Missionsgesellschaft
Erscheinungsbild
Missionsgesellschaften sind Einrichtungen, deren Ziel die Mission ist.
Der Begriff hat in den Kirchen teilweise unterschiedliche Bedeutung:
- In den evangelischen Kirchen meint man damit Vereinigungen zur Unterstützung der Mission. Eine der ältesten ist die 1698 in London entstandene Society for Promoting Christian Knowledge. Vor allem im 19. Jahrhundert sind zahlreiche national organisierte Missionsgesellschaften entstanden, die sich 1921 im Internationalen Missionsrat und 1961 im Weltkirchenrat zusammengeschlossen haben. 1971 wurde in Deutschland als Dachorganisation das Evangelische Missionswerk gegründet.
- In der katholischen Kirche versteht man darunter
- allgemein alle religiösen Missionsorden oder Missionsinstitute für Weltpriester
- speziell jene Missionsinstitute, Säkularinstitute oder ähnliche Einrichtungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden sind.
- Zur Unterstützung der Missionsgesellschaften wurden seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche Missionsvereine gegründet.
Evangelische Missionsgesellschaften (Auswahl)
- Basler Mission
- Berliner Missionswerk
- Dänisch-Hallesche Mission
- Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland
- Hermannsburger Mission
- SIL International
- Leipziger Missionswerk
- Liebenzeller Mission
- Norddeutsche Mission
- Rheinische Mission
- Scripture Gift Mission
- Vereinte Evangelische Mission
- Missionswerk Karlsruhe
Freikirchliche Missionsgesellschaften (Auswahl)
- Außenmission des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
- Christliches Diakonisches Hilfswerk - Stephanus / CDH-Stephanus
- Europäisch-Baptistische Missionsgesellschaft / EBM
- Missionarische Aktionen in Südamerika / MASA
- Allianzmission Barmen
- Christus für alle Nationen (CfaN)
- Ambassadors Ministries International (AMI)
- Missionswerk Werner Heukelbach
- Missionswerk Mitternachtsruf
- Deutsche Inland-Mission (DIM)
- Osteuropamission International (OMI)