Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in der Magdeburger Altstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2012 um 16:21 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (+Feuerbachstr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmale in Altstadt sind alle Kulturdenkmale der Magdeburger Altstadt aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt und seither laufend ergänzt wurde.

Denkmale

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Albrechtstraße 7 Schule
Alter Markt 1, 1a, 2-10 Platz
Alter Markt 1, 1a, Breiter Weg 20-22, Ernst-Reuter-Allee 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, Große Münzstraße 1, 3, 5, 7, 9, Hartstraße 1, Kleine Münzstraße 1, 2, Krügerbrücke 2, 4, 6, Otto-von-Guericke-Straße 10, 104-106, Schweriner Straße 6-8, Ulrichplatz 7-9, 9a, 10 Wohn- und Geschäftshäuser, erbaut zwischen 1953-1957
Alter Markt 1, 1a Hauszeichen
Alter Markt 2-5, Hartstraße 2, 3 Häusergruppe
Alter Markt 6 Rathaus Magdeburg Rathaus Rathaus Magdeburg
Alter Markt 7 Skulptur, Reiterstandbild des heiligen Georg als Drachentöter
Alter Markt 9, 10 Hauszeichen
Alter Markt 12, 13 Hauszeichen
Alter Markt 13, 14 Buttergasse Kellergewölbe aus dem 12./13. Jahrhundert
Alter Markt Eulenspiegelbrunnen Brunnen
Alter Markt Magdeburger Reiter Denkmal Magdeburger Reiter
Altes Fischerufer Maria-Magdalenen-Kapelle Kapelle Maria-Magdalenen-Kapelle
Am Buckauer Tor 2, Carl-Miller-Straße 6, Hallische Straße 3, Sternstraße 12-17 ehemalige Kaserne
Am Buckauer Tor Straßenzug
Am Dom 2 barockes Portal
Am Dom Straßenzug
Am Krökentor 1b, 2, 3 Schulgebäude
Am Krökentor 8 Einfriedung, Rest der Einfriedung des Schrote-Exerzierplatzes
Bahnhofstraße 9 Hauptbahnhof Magdeburg Bahnhof Hauptbahnhof Magdeburg
Bahnhofstraße 17 Faber-Hochhaus Bürogebäude
Bahnhofstraße 35 Wohnhaus
Bahnhofstraße 36 Wohnhaus
Bahnhofstraße 37 Wohnhaus
Bahnhofstraße 45 Wohnhaus
Bahnhofstraße 46 Wohn- und Geschäftshaus
Behringstraße 1-4 Häusergruppe
Behringstraße 1 Wohnhaus
Behringstraße 2 Wohnhaus
Behringstraße 3 Wohnhaus
Behringstraße 4 Wohnhaus
Bei der Hauptwache 4 Neues Rathaus ehemaliges Bankgebäude Neues Rathaus
Bei der Hauptwache Otto-von-Guericke-Denkmal Denkmal für Otto von Guericke Otto-von-Guericke-Denkmal
Bei der Hauptwache Platz
Bölschestraße 1a-b, 2, 3, Breiter Weg 227-229, 229a, 230-232, 232a, 233-256, Bürgelstraße 1, 2, Danzstraße 11, 11a, 12, 13, Einsteinstraße 1-4, 4a, 5, 8-12, Hallische Straße 4, Hasselbachplatz 1-5, Hegelstraße 1-10, 15-42, Keplerstraße 5, 5a, 6, 6a, 7, 7a, 8, 9, 9a, 10, 13, Leibnizstraße 16-28, 31-35, Liebigstraße 1-3, 4a-b, 5-9, 9a, 10-12, Otto-von-Guericke-Straße 41-46, 46a, 47-54, 54a, 55, 55a, 56, 56a-b, 57, 57a, 58, 59, 59a, 60, Steinstraße 2-11, 28-34 Südlisches Stadtzentrum Stadtteil
Bölschestraße 1a-b, 2, 3 Straßenzug
Bölschestraße 1a-b Wohnhaus
Bölschestraße 2 Wohnhaus
Bölschestraße 3 Wohnhaus
Brandenburger Straße 6, Stresemannstraße 6a Wohn- und Geschäftshaus
Brandenburger Straße 8 Schule
Brandenburger Straße 9, 10 Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg Hochschulgebäude Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg
Breiter Weg 16 Toranlage über der Einmündung der Bärstraße mit Relief Aufbaubeginn
Breiter Weg 27-30 Hauszeichen
Breiter Weg 109 Stadtbibliothek Magdeburg ehemaliges Kaufhaus Brenninkmeyer, heute als Stadtbibliothek genutzt
Breiter Weg 174, Goldschmiedebrücke 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, Krügerbrücke 1, Ulrichplatz 3-6 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 178 Wohnhaus, erbaut 1728-1730
Breiter Weg 179 Wohnhaus, erbaut 1728-1730
Breiter Weg 180, Himmelreichstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 193, 202, Leiterstraße mittelalterliches Kellergewölbe
Breiter Weg 193 Portal
Breiter Weg 203-206 Inschriftentafel zum Gedenken an 1919 erschossene streikende Arbeiter Inschriftentafel
Breiter Weg 203-206 Inschriftentafel zum Gedenken an Friedrich Wilhelm von Steuben Inschriftentafel
Breiter Weg 203-206, Max-Josef-Metzger Straße 5, 6 Justizzentrum Eike von Repgow ehemalige Hauptpost Justizzentrum Eike von Repgow
