Zum Inhalt springen

Diskussion:Argentinien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 14:13 Uhr durch ALE! (Diskussion | Beiträge) (Grenzlänge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Malvinas2 in Abschnitt Reiseinformationen

Es wurden einige nicht mehr aktuelle Diskussionsstränge dieser Seite ins Archiv ausgelagert.

Es finden sich dort unter anderem: "Santa Fé", "Argentinien-Portal / Portal Südamerika", "Argentinien-Flagge", "Wirtschaft", "Review", "Bodenschätze", "Review beendet, jetzt Kandidat für "exzellenter Artikel" (teilweise im Archiv)", "Walter Rauff"


Hallo!

Wer kennt sich bei folgenden Themen aus und kann mithelfen die Anzahl der roten Links im Artikel Argentinien gegen Null zu bringen? Erledigte bitte aus der Liste entfernen.:

  • Geographie:

Review beendet, jetzt Kandidat für "exzellenter Artikel" (teilweise im Archiv)

Review wurde beendet, der Artikel steht jetzt unter den "exzellenten" Kandidaten. Daher wurden die restlichen Punkte, die im Artikel noch (eventuell) fehlen von Wikipedia:Review/Geografie#Argentinien (19. Juli 2004) hierher kopiert:

(Stand 27. August 2004)

  1. Ausführungen zu den Themen "Landwirtschaft", "Forstwirtschaft", "Fischerei", "Industrie" unter der Überschrift Wirtschaft.
  2. Ein paar Zahlen zur Staatsverschuldung.
    1. erledigt, habe mir den Wirtschaftsteil nochmals vorgenommen, etwas umgestellt, eine Tabelle zum Bruttoinlandsprodukt eingebaut, Staatsverschuldung und Inflationsrate ergänzt. Genau Daten (vor allem aktueller als 2002) habe ich noch nicht, wird sich aber im WWW noch finden lassen. --ALE! 16:24, 27. Aug 2004 (CEST)
  3. Der neue Präsident Kirchner verdient ebenso etwas mehr als nur die Erwähnung. Seine Präsidentschaft stellt gegenüber den Vorgängern doch einen deutlichen Schnitt dar.
    1. wurde leicht im Bereich Geschichte ausgebaut. --ALE! 16:24, 27. Aug 2004 (CEST)
  4. Die roten Links. Siehe hierzu auch: Diskussion:Argentinien#rote Links - fehlende Artikel
    1. wird immer weniger, vor allem im Bereich Kultur und Geographie sind noch Defizite. --ALE! 16:24, 27. Aug 2004 (CEST)
  5. neu: ein paar Zeilen zu den argentinischen Gewohnheiten? z.B. Mate-trinken, tonnenweise Rindfleisch vertilgen, Siesta halten (nicht in Buenos Aires), etc.

So viel ist es nicht mehr. Also rann! --ALE! 12:13, 10. Aug 2004 (CEST)

Argentinien ist jetzt "exzellent"

Argentinien wurde am 17. August 2004 nach einem Meinungsbild zu einem "exzellenten" Artikel ernannt.

Dennoch gibt es noch folgende Punkte (zusätzlich zu den oben erwähnten und die nicht als erledigt gekennzeichnet wurden), die in den Artikel eingearbeitet werden sollten:

  1. Ein scherzhafter Ausspruch bezeichnet die Argentinier als «Italiener, die Spanisch sprechen und gerne Engländer wären.» Dadurch kommt die Mischung des Volkes aus Einwanderern verschiedener europäischer Länder zum Ausdruck, der sich in der Kultur deutlich bemerkbar macht. Der Satz klingt sehr holprig, sehr gewollt/konstruiert. "Ein scherzhafter Ausspruch" von wem? von den Argentiniern selbst?
  2. Ferner vielleicht noch etwas knapp, bei Geschichte lediglich Kurzerwähnung: "Zielland von Flüchtlingen aus Europa während des Zweiten Weltkrieges". Könnte man ggfs. noch etwas einfügen zum "Argentinischen Tageblatt", dem Forum der antinationalsozialistischen Emigration zwischen 1933 und 1945. Dass es sehr große und bedeutende deutsche Kolonien gab, kommt auch nicht so richtig vor (allenfalls angedeutet), oder habe ich da etwas überlesen, steht auch nix drüber bei Geschichte Argentiniens!
  3. im Abschnitt Geschichte fehlt ein Hinweis auf Evita

