Filmjahr 1912
Erscheinungsbild
Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | Filmjahr 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Filmjahr 1912 | |
---|---|
Ereignisse
Deutschland
- 12. Februar: Im neu errichteten „Glashaus“ in Neubabelsberg, aus dem später das Filmstudio Babelsberg hervorgehen wird, beginnen die Dreharbeiten zum Stummfilm Der Totentanz von Urban Gad mit Asta Nielsen in der Hauptrolle. Die Produktion wird in wenigen Tagen abgeschlossen. Der Film wird am 15. Juli mit einem Jugendverbot belegt. Am 7. September hat er seine Uraufführung.
- Weitere sieben Filme von Urban Gad mit Asta Nielsen haben ihre Uraufführung, darunter Die Macht des Goldes (3. Februar), Die arme Jenny (2. März), Zu Tode gehetzt (13. April), Die Kinder des Generals (5. Oktober) und Wenn die Maske fällt (1. November). Alle werden aus unterschiedlichen Gründen mit Jugendverbot belegt. Einige dieser Filme werden auch internationale Erfolge.
Österreich
- 5. März: Mit Der Unbekannte erscheint die erste Großproduktion Österreichs in den Kinos. Der Film ist erstmals mit zahlreichen namhaften Bühnenschauspielern besetzt und wird aufwändig beworben. Zugleich ist es die bisher längste österreichische Filmproduktion.
- 20. Mai: Erstmals wird in einer österreichischen Schule, der Wiener Bürgerschule am Friedrichsplatz im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus, ein Film vorgeführt.
- In Wien wird der Internationale Kinematographenkongreß abgehalten. Vertreter österreichischer Film- und Kinoverbände treten in ihren Reden vehement gegen das Verbot der Mitwirkung von Bühnenschauspielern an Filmen, gegen die Filmzensur und für eine Anerkennung des Films als Kunstgattung ein.
- Um eine scheinbare Plastizität der Filmbilder zur erreichen, rufen die Wiener Karl Juhasz und Franz Haushofer die Wiener Kinoplastikon Ges.m.b.H. in einem Theater am Naschmarkt, das spätere „Wienzeile Kino“, ins Leben. Die Filmleinwand befindet sich auf einer eigenen, dekorierten Bühne. Die Wiener Kunstfilm-Industrie produziert 1913 mehrere kolorierte Titel eigens für dieses Theater. Da der Erfolg jedoch ausbleibt, besteht das Theater nicht lange, und die Idee wird wieder vergessen.
- Wien erhält ein eigenes Kinogesetz, die Kinematographenverordnung. Jeder Kinobesitzer benötigt eine Konzession.
Weitere Ereignisse weltweit
- 10. April: Die RMS Titanic startet ihre Jungfernfahrt und sinkt am 14. April. Der Mythos Titanic wird Thema für einige Filme, die Filmgeschichte schreiben.
- 12. Juli: Adolph Zukor gründet die Famous Players Film Corp.
- Carl Laemmle gründet die Universal Film Manufacturing Company.
- William Wadsworth Hodkinson gründet die Filmverleihfirma Progressive Company.
- Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hebt das Patent der Motion Picture Patents Company zur Filmherstellung auf.
Geburtstage
Januar bis März
Januar
- Piero Pierotti, italienischer Regisseur († 1970) 1. Januar:
- Imai Tadashi, japanischer Regisseur († 1991) 8. Januar:
- 28. Januar: Ursula Herking, deutsche Schauspielerin († 1974)
Februar
- James Craig, US-amerikanischer Schauspieler († 1985) 1. Februar:
- 12. Februar: Eric Barker, britischer Schauspieler († 1990)
- 19. Februar: Saul Chaplin, US-amerikanischer Komponist († 1998)
März
- 13. März: Carl Raddatz, deutscher Schauspieler († 2004)
- 22. März: Karl Malden, US-amerikanischer Schauspieler († 2009)
April bis Juni
April
- Walentin Chorell, finnlandschwedischer Drehbuchautor († 1983) 8. April:
- Sonja Henie, norwegische Schauspielerin († 1969) 8. April:
- 12. April: Georges Franju, französischer Regisseur († 1987)
- 17. April: Mártha Eggerth, ungarische Schauspielerin
- 21. April: Marcel Camus, französischer Regisseur († 1982)
- 28. April: Shindō Kaneto, japanischer Drehbuchautor und Regisseur
Mai
- 15. Mai: André De Toth, US-amerikanischer Regisseur († 2002)