Breiter Weg 212 Volksbank Magdeburg Bankgebäude
Breiter Weg 212a Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 227-229, 229a, 230-232, 232a, 233-256 Straßenzug
Breiter Weg 227 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 228 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 229, 229a Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 230 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 231 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 232 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 232a, Hallische Straße 4, Hasselbachplatz 1-5, Otto-von-Guericke-Straße 56 Hasselbachplatz Platz Hasselbachplatz
Breiter Weg 232a Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 250 Wohnhaus
Breiter Weg 252 Wohnhaus
Breiter Weg 253 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 255 Wohn- und Geschäftshaus
Breiter Weg 256 Wohnhaus
Bürgelstraße 1, 2 Straßenzeile
Bürgelstraße 1 Wohnhaus
Bürgelstraße 2 Wohnhaus
Carl-Miller-Straße Uferbefestigung entlang der Klinke
Danzstraße 1 Verwaltungsgebäude
Danzstraße 11, 11a, 12, 13 Straßenzug
Danzstraße 12 Wohnhaus
Danzstraße Immermannbrunnen Brunnen
Domplatz 1, 1a, 2-9 Domplatz Platz
Domplatz 1 Ausfahrt an der Möllenvogtei Stadttor Ausfahrt an der Möllenvogtei
Domplatz 1a Neue Möllenvogtei Vogtei
Domplatz 1b, zwischen Fürstenwall, Remtergang und Domplatz 1b, 2-4 Möllenvogteigarten Parkanlage Möllenvogteigarten
Domplatz 1b acht beschädigte, nach dem 2. Weltkrieg aus den Trümmern geborgene Skulpturen an der Westseite des Möllenvogteigartens
Domplatz 1b Reste der Stadtbefestigung
Domplatz 1b Alte Möllenvogtei
Domplatz 2, 3 Gartenhaus
Domplatz 2, 3 Palast mit Gangolfikapelle ehemaliger erzbischöflischer Palast Gangolfikapelle
Domplatz 4 Stadtpalais
Domplatz 4 Mauer mit spätgotischen Maßwerken
Domplatz 5 Domdechanei Dechanei
Domplatz 7 Landtag Sachsen-Anhalt Wohnhaus
Domplatz 8 Landtag Sachsen-Anhalt Wohnhaus
Domplatz 9 Landtag Sachsen-Anhalt Wohnhaus
Domplatz Magdeburger Dom Dom Magdeburger Dom
Domplatz Sterntor Toranlage
Einsteinstraße 1-4, 4a, 5, 8-12 Straßenzug
Einsteinstraße 1 Wohnhaus
Einsteinstraße 2 Wohn- und Geschäftshaus
Einsteinstraße 3 Wohnhaus
Einsteinstraße 4, 4a Wohnhaus
Einsteinstraße 5 Wohnhaus
Einsteinstraße 8 Wohn- und Geschäftshaus
Einsteinstraße 9 Wohnhaus
Einsteinstraße 10, 11 Wohnhaus
Einsteinstraße 12 Wohnhaus
Einsteinstraße 15 Wohnhaus
Erich-Weinert-Straße 27 AMO-Kulturhaus Kulturhaus
Ernst-Reuter-Allee 42 Feuerwache I ehemalige Feuerwache[1]
Ernst-Reuter-Allee, Maybachstraße Eisenbahnbrücke über die Ernst-Reuter-Allee, Abriss vorgesehen
Ernst-Reuter-Allee, Zentraler Platz Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow Plastik, geschaffen von Heinrich Apel Die Rettungstat des Hauptmann Igor Belikow
Ernst-Reuter-Allee Rest des Zentralen Platz Park
Erzbergerstraße 13 Wohnhaus
Erzbergerstraße Bastion Halberstadt Bastion der Festung Magdeburg
Faßlochsberg 11, 11a-b Wohnhaus
Feuerbachstraße 1, 2, Geißlerstraße 1-4, Harnackstraße 1-12, Planckstraße 1-10, Schellingstraße 2-4, Sternstraße 19-25, Seumestraße 1-4, Steubenallee 1-3, Steubenpark Sterngelände Stadtteil
Feuerbachstraße 1, 2 Straßenzug

ehemalige Denkmale

Die nachfolgenden Objekte waren ursprünglich ebenfalls denkmalgeschützt. Die Unterschutzstellung wurde dann jedoch aufgehoben.

Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
Ernst-Reuter-Allee 38, 40 Hotel Grüner Baum Hotel, Der 1871/1872 zum Teil in Fachwerkbauweise errichtete Gebäudekomplex wird im Denkmalverzeichnis mit Stand 1. April 2009 noch als Denkmal geführt,[2] wurde im digitalen Verzeichnis jedoch bereits im Jahr 2010 nicht mehr als Baudenkmal ausgewiesen.[3]

Literatur

  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-531-5

Einzelnachweise

  1. Im Denkmalverzeichnis mit Stand 1. April 2009 noch nicht als Denkmal ausgewiesen. Das Digitale Denkmalverzeichnis führt das Objekt zumindest seit 2012 als denkmalgeschützt.
  2. Denkmalverzeichnis, Seite 188 f.
  3. Digitales Denkmalverzeichnis der Stadt Magdeburg