Zum Inhalt springen

Josef Mengele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 13:57 Uhr durch 84.143.227.100 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein KZ-Arzt im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und ist berüchtigt für seine damaligen Menschenversuche, die zumeist den Tod der Opfer herbeiführten.

== Werdegang == MArcel wat ja sowieso der Beste die alte Schwuchtel!

Als ältester Sohn einer wohlhabenden bayerischen Industriellenfamilie studierte er Anthropologie und Medizin mit Schwerpunkt Genetik in München, Bonn und Wien. Sein Schulfreund J. Diensbach äußerte sich nach 1945 über Mengele mit den Worten, „Er wollte nicht einfach nur erfolgreich sein, sondern sich auch von der Masse abheben. Es war seine Leidenschaft, berühmt zu sein. Er erzählte mir einmal, daß ich eines Tages seinen Namen im Lexikon lesen würde.“

1931 trat Mengele dem Jung-Stahlhelm bei, der 1934 geschlossen in die SA überführt wurde. Mengele verließ die SA wenig später unter Hinweis auf seinen Gesundheitszustand. 1937 trat er der NSDAP, 1938 der SS bei. 1940 meldete er sich, nachdem er seine Einberufung zur Wehrmacht erhalten hatte, freiwillig zur Waffen-SS.

Nachdem er sein medizinisches Staatsexamen und sein Medizinalpraktikum absolviert hatte, war er am von Prof. Otmar Freiherr von Verschuer geleiteten Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene an der Universität Frankfurt tätig, das in die rassenhygienische Praxis des „Dritten Reiches“ integriert war und z. B. Gutachten für Zwangssterilisationen schrieb oder dessen Mitglieder sich an der Erfassung von Sinti und Roma für Deportationen beteiligten. 1935 promovierte er bei dem Anthropologen Theodor Mollison; der Titel dieser 1937 erschienenen Dissertationsschrift lautete „Rassenmorphologische Untersuchung des vorderen Unterkieferabschnitts bei vier rassischen Gruppen“. Seine 1938 veröffentlichte medizinische Doktorarbeit trug die Überschrift „Sippenuntersuchungen bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Die dritte Publikation, mit der Mengele in Erscheinung trat, hieß „Zur Vererbung der Ohrfisteln“. Mit diesen Arbeiten zeichnete sich ab, in welche Richtung er seine Forschungsarbeiten verstanden sehen wollte: Mengele war überzeugter Anhänger der Rassenlehre und der Rassenhygiene der Machthaber während der Zeit des Dritten Reiches.

Lagerarzt in Auschwitz

Nach einer Verwundung an der Ostfront kehrte Mengele 1943 nach Berlin zurück. Als einer der Ärzte des Vernichtungslagers Auschwitz erkrankte, wurde dieser am 30. Mai 1943 durch Josef Mengele ersetzt. In Auschwitz-Birkenau experimentierte er vor allem mit Zwillingen und Kleinwüchsigen, die für ihn den exemplarischen Ausdruck des „Abnormen“ darstellten. Daneben waren für ihn auch Zigeunerkinder von großem Interesse, er wollte durch Vergleiche zwischen ihnen und den anderen inhaftierten Kindern die Behauptungen der Rassenlehre bestätigt sehen. Ihre Anfälligkeit für das durch völlige körperliche und seelische Erschöpfung entstehende brandige Absterben der Wangen (Noma), versuchte er aus einer Anlage der „Rasse“ zu begründen.

Mengele nahm, wie alle anderen KZ-Ärzte, Selektionen unter den Neuankömmlingen an der „Rampe“ wie auch die im Lager für die Gaskammern vor. Die Durchführung von anspruchsvollen Operationen überließ er vorzugsweise Assistenzärzten. Er selbst konzentrierte sich auf seine Menschenexperimente sowie die im Anschluss daran vorgenommenen Leichensektionen. Er tötete auch Untersuchte mit Phenolinjektionen, wenn er unbedingt ein Ergebnis feststellen wollte, das sich nur durch eine Obduktion ermitteln ließ. Ziel seiner Arbeit war eine Habilitation, zu der es aber nie kam.