--ALE! 11:29, 17. Aug 2004 (CEST)

"Ein scherzhafter Ausspruch" von wem? von den Argentiniern selbst? - Jorge Luis Borges? (meine ich mal gehört oder gelesen zu haben...) 1001 12:33, 17. Aug 2004 (CEST)
Könnte von Borges sein. Quelle: [1], andere Varianten: [2]: "Dicen que los porteños son italianos que hablan español, se comportan como franceses y desearían ser ingleses." (Ojo: Franceses tambien ;-), und eine andere Variante [3]: "Jorge Luis Borges amalgamó las influencias y describió a los argentinos como italianos que hablan español, son educados por ingleses y quieren ser franceses.", und dann gibt es noch im Forum der offiziellen Wahlkampfseiten von Kirchner, den Spruch "Los argentinos son italianos que hablan español y se creen franceses." der dort Octavio Paz zugeordnet wird.
Fazit: Wahrscheinlich Borges. Macht sich auch gut ;-) --ALE! 10:25, 19. Aug 2004 (CEST)

Mestizen und Indianer in Argentinien

Wie kann es sein dass 30%der Argentinier Mestizen und 5%Indianer sind? Ich habe Zahlen gelesen,wonach 95% europäisch sind und nur 5% Mestizen. Das ist ein Unterschied von 25%! Und bei den Indianern ist es noch extremer! Im Artikel wird behauptet, dass 5%(!) Mestizen sind.Meine Zahlen, die in diesem Zusammenhang absolut sicher sind,sprechen von 30,000. Das sind weniger als 0,5% der Gesamtbevölkerung!

Hallo!
Gute Frage! Ganz widersprüchlich ist das nicht, denn es wird indirekt als Theorie ausgewiesen. Die offiziellen Zahlen sind aber andere, korrekt.
Diesen Absatz hat nach meinen Recherchen der Benutzer Cordobes eingestellt. Vgl.:[4]. Ich werde ihn mal darum bitten, diesen Abschnitt zu erläutern. Ach ja: Bitte immer mit vier Tilden (~) unterschreiben. --ALE! 16:11, 9. Sep 2004 (CEST)
Jetzt die Antwort;-) Also die Zahl von 30% Mestizen basieren auf Schätzungen, die von NGOs ausgeführt wurden. Ich müsste dies jedoch noch einmal genau nachrecherchieren, woher (d.h. von welcher Organisation konkret) die Zahlen kommen. Der Unterschied von 25% liegt mehr oder weniger in der Definition des Wortes "Mestize": Bei den normalen Volkszählungen bezeichnen sich deutlich weniger Argentinier als Mestizen oder Indianer, als dies nach Meinung dieser Organisationen korrekt wäre, da viele ihre Indianer bzw. Mestizen-Kultur verleugnen, teilweise aus Anpassungsdruck, aber auch aus Angst vor Diskriminierung. Das Problem ist auch, dass die Definition von "Mestize" nicht einheitlich ist: sie wird teilweise ethnisch, teilweise kulturell begründet. Ein "Indianer" ist dann nämlich nur jemand, der beispielsweise noch die indianische Sprache spricht sowie seine traditionelle Kultur weiter pflegt - was bei vielen "ethnischen" Indianern nicht oder nur ansatzweise der Fall ist, besonders bei denen, die ihre traditionellen Siedlungsgebiete verlassen haben und in eine Großstadt umgesiedelt sind. Es findet hier jedoch seit einiger Zeit ein Umdenken statt, d.h. immer mehr Menschen bekennen sich offen zu ihrer indianischen Herkunft und Kultur, auch die Sprachen erleben ein langsames Revival.
Die offiziellen Zahlen stimmen allerdings - da sind 95% als nach "europäischer Herkunft" kategorisiert, allerdings sind nach den offiziellen Zahlen ca. 300.000 (und nicht 30.000) Indianer. Die NGOs dagegen sprechen allein von ca. 1,5 Millionen Indianern. Wie im Artikel auch ausgewiesen, wird 2004 wohl ein Sonderzensus ausgeführt werden, der diese (falsche) Zahl korrigieren soll. Das die Zahl von nur 5% Mestizen von der Wirklichkeit deutlich abweicht, zeigt auch ein einfacher Blick auf die Gesichter der Menschen in argentinischen Städten. --Cordobes 03:22, 12. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: Die Organisation, die diese "inoffiziellen" Schätzungen vornimmt, ist die sogenannte AIRA (Asociación de Indígenas de la República Argentina), die aber leider (noch) keine Website hat (zumindest hab ich die noch nicht gefunden)--Cordobes 20:10, 10. Nov 2004 (CET)
Das einzige, was ich gefunden habe war: [5]
Gibt es eigentlich schon Ergebnisse des Sonderzensus, der sollte doch 2004 laufen. --ALE! 09:34, 11. Nov 2004 (CET)
Also wenn der Sonderzensus 2004 läuft, gibt es die Daten wohl nicht vor Mitte 2005. Ich weiss aber nicht, ob er für diese Frage überhaupt Relevanz hätte, denn in diesem werden ja die ca. 350.000 "offiziell" laut INDEC als Indianer geltenden Personen befragt (da habe ich mich weiter oben geirrt). Die "inoffiziellen" Schätzungen habe ich aus einem Vortrag an der Uni, deswegen kann ich bisher leider keine Quellen angeben. Sobald ich jedoch etwas finde, liefere ich sie nach. Uebrignes stammt die alte Zahl der Indianer, wie ich jetzt gelesen habe, vom einzigen Indianerzensus aus dem Jahr 1968, sind also hoffnungslos veraltet. --Cordobes 23:40, 13. Nov 2004 (CET)

Nachtrag: habe folgendes gefunden:

La población aborigen se estima de acuerdo a los datos recabados por ENDEPA, y por el Instituto Nacional de Asuntos Indígenas en más de un millón de aborígenes. Estos cálculos son aproximativos ya que el ultimo censo nacional de aborígenes data del año 1968. Las organizaciones indígenas por su parte estiman que la población haciende en la actualidad a un millón y medio. Sostienen que la tasa de natalidad es muy alta, con un promedio de 7 hijos por familia. Recién en el año 2000, con la realización del futuro Censo Nacional, que incluye una pregunta sobre población aborigen podremos tener cifras más exactas.

Der Text ist wohl etwas veraltet, aber weist darauf hin, das wohl beim Zensus 2001 des INDEC Daten zur Zahl der Indianer in Argentinien aufgenommen wurden. Diese wurden aber bisher noch nicht veröffentlicht. --Cordobes

Zum Sonderzensus: Beim zensus 2001 war eine der Fragen, ob man von einem Indianer abstammt oder sich zu dieser Gruppe zählt. Die Personen, die diese Frage mit ja beantwortet haben werden befragt. Vgl.: [6]
--ALE! 10:53, 15. Nov 2004 (CET)


"Genaue Zahlen werden 2004 in einem Sonderzensus ermittelt werden, bei dem die indigene Bevölkerung befragt werden soll." Diese Information ist veraltet! ===> allerdings, sie sollte dringend aktualisiert oder rausgenommen werden.

Argentinien und private Gläubiger

>>>Es ist umstritten, ob Argentinien die Voraussetzungen des IWF für die weitere Vergabe von Kredite erfüllt. Die Auflage, in "guten Glauben" mit den privaten Gläubigern zu verhandeln, ist durch die argentinische Regierung nie erfüllt worden. Statt dessen fordert Argentinien einen Kapitalschnitt, der auf 90% Barwertverlust hinausläuft. Es laufen Klagen gegen Argentinien und den IWF vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem Ziel der vollständigen Rückzahlung des geliehenen Geldes. Eine deutsche Gläubigerorganisation ist die Interessengemeinschaft Argentinien e.V..

Die Zahl von 90% stimmt meiner Meinung nach nicht, stattdessen war das erste Angebot 75% und das aktuelle liegt bei etwa 65% Verlust.Cordobes

Die Information (90% Verlust) beruht wohl u.U. auf einem Bericht der FAZ aus dem Jahr 2003: [7]
In einem Diskussionforum ([8]) zu diesem Thema wird aktuell (24.9.2004) von 75% Abschlag gesprochen: [9] und [10].
Ich werde das mal entsprechend ändern. (Auch in Argentinien-Krise) --ALE! 00:29, 25. Sep 2004 (CEST)

Reiseinformationen

Eine Aufenthaltserlaubnis bekommt man auch relativ einfach, wenn man einen Arbeitsvertrag hat.

Angesichts der herrschenden Arbeitslosigkeit kann dieser Satz nur als blanker Sarkasmus aufgefaßt werden; zumal es als Ausländer gleich doppelt so schwer ist eine Arbeit zu finden, muß der argent. Arbeitgeber doch nachweisen, daß kein Argentinier die für die Tätigkeit notwendige Qualifikation besitzt.

M.E. sollte der entsprechende Satz ersatzlos gestrichen werden, weil er Argentinien als Einwanderungsland darstellt, was zwar offiziell nach wie vor der Fall ist, mit der Praxis aber wenig zu tun hat. -- Malvinas2 14:19, 07. Feb 2005 (CEST)

"zumal es als Ausländer gleich doppelt so schwer ist eine Arbeit zu finden, muß der argent. Arbeitgeber doch nachweisen, daß kein Argentinier die für die Tätigkeit notwendige Qualifikation besitzt.": Dieser Satz ist definitiv falsch. Lies mal das arg. Aufenthaltsrecht. Hast Du schon in Argentinien gearbeitet? Nein? Ich schon! --ALE! 00:22, 8. Feb 2005 (CET)
Lt. Einwanderungsbehörde muß der Arbeitgeber nachweisen, daß kein Argentinier mit vergleichbarer Qualifikation für die Stelle geeignet ist, und daß bei ca. 20% Arbeitslosigkeit. Da Argentinien hervorragend ausgebildete Ärzte, Ingenieure, Naturwissenschaftler usw. besitzt, dürfte dieser Nachweis schwerfallen... Eine andere Möglichkeit wäre als Geschäftsmann einzuwandern, wozu man jedoch 100.000 Pesos (=30.000 €) im Land investieren muß.   Und dieses "Warst Du überhaupt schonmal in ARG" kannst Du Dir sparen. Es waren zwar nur 6 Monate Praktikum und einige Zeit später nochmal 2 Monate zu Besuch, aber die Einwanderungsbestimmmungen kenne ich mittlerweile aus dem Effeff und Arbeitsmöglichkeiten habe ich bis zum Verrücktwerden gesucht. Im Gegenteil, meine argentinischen Freunde wollen alle nach Deutschland ... Die einzige Möglichkeit ist sich als Musiker in Cordoba durchzuschlagen ;-) (Als Student oder Rentner ist es ebenfalls sehr einfach) malvinas2 09:08, 11. Feb 2005 (CEST)
Als Praktikant: Alle 90 Tage mal für einen Tag nach Uruguay rüberschippern reicht ja wohl vollkommen. Mehr muß man nicht wissen.
Aufenthalt mit Arbeitsvertrag:
Zitat von http://www.mininterior.gov.ar/migraciones/requisitosparapermisosdeingresoalpais.pdf
Trabajadores contratados:
* Contrato de trabajo suscripto por el empleador y por el extranjero cuyo trabajo se contrata con firma certificada por Escribano Público o agentes de la Dirección Nacional de Migraciones.-
* Estatutos sociales o contrato de constitución social debidamente inscriptos.
* Constancias de los aportes previsionales efectuados por el empleador por los últimos seis (6) meses.-
* Acreditación de inscripción en el Sistema Tributario y cumplimiento de las tres (3) últimas obligaciones vencidas.
* Formulario de la Dirección General Impositiva con nómina de empleados al inicio de la actividad de la empresa.-
* Habilitación municipal (en caso de corresponder).-

Wo bitte siehst Du, dass nachgewiesen werden muss, dass kein Argentinier den Job ausfüllen kann? --ALE! 09:51, 11. Feb 2005 (CET)

ALE! hat (mittlerweile) recht, meine Information beruht auf eine Auskunft des argentinischen Konsulats in Hamburg aus dem Jahr `98. Damals waren die Bedingungen etwas strenger, neben oben diskutiertem Nachweis mußte bspw. auch eine medizinische Untersuchung durchgeführt werden und insgesamt verlief der komplette Ablauf viel bürokratischer. Trotzdem sollte das ganze m.E. umformuliert werden, weil die bisherige Formulierung beim Leser den Eindruck vermittelt, Argentinien benötige einen Haufen Arbeitskräfte und infolgedessen würden Visa nur so rausgehauen. Das ist bei der aktuellen Wirtschaftslage ganz und gar nicht der Fall. Deshalb hört sich Eine Aufenthaltserlaubnis bekommt man auch relativ einfach, wenn man einen Arbeitsvertrag hat. für mich nicht nur beschönigend, sondern geradezu zynisch an. Ich überlege mir mal ein paar Alternativen und stelle sie dann hier rein. --Malvinas2 01:45, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"ALE! hat (mittlerweile) recht": Das war schon 98 so! Die medizinische Untersuchung gibt es heute noch. Das oben war nur ein Auszug. Es geht um die grundsätzliche Möglichkeit, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Und ich wollte nur zeigen, dass es relativ einfach möglich ist. Dass es relativ einfach ist einen Job zu finden, habe ich nie gesagt. Deine Aussagen waren bis jetzt so ziemlich alle falsch. --ALE! 09:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich schlage vor die umstrittene Textstelle zu löschen und nur den darauffolgenden Satz stehenzulassen: Gelöscht würde somit. Eine Aufenthaltserlaubnis bekommt man auch relativ einfach, wenn man einen Arbeitsvertrag hat. Es bliebe stehen: Informationen zum Thema Einreise- und Visamodalitäten findet man unter http://www.mininterior.gov.ar/migraciones/ . Der Leser möge dann selbst entscheiden, ob eine Aufenthaltsgenehmigung "einfach" oder "schwierig" zu erhalten ist. --Malvinas2 01:45, 12. Juni 2005 (CEST)

Ich sehe den "Mehrwert" dieser Änderung nicht. --ALE! 09:25, 13. Jun 2005 (CEST)

Der Mehrwert besteht darin, daß Formulierungen wie "relativ einfach" rein subjektives Empfinden widerspiegeln. Was spricht dagegen, auf den Satz zu verzichten und stattdessen auf die Einreise- und Visamodalitäten zu verweisen ? Was sagen andere Benutzer zu diesem Thema ? Schreibt doch einmal Eure Meinung dazu. --Malvinas2 23:45, 15. Juni 2005 (CEST)

Oje, soviel Diskussion wegen einem einzigen Satz! Wie wäre es, einfach pragmatisch zu sein und man den strittigen Satz mit Bedingung für eine Aufenthaltserlaubnis ist der Nachweis eines Arbeitsvertrags in einem argentinischen Betrieb.' ersetzt? Darf ich?Cordobes 07:02, 25. Jun 2005 (CEST)
Natürlich darfst Du, es ist ja ein Wiki. Ich würde aber folgendes Vorschlagen:
Bedingung für eine Aufenthaltserlaubnis ist der Nachweis eines Arbeitsvertrags.
Es muss ja nicht unbedingt ein Betrieb sein. --ALE! 15:31, 25. Jun 2005 (CEST)

Im Abschnitt Kultur sind keine Maler, Bildhauer etc. vertreten

Im Abschnitt Kultur sind keine Maler, Bildhauer etc. vertreten. Vielleicht kennt sich jemand mit solchen argentinischen Künstlern aus und kann diese Informationen ergänzen. --ALE! 23:27, 22. Feb 2005 (CET) nach über einen Tag Wikipedia-Ausfall

Mestizen?

Soy argentino y algo entiendo del idioma "Deutsch" (llamado en castellano-en "español"-:idioma "alemán"). Les felicito por el muy preciso artículo que están editando relacionado a mi país. Pero veo algunas discusiones respecto a la composición "racial" argentina.Como antropólogo que soy les puedo decir que no existen "razas humanas",sino variedades de la sola especie (Homo sapiens sapiens), unas de piel más pigmentada otras de piel menos pigmentada,unas de párpados más rasgados otras de párpados menos rasgados,etc.Tales variedades (derivadas de adaptaciones a condiciones ambientales allí donde surgieron) son llamadas demes. Por lo demás...todo ser humano es mestizo. Me pongo como ejemplo:por mi formación cultural,como muchísimos argentinos,soy predominantemente "europeo" (la música que más me agrada es la de J.S.Bach y la de Mahler),algunos de las obras literarias que prefiero son:la Illiada,La Orestiada,Hamlet,El Quijote,La Divina Comedia... En lo fisotípico,como la mayoría de los argentinos,tengo aspecto nétamente "europeo",aunque es probable que un examen de ADN revele que tengo (como muchos argentinos) algun/os ancestr/os "indio/s" y ¿quién sabe?...hasta melanoafricano/s,...aunque mis hermanos sean rubios y de ojos azules,y yo tenga pelos rubios en la barba y el bigote y la piel tan clara que debo cuidarme bastante del sol. Quíen sabe,es probable que un examen de ADN en gran parte de la actual población europea de Europa(valga el pleonasmo) indique ancestros mongoles,etc...,en tal sentido,los argentinos somos muy europeos y...sin que haya contradicción ,bastante mestizos. Según un estudio realizado por la Universidad Buenos Aires,en la actualidad el 56% de la población residente en Argentina tiene por lo menos a un ancestro "indio",tal estudio es el de la población residente ,lo que incluye a más de cuatro millones de bolivianos y paraguayos,tal estudio excluye a ¿2 millones? de argentinos y argentinas que están fuera del país. Les saluda un Argentino.




5facher U-20 Weltmeister im Fussball

Am 02.07.2005 wurde die U-20 Fussball-Mannschaft Argentieniens zum 5. Mal Weltmeister, dies sollte nicht vergessen werden.

Das gehört eher hier hin: Argentinische Fußballnationalmannschaft --ALE! 5. Jul 2005 09:26 (CEST)

Straßennetz - zu 81% asphaltiert?

Wo habt ihr diese Zahl her? Sind alle oder nur die Nationalstraßen gemeint? Letzteres kann eventuell stimmen, wenn es aber um alle Straßen geht, reicht ein Blick auf eine argentinische Straßenkarte um die Unwahrheit dieses Satzes zu beweisen.cordobés ¿? 04:54, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo.Du scheinst ja ziemlich viel über Mexiko zu wissen.Da ich die Möglichkeit habe, für ein Jahr dort zur Schule zu gehen, wie beurteilst du die Schulen dort so, verglichen mit dem deutschen Standart? Und wie sieht das Alltagsleben in Mexiko so aus?Ist die Armut wirklich so schlimm? Über Antwort würde ich mich freuen, Sarah Clark.

exzellente Unterartikel gekennzeichnet

Ich habe mal die exzellente Unterartikel Flagge Argentiniens und Argentinien-Krise mit dem Exzellenz-Logo gekennzeichnet. Was haltet ihr davon? --ALE! ¿…? 15:52, 2. Sep 2005 (CEST)

Nationalhymne

First of all, please accept my apologies for not writing in German.

The National Anthem of Argentina is not called Oíd, Mortales, and it has never been. At the very beginning (1813) its name was "Marcha Patriótica" (Patriotic March), then "Canción Patriótica Nacional" (National Patriotic Song) and simply "Canción Patriótica", and since 1847 Himno Nacional Argentino. I have just made the amendment in this article, but I'm not a registered user at WP:de, so I can't make the move at Oíd, Mortales. Could someone be so kind of doing that? Thanks! If you want to contact me, please use my talk page at Wikipedia en español. 216.244.232.6 19:08, 16. Sep 2005 (CEST)

Nationalparks in Argentina

Por su extensión y situación geográfica, Argentina posee una enorme variedad de biomas y ecosistemas así como gran variedad de paisajes (desde zonas glaciares a zonas de selva tropical, desde llanuras y marismas a montañas de más de 6000 m etc.), esto ha motivado la creación de más de cien Parques Nacionales Reservas Nacionales y Monumentos naturales, a los que se sumán áreas naturales y arqueológicas protegidas de jurisdicción provincial e incluso municipal. Si lo desean pueden traducir el artículo al respecto, para acceder fácilmente al mismo basta con hacer link o enlace con el artículo Argentina o a Parques Nacionales y otras áreas naturales protegidas de Argentina de la versión en español de Wikipedia, allí encontrarán otro enlace que les llevara al artículo específico y bastante detallado con la nómina de Parques nacionales y otras áreas naturales protegidas de Argentina.
¿Por qué hago esto? -Porque, hasta ahora el artículo de la versión alemana de Wikipedia referido a Argentina es el más completo...y aspiro a la perfección.
Les saluda ElGaucho.
1 Oct. 2005.

Hola Gaucho!
Veré lo que puedo hacer en los proximos días. Pero por el momento voy a sacar el título sin contenido. Saludos! --ALE! ¿…? 12:42, 2. Okt 2005 (CEST)

Grenzlänge

Quelle der Angaben: http://www.info.gov.ar/sitio/nuestro_pais/docs/longitud_fronteras.pdf