- 18. Mai: Richard Brooks, US-amerikanischer Regisseur († 1992)
- 23. Mai: John Payne, US-amerikanischer Schauspieler († 1989)
- 31. Mai: Otto Kurth, deutscher Schauspieler und Regisseur († 1996)
Juni
- Wolfgang Büttner, deutscher Schauspieler († 1990) 1. Juni:
- Maria Andergast, deutsche Schauspielerin († 1995) 4. Juni:
- Maria Montez, dominikanische Schauspielerin († 1951) 6. Juni:
- Henry Brandon, US-amerikanischer Schauspieler († 1990) 8. Juni:
- Frank McCarthy, US-amerikanischer Produzent († 1986) 8. Juni:
- 11. Juni: James Algar, US-amerikanischer Zeichentrickfilmer, Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent († 1998)
- 12. Juni: Russell Hayden, US-amerikanischer Schauspieler († 1981)
- 13. Juni: Samuel A. Taylor, US-amerikanischer Drehbuchautor († 2000)
- 22. Juni: Walter Wottitz, französischer Kameramann († 1986)
Juli bis September

Juli
- Viviane Romance, französische Schauspielerin († 1991) 4. Juli:
- 11. Juli: Aino Taube, schwedische Schauspielerin († 1990)
- 22. Juli: Luana Walters, US-amerikanische Schauspielerin († 1963)
August
- Henry Jones, US-amerikanischer Schauspieler († 1999) 1. August:
- Ann Dvorak, US-amerikanische Schauspielerin († 1979) 2. August:
- Daniel Mann, US-amerikanischer Regisseur († 1991) 8. August:
- 12. August: Samuel Fuller, US-amerikanischer Regisseur († 1997)
- 15. August: Wendy Hiller, britische Schauspielerin († 2003)
- 18. August: Kurt Meisel, österreichischer Schauspieler († 1994)
- 19. August: Constance Worth, australische Schauspielerin († 1963)
- 21. August: Arthur P. Schmidt, US-amerikanischer Cutter († 1965)
- 23. August: Gene Kelly, US-amerikanischer Schauspieler († 1996)
- 26. August: Werner Dissel, deutscher Schauspieler († 2003)
- 29. August: Barry Sullivan, US-amerikanischer Schauspieler († 1994)
September
- Kristina Söderbaum, schwedische Schauspielerin († 2001) 5. September:
- Alexander Mackendrick, US-amerikanischer Regisseur († 1993) 8. September:
- 12. September: Henry Wilson Allen, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 1991)
- 17. September: Irena Kwiatkowska, polnische Schauspielerin († 2011)
- 21. September: Chuck Jones, US-amerikanischer Zeichentrickfilmregisseur († 2002)
- 22. September: Martha Scott, US-amerikanische Schauspielerin († 2003)
- 29. September: Michelangelo Antonioni, italienischer Regisseur († 2007)
Oktober bis Dezember
Oktober
- Adriano Rimoldi, italienischer Schauspieler († 1965) 3. Oktober:
- 15. Oktober: Ettore Giannini, italienischer Schauspieler, Drehbuch- und Dialogautor († 1990)
- 16. Oktober: Lotti Huber, deutsche Schauspielerin († 1998)
- 16. Oktober: Maidie Norman, US-amerikanische Schauspielerin († 1998)
- 26. Oktober: Don Siegel, US-amerikanischer Regisseur († 1991)
- 31. Oktober: Dale Evans, US-amerikanische Schauspielerin († 2001)
- 31. Oktober: Ollie Johnston, US-amerikanischer Trickfilmzeichner († 2008)
November
- John McGiver, US-amerikanischer Schauspieler († 1975) 5. November:
- June Havoc, US-amerikanische Schauspielerin († 2010) 8. November:
- 21. November: Eleanor Powell, US-amerikanische Schauspielerin († 1982)
- 24. November: Garson Kanin, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1999)
- 30. November: Gordon Parks, US-amerikanischer Regisseur († 2006)
Dezember
- Keisuke Kinoshita, japanischer Regisseur († 1998) 5. Dezember:
- 11. Dezember: Carlo Ponti, italienischer Produzent († 2007)
- 13. Dezember: Dušan Antonijević, jugoslawischer Schauspieler († 1986)
- 20. Dezember: Ernest Morrison, US-amerikanischer Stummfilmkinderstar († 1989)
- 25. Dezember: Tony Martin, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Dezember: Nancy Coleman, US-amerikanische Schauspielerin († 2000)
Verstorbene
- 1. Juli: Harriet Quimby, US-amerikanische Flugpionierin und Drehbuchautorin
Siehe auch
Weblinks
Commons: Filmjahr 1912 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien