutsche übersetzt wurden.

  • Hauke Lange-Fuchs: Pat und Patachon: eine Dokumentation. Schondorf/Ammersee 1980
  • Hauke Lange-Fuchs, Marguerite Engberg, Kai Wickbom: Pat und Patachon. 1985, ISBN 3881442103
  • Bernd Poch: Aufsatz Es ist nichts, nur Papier, und doch ist es die ganze Welt. (Zitat von Peter Høeg) in: Katalog zur Papiertheaterausstellung in Oldenburg, Hrsg. Doris Weiler-Streichsbier: Papiertheater aus der Sammlung Schenstrøm. Kataloge des Landesmuseums Oldenburg Bd. 10, Oldenburg 1998, ISBN 3-930537-07-9