Flucht nach Südamerika und Tod

Kurz vor Ankunft der Roten Armee floh Josef Mengele am 17. Januar 1945 aus Auschwitz in das KZ Groß-Rosen und konnte seine mörderischen Machenschaften noch kurze Zeit fortsetzen. Dann floh er erneut, und fand am 6. Februar 1945 bei einer Wehrmachtseinheit Unterschlupf. Diese Einheit wurde von den Amerikanern in Schauenstein interniert, Mengele blieb jedoch unerkannt und wurde nach drei Monaten unter seinem richtigen Namen entlassen. Zu diesem Zeitpunkt wussten die Amerikaner noch nichts von der Identität des "Todesengels von Auschwitz". Nachdem er sich in seine Heimatstadt Günzburg durchgeschlagen hatte, verbarg er sich ab Herbst 1945 unter dem Namen „Helmut Gregor“ auf einem abgelegenen Bauernhof im oberbayrischen Mangolding bei Rosenheim.

Im April 1949 floh Mengele dann auf der sogenannten Rattenlinie unter dem Namen „Helmuth Gregor“ nach Genua, wo er sich am 20. Juni 1949 auf dem Dampfer North King nach Buenos Aires einschiffte. Dort lebte er bis Ende der 1950er Jahre mit Hilfe anderer geflohener Kriegsverbrecher und gefälschter Ausreisepapiere des Roten Kreuzes. Unter falscher Identität reiste er noch mindestens einmal nach Deutschland ein. Nachdem dann die Suche nach ihm begonnen hatte, floh er zunächst nach Paraguay. Nach der Entführung Adolf Eichmanns versteckte er sich in Rio de Janeiro, wo er zuletzt in eher ärmlichen Verhältnissen lebte. Mengele starb am 7. Februar 1979 in Bertioga während eines Sommerurlaubs durch einen Badeunfall. Er erlitt einen Schlaganfall und ertrank anschließend.

1985 wurde sein Grab von deutschen, amerikanischen und israelischen Ermittlern entdeckt. Binnen weniger Wochen konnte die Identität der Leiche nahezu zweifelsfrei bestätigt werden. Spätestens seit der Durchführung eines entsprechenden DNA-Testes im Jahr 1992 gilt der Tod Josef Mengeles als zweifelsfrei erwiesen.

Nachlass

2004 wurden in Brasilien Briefe und Tagebuchnotizen von Mengele an die Öffentlichkeit gebracht. Diese wurden dafür größtenteils vom Deutschen ins Portugiesische übersetzt. Der Zufallsfund wirft Licht auf einige der letzten Gedanken und Lebensumstände des SS-Arztes. In den Schriftstücken wird deutlich, dass Mengele keine seiner Taten bereut. Er verteidigt zudem die „Andersartigkeit der Rassen“. Auch spielte Mengele demnach im Jahre 1972 mit dem Gedanken, nach Deutschland zurückzukehren. („Aber wie ist heute meine Heimat? Und ist sie noch meine Heimat? Wird sie mich nicht als Feind empfangen?“). Die vergilbten 85 Dokumente befanden sich seit 1985 in den Archivschränken der brasilianischen Bundespolizei in São Paulo, nachdem sie in Wohnungen von Freunden und Bekannten Mengeles sichergestellt worden waren.

Literatur

  • Sven Keller: Günzburg und der Fall Josef Mengele. Die Heimatstadt und die Jagd nach dem NS-Verbrecher, München (Oldenbourg-Verlag) 2003, ISBN 3-486-64587-0
  • Ulrich Völklein: Josef Mengele – Der Arzt von Auschwitz. Göttingen 1999, ISBN 3-882-43685-9
  • Gerald L. Posner & John Ware: Mengele – Die Jagd auf den Todesengel, Aufbau Taschenbuch Verlag 1993, ISBN 3-351-02409-6