Zum Inhalt springen

Runge (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2012 um 16:03 Uhr durch LeastCommonAncestor (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Mondkrater |FeatureId=5223 |Name=Runge |Bild= |Bildtext= |Breitengrad=-2.54 |Längengrad=86.…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Runge
Runge (Mond Äquatorregion)
Runge (Mond Äquatorregion)
Position 2,54° S, 86,78° OKoordinaten: 2° 32′ 24″ S, 86° 46′ 48″ O
Durchmesser 39 km
Tiefe 230 m[1]
Kartenblatt 81 (PDF)
Benannt nach Carl Runge (1856−1927)
Benannt seit 1973
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

38.98

Runge ist ein Einschlagkrater am Ostrand der Mondvorderseite im Osten der Ebene des Mare Smythii, nordwestlich des Kraters Warner und südöstlich von Haldane. Der Krater ist sehr flach, da das Innere mit den Laven des Mare geflutett wurde.

Der Krater wurde 1973 von der IAU nach dem deutschen Mathematiker Carl Runge offiziell benannt.

  • Runge im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  • Runge auf The-Moon Wiki

Einzelnachweise

  1. R. J. Pike: Crater dimensions from Apollo data and supplemental sources. In: The Moon. 15 (1976), S. 463-477