Diskussion:Rekursives Akronym
Kein Rekursives Akronym
CArL (Carl Alexander Lerdorf, Sohn des PHP-Vaters Rasmus Lerdorf)
- Schließe mich an. CArL ist kein RA, weil der Name Carl ja nicht wiederum für die bedeutung steht, das selbe gilt für BUND, denn der Buchstabe B im Wort Bund steht ja nicht wiederum für Bund. Man könnte also von einer "Sich selbst einmalig nahezu rekonstruirende Abkürzung, aber eben doch nicht ganz" sprechen, oder die beiden Beispiele einfach rausnehmen (da wäre ich dafür). --E-qual !!! 04:07, 14. Jun 2005 (CEST)
- Hä? Wie kommst du darauf, dass B nicht für Bund stände?
- Ist doch das gleiche wie bei TIM ist müde:
- T steht für Tim, i für ist, m für müde
- Bei Bund dann eben B für Bund, U für Umwelt, N für Naturschutz, D für Deutschland.
- Wieso sollte dann letzteres keine echte Rekursion sein, "Tim ist müde" aber schon?? --84.56.75.165 16:20, 18. Okt 2005 (CEST)
"Deutsche Webseiten"-Suche in Google sagt: 310 mal "rekursives Akronym", und 278 mal "rekursive Abkürzung". Und bei beiden fast nur PHP und GNU betreffend. Da "Abkürzung" im Deutschen richtig ist, sollte man es auch hier schreiben. "Akronym" ist in diesem Fall offenbar einer der beliebten Halbübersetzungen aus dem Amerikanischen. Also am besten diesen Eintrag hier auf rekursive Abkürzung redir^Wumleiten --Walter
Nein, das passt schon. Laut Langenscheidts Fremdwörterbuch ist ein Akronym ein "aus Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort". Also ist z.B. "Abk." nur eine Abkürzung und kein Akronym. --Rade Kutil
Eben. Bitte sprechen Sie "PHP" als Wort aus. Sprechen, nicht spucken! :-) Also ist "GNU" ein rekursives Akronym, "PHP" aber nicht. Beides sind aber rekursive Abkürzungen. Oder einfach: Alle Akronym sind Abkürzungen, aber nicht umgekehrt. Also sollten wir den allgemeineren Fall verwenden. --Walter
Hast recht. Siehe auch [1]. --Rade Kutil
RPM bedeutet meines Wissens nach Redhat Package Manager, und ist somit ebenfalls kein rekursives Akronym. --Deagle
B.U.N.D. ist kein rekursives Akronym
Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschlands ist kein rekursives Akronym, da er sich als Abkürzung mit Punkten schreibt, während das Wort "Bund" in der ausformulierten Version nicht wieder für das ganze steht, sondern tatsächlich ein Bündnis beschreibt. --217.17.23.69 22:12, 20. Sep 2004 (CEST)
Eben. Aber was hat das bitteschön noch im Artikel zu suchen? Hab's mal raus, wer anderer Meinung ist, kann's gern wieder reinstellen, hier der Code:
Sinn von rekursiven Akronymen
Sind rekursive Akronyme nicht eher ein Geek-Spaß`? In der Informatik kann ichs ja ein wenig verstehen, rekursionen sind ja so toll, aber prinzipiell ist es ja eher ein Running Gag, als wirklich sinnvoll - das sollte in diesem artikel erwähnt werden, finde ich.
prinzipiell kann ja jedes rekursive Akronym mit einem beliebigen buchstaben anfangen, also z.B. statt LAME geht auch WAME oder NAME (NAME aint an mp3 encoder).
wäre auch einer erwähnung wert.
danke, --Abdull 21:14, 15. Jan 2005 (CET)
PHP
PHP ist keineswegs rekursiv. Zwar steht PHP für PHP Hypertext Preprocessor, dieses PHP steht allerdings für Personal Homepage Tools.
217.225.120.2 14:48, 28. Jan 2005 (CET)
- Nein. PHP stand bis zu Version 2 für Personal Homepage Tools. Ab Version 3 heißt es offiziell PHP Hypertext Preprocessor. --MarkGGN 22:33, 28. Jan 2005 (CET)
PHP ist zwar rekursiv, aber kein Akronym, da der Begriff ja nicht als ein Wort, sondern buchstabenweise ausgesprochen wird --82.83.58.51 12:00, 18. Jun 2005 (CEST)
WikiReader: Wissen.ungewöhnlich
Dieser Artikel soll ev. Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @