Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
Bis zum 18. Februar können Jury-Kandidaten nominiert werden; ich fände es schon prima, wenn da auch ein/zwei von den Bios dabei wäre .... Freiwillige? Achim Raschka 18:59, 8. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte die Idee den QS-Kandidaten Escherichia coli umzugestalten. Gruß Matthias 13:47, 27. Feb. 2012 (CET)
Systematik - Decapoda
Hallo! Ich habe einen Baustein in Thalassinidea entdeckt. Er verweist auf eine neuere Quelle bzgl der Systematik der Decapoda klick. Das Problem: viele Artikel zu den Zehnfußkrebsen verweisen und basieren auf der alten Quelle zur Systematik (Martin, Joel W., and George E. Davis. 2001. An Updated Classification of the Recent Crustacea). Auch die ITIS-Taxonomie der Decapoda basiert auf dem Martin-Artikel. Soll trotzdem hier geändert werden? Wenn ich wieder mehr Freizeit habe, wollte ich mich eh den Zehnfüßigen widmen.... Grüße! --TP12 14:00, 18. Feb. 2012 (CET)
- Anscheinend keine Einwände. Deshalb: Für den WBW werd ich mal genannte Thalassinidea umstellen und dann nach und nach die anderen. Grüße! --TP12 10:30, 27. Feb. 2012 (CET)
Offener Brief zur Mitarbeiterliste
Liebe Redaktionsmitglieder und Interessierte,
wie die meisten wohl schon mitbekommen haben, gibt es in letzter Zeit einen aufgeheizten Konflikt um Wikipedia:Redaktion Biologie/Teilnehmer, der mit der Eintragung von Benutzer:AquariaNR begann und sich um die Frage dreht, wie Einträge gehandhabt werden, gegen die andere Redaktionsmitglieder Einwände haben. Ich denke, dass das Grundproblem hier nicht in der Frage liegt, ob wir AquariaNR auf dieser Liste haben wollen, sondern darin, dass verschiedene Auffassungen dazu vorliegen, welchen Sinn und Zweck diese Liste hat, woraus sich eben auch verschiedene Interpretationen zum Umgang mit Einträgen ergeben. Wenn wir in der Sache irgendeine Lösung finden wollen, müssten wir also meines Erachtens erst die erste Frage lösen, die zweite ließe sich dann im Idealfall ableiten lassen. Insbesondere sollten wir möglichst eine allgemeine Lösung finden und uns nicht an einem Einzelfall aufhängen. Ich denke, folgende Punkte könnte eine Mitarbeiterliste erfüllen:
- Generelle Vorstellung der am Biobereich interessierten
- Vorstellung möglicher Ansprechpartner für andere Mitglieder, Außenstehende und/oder Neulinge
- Darstellung der in der Redaktion vorhandenen Kompetenzen
- Darstellung der von den Redaktionsmitgliedern geleisteten Arbeit
Je nach Gewichtung dieser Punkte bieten sich dann folgende Möglichkeiten an:
- a) Die völlig offene Liste (Keine Schwelle für den Eintrag - so wird der derzeitige Zustand von AquariaNR interpretiert)
- b) Die prinzipiell offene, aber durch Peer-Review kontrollierte Liste (Der Eintrag ist im Prinzip frei, kann aber durch andere Redaktionsmitglieder revertiert werden - das derzeitige Gegenmodell)
- c) Die klar annotierte Liste (Der Eintrag ist offen, aber bestimmte Angaben sind zwingend, so dass die bisherige Mitarbeit und/oder Kompetenz bewertet werden kann)
- d) Die gewichtete Liste (Der Eintrag ist offen, aber es gibt verschiedene Mitarbeiterkategorien, die klarer definiert sind)
- e) Die Kernredaktionsliste (Es gibt klare Bedingungen für den Eintrag)
- f) Die moderierte Liste (eine Bestätigung neuer Einträge ist notwendig)
- g) Mehrere Listen, z.B. eine offene und eine Kernredaktionsliste
- h) Gar keine Liste
- i) Die Situation einfach ignorieren
Ich persönlich fände bei der Liste vor allem die Präsentation möglicher Ansprechpartner wichtig und würde daher c) oder e) für die beste Lösung halten, a) f) und g) für tragbar, fände h) schade aber im Zweifelsfall besser als langfristigen Streit, halte b) für problematisch, da ohne klare Regeln dafür schwer durchschaubar und halte d) und i) für eher ungünstige Ideen. So, vielleicht hat der eine oder andere ja Lust, das hier zu kommentieren, sonst würde ich die Liste nach Ablauf der derzeitigen Sperre als dysfunktional bei unseren Löschkandidaten eintragen.
Viele Grüße, Cymothoa 21:55, 23. Feb. 2012 (CET)
- Erst mal Dank an Cymothoa für die übersichtliche Ausarbeitung.
Zu den Punkten: - Den Sinn der Liste sehe ich darin, die Personen, die im Bio-Bereich regelmäßig mitarbeiten mit ihren Schwerpunkten darzustellen. Dies impliziert ja auch für Neulinge eine Orientierungshilfe an wen sie sich mit welcher Frage wenden können. Die Nennung von Hauptartikeln macht Sinn, damit man sich einen Eindruck von der Arbeitsweise verschaffen kann.
- Daraus folgt für mich, dass die komplett offene Liste nicht passend ist, sondern dass eine regelmäßige Mitarbeit im Biobereich schon da sein sollte. Insofern wäre c ok, sollte jedoch sensibel gehandhabt werden. d und g lehne ich ab, weil da eine Zwei- bis Dreiklassengesellschaft innerhalb eines Projekts etabliert wird, das doch eigentlich auf Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe ausgerichtet ist. Außerdem kann es Unfrieden und Neid schaffen, wenn sich Einige fragen, warum der und nicht ich. Ob Neulinge sich auf ein hierarchisches System der Mitarbeiterstellung gerne einlassen, da bin ich mir nicht so sicher. Das ist auch der Punkt, den ich bei Punkt e kritisch finde. Neulinge wollen gerne dazugehören. Relativ hohe Schwellen können zwar bisweilen mehr Willen zur Leistung bewirken, besitzen aber doch m. E. besonders am Anfang eher abschreckende Wirkung, vor allem da es ausreichend Portale gibt, wo man dann eher als Vollmitglied geachtet wird. Zu Punkt f stellt sich die Frage, wer denn dann über die Aufnahme entscheidet und wie das Procedere verlaufen soll. Mir kommt da spontan die Situation in einem Vorstellungsgespräch in den Kopf und zwar in einem Team mehrerer potentieller Kollegen, von denen jeder so seine speziellen Wünsche an den neuen Mitarbeiter hat. Ob da WP der geeignete Rahmen dazu ist? h und i lehne ich als nicht zielführend ab. Summa summarum: das sinnvollste Vorgehen ist für mich, den Eintrag auf der Liste an eine regelmäßige Mitarbeit im Bereich zu koppeln. Gruß --Belladonna 22:43, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hmmm, naja... Wenn ich mich nicht sehr irre, dann editiert AquariaNR regelmäßig, oder? LG;--Nephiliskos 22:49, 23. Feb. 2012 (CET)
- &Neph:(BK)mir gings auch nicht um Aqua ja oder nein, sondern was jeder mit der Liste verbindet und was daraus realistisch folgen kann. Das wurde ja auch von Cymothoa ausdrücklich im Intro herausgestellt. Es wäre doch schließlich reichlich albern, nur wegen einer Person Listensysteme umzuschreiben und neu zu kreieren. --Belladonna 23:00, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die aktuellen Konflikte haben dazu geführt, dass sich 5 regelmäßige Bio-Autoren aus der Liste ausgetragen haben (Denis, Cymothoa, Baldhur, olei und Accipiter), meinen Namen habe ich vor etwa einem Jahr entfernt (nachdem man mir erzählt hat, dass ich 1) ja eh nix für die QS tue und 2) auch unter den Bios Admins die besseren Mitarbeiter sind), Griensteidl hat sich damals ebenfalls entfernt und viele andere regelmäßige Autoren haben sich überhaupt nie eingetragen ... Frage: Welchen Mitarbeiterkern soll diese Liste eigentlich noch repräsentieren? -- Achim Raschka 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- @Achim: genau das wäre in meinen Augen der Punkt: Entweder wir finden einen Weg, eine Liste zu haben, auf der die regelmäßigen Autoren stehen und stehen wollen oder das Ding verschwindet besser. -- Cymothoa 23:10, 23. Feb. 2012 (CET)
- Die aktuellen Konflikte haben dazu geführt, dass sich 5 regelmäßige Bio-Autoren aus der Liste ausgetragen haben (Denis, Cymothoa, Baldhur, olei und Accipiter), meinen Namen habe ich vor etwa einem Jahr entfernt (nachdem man mir erzählt hat, dass ich 1) ja eh nix für die QS tue und 2) auch unter den Bios Admins die besseren Mitarbeiter sind), Griensteidl hat sich damals ebenfalls entfernt und viele andere regelmäßige Autoren haben sich überhaupt nie eingetragen ... Frage: Welchen Mitarbeiterkern soll diese Liste eigentlich noch repräsentieren? -- Achim Raschka 22:56, 23. Feb. 2012 (CET)
- &Neph:(BK)mir gings auch nicht um Aqua ja oder nein, sondern was jeder mit der Liste verbindet und was daraus realistisch folgen kann. Das wurde ja auch von Cymothoa ausdrücklich im Intro herausgestellt. Es wäre doch schließlich reichlich albern, nur wegen einer Person Listensysteme umzuschreiben und neu zu kreieren. --Belladonna 23:00, 23. Feb. 2012 (CET)
- Hmmm, naja... Wenn ich mich nicht sehr irre, dann editiert AquariaNR regelmäßig, oder? LG;--Nephiliskos 22:49, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich versteh gar nicht, warum es überhaupt getrennt wurde in "Redaktionsliste" und "Mitarbeiterliste". Birgt nicht allein das schon die Gefahr, dass sich ein Zwei-Klassen-Portal bildet? Nicht böse sein, ja? Aber mMn geht sowas seltenst gut. Was versteht Ihr denn auch unter einer "Redaktion"? Was ist ihre Funktion, ihr Bereich und wie definiert sie sich? Das sollte viell. erst überdacht werden. LG;--Nephiliskos 23:53, 23. Feb. 2012 (CET)
- Danke Cymothoa! Wichtig finde ich solch eine Ansprechliste auch. Eventuell wäre das die beste Lösung. Die anderen Auflistungen halte ich auch wie belladonna anführte für problematisch. --> @Nephiliskos: Wir hatten nie getrennte Seiten. Es existierte nur diese Teilnehmerliste. --Factumquintus 02:30, 24. Feb. 2012 (CET)
- Mal eine ganz konkrete Anregung, die auf dem Chat gestern Abend aufbaut: Wenn die Liste aktive Mitarbeiter der Redaktion auflisten soll, die regelmäßig kompetent mitarbeiten, könnte man folgende "Aufnahmebedingung" stellen:
- Zehn Artikelanlagen (>3 kb, erfolgreiche "Eingangskontrolle")
- Aktivität im Biobereich im letzten Jahr (sonst Verschiebung in einen "inaktiv"-Bereich am Ende der Liste nach Vorwarnung des Benutzers)
Das wäre keine große Hürde, würde aber klarer machen, wer warum dort steht. Gut fände ich auch noch ein "mildes" Peer-Review, z.B. die Möglichkeit jemanden per Akklamation (z.B. drei Stimmen von Leuten auf der Liste) auf die Liste zu nehmen, der sich anderweitig beteiligt hat und/oder einen Eintrag bei 6 Gegenstimmen zu löschen. Das würde eine unnötige Steifigkeit aus den kriterien nehmen und könnte ein rein minimal-formelles Hereinarbeiten unterbinden. Außerdem wäre ich dafür klar zu machen, dass jeder Eintrag (mindestens) ein Interessensgebiet und zwei Artikelbeispiele beinhalten sollte, damit er auch eine gewisse Aussagekraft hat. In so einer Liste hätte ich dann auch wieder Lust zu stehen und vielleicht andere auch. Außerdem wäre jedem klar, wie man draufkommt und so könnte man "Neulinge" auch motivieren, diese erreichbaren Standards anzustreben. -- Cymothoa 10:54, 24. Feb. 2012 (CET)
- Bei dem Punkt Artikelanlage sollten aber auch umfangreiche Überarbeitungen, die in der Folge besternt werden, mitzählen- schon allein um die Teilnahme beim Bausteinwettbewerb zu honorieren. Zu den Kriterien der Außendarstellung ok, über das andere muss ich noch nachdenken. Gruß --Belladonna 11:18, 24. Feb. 2012 (CET)
Ich sehe das so: Diese Liste soll den Zweck erfüllen, neue Benutzer zu informieren. Beispiel: Ich revertiere einen unerfahrenen Autor in einem Artikel udn verweise auf die Redaktion Biologie. Nun kann ich ja irgendwer sein und habe vielleicht sogar von Biologie keine Ahnung. Um das herauszufinden, kann der revertierte Benutzer in der Mitarbeiterliste nachschlagen und sehen, woran er ist. Dann sieht er zum Beispiel, dass ich zu Fischen relativ wenig und zu Vögeln und Pilzen recht viel gemacht habe. Wenn er dann zu den beiden Bereichen Hilfe brauchen sollte, kann er sich auch an mich wenden (ich habe das damals bei kulac so gemacht, als ich meinen ersten Insektenartikel geschrieben habe). Deswegen sollten auf dieser Liste m.E. alle Leute eingetragen sein, die im Biobereich aktiv sind. Man kann natürlich niemanden dazu zwingen, aber wünschenswert ist es. Und das hat erstmal nichts mit der fachlichen Qualifikation zu tun, sondern nur mit der Wahrscheinlichkeit, dass mir die Person im Biobereich über den Weg läuft. Ich tendiere deshalb wie Belladonna in Richtung c). Zwei Dinge sind mir dabei wichtig:
- Prinzipiell sollte sich jeder eintragen dürfen.
- Der Kern-Vorstellungstext, der von jedem Teilnehmer gefordert wird, sollte ein paar Tage zur Abstimmung stehen (und nur der). Wenn dort z.B. jemand behauptet, er habe zwanzig exzellente geschrieben, obwohl er das nachweislich nicht hat, dann sollte man da von vornherein gegensteuern können; der Leser sollte nicht in die Irre geführt werden. Das kann antürlich im Nachhinein immer noch geändert werden, aber jedem, der auf der Liste steht, sollte schon Ehrlichkeit ans Herz gelegt werden.
Wichtig wäre vielleicht auch herauszustellen, dass die RBIO keine Redaktion im eigentlichen Sinne (Hierarchie, feste Pflichten) sondern mehr ein virtueller Ort zur Diskussion und Abstimmung undter freiwilligen Teilnehmern ist.--Toter Alter Mann 11:43, 24. Feb. 2012 (CET)
- Danke für das konstruktive Vorgehen, Cymothoa. von der obigen Liste gefällt mir c) sehr gut, aber auch den aktuellen Vorschlag von dir finde ich rundum gut. Was die zehn Artikelanlagen angeht, könnte das aber schwer zu messen sein, gerade bei Zweifelsfällen. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, in einer solchen Liste zu stehen. Gruß, Denis Barthel 11:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Die Aufbereitung ist sher gut, es fehlt mMn aber ein Punkt bei der Funktion: Durch einen Eintrag erklärt sich ein Benutzer als zur Redaktion (Gemeinschaft) zugehörig. Somit hat die Liste zwangsweise ein gruppendynamische Komponente (positiv (z.B. Gemeinschaftsgefühl) wie negativ (z.B. Ausgrenzung)). Ich befürworte ebenfalls Variante c, finde auch Cymopthas Bullet-Punkte (mit der Mod. von Belladonna) ok, nicht aber irgendwelche Abstimmungsmodalitäten. Letztere haben eine sehr negative Außenwirkung für Neulinge. Cactus26 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Danke für das konstruktive Vorgehen, Cymothoa. von der obigen Liste gefällt mir c) sehr gut, aber auch den aktuellen Vorschlag von dir finde ich rundum gut. Was die zehn Artikelanlagen angeht, könnte das aber schwer zu messen sein, gerade bei Zweifelsfällen. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, in einer solchen Liste zu stehen. Gruß, Denis Barthel 11:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ein Dankeschön an Cymothoa fürs Aufschreiben der Möglichkeiten. Ich halte c oder f für eine gute Lösung, vor allem in Verbindung mit Aktivitäten im Biobereich (Artikelneuanlagen, umfangreiche Überarbeitungen). Wichtig wäre mir auch, dass aus der Liste ersichtlich ist, wer welches Themengebiet bearbeitet. --olei 12:08, 24. Feb. 2012 (CET)
- Viell. regt ja ein Blick in unser Portal (Ägyptologie) an? Dort zeigt unsere Mitarbeiterliste ja auch, wer wo seine "Steckenpferdchen" hat. LG;--Nephiliskos 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- Was mir gestern noch so grundsätzlich eingefallen ist, war wie ich darüber nachdachte, wie ich auf diese Liste gekommen bin. Die jetzige Liste ist mit den Bildchen und dem Text von der Außenwirkung ja sehr hübsch gestaltet und vermittelt (so wars zumindest bei mir) den Eindruck, dass da Leute mitarbeiten, denen ihre Mitwirkung im Bereich schon sehr am Herzen liegt und dass eine hohe Motivation besteht, da inhaltlich gute Arbeit zu leisten. Ich hab 2007/2008 öfters mit dem Gedanken gespielt, mich da einzutragen, war mir aber unschlüssig, ob das passend ist und habs dann erst dann gemacht, als Muscari mich explizit darauf angesprochen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass wir m.E. schon auch grundsätzlich darauf vertrauen können, dass der Bereich sich so positiv präsentiert, dass sich nicht "Hinz und Kunz" da einträgt und die Liste und was jeder so damit verbindet, entwertet. Ich denke daher, dass ausreichend Stärke vorhanden ist, um auch kritischere, nicht mit dem Bio-Mainstream übereinstimmende "Geister" akzeptieren zu können und auch deren Potential bei Goodwill positiv nutzen zu können. Gruß --Belladonna 12:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich hab diese Teilnehmerliste schon fast vergessen gehabt und jetzt kurz überlegt, ob ich meinen Eintrag nicht auch entfernen lassen sollte. Die Vorschläge, die jetzt gemacht worden sind, gehen aber IMO in die richtige Richtung. Vielleicht kann man aber die Aufnahmekriterien noch um den Punkt ergänzen, dass der betreffende Mitarbeiter mindestens einen exzellenten oder lesenswerten Artikel als Hauptautor vorzuweisen haben sollte. So wie es jetzt dasteht, heißt das ja nicht, dass die 10 verlangten neuangelegten Artikel schon durch den betreffenden Autor das Niveau erreicht haben, das sie durch die Eingangskontrolle bringt. Da könnten ja auch Neuanlagen mitzählen, die von anderen soweit verbessert worden sind, dass sie dann am Ende einen Stern gekriegt haben. Grüße --Franz Xaver 13:37, 24. Feb. 2012 (CET)
- Was mir gestern noch so grundsätzlich eingefallen ist, war wie ich darüber nachdachte, wie ich auf diese Liste gekommen bin. Die jetzige Liste ist mit den Bildchen und dem Text von der Außenwirkung ja sehr hübsch gestaltet und vermittelt (so wars zumindest bei mir) den Eindruck, dass da Leute mitarbeiten, denen ihre Mitwirkung im Bereich schon sehr am Herzen liegt und dass eine hohe Motivation besteht, da inhaltlich gute Arbeit zu leisten. Ich hab 2007/2008 öfters mit dem Gedanken gespielt, mich da einzutragen, war mir aber unschlüssig, ob das passend ist und habs dann erst dann gemacht, als Muscari mich explizit darauf angesprochen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass wir m.E. schon auch grundsätzlich darauf vertrauen können, dass der Bereich sich so positiv präsentiert, dass sich nicht "Hinz und Kunz" da einträgt und die Liste und was jeder so damit verbindet, entwertet. Ich denke daher, dass ausreichend Stärke vorhanden ist, um auch kritischere, nicht mit dem Bio-Mainstream übereinstimmende "Geister" akzeptieren zu können und auch deren Potential bei Goodwill positiv nutzen zu können. Gruß --Belladonna 12:39, 24. Feb. 2012 (CET)
- Viell. regt ja ein Blick in unser Portal (Ägyptologie) an? Dort zeigt unsere Mitarbeiterliste ja auch, wer wo seine "Steckenpferdchen" hat. LG;--Nephiliskos 12:11, 24. Feb. 2012 (CET)
- bei "mindestens einen exzellenten oder lesenswerten Artikel als Hauptautor" würde viele leute rausfallen, die zwar recht fleissig sind, aber denen es nicht um auszeichnungen geht. --Muscari 13:41, 24. Feb. 2012 (CET)
- @Franz Xaver: Die Idee hatte ich auch, aber eher andersherum: Ein exzellenter oder lesenswerter Artikel könnte z.B. soviel zählen wie 5 bzw. 3 kleine, so dass auch auf Hochqualität statt Masse bedachte Autoren aufgenommen werden, aber eben auch nicht auf Grund eines Artikels. -- Cymothoa 13:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- Möglicherweise würde tatsächlich der eine oder andere Mitarbeiter, der jetzt in der Liste steht, dieses Kriterium momentan nicht erfüllen. Ich denke aber, dass das nur Einzelfälle sein werden. Auch wenn jemand nicht nach solchen Auszeichnungen strebt, ist das trotzdem kein unüberwindliches Problem, zumindest einen einzigen Artikel da hindurchzubringen - sozusagen als eine Art Gesellenstück. --Franz Xaver 14:01, 24. Feb. 2012 (CET)
- @Franz Xaver: Die Idee hatte ich auch, aber eher andersherum: Ein exzellenter oder lesenswerter Artikel könnte z.B. soviel zählen wie 5 bzw. 3 kleine, so dass auch auf Hochqualität statt Masse bedachte Autoren aufgenommen werden, aber eben auch nicht auf Grund eines Artikels. -- Cymothoa 13:52, 24. Feb. 2012 (CET)
- bei "mindestens einen exzellenten oder lesenswerten Artikel als Hauptautor" würde viele leute rausfallen, die zwar recht fleissig sind, aber denen es nicht um auszeichnungen geht. --Muscari 13:41, 24. Feb. 2012 (CET)
@Franz Xaver: Nur als Ergänzung: mein Vorschlag gestern im chat als Kriterium waren in der Tat 10 Neuanlagen, die ohne wesentliche Bearbeitungen durch die Eingangskontrolle gekommen sind. EA oder LA als Vorraussetzung finde ich schon wieder schwierig, da würde jemand wie Melly, die fast nur Kurzartikel über stark bedrohte oder ausgestorbene Wirbeltiere schreibt, rausfallen. Gruß, --Accipiter 14:06, 24. Feb. 2012 (CET)
- OK, wenn das Teil der Bedingungen ist, dass die Eingangskontrolle ohne wesentliche Bearbeitungen durch andere Mitarbeiter zu schaffen ist, dann sollte das auch ausreichen. Nur steht das oben nicht explizit dabei. Grüße --Franz Xaver 14:13, 24. Feb. 2012 (CET)
Danke Cymothoa für deinen Vorstoß. Ich habe mich damals erst getraut mich in die Liste einzutragen als ich schon einen Exzellenten und einen Lesenswerten im Gepäck hatte. Aber diese Meßlatte ist deutlich zu hoch aufgelegt. Zehn fachlich fehlerfreie Artikelneuanlagen sind sicher nicht zu viel verlangt. Wichtig ist halt, wie schon angesprochen, dass aus dem Eintrag klar hervorgeht worin der jeweilige Mitarbeiter seine fachlichen Kompetenzen sieht. Gruß --Succu 15:27, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde auch c) von Cymothoas ausgearbeiteten Optionen bevorzugen. Es handelt sich hier um eine Teilnehmerliste, imho nur dazu da, Kontakt zu Ansprechpartnern herzustellen und als kurze Selbstdarstellung einer Gruppe der Menschen, die in Biologiethemen der (regelmäßig) WP mitmacht - oder sich ihr auch sonst wie verbunden fühlt(!). Die meisten in der WP sind +/- Laien in dem Gebiet, von dem sie Artikel verfassen in einem Projekt, was von freiwilligen Laien gestemmt wird. Ein Regel, die "gute" von den "weniger guten" (oder produktiven) Mitarbeitern unterscheidet, und bei der man dann am Ende noch die hinzugefügten KBs je Monat zählt und sich darüber streitet, empfände ich da als sehr störend und wüsste nicht, was uns das fachlich bringen sollte oder wie uns das sonst weiter bringen sollte. --Brummfuss - Autorengilde № 1 20:21, 24. Feb. 2012 (CET)
- Stimmt. Sollte die Liste nicht auch Neulinge motivieren, Gleichgesinnte sich finden lassen, Ansprechpartner zeigen und "Appetit" auf die Biologie"arbeit" machen? Den offenen Naturwissenschaftlichen Geist zeigen? Sollte sie nicht einzuladen, in die Mitte zu nehmen, offen sein, jeden Beitrag (s. Wikipedia:Sei mutig) zu schätzen wissen statt elitäres Denken, Wettbewerb, Punkte und Auszeichnungen zu fordern, Hürden setzen, und Türstehern bedürfen?
- So wie die Liste ist, ist Fall c) m. E. schon gegeben und a) würde nichts verschlechtern. Ein mehr zu erwarten wäre mehr Hemmnis statt Vorteil. Also wagt etwas, gebt die Liste frei, lebt Wertschätzung für jeden Beitrag und lasst jeden nach seinen Wünschen und Möglichkeiten teilnehmen und sich ohne Zwang und Messlatte in den Biologiebereich einbringen. Und sorgt dafür, dass nicht alle gleich, aber manche gleicher sind. Viele Grüße --AquariaNR 20:47, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nun ja reine Verbundenheit ist dann doch ein bisschen wenig. aktive Mitarbeit sollte es schon sein. Wenn ich aber so lese, was Succu und Belladonna über die Hemmschwelle berichten, sich auf der Liste erstmals einzutragen, so wäre ein ermutigendes Intro, das neue Mitarbeiter willkommen heißt, ungeachtet aller sonstigen Rahmenbedingungen sicher ein positives Zeichen. Grüße, --Denis Barthel 20:55, 24. Feb. 2012 (CET)
- Also viell. ein Extra-Abschnitt, in dem Neulinge begrüßt und evtl. auch eingetragen werden? Klingt doch vernünftig. LG;--Nephiliskos 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ein Bio-Mentorenprogramm war ja auch schon ma im Gespräch … --Donkey shot 21:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- Echt? Wär doch was! Ich könnte mir z.B. Cymothoa und Dennis als Mentoren für Neulinge durchaus vorstellen. LG;--Nephiliskos 21:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Naja, ein Bio-Mentorenprogramm war ja auch schon ma im Gespräch … --Donkey shot 21:09, 24. Feb. 2012 (CET)
- „Neulinge“, die regelmäßig qualitativ einwandfreie Beiträge leisten, könnten ja einfach von den „Alteingesessenen“ auf diese Liste hingewiesen werden. Meine Motivation mich einzutragen ging damals eher in die Richtung „schaut her das bin ich und das könnt ihr von mir im Bio-Bereich erwarten“. --Succu 22:14, 24. Feb. 2012 (CET)
- Also viell. ein Extra-Abschnitt, in dem Neulinge begrüßt und evtl. auch eingetragen werden? Klingt doch vernünftig. LG;--Nephiliskos 21:03, 24. Feb. 2012 (CET)
Unsere Liste wurde damals auch unter ganz anderen Vorraussetzungen aufgestellt. Es ging dabei gar nicht um die Artikelarbeit zuerst. Jeder konnte sich vorstellen wie er/sie wollte. Aufnahmekriterien waren überhaupt nicht im Gespräch. Bei eine, wie Franz Xaver anmerkte, Exzellent- oder Lesenswert-Muss-Verpflichtung wäre ich wohl die erste, die rausfliegt. Ich gehöre nicht zu den großen Artikelschreiber und lege auch keinen Wert auf eine Auszeichnung. Ich habe in all den Jahren vorwiegend alles organisatorisch um die Redaktion + Portale gepflegt. Diese Option würde mir stark mißfallen, da würde ich mich schon ausgegrenzt fühlen. Wie ich oben lese, haben aber wohl auch andere diese Bedenken. Ich hoffe einfach mal, dass wir die leidige Situation gut lösen können. --Factumquintus 22:53, 24. Feb. 2012 (CET)
- Vielleicht sollten wir doch eine Einteilung treffen und zwar eine eher wertungsfreie in (verantwortliche) Autoren und Mitarbeiter. Das würde dann allen die Gelegenheit zu einer Vorstellung geben, aber auch deutlich machen, wer in welchen Fachfragen kompetent ist. Für Autoren könnten dann Aufnahmegrenzen gelten, für andere (die vielleicht auch eher in Randbereichen arbeiten) nicht. Mit „verantwortlich“ (s.o.) meine ich übrigens, dass man kennzeichnen kann, dass jemand sich auf einem Bereich besonders hervortut und daher dort erster Ansprechpartner ist. Ich sehe hier nämlich eher eine Verantwortung (zB. für die Richtigkeit von Fakten), denn eine „Loorbeerenauslage“. Gruss, --Donkey shot
- Das mit dem "verbunden" meinte ich so: Ich kann mir vorstellen, dass sich in die Liste auch Menschen eintragen, die einfach nur gerne Bio-Artikel und dabei Tippfehler berichtigen, Quellen kontrollieren, und anderen Kram machen (was eben auch wichtig ist) und auch eine Meinung zu manchen Fragen haben, auch wenn sie vielleicht keine neuen oder nur wenige Artikel verfasst haben. Insbesondere eigentlich „fachfremde“ Leser können auf z.B. Unverständliches hinweisen etc., was man selber vielleicht nach dem 500. Artikel über Schleimpilze oder Milben gar nicht mehr sieht; den Überblick ;-) behalten usw... Gruß --Brummfuss - Autorengilde № 1 23:28, 24. Feb. 2012 (CET)
@Factumquintus: Sorry, ich wollte niemand ausgrenzen, dich schon gar nicht. Den Vorschlag hab ich gemacht, weil ich nicht verstanden hab, wenn man schon Kriterien aufstellt, wieso die dann so formuliert sind, dass wieder nicht ganz klar ist, wie das anzuwenden wäre. Dass ein Aufnahmekriterium durch 10 total schwache Neueinstellungen erfüllt werden könnte, die nur deswegen durch die Eingangskontrolle kommen, weil andere Mitarbeiter die Artikel gründlich überarbeitet haben, das hielte ich eben für eine Farce. Da ist mir dann die Idee mit den Exzellenten/Lesenswerten gekommen. Aber diese Hürde ist möglicherweise wirklich zu hoch. --Franz Xaver 23:52, 24. Feb. 2012 (CET)
Zehn fachlich fehlerfreie Artikelneuanlagen sind sicher nicht zu viel verlangt. Das mag für den Lebewesenbereich stimmen. In den Bereichen Genetik, Zellbiologie, Molekularbiologie, Physiologie, Entwicklungsbiologie etc. ist es eine ziemlich hohe Hürde, denn da gibt es zu fast allem schon einen Artikel. Nur sind die halt oft sehr schlecht so dass es da viel mehr Sinn macht Bestehendes zu überarbeiten als Neues anzulegen. Ich war da ja mal eine Weile recht aktiv, aber ob ich dabei 10 neue angelegt habe? Vielleicht gerade mal so, vielleicht auch nicht. d65sag's mir 11:01, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Ansatz sollte "Mitarbeit in der Redaktion Biologie" sein - dazu gehört, wie hier bereits mehrfach festgestellt wurde, nicht nur die Anlage neuer Artikel oder der Ausbau von Artiekln zu lesenswerten und exzellenten Artikeln. Konzentrierte QS-Arbeit, stetige Verbesserung von Artikeln im gesamten Biologiebereich, Zuarbeiten und Pflege, Reviewtätigkeiten, Botjobs, Mentorentätigkeit, Bebilderung, Übersetzungen uvm. sind für das Funktionieren der Redaktion wichtig und zeigen eine entsprechende Mitarbeit an; eine Einschränkung auf x neue Artikel oder x pramierte Artikel ist entsprechend grundsätzlich zu kurzsichtig. Ich sehe Weiterhin die Redaktion als einen Ort, an dem man gemeinsam oder häufig auch einfach nebeneinander dafür sorgt, dass sich der Artikelbestand im Bereich der Biologie stetig verbessert - entsprechend sollte die Redaktion (wie das von Anfang an der Fall war) allen Mitarbeitern offen stehen, die dies vorantreiben und dazu gewillt sind, mit den anderen Leuten in der Redaktion zusammenzuarbeiten. Die Konfliktfälle sind ja nicht diejenigen, die in Randbereichen arbeiten oder irgendwelche Zuarbeiten erledigen (niemand wird FQ oder aka ausschliessen wollen). -- Achim Raschka 11:21, 25. Feb. 2012 (CET)
Vorsicht Ironie
- Die Schlange der vor dem Bau sitzenden Jäger hat sich auf genau ein Exemplar reduziert und ist eine vom Aussterben betroffene Art. Zur Arterhaltung wurden in der Vergangenheit Anstregungen zur Biotopverbesserung vorgenommen, die angesichts des Klimawandels hinfällig geworden sind. Die Meldung vom Aussterben der Art durch Überhitzung traf die versammelten Mitglieder der Arterhaltungskommission wie ein Schlag während ihrer Klausurberatung. Wieder eine Art weniger, so der bestürzte Kommentar nach dem Absterben. Nachforschungen in der freien Wildbahn hatten ergeben, dass der Schlangenjäger, obwohl gefährlich, ein durchaus wertvolles Mitglied der Gemeinschaft war, das für die Pflege wie auch für die Qualität des Naherholungsgebietes äusserst nützlich war. Um für die Zukunft schmerzliche Erfahrungen und Enttäuschungen auszuschliessen, schlagen wir vor ab sofort Natur nur noch zu simulieren, mit einem festen Regelwerk, so die Kommission, da eine Wiederauferstehung so immer möglich ist und allen Beteiligten damit die Unbill der Naturgewalten erspart bleibt.
--95.23.229.2 12:58, 25. Feb. 2012 (CET)--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 13:18, 25. Feb. 2012 (CET)
- Nicht böse sein, aber die Versionsgeschichte der Mitarbeiterseite zeigt, dass genau ein Mensch um Aufnahme begehrt. Man kann natürlich jeden Einzelfall erneut zum Präzedenzfall machen, beim nächsten Konflikt werden dann Änderungen zum Redaktionsstatut diskutiert. Vielleicht geht's aber nur darum die Diskussion solange weiterzuführen, dass man sich am Ende nicht mehr zu äussern braucht. Klarer wär's zu sagen, wie's ja eigentlich schon geschehen ist, aktiv und passiv: Wir wollen dich hier nicht haben. Gefundene Regeln nun retroaktiv anwenden zu wollen, löst das Problem ja nicht, weil wenn's negativ für den Benutzer ausfällt, wird das Problem eskalieren (Meinungsbild, etc.) und wenn's positiv ausfällt, kann's sein, dass man sich unnötige Hürden schafft, die dann weniger konfliktträchtige Benutzer in Zukunft ausschliesst, obwohl sie, vor allem 'wachsend ein Gewinn sein könnten und man zudem auch wieder mit einem Meinungsbild zu rechnen muss, wegen Sonderstatus, wenn ich das nach den ersten Wochen richtig beurteile. Manchesmal kommt man also um eine klare! Stellungnahme nicht drumherum und die steht zum Problem eigentlich aus. Ihr wollt ein ganzes Regelwerk schaffen, für genau einen User, der zudem sehr aktiv im Bereich ist, auch wenn er den einen oder anderen vielleicht auch mal stört? Das macht keinen Sinn, eine kleine Gruppe von Menschen, hier maximal zehn Personen muss in der Lage sein, eine vernünftige Lösung zwischenmenschlich und ohne 'Verinstitutionalisierung' des Konflikts auszuarbeiten. Warum gebt ihr Euch nicht gemeinsam eine gegenseitige Probezeit?! Häufig verblüffend, da verändern sich dann meistens die Konstellationen und zwei die sich nicht riechen konnten, werden zu den dicksten Kumpels, weil sie auf einmal im selben Boot sitzen. Eigentlich müsste es streng genommen, wenn's um eine Qualitätssicherung der redaktionellen Arbeit geht, und das allein nur kann ja überhaupt Anliegen sein, um die Kompetenz des um Aufnahme Bittenden gehen. Davon ist hier und anderswo jedoch nichts oder kaum was zu lesen, oder wenn als gegenseitiger, zwischenmenschlicher Vorwurf im Rahmen von konkreten Änderungen zu Artikeln. Das heisst, dass man das eigentliche Thema umgeht, verständlicherweise, weil's sehr unangenehm ist, über die Kompetenz eines Dritten was zu sagen, sprich man will durch Regeln die Frage umgehen, oder, wenn die Kompetenz nicht bezweifelt wird, hier eine doppelte Mogelpackung vorliegt, weil eben doch, zumindest in Attitüde, sich die Mitglieder der Redaktion als ein exklusiver Klub verstehen, bei dem mehr Corps-Geist, denn Kompetenz zählt. Sollte genau umgekehrt sein: Kompetenz und dann ein wenig Corps-Geist, weil den braucht man auch, nennt sich auch Nestwärme oder Anerkennung oder Heimat... Hier stehen aber Bewerber nicht im Dutzend Schlange, also bitte konkret und nicht abstrakt, ein klares Ja oder Nein mit ner kurzen, ehrlichen und vor allem respektvollen Begründung. So kann sich der Bittsteller dann auch nochmal überlegen, ob er dem Klub angehören will und wenn er drauf beteht, müsst ihr ihn wohl trotz dokumentierter, aber offener Ablehnung aufnehmen. Das fänd ich sauberer, auch für Dritte (zumindest für mich), die hier mitlesen, einfach weil sie angefangen haben, ein wenig in dem Bereich zu arbeiten, wenn auch aller Voraussicht nach nur vorübergehend!!!--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 18:21, 25. Feb. 2012 (CET)
Hallo. Nach der ironischen Geschichte und den folgenden deutlichen Worten von Filliou (vielen Dank für beiden Beiträge) und den, für mich überwiegend kritischen, Anmerkungen zu eventuellen Beitrittskriterien möchte ich mich nochmal zu Wort melden. Da die Diskussion als Offener Brief begann, möchte ich auch ganz offen sein und hoffe, niemand vor den Kopf zu stoßen. Ich bitte darum meinen Vorschlag einer Öffnung der Liste nochmal zu überdenken. Eine Ergänzung der Einleitung um eine Einladung an neue Teilnehmer und an Mitarbeiter im Biologiebereich die sich vielleicht einzutragen nicht trauen, wäre meiner Meinung nach eine gute Sache. Wenn zusätzlich die Einträge von Teilnehmern die als Mentor zur Verfügung stehen entsprechend ergänzt würden (Danke für die Erinnerung Donkey shot) wäre das doch schon eine echte Verbesserung und die Diskussion um die Teilnehmerliste
könnte damit vielleicht beendet werden.
So in etwa bringt es Filliou ja auf den Punkt. Vielleicht mag man es ja wirklich nicht deutlich aussprechen, aber man könnte schon in die Diskussion hineininterpretieren, dass das Aussperren meiner Person legitimiert werden soll, aber kein gangbarer Weg dahin gefunden werden kann, ohne andere Teilnehmer mitzutreffen. Machen wir uns nichts vor: Entweder wären die Kriterien so, dass sie für mich keine Hürden wären, oder so, dass auch andere Teilnehmer auf der Strecke blieben. Als dritte Möglichkeit wäre ich raus und andere drin, die "Gesichtskontrolle" und Willkür wäre aber so ersichtlich, dass nicht unbedingt Ruhe einkehrt. Vom Geist der Liste und der Naturwissenschaftlichen Arbeit mal ganz abgesehen. Ich finde, meinen Eintrag einfach zu entfernen war schlicht und einfach nicht in Ordnung. Warum die Liste nicht auf dem ursprünglichen Stand geschützt wurde ist mir nicht wirklich klar. Das löschen der Liste wäre meines Erachtens keine gute Lösung, ersten weil noch 35 Teilnehmer darin stehen und zweitens weil die Angaben zu den Personen (insbesondere wenn die Ergänzung Mentor Einzug fände) und eine Einladung an potentielle Teilnehmer den Biologiebereich weiter voranbringen können. Bitte denkt mal drüber nach. Es wäre vielleicht die sauberste Lösung wenn sich ein Admin ein Herz nimmt, die Liste entsperrt und meinen Eintrag wieder herstellt. Wäre vielleicht ein Ende mit Schrecken, aber vielleicht besser als ein Schrecken ohne Ende. Viele Grüße --AquariaNR 17:12, 26. Feb. 2012 (CET)
- Selbst wenn Ihr über die Ausgestaltung eines Redaktionsstatuts nachdenkt, retroaktiv ist schwierig, schon aus formalen Gründen. Nehmt Ihr AquariaNR nun auf oder nicht? Er erfüllt ja scheint's sogar die Kriterien, die konsensfähig waren! Der erste Schritt wäre wirklich, die nicht regelkonforme Löschung rückgängig zu machen, die von befangenen Menschen durchgeführt wurde, die sich enthalten hätten müssen, da Ihre Löschung auch im Namen der Gesamtredaktion erfolgte, was auf einer solchen Seite problematisch ist. Schon die Administratoren in der Redaktion wären dazu berufen, weil sie eben Verantwortung für das gesamte Projekt haben. Sehe, dass Redaktionstreffen organisiert werden, Aktivität besteht, aber zur eigentlichen Frage keine Antwort erfolgt. So ist's in keinem Fall korrekt. Wenn länger rausgezögert wird, lässt man's zweimal an Respekt fehlen. Besser ablehnen, aber zu seiner Meinung stehen, als Schweigen. Das geht manchmal nicht.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 11:34, 27. Feb. 2012 (CET)
Leider ist diese Diskussion bislang an mir vorbeigegangen, darum möge man mir meinen verspäteten Beitrag entschuldigen. Ich bin bekennender Mitarbeiter des Portals:Essen und Trinken, und habe in Rahmen der gemeinsamen Artikel genügend Edits gesammelt, um mich auch als Mitwirkender Autor des "Fachbereichs:Biologie" zu begreifen. Das Problem, was ich hier bei "Euch" sehe, ist nicht die Begrenzung des Zugangs, sondern die Defition der Aufgaben. Es gibt zwar ein Portal:Biologie, aber das ist inaktiv, und man wird auf diese Redaktion verwiesen. Wenn hier also über den Zugang diskutiert wird, können nicht redaktions- oder fachspezifische Anforderungen aufgestellt werden. Ich zitiere mal von WP:Portale: "Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. ... Viele Portale verfügen zudem über WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern." Ich denke mal, man kann diese Redaktion mit solchem Projekt gleichstellen. Ich denke wirklich, daß für Projekte ein gewisser Qualifikationsnachweis erforderlich sein sollte (der jedoch nicht in der Anlage neuer Artikel liegen kann). Aber dann muß man gleichzeitig dem Portal wieder den Aufgabenrahmen geben, für den es vorgesehen ist. Im Übrigen konnte mir noch niemand erklären, was projektinterne Löschdiskussionen mit Pflege und Ausbau zu tun haben. Egal, nur wenn man das projektintern regeln möchte, muß man auch daran Interessierten Benutzern ohne weitere Hürden den Zugang gewähren. Diskussionen aus konkretem Anlass tun Grundsatzentscheidungen nie gut, aber es sollte Anlass sein, die Grundregeln des Projekts Wikipedia mit dem Alltag hier abzugleichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2012 (CET)
Hier ist's ja dann kein Getrolle, hoffe ich, Herr Acci... Bitte stehen lassen, da sehr wohl in konkretem Zusammenhang mit einem Offenen Brief!, der übrigens unbeantwortet ist. Das Detail, das ich anspreche, scheint mir nun wichtig, da es eine weiterreichende Bedeutung hat! Da Herr Raschka nunmal scheint's inoffiziell Teilnehmer der Redaktion Biologie ist, ist die Nachfrage durchaus statthaft, da er sich auch in die Diskussion zum Brief eingemischt hat. Auch hier scheint mir weitergehender Klärungsbedarf vorzuliegen. Ihr Verhalten unliebsames zu löschen, das finde ich trollig, nur um das auch mal anzumerken. Also hier der gelöschte Beitrag:
- Hallo, Herr Raschka. Bin ein bisserl nervig, geb ich zu, aber da ich weiter oben, wegen AquariaNR nachgefragt hab: Jetzt wundert's mich: Sind Sie Mitglied/Teilnehmer in der Redaktion Biologie? Sie stehen nicht auf der Liste. Heisst das, man kann sich auch ohne Eintrag auf der Liste als Teilnehmer der Redaktion Biologie verstehen und dies dementsprechend auf seiner Page im BNR kundtun? Wie sieht's dementsprechend mit Zugang zum Chat, etc. aus? Und Einladungen zu den Treffen? Gilt das dann auch für alle?--95.23.105.49 00:53, 7. Mär. 2012 (CET) (P.S.: Dies war ursprünglich weiter unten im Zusammenhang der Organisation eines Treffens gepostet, da Herr Raschka sich da über Termin- und Ortsänderungen beschwert, er aber zugleich zu verstehen gibt, dass er integraler Bestandteil der Redaktion ist.)
- Hä? kann doch jeder in den Chat kommen, da muss niemand eingeladen werden. Gleiches gilt für die Treffen, oder ist User:Ralf Roletschek etwa Teil der RBIO?--Toter Alter Mann 13:26, 7. Mär. 2012 (CET)
- Is a bisserl euphemistisch nach der Diskussion und der Verweigerung jemanden in die Liste der Teilnehmer/Mitarbeiter der Redaktion Biologie aufzunehmen. Hat AquariaNR die Einladungen bekommen? Ist er auf dem Laufenden? Und noch wichtiger: Könnte er sich überhaupt willkommen fühlen? Sieht ja nicht so aus, als ob Sie das hier oben wirklich zu Ende gebracht hätten. Ist das einer der Punkte für's Treffen? Wahrscheinlich, aber wenn's da dann drum geht, wie man sich schottet oder immun macht, dann ist das für mich nach dem Diskussionsverlauf so nicht richtig. Das ist für mich Hinterzimmerpolitik, sprich viele der wichtigen Kommunikationen finden hier gar keine korrekte Abbildung. (Soll nicht heissen, dass man sich nicht auch mal im Hintergrund verständigt...) Wollte mich hierzu nicht mehr äussern, aber nach den letzten Tagen musste das für mich jetzt doch nochmal sein. Grüsse und danke für die Antwort. Vielleicht antworten Sie alle aber mal öffentlich, wie Sie's alle nun mit der Anfrage halten und nicht erst nach dem Treffen. Das sieht dann ein wenig nach Gemauschel aus. :-)--95.23.105.49 13:58, 7. Mär. 2012 (CET) (P.S.: und wahrscheinlich würd's, so wie's jetzt hier meine Erfahrung ist, nicht mal nach dem Treffen ne Antwort hierzu geben, da dies dann hier archiviert wäre und solange AquariaNR nicht nochmal um Aufnahme bitten würde. So seh ich das inzwischen und angesichts des Ablaufs gilt hier für mich, dass Regeln, wenn man sie jetzt aufstellen will, nicht retroaktiv zur Anwendung gebracht werden dürfen. Übrigens bin ich nach wie vor der Meinung, dass es gar keine Regeln braucht, angesichts des Problems braucht: Regeln wegen einem Benutzer zu schaffen, der hier vor allem für's Projekt tätig ist, auch wenn man unterschiedlicher Meinung bzgl. der Qualität sein kann, ist für mich ein Schritt hin zur Willkür. Möchte keine böseren Begriffe und Konzepte verwenden, die gibt's!--95.23.105.49 14:08, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hä? kann doch jeder in den Chat kommen, da muss niemand eingeladen werden. Gleiches gilt für die Treffen, oder ist User:Ralf Roletschek etwa Teil der RBIO?--Toter Alter Mann 13:26, 7. Mär. 2012 (CET)
- liebe IP, der umgang mit deiner anfrage ist ganz einfach: don't feed the troll --Muscari (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2012 (CET)
- Sprich AquariaNR ist durchgehend, mit allem was er tut Troll? Soll ich das so auffassen? Heftige Nummer! Hab mir einige seiner Beiträge angeschaut, einiges ist sicherlich nervig, aber für diese Aussage würde ich eher Sie als Troll bezeichnen. Das ist für mich zu selbstherrlich und selbstgerecht. Zumindest sind wir jetzt mal einen Schritt weiter. Die eigentliche Motivation ist klargestellt. Troll wird hier mit Projektschädling gleichgesetzt. Dann führen Sie mal aus, warum AquariaNR ein Projektschädling ist, in allem, was er tut und dass es keine Chance für Ihn hier gibt.--95.23.105.49 14:13, 7. Mär. 2012 (CET)
- liebe IP, der umgang mit deiner anfrage ist ganz einfach: don't feed the troll --Muscari (Diskussion) 14:04, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich glaube, das war eher auf dich bezogen. Die Treffen sind stets auf der Redaktionsseite verlinkt, kann sich jeder anschauen und selbst entscheiden, ob er da mit dabei sein möchte oder nicht.--Toter Alter Mann 14:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Das hab ich schon richtig verstanden. Dann steht ja der Aufnahme von AquariaNR in die Teilnehmerliste nichts mehr im Wege. Danke und nochmals Grüsse.--95.23.105.49 14:19, 7. Mär. 2012 (CET) (P.S.: Sie sind dann sicherlich geeignet, Herrn AquariaNR ein wenig in die Gepfogenheiten und Abläufe einzuführen und nehmen ihn dann auch in den privaten und semi-offiziösen Schriftverkehr mit auf, Herr TAM. :-))
- Dann halt dich einfach raus Filliou. --Succu (Diskussion) 14:31, 7. Mär. 2012 (CET)
- Das hab ich schon richtig verstanden. Dann steht ja der Aufnahme von AquariaNR in die Teilnehmerliste nichts mehr im Wege. Danke und nochmals Grüsse.--95.23.105.49 14:19, 7. Mär. 2012 (CET) (P.S.: Sie sind dann sicherlich geeignet, Herrn AquariaNR ein wenig in die Gepfogenheiten und Abläufe einzuführen und nehmen ihn dann auch in den privaten und semi-offiziösen Schriftverkehr mit auf, Herr TAM. :-))
- Ich glaube, das war eher auf dich bezogen. Die Treffen sind stets auf der Redaktionsseite verlinkt, kann sich jeder anschauen und selbst entscheiden, ob er da mit dabei sein möchte oder nicht.--Toter Alter Mann 14:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Zusammen, Hallo Filliou - wenn sie es denn sind :-) Danke für die Beiträge, ehrlich gesagt würde es mich aber freuen wenn die Diskussion zum Abschluss gebracht werden könnte. Und wenn mit der Verwendung des Begriffes Troll mal wieder Schluss wäre und Diskussionsseiten nicht zurückgesetzt werden würden. Habe Cymothoa exigua hier bereits angesprochen und Antwort erhalten, möchte aber nicht weiter drängen weil ich anerkenne, dass Cymothoa exigua das zeitlich auf die Reihe bekommen muss. So im Großen und Ganzen scheint mir alles gesagt und ich finde, dass eine Entscheidung Not tut. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 16:14, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe zwei Knackpunkte:
- Da deine Artikelverbesserungen im Rahmen der QSB strittig sind, trägst du zukünftig die von dir überarbeiteten Artikel auf Portal:Lebewesen/Neue Artikel mit dem Zusatz (üä) ein ohne die Vorlage:QS-Biologie aus dem Artikel zu entfernen.
- Du verzichtest zukünftig darauf ständig auf den deiner Meinung nach schlechten Zustand der QSB hinzuweisen. (Von deinen in diesem Zusammenhang regelmäßigen Äußerungen gegen andere Mitarbeiter der Redaktion mal abgesehen).
--Succu (Diskussion) 19:44, 7. Mär. 2012 (CET)
- Diesen beiden Bitten, vor allem der ersten, möchte ich mich ausdrücklich anschließen! -- Cymothoa 21:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Versuch eines Fazits und eines Vorschlags
Ich habe jetzt die ganze obige Diskussion sowie die Diskussion auf der Teilnehmerseite noch einmal durchgearbeitet. Folgende Punkte scheinen mir klar:
- der Sinn der Liste wird allgemein in der Vorstellung regelmäßiger Mitarbeiter und der Vorstellung als mögliche Ansprechpartner gesehen
- Von den oben genannten Vorschlägen ist die Option "c" (klar annotierte Liste) diejenige, die den meisten Zuspruch erhält, gefolgt von dem Wunsch nach ein paar klaren, aber nicht zu hohen Aufnahmekriterien, beides basiert auf dem oben genannten Sinn der Liste, der durch diese Vorgaben am besten erfüllt würde
- Zu möglichen "Aufnahmekriterien" wurden folgende Punkte genannt: Das Erstellen hochwertiger und zahlreicher Artikel sollte nicht die einzige Möglichkeit sein, tatsächliche Aktivität ist wichtig
- Alle anderen Vorschläge, sowie hohe Eintragsvoraussetzungen werden überwiegend, teilweise deutlich abgelehnt.
Das Fazit daraus wäre meines Erachtens, dass die Liste in der jetzigen Form in Ordnung ist, wir aber eventuell ein paar kleine Vorgaben zur Form des Eintrags brauchen, um sicherzustellen, dass ein "Mitarbeitereintrag" tatsächlich aussagekräftig genug ist, um einem eventuell Hilfe suchenden bzw. generell interessierten weiterzuhelfen und eine gewisse Einschätzung zu ermöglichen. Bemerkenswert fand ich da den Vorschlag von TAM, einen neuen Eintrag zuerst auf der DS vorzustellen. (Zitat: "Der Kern-Vorstellungstext, der von jedem Teilnehmer gefordert wird, sollte ein paar Tage zur Abstimmung stehen (und nur der). Wenn dort z.B. jemand behauptet, er habe zwanzig exzellente geschrieben, obwohl er das nachweislich nicht hat, dann sollte man da von vornherein gegensteuern können; der Leser sollte nicht in die Irre geführt werden. Das kann antürlich im Nachhinein immer noch geändert werden, aber jedem, der auf der Liste steht, sollte schon Ehrlichkeit ans Herz gelegt werden.") Hier könnte dann, wenn nötig, konkrete Kritik am Inhalt des Eintrags vorgenommen werden. Ich würde daher folgendes als Text für die Seite vorschlagen:
Hier findest Du Wikipedia-Mitarbeiter die gerne oder überwiegend an biologischen Themen mitarbeiten. Möchtest Du gerne dazustossen, dann lies Dir bitte die Hinweise auf der Diskussionsseite durch."
Und auf der Diskussionsseite als Header:
Neue Einträge für die Teilnehmerliste sollen hier vorgestellt werden und können, wenn keine klaren inhaltlichen Fehler festgestellt werden, nach einer Woche auf die Vorderseite versetzt werden. Auf der Liste sollten nur tatsächlich im Bio-Bereich aktive Wikipedia-Benutzer eingetragen werden und der Eintrag sollte anderen Benutzer einen aussagekräftigen Eindruck von Deiner Mitarbeit ermöglichen. Ein Eintrag sollte enthalten: eine kurze Vorstellung (z.B. Wie Du zur Wikipedia gekommen bist und/oder was Du für einen fachlichen Hintergrund hast), Deine Interessensgebiete und einen konkreten Hinweis auf Deine Mitarbeit (z.B. drei oder mehr Artikel an denen Du maßgeblich mitgearbeitet hast und die ohne größere Mängel durch die Eingangskontrolle gekommen sind, ausgezeichnete Artikel, ein Projekt, an dem Du teilnimmst oder ähnliches).
Damit würden wir sicherstellen, dass wir eine Mittel gegen "Spaßeinträge" hätten und Einträge aussagekräftig genug sind, um im Zweifelsfall auch die tatsächliche Kompetenz eines Mitarbeiters zu beurteilen, ohne dass wir interessierte Neulinge übermäßig abschrecken.
Ein ganz anderer Punkt, der mir aufgefallen ist, wäre dann noch folgender: Wir haben ein paar alte Einträge, sowie ein paar Benutzer, die sich ausgetragen haben, weil sie inzwischen nicht oder kaum mehr im Bio-Bereich aktiv sind. Vielleicht wäre es überlegenswert, eine Unterseite für ehemalige Mitarbeiter zu erstellen, denn einerseits sollten inaktive Mitarbeiter nicht auf einer Liste möglicher Ansprechpartner stehen, andererseits sollten wir die "Helden des Altbaus" auch würdigen.
So, das wären meine 20ct (für 2ct ist das schon wieder zu viel Text). Gruß, Cymothoa 21:32, 7. Mär. 2012 (CET)
- Können wir mMn gerne so machen. Es stellt sich mir nur die Frage, ob das auch wirklich Abhilfe schafft. Wenn sich die Mitarbeiter, die sich aus Protest ausgetragen haben, jetzt wieder alle da eintragen, sehe ich kein Problem. Wenn nicht, müsste man eigentlich konsequenterweise Lösung h) in Betracht ziehen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:54, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich sehe nach der Diskussion hier keinen Grund, nicht als Aufnahmekriterium die Erstellung oder grundlegende Überarbeitung von mind. 10 Artikeln zu definieren, die ohne wesentliche Überarbeitungen die Eingangskontrolle passiert haben, denn es geht hier um den Beleg einer ernsthaften, seriösen und langfristigeren Mitarbeit. Alles andere wäre keine Verbesserung der derzeitigen Situation. Dass ein solcher Vorschlag besonders intensiv von jenen diskutiert und überwiegend abgelehnt wird, die hier nur sehr wenige oder keine Artikel neu erstellt haben, überrascht nicht. Eine Liste, in der sich jeder einträgt, der Lebewesen nett findet, schonmal einen Artikel geschrieben hat oder gelegentlich drei Sätze ergänzt hat, ergibt jedoch keinen Sinn und bietet auch niemandem einen Infogewinn. Dann können wir auf die Liste auch verzichten. --Accipiter (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2012 (CET)
- Können wir mMn gerne so machen. Es stellt sich mir nur die Frage, ob das auch wirklich Abhilfe schafft. Wenn sich die Mitarbeiter, die sich aus Protest ausgetragen haben, jetzt wieder alle da eintragen, sehe ich kein Problem. Wenn nicht, müsste man eigentlich konsequenterweise Lösung h) in Betracht ziehen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:54, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Leute. Ehrlich gesagt habe ich mich gefragt, ob wir über die gleiche Teilnehmerliste sprechen. "Neue Einträge ... können, wenn keine klaren inhaltlichen Fehler festgestellt werden, nach einer Woche auf die Vorderseite versetzt werden.", "Mittel gegen "Spaßeinträge", "Aufnahmekriterien..."
- Hallo! Aufwachen! Der letzte Eintrag eines Teilnehmers war am 3. Nov. 2010! Wie Filliou schon schrieb: Es stehen keine Benutzer Schlange, nur meine Wenigkeit. Und die Diskussionsbeiträge zeigen, dass Aufnahmekriterien eben nicht gewünscht sind. Von Mitmachenzyklopädie und dem Motto von Wikipedia:Sei mutig mal ganz zu schweigen: "Auf geht’s, mach diese oder jene Änderung, korrigiere einen Rechtschreibfehler, füge einen Aspekt hinzu, präzisiere die Sprache und so weiter! Das ist in Ordnung. Es ist genau das, was alle erwarten."
- Mein Eintrag braucht nicht mehr auf die Disk, er ist hier für jeden zu sehen: [1], mehr als ein Dutzend Neuanlagen, viele Beiträge in der QS Arbeit sind auf meiner Benutzerseite zu finden, ich habe 2.941 Bearbeitungen getätigt und wurde noch nie gesperrt. Also wa soll das alles? Der Knackpunkt ist ganz einfach: Meine Eintrag wurde zu unrecht aus der Liste entfernt und hier wird über Aufnahmekriterien und "nach einer Woche auf die Vorderseite versetzt werden" (von wem?) geredet. Und dann soll man noch darauf verzichten, "zukünftig darauf ständig auf den deiner Meinung nach schlechten Zustand der QSB hinzuweisen."
- Hoffnung habe ich nur wenige, aber Vielleicht denken ein paar Leute mal darüber nach... Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:48, 9. Mär. 2012 (CET)
- Spar dir dein Palaver und bezieh bitte hierzu eindeutig Stellung. --Succu (Diskussion) 21:06, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Succu. Dein Ton kommt mir etwas unfreundlich genervt vor, dabei mache ich das doch gerne: Misstände müssen angesprochen werden. Ein jüngeres Beispiel für die schon öfter angesprochenen Mängel in der Löschpraxis findest du hier: Nach dem Einwand [2] wurde gelöscht. Keine Diskussion, der Diff auf der Benutzerdisk gibt den Sachverhalt nicht her, in Kürze ist die ganze Sache nicht mehr nachvollziehbar, halt wie immer. Warum packen wir das Thema nicht mal zusammen an? Das ist ein Missstand und diese Diskussion zeigt weitere auf. Sorry, um den Biobereich ist es nicht so gut bestellt und durch ausweichen wird nichts besser. Was die QS Arbeit angeht, halte ich mich an die Regeln. Wenn ein Artikel so gut wie nötig ist kann der QS Baustein entfernt werden. Von deinem Vorschlag bezüglich QS halte ich gar nichts. Die QSB mit überarbeiteten Artikel vollzuknallen bringt doch nichts, schon jetzt können die Artikellisten nicht bewältigt werden werden. Eigentlich wäre ein bisschen mehr Dankbarkeit meiner Arbeit gegenüber angebracht. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2012 (CET)
- Meine letzten Zweifel daran, dass es Dir ausschließlich darum geht, Deinen Namen prominent irgendwo hinzusetzen und dass Du vielleicht an sinnvoller ZUSAMMENarbeit interessiert sein könntest, hast Du damit ausgeräumt. Schade, meine Absicht war es, die Debatte über die Teilnehmerliste von Deiner Person zu lösen. Du lässt aber offensichtlich nur Deine Sichtweise und Deinen Fall gelten. Dass Du Dich zu der konkreten Bitte, Deine QS-Überarbeitungen - so wie es alle anderen auch tun bei den neuen Artikeln - einzutragen wieder einmal ignorierst, zeigt Deinen völligen Unwillen zu jeglicher Kooperation und darum auch, warum Du auf eine Liste, die unter dem begriff "Redaktion", also einer zusammenarbeitenden Gruppe, zumindest derzeit, nicht gehörst. Dass Du unter den vorgeschlagenen Kriterien wahrscheinlich sogar ohne allzu große Mühe aufgenommen werden könntest, ist Deinem Dickschädel dabei offenbar völlig entgangen. Und Dankbarkeit dafür, dass DU maßgeblich daran Schuld bist, die gute Zusammenarbeit der Redaktion Bio zu stören und die QSB-Arbeiter zu vergraulen? Das ist ehrlich gesagt zu traurig, um darüber zu lachen! -- Cymothoa 21:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo. Die Art in der Succu daherkommt scheint mir nicht geeignet zur Zusammenarbeit einzuladen. Und diese Diskussion leider auch nicht. Ich habe meine Hand schon oft ausgesteckt - wie oft habe ich um Zusammenarbeit gebeten. Denke auch mal an die Färöer Vogelwelt. Wenn es nur um das Eintragen von überabeiteten Artikel in die neuen Artikel geht, ist das kein Problem, war mir nicht so klar, dass das so wichtig ist. Was Succu in unfreudlichen Ton einfordert halte ich allerdings für unakzeptabel. Und da ich teilnehme bin ich über das Austragen aus der Liste und von dem anschließenden Trauerspiel in der Tat etwas "verschnupft". Auf freudliches ansprechen habe ich schon immer freundlich geantwortet. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 21:48, 9. Mär. 2012 (CET)
- Meine letzten Zweifel daran, dass es Dir ausschließlich darum geht, Deinen Namen prominent irgendwo hinzusetzen und dass Du vielleicht an sinnvoller ZUSAMMENarbeit interessiert sein könntest, hast Du damit ausgeräumt. Schade, meine Absicht war es, die Debatte über die Teilnehmerliste von Deiner Person zu lösen. Du lässt aber offensichtlich nur Deine Sichtweise und Deinen Fall gelten. Dass Du Dich zu der konkreten Bitte, Deine QS-Überarbeitungen - so wie es alle anderen auch tun bei den neuen Artikeln - einzutragen wieder einmal ignorierst, zeigt Deinen völligen Unwillen zu jeglicher Kooperation und darum auch, warum Du auf eine Liste, die unter dem begriff "Redaktion", also einer zusammenarbeitenden Gruppe, zumindest derzeit, nicht gehörst. Dass Du unter den vorgeschlagenen Kriterien wahrscheinlich sogar ohne allzu große Mühe aufgenommen werden könntest, ist Deinem Dickschädel dabei offenbar völlig entgangen. Und Dankbarkeit dafür, dass DU maßgeblich daran Schuld bist, die gute Zusammenarbeit der Redaktion Bio zu stören und die QSB-Arbeiter zu vergraulen? Das ist ehrlich gesagt zu traurig, um darüber zu lachen! -- Cymothoa 21:37, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Succu. Dein Ton kommt mir etwas unfreundlich genervt vor, dabei mache ich das doch gerne: Misstände müssen angesprochen werden. Ein jüngeres Beispiel für die schon öfter angesprochenen Mängel in der Löschpraxis findest du hier: Nach dem Einwand [2] wurde gelöscht. Keine Diskussion, der Diff auf der Benutzerdisk gibt den Sachverhalt nicht her, in Kürze ist die ganze Sache nicht mehr nachvollziehbar, halt wie immer. Warum packen wir das Thema nicht mal zusammen an? Das ist ein Missstand und diese Diskussion zeigt weitere auf. Sorry, um den Biobereich ist es nicht so gut bestellt und durch ausweichen wird nichts besser. Was die QS Arbeit angeht, halte ich mich an die Regeln. Wenn ein Artikel so gut wie nötig ist kann der QS Baustein entfernt werden. Von deinem Vorschlag bezüglich QS halte ich gar nichts. Die QSB mit überarbeiteten Artikel vollzuknallen bringt doch nichts, schon jetzt können die Artikellisten nicht bewältigt werden werden. Eigentlich wäre ein bisschen mehr Dankbarkeit meiner Arbeit gegenüber angebracht. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2012 (CET)
- Spar dir dein Palaver und bezieh bitte hierzu eindeutig Stellung. --Succu (Diskussion) 21:06, 9. Mär. 2012 (CET)
Um es ganz deutlich zu sagen: Dein Tonfall ist zwar meist angemessen, aber Dein Diskussionsverhalten beschränkt sich darauf, stets Deine Meinung zu wiederholen, keinen Millimeter davon abzurücken und alle anderen als unkooperativ zu bezeichnen. Daher die genervte Stimmung, die Dir entgegenschlägt. Aber Du kannst mein Bild von Dir gerne ändern: Zeige mal, dass auch Du der Position Deiner Gegner entgegenkommen kannst. Um Ratatouille zu zitieren: "Überraschen Sie mich!" -- Cymothoa 21:52, 9. Mär. 2012 (CET)
- Gerne. Stelle ab sofort überarbeitete Artikel mit entsprechendem Vermerk in die Liste der neuen Artikel ein. Desweiteren würde ich sehr gerne mithelfen die LD im Biologiebereich zu verbessern und reiche dazu jedem die Hand der bereit ist sie zu ergeifen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 21:58, 9. Mär. 2012 (CET)
- Dann lasse deinem Lippenbekenntnis einfach in den nächsten drei Monaten Taten folgen. --Succu (Diskussion) 22:11, 9. Mär. 2012 (CET)
- Hallo. Sorry, aber diese Sache sollten wir erst mal abschliessen. Wenn wir die Teilnehmerliste nicht geregelt bekommen lastet eine zu schwere Hypothek auf dem Biobereich. Für die Löschproblematik mache ich dann einen Vorschlag über den wir vielleicht die gewünschte Bereinigung eines größeren Missstandes erreichen können. Damit könnte in einer anderen Ecke Ruhe einkehren. Das üa kennzeichnen von Artikeln die überarbeitet und ohne Baustein aus der QSB entlassen werden geschieht natürlich parallel und sollte ein etabliertes Verfahren für alle Teilnehmer sein. Also was meint ihr? Hier ist meine Hand! Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:05, 10. Mär. 2012 (CET)
- Nun Aqua, wie dir möglicherweise mittlerweile aufgefallen ist, bist Du der einzige Mitarbeiter weit und breit hier, der riesige Probleme in der QSB, in der dortigen Löschpraxis oder überhaupt im ganzen Bio-Bereich sieht. Das könnte natürlich daran liegen, dass du recht hast und alle anderen Mitarbeiter hier unrecht. Aber das muss nicht so sein, nicht wahr?
- Mir und wohl auch einer Reihe weiterer Mitarbeiter drängt sich im übrigen in letzter Zeit der Eindruck auf, dass du nur deswegen immer mal wieder ein paar unproblematische Kleinigkeiten ausbesserst, um dann mit Verweis auf deine zahlreichen wertvollen Beiträge um so unbeschwerter im Bio-Bereich umhertrollen zu können. Unter anderem um diesen doch sehr unschönen Eindruck, der ja durchaus falsch sein kann, zu zerstreuen, hat dich Succu gebeten, deinen Willen einer ernsthaften Mitarbeit hier 3 Monate unter Beweis zu stellen. Dazu gehört das Eintragen deiner überarbeiteten Artikel bei den Neuen, das Unterlassen der nervtötenden Beschimpfungen anderer oder des Portals, wenn dir irgendwas nicht passt und dazu gehören natürlich auch unbegründete editwars und PAs. Wir alle werden dich auf diesen Weg selbstverständlich gerne freundlich und gleichzeitig kritisch begleiten, wie es hier üblich ist. Und wenn du uns auf diesem Weg von der Ernsthaftigkeit, Seriösität und Konstruktivität deiner Mitarbeit überzeugt hast, wird sich deinem Eintrag in die Teilnehmerliste sicher auch niemand mehr entgegenstellen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:11, 10. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Accipiter. Leider ist sie Sache nicht ganz so einfach. Ein kürzliches Problem bezüglich LD habe habe ich weiter oben geschildert. Ganz deutlich wird das Problem hier [3] und ein weiteres Beispiel findest du hier [4] und hier [5]. Der Biologiebereich läuft m. E. nicht so rund wie die meinst: Der Masterplan ist unerledigt im Archiv verschwunden. Ebenso die neuen Bausteine [6]. Die Mentorenidee wartet auf Umsetzung und und und. Wenn du ehrlich bist musst du zugeben, dass du selbst schon ein Problem erkannt hast. Diese Änderung [7] rechne ich dir wirklich an und es würde mich ehrlich freuen wenn wir jetzt etwas aufeinander zugehen. Wenn die Teilnehmerliste 3 Monate in der Schwebe bleibt, wenn wir uns jetzt nicht die Hand geben vertun wir m.E. eine Chance. In dem "Ärger" für beide Seiten liegt auch der Anschub für Verbesserungen. Mir macht die "Arbeit" im Biobereich so oder so Spass, wir werden auf jeden Fall miteinander zu tun haben - Dass die Diskussion um die Teilnehmerliste jetzt ohne Erledigung im Archiv verschwindet und der jetzige Zustand in der Schwebe bleibt sollten wir nicht akzeptieren. Bitte denk nochmal darüber nach. Meine Hand ist noch ausgestreckt. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:16, 10. Mär. 2012 (CET)
- Lieber AquariaNR! Dass in manchen Bereichen tatsächlich nix weitergeht, das liegt IMO auch daran, dass die meisten Redaktionsmitglieder die Lust verloren haben, sich mit bestimmten ewigen Quertreibern herumzuschlagen. (Ich sag jetzt nicht, wen ich meine.) Das ist wohl auch mit ein Grund, dass sich einige aus der Liste ausgetragen haben. Wieso eigentlich soll man sich dauernd herumärgern? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:29, 10. Mär. 2012 (CET)
- Was deine „ausgestreckte Hand“ betrifft, dann nimm bitte zur Kenntnis, dass du ein klares Angebot erhalten hast: Wenn du 3 Monate gute Teamarbeit leistest, steht deiner Eintragung in die bewusste Liste nix im Weg. --Franz Xaver (Diskussion) 19:45, 10. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Accipiter. Leider ist sie Sache nicht ganz so einfach. Ein kürzliches Problem bezüglich LD habe habe ich weiter oben geschildert. Ganz deutlich wird das Problem hier [3] und ein weiteres Beispiel findest du hier [4] und hier [5]. Der Biologiebereich läuft m. E. nicht so rund wie die meinst: Der Masterplan ist unerledigt im Archiv verschwunden. Ebenso die neuen Bausteine [6]. Die Mentorenidee wartet auf Umsetzung und und und. Wenn du ehrlich bist musst du zugeben, dass du selbst schon ein Problem erkannt hast. Diese Änderung [7] rechne ich dir wirklich an und es würde mich ehrlich freuen wenn wir jetzt etwas aufeinander zugehen. Wenn die Teilnehmerliste 3 Monate in der Schwebe bleibt, wenn wir uns jetzt nicht die Hand geben vertun wir m.E. eine Chance. In dem "Ärger" für beide Seiten liegt auch der Anschub für Verbesserungen. Mir macht die "Arbeit" im Biobereich so oder so Spass, wir werden auf jeden Fall miteinander zu tun haben - Dass die Diskussion um die Teilnehmerliste jetzt ohne Erledigung im Archiv verschwindet und der jetzige Zustand in der Schwebe bleibt sollten wir nicht akzeptieren. Bitte denk nochmal darüber nach. Meine Hand ist noch ausgestreckt. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:16, 10. Mär. 2012 (CET)
- Hallo. Sorry, aber diese Sache sollten wir erst mal abschliessen. Wenn wir die Teilnehmerliste nicht geregelt bekommen lastet eine zu schwere Hypothek auf dem Biobereich. Für die Löschproblematik mache ich dann einen Vorschlag über den wir vielleicht die gewünschte Bereinigung eines größeren Missstandes erreichen können. Damit könnte in einer anderen Ecke Ruhe einkehren. Das üa kennzeichnen von Artikeln die überarbeitet und ohne Baustein aus der QSB entlassen werden geschieht natürlich parallel und sollte ein etabliertes Verfahren für alle Teilnehmer sein. Also was meint ihr? Hier ist meine Hand! Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:05, 10. Mär. 2012 (CET)
- Dann lasse deinem Lippenbekenntnis einfach in den nächsten drei Monaten Taten folgen. --Succu (Diskussion) 22:11, 9. Mär. 2012 (CET)
- Lieber AquariaNR, deine verlinkten Beispiele zeigen doch nur, dass es auch in einem ansonsten sehr gut funktionierenden Portal im ein oder anderen Fall ernsthafte Auseinandersetzungen über den "richtigen" Weg gibt, und das gehört eben dazu. Bitte mache dir keine Sorgen wegen der Teilnehmerliste, wir können im Portal alle sehr gut 3 Monate oder auch ein ganzes Jahr mit einer Teilnehmerliste "in der Schwebe" leben, dass tut der guten Arbeit im Portal ja keinen Abbruch. Und dass du mir meine oben verlinkte Änderung "wirklich anrechnest" freut mich natürlich sehr, nochmehr würde es mich aber freuen, wenn deine Arbeit hier ebenfalls eine positive Entwicklung zeigen würde. Leider habe ich davon bisher nichts gesehen, aber nun hast du ja 3 Monate lang die Möglichkeit, dein Umdenken unter Beweis zu stellen. Das ist doch eine schöne Handreichung seitens der Redaktion und da ja nun alles Wesentliche gesagt wurde, wünsche ich dir viel Freude bei deiner Arbeit in den nächsten 3 Monaten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:50, 10. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Franz Xaver, Hallo Accipiter. Franz Xaver, sprich ruhig aus wen du meinst, Offenheit hat noch noch nie geschadet. Ich kann dich auch wirklich verstehen, ich kenne das aus dem realen Leben: Da quengelt einer, nervt immer wieder mit den gleichen Sachen, man möchte nur, dass er Ruhe gibt und dass alles weitergeht wie bisher... Halt das süße Gift... Dass es nicht weitergeht hat den leider den Grund, dass noch gar nichts angefangen wurde. Die LD soll einfach so bleiben, macht doch nichts wenn sich die Neuen wieder ausklinken, warum sich mit Problemen beschäftigen, immer weiter so. Nein, das scheint mir zu einfach. Klar, die Liste könnte man so lassen. Es will sich eh niemand ausser AquariaNR eintragen. Aber die Bedingung "Bitte in alphabetischer Reihenfolge eintragen" verträgt sich einfach nicht mit Aussperrung. Und vergiss bitte nicht, dass sich ein Teilnehmer ausgetragen hat, weil der Zugang restriktiv gehandhabt werden soll. Nein, ich denke so wird das nichts: So bleibt die Teilnehmerliste ein Schandfleck. Das sollten wir nicht akzeptieren, es widerspricht dem Geist von Wikipedia und den Bedingungen. Das so zu lassen, mit dem Druckmittel, dass ein sich Eintragender gesperrt werden soll, ohne klare Regeln bzw. mit Regeln die nicht verletzt werden würden, das passt nur zu einer Bananenrepublik. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:42, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich habe dann auch mal diese Seite von meiner Beobachtungsliste genommen - oder anders: euer Geplenkel geht mir auf die Eier. Viel Spaß weiterhin -- Achim Raschka (Diskussion) 20:45, 10. Mär. 2012 (CET)
- Achim hat völlig recht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- Ja und nein (scnr). Ich muss aber gestehen, dass ich nach einem dort deutlich feststellbaren Plathelminthenbefall (kein PA, höchstens TF) selbst ganz divenhaft die Bio-QS von meiner Beobachtungsliste genommen habe und auch nichts mehr da eintrage. Nicht der Sinn der Sache, eigentlich. Aber vielleicht wird sich das ja in drei Monaten bessern. Vielleicht sind dann auch Achims Eier ausgebrütet (nochmal scnr). Greez --Donkey shot (Diskussion) 01:43, 11. Mär. 2012 (CET)
Lemma - Kaphummer
Moin! Ich hab grad mal im Wörterbuch der Tiernamen von Cole nachgesehen. Da steht: Kap-Hummer. Googeln bringt eigentlich nix brauchbares. Bitte ggf. verschieben oder mir mitteilen, was ich machen soll. Besten Dank. --TP12 16:28, 24. Feb. 2012 (CET)
- Nach den Regeln der Rechtschreibung ist Kaphummer richtig. Da die Wortzusammensetzung aber relativ ungewöhnlich ist, darf man auch den sonst gern bei einfachen Wortzusammensetzungen wie Würfel-Zucker als „Deppenbindestrich“ bezeichneten Viertelgeviertstrich verwenden. Bisher haben wir in der Wikipedia aber immer Kaphummer geschrieben. Das würde ich auch so belassen. --Regiomontanus (Diskussion) 21:45, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mich als Laie gerade gefragt, was ein Ka|phummer ist. --Drahreg•01 12:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Wir haben aber auch keinen Artikel über die Blumento-Pferde :). Ich habe nun aber eine Weiterleitung Kap-Hummer erstellt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kuhl. Merci! --TP12 22:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- Kaphumm!!! (SCNR) -- Olaf Studt (Diskussion) 22:27, 3. Mär. 2012 (CET)
- Kuhl. Merci! --TP12 22:36, 28. Feb. 2012 (CET)
- Wir haben aber auch keinen Artikel über die Blumento-Pferde :). Ich habe nun aber eine Weiterleitung Kap-Hummer erstellt. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 28. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mich als Laie gerade gefragt, was ein Ka|phummer ist. --Drahreg•01 12:16, 26. Feb. 2012 (CET)
Übernahme verschiedener Artikel aus der englischen Wikipedia
Hallo, mir sind in der englischen Wikipedia einige Artikel aufgefallen, die sich - wie ich finde - auch in der deutschen Wikipedia gut machen würden. Hier wurde schon einmal drüber geredet. Die folgenden Artikel würde ich gerne übersetzen:
- Pain in animals
- Pain in crustaceans
- Pain in fish
- Pain in invertebrates
Sinnvoll wäre es womöglich, auf die letzten drei Artikel zu verzichten und sie in einen größeren Artikel Schmerzempfinden bei Tieren einzubauen. Was ist eure Meinung dazu? -- Dicilitas 16:54, 25. Feb. 2012 (CET)
- Die Artikel sehen beim Drüberlesen ganz brauchbar zum Übersetzen aus. Allerdings sind sie etwas ausschweifend und überschneiden sich teilweise (beispielsweise werden die Krebstiere bei den Wirbellosen zum 2. Mal abgehandelt). Ein Artikel Schmerzempfinden bei Tieren wäre möglich; große Klasse wäre natürlich, wenn du die in den englischen Artikeln verwendete Literatur liest und das Thema dann selbst beschreiben kannst. --Dietzel 15:43, 26. Feb. 2012 (CET)
- Wenn du zufällig bei der Recherche auf Literatur zum Thema Schmerzempfinden bei Tieren in der Intensivtierhaltung stößt, freue ich mich über eine Ergänzung des Artikels. Gruß Matthias 14:08, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt angefangen, offline an einem Artikel Schmerzempfinden bei Tieren zu arbeiten. Die kleineren Artikel baue ich dann dort ein. Wenn ich seriöse Literatur zu Schmerzempfinden bei Tieren in der Intensivtierhaltung finde, baue ich das auf jeden Fall in beide Artikel ein.--Dicilitas 14:41, 27. Feb. 2012 (CET)
- In meiner Übersetzungwerkstatt kann man mittlerweile einen Großteil der Übersetzung finden. Wer etwas zum biologischen Aspekt beim Thema Schmerzempfinden bei Tieren beitragen kann/möchte, der kann sich dort ja einmal umsehen. Vor allem fachliche Kritik wäre sehr brauchbar. Vielen Dank!--Dicilitas 15:09, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du zufällig bei der Recherche auf Literatur zum Thema Schmerzempfinden bei Tieren in der Intensivtierhaltung stößt, freue ich mich über eine Ergänzung des Artikels. Gruß Matthias 14:08, 27. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel Neurowissenschaften (konkordant mit der Kategorie:Neurowissenschaften) beschreibt die Neurobiologie als Teilgebiet. Derzeit ist Neurobiologie aber eine Weiterleitung auf Neurowissenschaften. Siehe auch Benutzer Diskussion:Old European#Weiterleitungen.
Folgende Fragen:
- Seht ihr die Weiterleitung als sinnvoll an? Wenn nein,
- sieht sich jemand in der Lage, ein Artikel(chen) Neurobiologie zu erstellen?
- oder wäre eine Löschung der Weiterleitung erwünscht, um (per zahlreicher Rotlinks) eine Neuanlage "zu provozieren"?
Viele Grüße, --Drahreg•01 12:14, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ein zusätzlicher Artikel da Sinn macht. Die Neurobiologie kann man glaube ich schon als Kern der Neurowissenschaften ansehen, um den sich die anderen herumgruppieren. Ein eigener Artikel würde im wesentlichen wiederholen, was jetzt in Neurowissenschaften drin steht. Von daher macht die Weiterleitung m.E. Sinn. d65sag's mir 23:16, 29. Feb. 2012 (CET)
- Naja, aktuell ist eine Weiterleitung kein Fehler, aber da gäbe es noch soviel mehr zu schreiben. Auch ohne Wiederholungen könnten das mit der Neurophysiologie drei umfangreiche eigenständige Artikel sein. --Gamma γ 22:40, 3. Mär. 2012 (CET)
Kategorien
Bitte um Erläuterung. Habe gesehen, dass gemäss den Gepflogenheiten zu Recht eine Kategorie aus dem Artikel Stechmückenbekämpfung entfernt wurde: Stechmücken. Von einer Perspektive aus ist das ok, sobald aber Biologie, Ökologie, Chemie und weitere Bereiche in einen Arbeits- und Wirkungszusammenhang gelangen und dies hier als Beispiel konkret mit einer Familie zusammenhängt, dann wäre es für den Benutzer wesentlich sinnvoller zumindest "related cats" angezeigt zu bekommen. Das hängt natürlich mit einer Frage zusammen: Der Nutzung von Kategorien durch die Leser... Da das Thema scheint's auch zu den heissen Themen gehört, würd ich gerne wissen, wie ihr das als Redaktion seht. Letzlich stehen sich hier zwei Probleme gegenüber. Aus der Fachperspektive Biologie sind die beiden Kategorisierungsbäume gemäss Lebewesen und wissenschaftlicher Namen gut (Stechmücken und Culicidae und da versteht sich's auch, die sauber zu halten. Dann müsste der Artikel selbst weitere Kategorien zugeordnet bekommen. Im Artikel Stechmücken fehlen für mich aus fachlicher Sicht Culicidae. Danach, schon weil das auch im Artikel zur Familie der Stechmücken auftaucht, müssten weitere Kategorien hinzugefügt werden, da Kategorien für mich in einer allgemeinen Enzyklopädie auch das sein sollten: Orientierungshilfen zur Erschliessung von Wissenszusammenhängen. Hier also auf Grund der mögliche Vektorfunktion in Bezug auf andere Tiere, auch Nutz- und Haustiere und den Menschen und auch einfach als Plage: Schädlingsbekämfpung und Parasit des Menschen und Parasitologie. Das wären Kategorien, die schon vom Artikelinhalt her zu den Kategorien gehören sollten. In dieser Hinsicht wären eine Menge Artikel im Bereich nachzukategorisieren.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 15:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- Die doppelte Kategorisierung nach wissenschaftlichen und deutschen Namen ist etwas kompliziert... Prinzipiell gilt: unterhalb von Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht werden nur Taxa einsortiert, und zwar ausschließlich nach dem Gesichtspunkt der biologischen Systematik. Wenn du allgemeine Assoziations-Kategorien bilden willst, dann außerhalb der Systematik-Kategorien (und auch da nur, wenn auch die Fachliteratur einen entsprechenden Zusammenhang herstellt).
- Mehr zur Kategorisierung findest du unter Wikipedia:Richtlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen. Gruß, Dietzel 15:53, 26. Feb. 2012 (CET)
- Alle erwähnten Kategorien bestehen, erstellen will ich keine, sondern schlage einfach vor Themenzusammenhänge auch in der Kategorienansicht zu ermöglichen. Das hier beruht auf einer korrekten Löschung Stechmückenbekämpfung aus der Kategorie Stechmücken. Das ist sinnvoll, aber dann ergibt sich, dass man Stechmücken, wie's auch im Englischen geschieht, mit weiteren Kategorien ausstattet, gerade damit die angestrebte Konsistenz innerhalb von Lebewesen oder Taxa erhalten bleibt. Hoffe, das ist jetzt klarer. Stechmücken sind nun mal parasitologisch wichtig und ebenso als Schädlinge im weitesten Sinne. Ich will nun nicht anfangen, zu editieren, ohne dass dies vorher klar ist, da dies wahrscheinlich ein sensibles Thema ist. Wäre also um eine grundsätzliche Bewertung dankbar.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)
- Gleich in der Einleitung des Artikels Stechmücken lese ich "Weltweit gibt es mehr als 2500 Stechmückenarten." Gelten die Kategorien dann für alle 2500 Arten? Ich bin eher ein Freund der genauen Kategorisierung, also etwa in Kategorie:Parasit des Menschen nicht alle Culicidae rein, sondern nur einzelne Arten. Kann man sicher auch anders sehen, wie in der englischen WP. --Dietzel 16:22, 26. Feb. 2012 (CET)
- Alle erwähnten Kategorien bestehen, erstellen will ich keine, sondern schlage einfach vor Themenzusammenhänge auch in der Kategorienansicht zu ermöglichen. Das hier beruht auf einer korrekten Löschung Stechmückenbekämpfung aus der Kategorie Stechmücken. Das ist sinnvoll, aber dann ergibt sich, dass man Stechmücken, wie's auch im Englischen geschieht, mit weiteren Kategorien ausstattet, gerade damit die angestrebte Konsistenz innerhalb von Lebewesen oder Taxa erhalten bleibt. Hoffe, das ist jetzt klarer. Stechmücken sind nun mal parasitologisch wichtig und ebenso als Schädlinge im weitesten Sinne. Ich will nun nicht anfangen, zu editieren, ohne dass dies vorher klar ist, da dies wahrscheinlich ein sensibles Thema ist. Wäre also um eine grundsätzliche Bewertung dankbar.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Einschub: In der selben Einleitung wird auf die Bedeutsamkeit der Stechmücken als Vektoren hingewiesen...--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:18, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das ist, wie gesagt, immer schwierig. Ich sehe eine Enzyklopädie immer unter dem Aspekt des Wissensaufschlusses, sprich aus einer! fachlichen Sicht ist das richtig, aber wir organisieren unser Wissen zuerst mal immer auch in Hinsicht auf die Bedeutsamkeit für den Menschen. So gibt's kaum Artikel zu Stechmückenarten, die nicht erstmal auch parasitologisch wichtig sind... Als Entomologe, der sich für nichts anderes interessiert als das Insekt an sich, ist die Antwort richtig, aus der Sicht eines Schülers der ein Referat über Stechmücken vorbereitet, dienen Kategorien der Annäherung, um wichtige Teilaspekte aufzugreifen. Wenn man die Kategorisierung restriktiv anwendet, dann werden einzig engste zoologische Kriterien verwendet. Wikipedia ist aber kein zoologisches Lexikon, sondern eine Universalenzyklopädie.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:36, 26. Feb. 2012 (CET)
- Meinesteils glaube ich das Kategorien ein wichtiges Instrument sind, aber letztlich eine kleine technische Änderung der Suchmaschine wesentlich sinnvoller wäre, dergestalt: Wenn jemand nach Pflanzenschutz sucht er auch Integrierten Pflanzenschutz angezeigt bekommt. Das wäre eine äusserst sinnvolle Verbesserung. Derzeit gibt's die Option Volltextsuche, aber die ist kostet sicherlich viele Ressourcen.
- Zu Kategorien würde mich interessieren, ob's dazu Informationen gibt, wie dies von verschiedenen Benutzern wahrgenommen wird und auch genutzt, als Instrument. Halbwegs saubere Kategorienbäume sind sinnvoll, aber auch wichtige Teilaspekte müssen als Kategorien, gerade in einer interdisziplinären Welt, dargestellt werden.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 16:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bemerkung: Die deutsche Wikipedia verfolgt ein anderes Kategoriekonzept als die Englische. In der deutschen sollen Kategorien grundsätzlich exakt definiert sein. Diese Einfachheit hilft dem Leser am Ende mehr als das verwirrende System der englischen WP. Auf Querverweise in andere Kategoriebäume oder auf Artikel anderer Kategoriebäume wird hier ganz bewusst verzichtet. Das Ergebnis dieser Konsequenz siehst du z. B., wenn du unseren Kategoriebaum Altertum mit dem entsprechenden englischen vergleichst. Gruß, --Jens Lallensack 17:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Das steht ausser Frage. Deswegen sag ich ja, Löschung der Kategorie Stechmücken aus dem Artikel Stechmückenbekämpfung richtig, aber dann muss für den Artikel Stechmücken neben der Hauptkategorie Stechmücken auch eine Kategorisierung nach anderen äusserst!!! wichtigen Kriterien durchgeführt werden. Sprich es geht nicht darum, Kategorienbäume an sich aufzuweichen, sondern Wissensgebiete und -Zusammenhänge zu vernetzen. Auch das hat seine Grenzen, aber zumindest zwei oder drei wichtige Sekundärkategoriebäume sollten möglich sein, vor allem wenn sie ja bestehen! Das muss man nun nicht sofort beantworten, aber man muss sich's durch den Kopf gehen lassen und immer auch den interessierten, aber fachfremden Benutzer mitbedenken, in einer Universalenzyklopädie.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:16, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hab jetzt auch die Kategoriebäume angeschaut. Man kann sich auch weh tun. Die Fragestellung ist eine andere: Im Zusammenhang eines konkreten Lemmas treten von fallbezogen weitere Fragestellungen hinzu, als wesentliche Fragestellungen, die direkt mit anderen sinnvollen Kategoriebäumen aus anderen primären Forschungsbereichen in Berührung treten. Hier geht's also nicht darum, den Kategoriebaum Lebewesen in Frage zu stellen, sondern inwieweit bestimmte Überblicksartikel hinsichtlich wichtiger Detailaspekte auch Einbindung in weitere Kategoriebäume verlangen. Wenn die WHO zu Stechmücken und deren Kontrolle ein Grundsatzpapier herausgibt, dann steht doch ausser Frage, dass eine restriktive Politik hierzu kontraproduktiv ist.
- Machen wir's konkret: Wenn ich jetzt in Stechmücken die Kategorien Parasitologie und Schädlingsbekämpfung hinzufügen würde, würde Sichter das entfernen oder sogar unterschiedlich bewerten?
- Geben wir ein weiteres Beispiel: Im Artikel Zoologie habe ich genau umgekehrt Lepidopterologie aus einer Liste entfernt, in der schon Entomologie aufgeführt war. Der Sichter hat revertiert mit der Begründung, ist doch sinnvoll. Folgerichtig müsste man nun alle Teilbereiche der Entomologie auflisten und sinnvollerweise unter Entomologie und nicht so als ob Schmetterlinge nichts mit Insekten zu tun hätten.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 17:42, 26. Feb. 2012 (CET)
- Bemerkung: Die deutsche Wikipedia verfolgt ein anderes Kategoriekonzept als die Englische. In der deutschen sollen Kategorien grundsätzlich exakt definiert sein. Diese Einfachheit hilft dem Leser am Ende mehr als das verwirrende System der englischen WP. Auf Querverweise in andere Kategoriebäume oder auf Artikel anderer Kategoriebäume wird hier ganz bewusst verzichtet. Das Ergebnis dieser Konsequenz siehst du z. B., wenn du unseren Kategoriebaum Altertum mit dem entsprechenden englischen vergleichst. Gruß, --Jens Lallensack 17:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Filliou, dein Problem ist nachvollziehbar, ich kann jedoch den Punkt nicht finden, der zu diskutieren wäre. Es ist durchaus möglich, zoologische Artikel in mehrere Kategorien einzuordnen - siehe dazu beispielhaft die Bandwürmer. Die Kategorien müssen allerdings passend und nicht assoziativ sein. Wir hatten hier schon Fälle, in denen bsp. die Fliegen in ihrer Gesamtheit als Schädlinge einsortiert wurden (eine Kategorie, die Baalseidank nicht mehr existiert) - es wurden also mit einem Haps alle Schwebfliegen, Blumenfliegen etc. als Schädlinge klassifiziert, obwohl nur ein ganz kleiner Teil dieser Bezeichnung gerecht werden würde. Das geliche Problem sehe ich hier: Wie viele der Arten der Stechmücken leben tatsächlich parasitisch? Wenn es alle oder die überwältigende Mehrheit sind, kann das problemlos behandelt werden wir der Fall Bandwürmer; wenn nicht, muß die Kategorisierung als Parasit auf der Ebene erfolgen, die auch tatsächlich parasitisch lebt. -- Achim Raschka 18:56, 26. Feb. 2012 (CET)
- Rück mal wieder aus. Sehe ich nicht gleichwertig als Problem, taxonomisch wird durch den Kategoriebaum Rechnung getragen. Ich akzeptier das natürlich, da ich's besser finde, man überlegt das in Ruhe. Will nur zu Bedenken geben: Zu Fliegen gibt's kein Thesenpapier hinsichtlich der grundlegenden Bedeutung als Pest, als Plage, zu Stechmücken gibt's das und ja, alle Stechmücken sind parasitär, deswegen heissen sie Stechmücken :-)--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 19:06, 26. Feb. 2012 (CET)
- Um's noch ein wenig klarer zu fassen. Diese Vorstellung ist aus Sicht eines Zoologen vollkommen nachvollziehbar. Aber wir begegnen der Problematik in der wissenschaftlichen Literatur selbst, terminologisch, sobald von Mosquito Control oder Mosquito Management gesprochen wird, wie es auch aus dem Jahr 1982 ein Strategiepapier der WHO dazu gibt. Dies ist also nicht assoziativ, sonst müsste die Wikipedia verlangen, dass die WHO bitte im Titel genau spezifiziert, welche Arten sie meint, wie auch der Artikel Stechmücken in der Einleitung dies so nicht zusammenfassend als ein wesentliches Problem der Stechmücken aufführen dürfte. Also bitte noch einmal konkret auf den Fall bezogen drüber nachdenken. Gibt's nicht allzu viele von, aber hier besteht einer.--Filliou - La Joconde est dans les escaliers 19:23, 26. Feb. 2012 (CET)
Biologen-Biographien
Hallo ihr,
im Rahmen des Wartungsbausteindingeswettbewerbs bin ich nach längerer Zeit mal wieder durch unsere Sammlung von Biographien in der Bio-QS gegangen und habe mit einem erschreckten Auge auch die Liste der nicht durch die Eingangskontrolle und damit noch abzuarbeitenden Biographien gesehen. Ich habe mich dann auch direkt mal an einigen Bios versucht - mit mäßigem Erfolg. Das Hauptproblem: Gerade heute noch aktive Wissenschaftler sind - wenn überhaupt - meistens nur über ihre eigenen Webseiten greifbar. So war es mir auf dem Weg zwar möglich, Frau Monika Hilker (die ich aus meinem Studium noch kenne) eine knappe Biographie zu verschaffen, bei Wolfgang Witte (RKI-Leiter und Fachmann für MRSA) oder Alexander von Schönborn (vor wenigen Monaten verstorbener Forstbiologe) war ich nur sehr mäßig erfolgreich. Alle diese Personen siond jedoch eindeutig relevant - sowohl im Sinne unsrer RK wie jedoch auch bezüglich ihrer wissenschaftlichen Leistungen - es ist nur nahezu unmöglich, sowohl hinreichend biographische wie auch forschungsbezogene Inhalte zu finden (ein Grund, warum ich Leonard Compagno seit Jahren vor mir herschiebe. Ich habe auch keine wirklich Lösung für das Problem, aber vielleicht können wir ja mal gemeinsam hirnen, wie wir aus dieser Sackgasse mit zufriedenstellenden Ergebnissen rauskommen .... Gruß -- Achim Raschka 18:46, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Achim, da hilft aus meiner Sicht nur, sich vorwiegend Artikeln über bereits verstorbene Personen zu widmen. Hier bestehen bessere Chancen, z.B. in Form von Nachrufen, geeignete Quellen zu finden. Die Royal Society und die National Academy of Sciences veröffentlichen z.B. wunderbar ausführliche Biographical Memoirs zu verstorbenen Mitgliedern. Falls Dich mal, völlig losgelöst vom Namen, die Lust auf einen biographischen Artikel zu einem Wissenschaftler packt, frag mich einfach :). Namen und passende Quellen mail ich Dir. --Uwe 19:07, 26. Feb. 2012 (CET) PS: Konkret im Angebot hätte ich z.B. den Biochemiker Karl Paul Link (1901-1978), Entdecker des Warfarins und zweifacher Träger eines Albert-Lasker-Awards. --Uwe 19:14, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo UW, daran habe ich keinen Zweifel und mir fallen auch etliche ein, die sich gut schreiben und belegen liessen - das löst nur zum einen das Problem der überquellenden Wartungskategorien und zum anderen das der noch in sicher 5-stelliger Höhe vorhandenen roten Links zu Biographien im Biobereich nicht (vor allem Erstbeschreiber). Nochmal den Fall Wolfgang Witte, apl. an deiner Heimuni in Greifswald und RKI-Leiter, herangezogen: Hättest du bsp. eine Idee, wie man damit weitermachen könnte, um eine wenigstens den Grundbedingungen (Vita + wissenschaftliches Werk) genügende Beschreibung hinzubekommen (ich hatte ja schon überlegt, ihn anzuschreiben und um einen auf commons ablegbaren CV zu bekommen - aber das wäre denn wohl OR vom Feinsten)? -- Achim Raschka 19:15, 26. Feb. 2012 (CET)
- Kennst Du diese PDF-Datei schon? Ist nicht viel, aber ein paar mehr Infos als im Artikel stehen drin, soweit ich das überschaue. Apl.-Prof. ist er übrigens an der Uni Magdeburg, in Greifswald hat er sich habilitiert. Und Dein Vorschlag wäre wohl wirklich Original Research :(. --Uwe 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hallo UW, danke für das PDF, ich habe die Infos eingebaut und nun ist es tatsächlich ein Artikel(chen). Im Prinzip ist das allerdings auch nichts anderes als ein von ihm selbst verfasster CV - idR werden die Dozenten gebeten, einen solchen zu liefern und der wird unverändert gedruckt. Ich denke mal darüber nach, ob eine solche pdf-Sammlung nicht vielleicht tatsächlich eine Option sein könnte - was meinen andere? -- Achim Raschka 21:27, 26. Feb. 2012 (CET)
- Kennst Du diese PDF-Datei schon? Ist nicht viel, aber ein paar mehr Infos als im Artikel stehen drin, soweit ich das überschaue. Apl.-Prof. ist er übrigens an der Uni Magdeburg, in Greifswald hat er sich habilitiert. Und Dein Vorschlag wäre wohl wirklich Original Research :(. --Uwe 19:41, 26. Feb. 2012 (CET)
Kategorie-Anfrage
Hallo, Ihrs.^^ Ich frage mich, ob eine [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] Sinn machen würde. Es gibt ja genug Gewächse, die als Büro- und Zimmerpflanzen beliebt sind. Um diese Artikel würde ich mich wirklich gerne kümmern, denn manche von ihnen - bitte entschuldigt - lesen sich z.T. wie aus "Mein schöner Garten" abgepinnt und enthalten noch immer How-To. LG;--Nephiliskos 22:28, 26. Feb. 2012 (CET)
- gibt für zimmerpflanzen leider nich so gute lit wie für freilandgartendekogrünzeug, sonst wären die nicht mehr so zum heulen. kann aber nur besser werden. hälst du die kat wirlich für nötig? irgendwann wären da wohl zig tausend einträge drin. --Muscari 22:35, 26. Feb. 2012 (CET)
- Naja, für Zimmerpflanzen wären dann halt Zimmerpflanzenbücher das Richtige - man müsste da halt nur gucken, dass man die Pflegesachen weglässt. Geht dann ja hauptsächlich darum zu beweisen, DASS es eine weithin bekannte Zimmerpflanze ist. Da könnte ich mir sogar vorstellen, gewisse Aufnahmekriterien für die Kat aufzustellen: Nur solche "Hardcore-Stubenhocker" wie z.B. Fensterblatt, Gummibaum und Usambaraveilchen würden eingetragen. Meiner Meinung nach fehlen noch etliche Kats, z.B. "Karnivoren", "Orchideen", "Kakteen", etc.. LG;--Nephiliskos 22:40, 26. Feb. 2012 (CET)
- Kategorie:Fleischfressende Pflanze, Kategorie:Orchideen, Kategorie:Kakteengewächse - was soll da fehlen??? problem bei zimmerpflanzenbücher ist, dass die meist für den hobbyblumenfan geschrieben sind, entsprechend das fachliche niveau. und ich glaub nicht, dass derartige mehr oder weniger willkürliche aufnahmekriterien wirklich sinnvoll sind. entweder isses ne zimmerpflanze oder nicht. --Muscari 22:54, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ach so, die gibbet schon... Ok. Wie gesagt, es geht darum, dass man aus guten Zimmerpflanzenbüchern Beschreibung, Herkunft und Hinweise zur Beziehung Pflanzenart <==> Mensch entnehmen kann. Mein Grundgedanke war ja: "Es gibt ja die Aufteilung in Nutz- und Zierpflanzen, warum dann nicht auch Zimmerpflanzen?". Und genau DAS, was Du gerade gesagt hat -"entweder isses ne zimmerpflanze oder nicht" soll mein Aufnahmekriterium sein: Nur solche Pflanzen, die AUSCHLIESSLICH als Büro- und Zimmerpflanze genutzt werden und zu nix Anderem. Schauen wir doch mal, was die Anderen so sagen (ich möchte mir halt so viele Meinungen vom Portal einholen, wie möglich). LG;--Nephiliskos 23:02, 26. Feb. 2012 (CET)
- zier- und zimmergrünzeug sind letztlich auch nur nutzpflanzen. nutzen = deko --Muscari 23:07, 26. Feb. 2012 (CET)
- Hey, Du bist gut. :D Nur, unter "Nutzen" definier ich eher: "nützlich = essbar/industriell verwertbar". LG;--Nephiliskos 23:11, 26. Feb. 2012 (CET)
- was du unter nutzen verstehst könnte man auch unter NaWaRo einordnen. --Muscari 23:15, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ähmm... Na-wassie? LG;--Nephiliskos 23:17, 26. Feb. 2012 (CET)
- NaWaRosie? --Muscari 23:19, 26. Feb. 2012 (CET)
- NaWaRo schließt Menschen- und Tierfutter allerdings explizit aus ... -- Achim Raschka 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- jo, aber was man futtern kann lässt sich auch mehr oder weniger gut zu biogas vergären. --Muscari 23:25, 26. Feb. 2012 (CET)
- Ah so.^^ Sorry, die Abkürzung hatte mir jetzt nix gesagt. Hmmm... um die Definition von "Nutzen" bei Ziergegrüne können wir jetzt freilich diskutieren, bis die Sterne verglühen. Wie gesagt, mein gutgemeinter Vorschlag wäre jetzt halt, weitere Stimmen nebst Argumente einzuholen. LG;--Nephiliskos 23:26, 26. Feb. 2012 (CET)
- NaWaRo schließt Menschen- und Tierfutter allerdings explizit aus ... -- Achim Raschka 23:23, 26. Feb. 2012 (CET)
- NaWaRosie? --Muscari 23:19, 26. Feb. 2012 (CET)
- Um zu deiner Frage "Ich frage mich, ob eine [[Kategorie:Zimmerpflanzen]] Sinn machen würde." zurückzukommen. Diese und ähnliche Diskussionen hatten wir schon ca. ein Dutzend mal. Nein, würde sie nicht. Man kann fast alle Pflanzen im Zimmer halten, aus dem selben Grund haben wir auch keine Kategorie "Zootiere". Und solche Kats dann willkürlich abzugrenzen, ist dann noch schlechter, z. B. dürfte der definitive Nachweis, dass eine Pflanze ausschließlich als Zimmerpflanze genutzt wird, wohl kaum zu erbringen sein. Gruß, --Accipiter 23:33, 26. Feb. 2012 (CET)
- Daß die Ernsthaften Biologen solchen Laienkram nicht mögen, ist bekannt. Aber die benötigen auch dieses Lexikon weit weniger als die Laien. Es gibt bereits Kategorie:Zierpflanze inklusive SubKategorie:Aquarienpflanze, es gibt den Hauptartikel Zimmerpflanze und ein brauchbares Einordnungsmerkmal, nämlich daß diese Pflanzen produziert werden. MMn steht einer Kategorie:Zimmerpflanze nichts weiter im Weg als o.g. Animosität. --Epipactis 00:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt in der Tat diese schönen Beispiele und noch eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung, mit denen niemand irgendwas anfangen kann und die nach der ersten Anlageeuphorie folgerichtig auch von niemandem mehr beachtet oder gepflegt werden, aber das ist kein Grund, noch mehr davon anzulegen. --Accipiter 00:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Sag ich doch, Animosität und Vorverurteilung. Wer mit welcher Kat etwas anfangen kann, ist natürlich eine Frage des PPOV. Glaubst du nicht, daß die "haushaltsnahen Dienstleistungen" der WP eventuell sogar stärker nachgefragt werden als die wissenschaftlichen? Ich wüßte nicht, was an der vorgeschlagenen Kategorie groß zu pflegen wäre. Mag sein, daß die Arten in den "wissenschaftlichen" Kats herumhüpfen wie die Kängurus. Eine Zimmerpflanze kann dagegen jahrhundertelang eine bleiben. Außerdem hat sich der Anfragende ja gerade bereiterklärt, die Pflegepatenschaft zu übernehmen. - Als Kompensation könnte man ja eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung zur Löschung vorschlagen, da ziehe ich gern mit. Howgh! --Epipactis 02:32, 27. Feb. 2012 (CET)
- "ein brauchbares Einordnungsmerkmal, nämlich daß diese Pflanzen produziert werden". Schön, aber wo steht das in der Kategorie, und wie ist es dort und für jedes einzelne Lemma belegt? --Ayacop 09:17, 27. Feb. 2012 (CET)
- Sag ich doch, Animosität und Vorverurteilung. Wer mit welcher Kat etwas anfangen kann, ist natürlich eine Frage des PPOV. Glaubst du nicht, daß die "haushaltsnahen Dienstleistungen" der WP eventuell sogar stärker nachgefragt werden als die wissenschaftlichen? Ich wüßte nicht, was an der vorgeschlagenen Kategorie groß zu pflegen wäre. Mag sein, daß die Arten in den "wissenschaftlichen" Kats herumhüpfen wie die Kängurus. Eine Zimmerpflanze kann dagegen jahrhundertelang eine bleiben. Außerdem hat sich der Anfragende ja gerade bereiterklärt, die Pflegepatenschaft zu übernehmen. - Als Kompensation könnte man ja eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung zur Löschung vorschlagen, da ziehe ich gern mit. Howgh! --Epipactis 02:32, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt in der Tat diese schönen Beispiele und noch eine ganze Reihe weiterer unsinniger, völlig willkürlich definierter Kats mit einer nach Gutdünken zusammengestoppelten Artikelzuordnung, mit denen niemand irgendwas anfangen kann und die nach der ersten Anlageeuphorie folgerichtig auch von niemandem mehr beachtet oder gepflegt werden, aber das ist kein Grund, noch mehr davon anzulegen. --Accipiter 00:49, 27. Feb. 2012 (CET)
- Daß die Ernsthaften Biologen solchen Laienkram nicht mögen, ist bekannt. Aber die benötigen auch dieses Lexikon weit weniger als die Laien. Es gibt bereits Kategorie:Zierpflanze inklusive SubKategorie:Aquarienpflanze, es gibt den Hauptartikel Zimmerpflanze und ein brauchbares Einordnungsmerkmal, nämlich daß diese Pflanzen produziert werden. MMn steht einer Kategorie:Zimmerpflanze nichts weiter im Weg als o.g. Animosität. --Epipactis 00:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- Naja, meiner Meinung nach geht's schon auch darum, was Besucher/Leser interessiert. Man muss ja nur einmal die Zugriffsstatistik ansehen, wie oft Artikel über beliebte (Gattungen von) Zimmerpflanzen aufgerufen werden, beispielsweise Phalaenopsis oder Spathiphyllum, und das dann mit den Aufrufszahlen wichtiger heimischer Pflanzenarten vergleichen, beispielsweise Leberblümchen oder Besenheide. Die Aufrufszahlen für die heimischen Arten sind zu ihrer jeweiligen Blütezeit natürlich schon höher, aber das Interesse an diesen Zimmmerpflanzen hält sich praktisch das ganze Jahr über auf sehr hohem Niveau. Ich denke, als Unterkategorie von Kategorie:Zierpflanze würde das schon einen Sinn haben. Grüße --Franz Xaver 10:56, 27. Feb. 2012 (CET)
Ähm, wegen oben: Also, ich konnte in Accipiter´s und Muscari´s Bedenken überhaupt keine Animositäten erkennen und ich fühle mich auch nirgend angemacht o.ä.. Seltsam, da kommunizieren se mal manierlich mit mir, da wird prompt ein halber Krieg reininterpretiert... Ihre Bedenken teile ich irgendwo in gewissen Punkten, da eine Kategorie regelmäßiger Überwachung und Pflege bedarf. Aber genau dazu wäre ich durchaus bereit. Wie gesagt, Aufnahmekriterium wäre, dass nur Pflanzen eingetragen würden, die zu mehr als zur Zimmerverschönerung nicht taugen und auch nur als Büro- und Zimmerpflanze bekannt sind. Beispiele wurden ja schon genannt. Und Literatur wird sich auch schon finden lassen. LG;--Nephiliskos 11:43, 27. Feb. 2012 (CET)
- Von der Abgrenzungsproblematik mal abgesehen, aber dann wären Kategorie:Gartenpflanze, Kategorie:Balkonpflanze, Kategorie:Kübelpflanze doch eine logische Folge. Ist das tasächlich sinnvoll? --Succu 12:00, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich würde da anhand der vorgeschlagenen Definition entscheiden: Lässt sich so eine Kat klar definieren, am besten mit einer externen Referenz? Kann ich mir im Moment schwer vorstellen, liesse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Cymothoa 14:55, 27. Feb. 2012 (CET) P.S. Und weil es grade so schön passt: http://www.der-postillon.com/2010/03/topfpflanze-vernachlassigung-gestorben.html
- Problem dabei ist, dass diese Arten, die als Zimmerpflanzen verwendet werden, in den frostfreien Gebieten meist Zierpflanzen in Parks und Gärten sind. „Gartenpflanzen“ (fragwürdiger Begriff, da: worin unterscheiden sich Gartenpflanzen von Parkpflanzen?). Im Grunde gibt es nur die Unterteilung zwischen Zierpflanzen der Tropen, Zierpflanzen der Subtropen, Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete und Zierpflanzen der Gemäßigten Gebiete. Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete sind bei uns Kategorie:Kübelpflanze und solcher der Tropen und Subtropen bei uns Zimmerpflanzen. „Uns“ meint da sowas wie Bewohner der kühl-gemäßigten bis arktischen Zonen, also eine Teilmenge der Amerikaner und Asiaten und Europäer, sowie Leute die im südlichsten Südamerika und ähnlichen Gebieten leben. Balkonpflanzen und Gartenpflanzen kann man auch nicht klar trennen, erstere heißen ja auch bei den Gärtnern Beet- und Balkonpflanzen. Kategorie:Beet- und Balkonpflanze sind ausdauernde bis einjährige oder als einjährig kultivierte Arten, die den Sommer über im Freien als Zierpflanzen verwendet werden bis die ersten Fröste ihnen eine Ende bereiten. Kategorie:Garten- und Parkpflanze der Gemäßigten Breiten wären dann winterharte Arten. Da gibt es dann noch die Unterscheidung zwischen krautigen und verholzenden Zierpflanzen, also Kategorie:Zierstaude und Kategorie:Ziergehölz. Letzteres wie man sieht vorhanden und auch verwendbar, da ist nur das Problem da wäre auch zwischen Parks und Gärten der tropischen und subtropischen vs. gemäßigten Gebiete zu unterscheiden, denn erstere können bei uns ja Zimmer-, Wintergarten oder Kübelpflanzen sein. Also das zu definieren dürfte schwierig sein. Und die deutschsprachigen Urlauber oder Auswanderer haben da dann ganz andere Schubladen-Einordnungen. Klar ich seh das auch, dass es neben der KatZiergehölz auch noch eine KatZimmerpflanze (bei guter Definition) geben darf, da wär ich ein klein bischen mehr auf der pro-Seite. Kat„Gartenpflanze“ ist aber gar nicht definierbar. --BotBln (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2012 (CET)
- wenn man sich den die Kategorie:Ziergehölz ansieht wird man derzeit sehen es handelt sich um eine Zweitkategorie der Berberis- und Mahonien-Arten, es ist also eine „Lobby-Kategorie“, man müsste also unterscheiden unter selten und häufig als Zierpflanzen verwendeten Arten, denn macht ja keinen echten Sinn, dass absolute Sammlerobjekte drin stehen und dann vielleicht die „Thuja-Hecke“ nicht. ich denk da bei Zimmerpflanze, jeder Kaktus ja, aber vielleicht das Alpenveilchen und Usambaraveilchen und der Weihnachtsstern nicht. Sowas passiert dann und Oma wundert sich warum ihre Clivie nicht enthalten ist aber Dinge, die sie noch nie gesehen hat wie Laelia autumnalis, weil die ein Sammler hat, schon. und wer hat da dann lust drauf das zu pflegen (wortspielchen grins)? --BotBln (Diskussion) 12:42, 2. Mär. 2012 (CET)
- +1 zu BotBln. Zimmerpflanzen unterscheiden sich von anderen Zierpflanzen hauptsächlich durch fehlende Winterhärte. Andererseits ist der Begriff gärtnerisch etabliert. Ich hätte nix gegen die Kategorie, wenn irgendwie sichergestellt wird, dass sie nicht wie Kategorie:Ziergehölz mit Exoten gefüllt wird, die äußerst selten kultiviert werden. Für einige der dort gelisteten Arten finde ich europaweit keinen einzigen Anbieter. Und es sollten nur Arten kategorisiert werden, nicht ganze Gattungen. --Dietzel (Diskussion) 22:28, 2. Mär. 2012 (CET)
- Dietzel teilweise widersprechend: Zimmerpflanzen sind nicht solche Arten mit fehlender Winterhärte, sondern es sind solche, die die Bedingungen in Räumen mehr oder weniger gut überstehen können. Und immer wachsen diese Arten im Freien bei geeignetem Klima besser als in den Räumen, sie ertragen halt diese Bedingungen besser als die anderen. Die Aufgabe des Gärtners ist laufend seit vielen Jahrhunderten, die Arten rauzusuchen und durch Selektieren zu verbessern, die in Räumen einigermaßen zurecht kommen. So sind die häufig gerade jetzt angebotenen Primeln je nach Sorte genügend winterhart, sie ertragen es aber auch eine Weile in Räumen und sind preiswert in großen Mengen zu kultivieren, ähnliches gilt für die jetzt in Töpfen angebotenen Zwiebelpflanzen. Das zeigt natürlich auch wie wenig abgrenzbar diese „Schublade“ ist. Da muss man halt auch daran denken, dass solche Kategorien nur „Schubladen“ sind in die man Zeug zusammengibt nach mehr oder weniger beliebigen Definitionen und Abgrenzungen. Ähnliches wurde doch vor Kurzem bezüglich einem schwerabgrenzbaren Begriff wie Wildfrucht diskutiert - „Schubladen“ halt. Wohlgemerkt ich bin ein klein bischen mehr auf der pro-Seite. Natürlich kommt gleich jeder Hobby-Zimmerpflanzen-Gärtner an und sagt wie sehr er mit seinem Grünen Daumen die ein oder andere exotische Art zu Hause pflegen kann. Der Gärtnerische Begriff Zimmerpflanzen, da stimme ich Dietzel voll zu: nur um den kann es hier gehen, meint doch mehr die Arten mit der Oma (der Otto-Normalverbraucher) zu Hause und der/die Sekretär/in im Büro zurechtkommt. --BotBln (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Problem dabei ist, dass diese Arten, die als Zimmerpflanzen verwendet werden, in den frostfreien Gebieten meist Zierpflanzen in Parks und Gärten sind. „Gartenpflanzen“ (fragwürdiger Begriff, da: worin unterscheiden sich Gartenpflanzen von Parkpflanzen?). Im Grunde gibt es nur die Unterteilung zwischen Zierpflanzen der Tropen, Zierpflanzen der Subtropen, Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete und Zierpflanzen der Gemäßigten Gebiete. Zierpflanzen der Mediterranen Gebiete sind bei uns Kategorie:Kübelpflanze und solcher der Tropen und Subtropen bei uns Zimmerpflanzen. „Uns“ meint da sowas wie Bewohner der kühl-gemäßigten bis arktischen Zonen, also eine Teilmenge der Amerikaner und Asiaten und Europäer, sowie Leute die im südlichsten Südamerika und ähnlichen Gebieten leben. Balkonpflanzen und Gartenpflanzen kann man auch nicht klar trennen, erstere heißen ja auch bei den Gärtnern Beet- und Balkonpflanzen. Kategorie:Beet- und Balkonpflanze sind ausdauernde bis einjährige oder als einjährig kultivierte Arten, die den Sommer über im Freien als Zierpflanzen verwendet werden bis die ersten Fröste ihnen eine Ende bereiten. Kategorie:Garten- und Parkpflanze der Gemäßigten Breiten wären dann winterharte Arten. Da gibt es dann noch die Unterscheidung zwischen krautigen und verholzenden Zierpflanzen, also Kategorie:Zierstaude und Kategorie:Ziergehölz. Letzteres wie man sieht vorhanden und auch verwendbar, da ist nur das Problem da wäre auch zwischen Parks und Gärten der tropischen und subtropischen vs. gemäßigten Gebiete zu unterscheiden, denn erstere können bei uns ja Zimmer-, Wintergarten oder Kübelpflanzen sein. Also das zu definieren dürfte schwierig sein. Und die deutschsprachigen Urlauber oder Auswanderer haben da dann ganz andere Schubladen-Einordnungen. Klar ich seh das auch, dass es neben der KatZiergehölz auch noch eine KatZimmerpflanze (bei guter Definition) geben darf, da wär ich ein klein bischen mehr auf der pro-Seite. Kat„Gartenpflanze“ ist aber gar nicht definierbar. --BotBln (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde da anhand der vorgeschlagenen Definition entscheiden: Lässt sich so eine Kat klar definieren, am besten mit einer externen Referenz? Kann ich mir im Moment schwer vorstellen, liesse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. -- Cymothoa 14:55, 27. Feb. 2012 (CET) P.S. Und weil es grade so schön passt: http://www.der-postillon.com/2010/03/topfpflanze-vernachlassigung-gestorben.html
No, werden Dieffenbachia, Schefflera, Sansevieria und Zamioculcas in den Tropen tatsächlich als Gartenpflanzen gehalten? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:14, 3. Mär. 2012 (CET)
- Schon seit Marx' Zeiten... --Dietzel (Diskussion) 22:25, 3. Mär. 2012 (CET)
- und sogar als Parkpflanzen und als Terrassenpflanzen und als Kübelpflanzen und als Wintergartenpflanzen und als Ladenschaufensterpflanzen und als Büropflanzen .... Es sind halt Zierpflanzen. Können bei den indigenen Völkern ja auch schon lange Zierpflanzen sein, bevor sie ein Botaniker irgendwo aufgefunden hat. Hehe vielleicht als Dorfangerpflanzen. Kaum eine der Zierpflanzen wird nur als Zimmerpflanzen verwendet, wenns Klima passt verwendet man sie auch im Freien als Zierpflanzen. Sind halt Zierpflanzen. Da sieht man, dass diese nach menschlicher Nutzung Einteilungs-„Schubladen“ mehr verwirren als helfen. wie man bei der (wohl rhetorischer) Frage von Olaf Studt sieht bringt es Oma ganz durcheinander. --BotBln (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2012 (CET)
- Und natürlich sind nicht alle Arten beispielsweise der Gattung Sansevieria Zierpflanzen sondern nur einige Sorten/Ausleseformen, es können auch einige der Arten Liebhaberpflanzen sein in Sammlungen. Ja sie können und tun es auch oft aus der Obhut der Menschen als „Gartenflüchtlinge“ Neophyten bis ziemlich lästige invasive Pflanzen werden. Also da ist vieles möglich wenns Klima passt - Zimmerpflanze oder Kategorie:Aquarienpflanze hin oder her, sind dann alles „Gartenflüchtlinge“, Begriffe halt nach menschlicher Nutzen/Schaden-Bewertung. --BotBln (Diskussion) 11:50, 4. Mär. 2012 (CET)
- und sogar als Parkpflanzen und als Terrassenpflanzen und als Kübelpflanzen und als Wintergartenpflanzen und als Ladenschaufensterpflanzen und als Büropflanzen .... Es sind halt Zierpflanzen. Können bei den indigenen Völkern ja auch schon lange Zierpflanzen sein, bevor sie ein Botaniker irgendwo aufgefunden hat. Hehe vielleicht als Dorfangerpflanzen. Kaum eine der Zierpflanzen wird nur als Zimmerpflanzen verwendet, wenns Klima passt verwendet man sie auch im Freien als Zierpflanzen. Sind halt Zierpflanzen. Da sieht man, dass diese nach menschlicher Nutzung Einteilungs-„Schubladen“ mehr verwirren als helfen. wie man bei der (wohl rhetorischer) Frage von Olaf Studt sieht bringt es Oma ganz durcheinander. --BotBln (Diskussion) 11:38, 4. Mär. 2012 (CET)
- @Olaf Studt: Erstaunlicherweise ja, zumindest hier kultivieren die Leute z. B. Dieffenbachia, aber vor allem „Exoten“ wie Sansevieria und andere „Zimmerpflanzen“ im Garten ... meist im Topf auf Beton- oder blankgefegtem Erdboden ... --Ulf Mehlig (Diskussion) 12:53, 4. Mär. 2012 (CET)
Also... sorry, Leute, wenn ich das jetzt so derbe schreibe, aber ich hab selten SO einen Unfug gelesen, wie er hier gerade vom Stapel gelassen wird. Ihr habt nen wikpediaeigenen Artikel, der klipp und klar erklärt, WAS eine "Zimmerpflanze" ist und ausmacht: Eine Pflanze, die aufgrund ihrer Ansprüche in Wohnräumen gehalten muss, weil im Freiland diese Ansprüche nicht ganzjährig erfüllt werden können. Punkt. Da tut es sowas von gar nichts zur Sache, wenn ein paar Euphoriker ihre grünen Lieblinge des Sommers mal vor die Tür stellen. Und das Argument, dass diese Pflanzen in ihrer HEIMAT (lol!) auch draußen gehalten würden, weshalb es doch keine Zimmerpflanzen sein könnten, spottet jeder Beschreibung, denn es ist wenig überraschend, dass in der TROPISCHEN Heimat ganzjährig die gewohnten Idealbedingungen herrschen. Aber sie herrschen nunmal nicht in den Subtropen, denn da wechselt das Klima nach Jahreszeit. Weshalb die Pflanzen ja auch Stubenarrest haben. --Nephiliskos (Diskussion) 13:27, 4. Mär. 2012 (CET)
- ??? Meinstu den Artikel? Den hab ich net verfasst. ;-P Und wenn der tatsächlich dermaßen verPOVt sein sollte, ab in die QS. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:58, 4. Mär. 2012 (CET)
- ich meine die mitteleuropa-zentrierte ansicht deines letzten edits. und bitte mäßige deine wortwahl. --Muscari (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hab den Europasatz angepasst, so müsste es jetzt weniger missverständlich sein. Und sauer bin ich v.a. deswegen, weil ich darum angehalten werde, meinen Kategorievorschlag mittels Definition zu begründen/rechtfertigen. Nun, der Artikel "Zimmerpflanzen" definiert das doch zur Genüge? Wenn dann aber so viel Wirres wie Unlogisches wie oben vorgebracht wird, um meine Argumente zu entkräften, ja, dann verzweifel ich schonmal. Es mag durchaus "europophil" oder germanophil daherkommen, aber ich hab doch Recht? Wir leben nunmal net in Mexiko, Florida, Borneo, wasweißichwo, wo ganzjährig die Idealbedingungen herrschen, wie sie bestimmte Pflanzen wie z.B. Anthurie oder Phalaenopsis gewohnt sind. LG; --Nephiliskos (Diskussion) 15:12, 4. Mär. 2012 (CET) PS: Von "NPOV" in meinem Beitrag zu sprechen, war aber arg ungeschickt. Das gilt nur für Artikel, nicht für Diskussionsseiten.
- Also soweit ich das verstanden hab, hat sich die Community im letzten MB noch einmal ausdrücklich gegen eine Wikipedia mit Regionalbias ausgesprochen.--Toter Alter Mann 17:02, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hab den Europasatz angepasst, so müsste es jetzt weniger missverständlich sein. Und sauer bin ich v.a. deswegen, weil ich darum angehalten werde, meinen Kategorievorschlag mittels Definition zu begründen/rechtfertigen. Nun, der Artikel "Zimmerpflanzen" definiert das doch zur Genüge? Wenn dann aber so viel Wirres wie Unlogisches wie oben vorgebracht wird, um meine Argumente zu entkräften, ja, dann verzweifel ich schonmal. Es mag durchaus "europophil" oder germanophil daherkommen, aber ich hab doch Recht? Wir leben nunmal net in Mexiko, Florida, Borneo, wasweißichwo, wo ganzjährig die Idealbedingungen herrschen, wie sie bestimmte Pflanzen wie z.B. Anthurie oder Phalaenopsis gewohnt sind. LG; --Nephiliskos (Diskussion) 15:12, 4. Mär. 2012 (CET) PS: Von "NPOV" in meinem Beitrag zu sprechen, war aber arg ungeschickt. Das gilt nur für Artikel, nicht für Diskussionsseiten.
- das gilt genauso für kategorien. und nein, du hast nicht recht. --Muscari (Diskussion) 16:08, 4. Mär. 2012 (CET)
- So? Dann erkläre das doch bitte genauer. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:27, 4. Mär. 2012 (CET)
- du willst in der Kat nur Arten, die ausschließlich als Zimmerpflanzen genutzt werden. das ist aber höchstwahrscheinlich bei den wenigsten der Fall, da sie anderswo z.B. auch im Garten gezogen oder auf dem Feld angebaut werden. jetzt kommt von dir das Argument, dass sie HIER nur Zimmerpflanzen sind, und da greift WP:NPOV. in einer allgemeinen Kat:Zimmerpflanzen sollte sich nicht auch wilkürliches HIER beschränkt werden. und damit sind wir wieder bei obigem, von dir als Unfug bezeichnetem Teil der Diskussion wo eben genau auf diese Problem eingegangen wurde. --Muscari (Diskussion) 16:55, 4. Mär. 2012 (CET)
Das "Hier" beschränkt sich in diesem Falle halt auf "Subtropische Gegenden". Und da trifft es den Nagel auf den Kopf. Wie ich schon oben näher erläutert habe. Nix mit POV. ;-)) Warum sonst benutzt man denn in unseren Breitengraden den Begriff "Zimmerpflanzen" (engl. "Roomplants"). Diese Lemmaabgrenzung wäre völlig unnötig, wenn man wirklich ALLE Pflanzen ganzjährig draußen halten könnte. --Nephiliskos (Diskussion) 17:03, 4. Mär. 2012 (CET)
- Kleiner Vorschlag, da ja eine Kategorie offenbar nicht konsensfähig ist: wie wäre es mit einem Präsentationsportal zum Thema Zimmerpflanzen? Man könnte dort eine repräsentative Auswahl zeigen und dem Standardbenutzer eine schnelle Auffindbarkeit der gängigen Arten ermöglichen (eben so wie Franz Xaver es oben beschreibt). Im Unterschied zur Kategorie bestünde dann auch kein Zwang, eine Pflanze eindeutig derselben zuzuordnen oder irgendwelche (offensichtlich kaum zu findenden) Kriterien festzulegen. Man könnte auch noch thematisch verwandte Artikel hinzufügen und so eine runde, in sich abgeschlossene Sache schaffen. Das Problem einer Kategorie ist nämlich, dass sie nie vollständig sein wird. Eine Portalseite hätte von vorneherein keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wenn sich ein Schwerpunkt auf hier (in Mitteleuropa) üblichen Arten ergäbe, fände ich das (allein weil man eh nicht alle Arten aufführen kann) auch zu rechtfertigen. Eben um einen mitteleuropäisch-deutschen POV aus den Artikeln herauszuhalten und trotzdem einen Einstieg für den interessierten Leser aus dem deutschsprachigen Raum zu bieten, wäre ein solches Portal wie geschaffen. Der vermutlich häufigsten Aufgabenstellung „Wie heißt meine Zimmerpflanze?“ könnte die richtige redaktionelle Auswahl + Bebilderung wohl in 90% der Fälle durch ein paar Klicks nachkommen (ebenfalls besser als eine Kategorie). Könnte man auch erstmal im Benutzernamensraum aufbauen und dort testen, ob die Auswahl konsensfähig ist (bei einer Kategorie auchschwierig). Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das find ich ne geniale Idee. Weiß leider nur net, wie man ein Portal technisch aufbaut. Pflegen würd ich es jederzeit. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 4. Mär. 2012 (CET)
- Fang doch erstmal mit ner Liste, einer Gruppierung und der „Bildredaktion“ an. Bei weiteren Schritten bin ich dir dann gerne behilflich. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:24, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das find ich ne geniale Idee. Weiß leider nur net, wie man ein Portal technisch aufbaut. Pflegen würd ich es jederzeit. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:18, 4. Mär. 2012 (CET)
- Nun auch von mir zu Nephiliskos und zum Artikel Zimmerpflanze. Er ist tatsächlich weitgehend nicht mit Quellen zu belegen. Was da steht ist damit noch lange nicht falsch. In einem Forum kann sowas ohne Schwierigkeiten stehen, aber in der WP sind für die Aussagen belastbare Quellen (also keine Aussagen aus einem Forum) erforderlich. Und ganz grundsätzlich über deine Aussage "wikpediaeigenen Artikel, der klipp und klar erklärt," zu sagen: Wikipedia-Artikel sind ganz grundsätzlich keine Belege, sie erklären nichts ganz gundsätzlich. Denn WP-Artikel sind immer nur so gut wie das was die Artikel-Bearbeiter hinterlassen haben, sie sind kein Beweis oder Beleg oder welchen Begriff du auch immer dafür verwenden willst. Die obige Diskussion sollte nicht eine Person dazu animieren eine Definition zu erstellen, sondern es war eigentlich die Suche nach eine Definition. und ich bin noch immer mehr pro Zierpflanzenkategorie, da es ja möglich ist das in einigen Sätzen zu definieren. Insgesamt war das ganze eine „Konstruktive Arbeit“ an einer Definition. und kaum einer hat hier in dieser Diskussion geschrieben, dass er diese Kategorie nicht will, sondern nur dass wir sie vernünftigt definiert haben wollen, damit jeder auch weiß was da rein soll und damit man sie ohne Schwierigkeiten pflegen kann. da dies ja beispielsweise bei Kategorie:Ziergehölz schon völlig schiefläuft macht das zwingend Sinn. Hinzu kommt noch, dass wir hier schon früher darüber diskutiert haben, als es um die Kategorie:Zierpflanze und Kategorie:Ziergehölz ging, da wußten wir auch schon, dass früher oder später die Kategorie:Zimmerpflanze kommt, aber ich denk die meisten wollten/wollen diese Kategorie lieber viel später ;-) . Und @Nephiliskos diese Diskussion ging nicht um deine Person oder deine Edits bei der WP, sondern war ein sachliche Diskussion (naja die eine oder andere scherzhafte Bemerkung war auch dabei) rein darauf ausgerichtet ob und wie wir eine passende Definition finden für eine solche Kategorie, wenn wir eine passende Definition finden, werden wir wohl auch diese Kategorie bekommen. Gerade weil dieser Begriff für Oma so wichtig ist. --BotBln (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meine Intension war dann auch noch bei der jetzigen Diskussion Definitionen für die weiteren Unterkategorien der Kategorie:Zierpflanze zu bekommen, denn die anderen „Schuladen“ neben Kategorie:Zimmerpflanze und Kategorie:Ziergehölz sind dann noch die nicht-verholzenden Pflanzen, die in Parks, Gärten- und Balkonen genutzt werden und die Kübelpflanzen, denn ansonsten einen Sammeltopf Kategorie:Zierpflanze zu haben in dem nur zwei „Schubladen“ aussortiert sind macht auch keinen gewaltigen Sinn. Nur um nicht in Kürze oder später eine Diskussion zum restlichen Sammeltopf zu bekommen. Also dann gleich noch die „Schubladen“ für den Rest. --BotBln (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
- Naja, das Problem bei der ganzen Geschichte bleiben die Aufnahmekriterien, die vorgeben sollen, welche Pflanze in die Kategorie aufgenommen werden soll. Die Definition von "Zimmerpflanze" lässt sich bestimmt per Literatur belegen. Ein kleines Präsentationsportal finde ich generell eine tolle Idee. Mal sehen, bestimmt kriegen wir beides iregendwie hin. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:42, 5. Mär. 2012 (CET)
- Das bezweifle ich extrem, dass es ein wissenschaftliches Werk gibt das diesen Begriff hinreichend definiert. Diese Definition kann nur hier zusammengestellt werden. Ein Präsentationsportal für diesen schwammigen Begriff Zimmerpflanze halte ich für vollkommen übertrieben und undurchführbar, auch unnötig und nicht zu pflegen. Ein Präsentationsportal für Zierpflanze und eines für Nahrungspflanze könnte ich mir vorstellen, naja eigenlich nur ein Präsentationsportal Nutzpflanze als allein praktikabel. Von mir ein BotBln (Diskussion) 11:58, 5. Mär. 2012 (CET) Kontra zu Präsentationsportal Zierpflanze. --
- Naja, das Problem bei der ganzen Geschichte bleiben die Aufnahmekriterien, die vorgeben sollen, welche Pflanze in die Kategorie aufgenommen werden soll. Die Definition von "Zimmerpflanze" lässt sich bestimmt per Literatur belegen. Ein kleines Präsentationsportal finde ich generell eine tolle Idee. Mal sehen, bestimmt kriegen wir beides iregendwie hin. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 11:42, 5. Mär. 2012 (CET)
- Meine Intension war dann auch noch bei der jetzigen Diskussion Definitionen für die weiteren Unterkategorien der Kategorie:Zierpflanze zu bekommen, denn die anderen „Schuladen“ neben Kategorie:Zimmerpflanze und Kategorie:Ziergehölz sind dann noch die nicht-verholzenden Pflanzen, die in Parks, Gärten- und Balkonen genutzt werden und die Kübelpflanzen, denn ansonsten einen Sammeltopf Kategorie:Zierpflanze zu haben in dem nur zwei „Schubladen“ aussortiert sind macht auch keinen gewaltigen Sinn. Nur um nicht in Kürze oder später eine Diskussion zum restlichen Sammeltopf zu bekommen. Also dann gleich noch die „Schubladen“ für den Rest. --BotBln (Diskussion) 11:20, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo ihrse,
ich bin etwas irritiert, dass es plötzlich ein alternatives Treffen gibt, bei dem deutlich mehr Leute auflaufen als bei dem als "offiziell" diskutierten Treffen. Bis gerade war mir eine Alternative nicht bekannt und sie wurde - soweit ich mich erinnere - auch nie vorher ins Rennen geworfen oder auch nur irgendwo angekündigt. Nun ist es so, dass das alternative Treffen natürlcih auch für mich + Anhang deutlich attraktiver ist (einfacher zu erreichen, billiger/weniger Zeitaufwand, fester Schlafplatz bei Verwandtschaft möglich + Option, die ganze Familie beim Opa und Onkel/Tante vorbeizujagen, um den neuen Nachwuchs zu begutachten) - auf der anderen Seite hiesse das, dass das Slowenientreffen noch schlechter besucht wird und ich da schon ein ziemlich schlechtes Gewissen gegenüber kulac als Organisator bekomme, eine Streichung auch nur in Erwägung zu ziehen. Finde ich blöd - wollte ich loswerden ;O( -- Achim Raschka 09:34, 27. Feb. 2012 (CET)
- Servus! Das ist ja nicht zum selben Termin, da kannst du ja beide Treffen besuchen. Grüße --Franz Xaver 09:58, 27. Feb. 2012 (CET)
- Wäre einfach, wenn ich nicht meine Urlaubsplanung, meine Finanzplanung und meine bis dahin 7-köpfige Familie zu berücksichtigen hätte - andres ausgedrückt: Ich kann mir maximal ein solches Treffen leisten, zeitlich und finanziell. Slovenien ist durch die kleine Gruppe und vor allem den Aufwand für An- und Abreise mittlerweile deutlich unattraktiver. Ich werde nun wohl an keinem der Treffen teilnehmen und stattdessen am Slovenien-Termin meine Familie ins Auto packen und nach Thüringen (!) zur Verwandtschaft fahren. -- Achim Raschka 10:11, 27. Feb. 2012 (CET)
Hallo Achim, ich gebe Dir vollkommen recht, dass es scheiße ist wenn kulac ein Treffen organisiert und dann melden sich die Teilnehmer ab. Das "Alternative Treffen" war auch nie als Konkurrenzveranstaltung gedacht. Mich hat einfach er olei gefragt: "Mensch ich kann nicht mit nach Slowenien, wollen wir uns nicht in Thüringen treffen? Lass doch mal ne Seite machen." Es kann doch nicht verboten sein sich zu treffen nur weil es auch ein Treffen in Slowenien gibt. Die offiziellen Treffen haben sich immer mehr ins Ausland verlagert, da kann ich aus verschiedenen Gründen nicht mit. Natürlich ist es einfach einfacher auf ner Scheune in Thüringen zu schlafen und im Garten zu grillen, als sich um einen Flug zu kümmern. Zumindest ich wollte niemanden verletzen oder treffen oder irritieren. Es würde mich sehr freuen Dich zu sehen, sehr gerne auch 7-köpfig. Nach Slowenien fahren kann ich nicht, auch wenn ich gerne wollte... Ansonsten sehen wir uns ja vielleicht in Wacken --Ixitixel 10:43, 27. Feb. 2012 (CET)
- Es hat ja für ein paar Wochen die Möglichkeit gegeben, neben dem bestehenden Vorschlag von Slowenien einen weiteren Vorschlag für ein Treffen zu machen. Da hätte es dann Alternativen für eine Entscheidung gegeben. Soweit ich mich erinnern kann, ist da nix gekommen. Thüringen ist erst dann aufgetaucht, als Slowenien schon fixiert war. (OK, die Festlegung auf Slowenien ist auch ein bisserl gar zu plötzlich passiert.) Zuerst keinen Vorschlag machen und dann ein eigenes Ding durchziehen, das ist nicht wirklich fein. Nix für ungut. Grüße --Franz Xaver 11:16, 27. Feb. 2012 (CET)
- Zur Klarstellung: Die Idee für ein alternatives Treffen ist erst entstanden nachdem der Termin für Slowenien fix war. Und ich persönlich wäre da - trotz der langen Anfahrt - auch sehr gerne hingefahren, schon wegen der Schmetterlinge. Aber zu diesem Termin geht das leider nicht. Das hat nichts mit fein oder nicht fein zu tun! --olei 11:30, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hallo ixitixel, (nach Bk und etwas real work)
- es geht auch gar nicht um verbieten etc. - ich finde einfach nur die Situation gerade blöd. Es wäre gut gewesen, diese Option vorher auch zu haben, dann gäbe es jetzt keine "Konkurrenz" sondern eine gemeinsame Lösung. Forget about it, ich wünsche euch viel Spaß - in Thüringen und Slowenien - und wir sehen uns in Wacken. -- Achim Raschka 11:33, 27. Feb. 2012 (CET)
englisch-deutsche Übersetzung
für mehrere geplante neue Moos-Artikel bin ich auf englische Quellen angewiesen, und bei der Übersetzung von diversen Fachbegriffen komme ich nicht zurecht. kann mir da jemand bei der Übersetzung helfen? ich habe die offenen Fragen auf meiner Seite Benutzer:HermannSchachner/Werkstatt2 zusammengestellt. jetzt schon Danke! -- HermannSchachner 15:15, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hallo! Kennst du unser botanisches Wörterbuch? Grüße! --TP12 17:42, 29. Feb. 2012 (CET)
- Das ist hier aber keine große Hilfe. Bei der Beschreibung von Moosen werden andere Begriffe verwendet als bei höheren Pflanzen. --Franz Xaver 18:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe bei solchen Übersetzungsversuchen (Themen Vogelanatomie und Morphologie von Gräsern - was beides möglischerweise einfacher ist) mehrere Tricks verwendet.
- 1. Englische Begriffe in Google eingegeben und nach deutschen Seiten gesucht - damit konnte man manchmal Übersetzungslisten finden
- 2. In der englischen Wikipedia eine Seite mit dem Begriff irgendwo im Text gesucht und dann den deutschen Interwiki dazu angeschaut - Wenn Schaubilder beschriftet waren oder Erklärungen gegeben wurden, findet man dann manchmal das passende Wort, weil beides mit ähnlichen Worten erklärt wird
- 3. Nach verschiedenen deutschen und englischen Fachbegriffen gesucht, um Seiten zu finden, in denen eine sammlung aus solchen Fachbegriffen mit Bildern zu finden, so daß ich sie durch vergleich der beschreibungen herausfinden konnte.
- Es war immer noch ziemlich schwierig. Kersti (Diskussion) 23:43, 2. Mär. 2012 (CET)
- Das ist hier aber keine große Hilfe. Bei der Beschreibung von Moosen werden andere Begriffe verwendet als bei höheren Pflanzen. --Franz Xaver 18:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- ich bedanke mich bei allen beteiligten für die hilfe und tipps! das botanisches Wörterbuch kenn ich, dort findet man viel aber nicht alles. -- HermannSchachner (Diskussion) 09:51, 4. Mär. 2012 (CET)
Kartenmaterial in der IUCN Red List
- Auf der Seite Der IUCN Red List of Threatened Species ist seit vorgestern deutlich verbessertes Kartenmaterial bei den Beschreibungen der einzelnen Arten verfügbar. Da ich diese Änderung für nützlich bei Artikeln zu Lebewesen finde wollte ich dieses hiermit mitteilen. Seht doch selbst nach. Link zur Hauptwebseite ist: http://www.iucnredlist.org/ -- Fiver, der Hellseher (Diskussion) 18:13, 4. Mär. 2012 (CET)
Rezent monotypische (monogenerische?) Familien (Säugetiere)
Hallo, ich habe folgende Frage, der Gattungsartikel Pferde ist unter den Familienhinweis Equidae auf sich selbst verlinkt, er hat zusätzlich eine Auszeichnung und existiert als "Gesprochene Wikipedia". Die Stammesgeschichte der Pferde ist gut ausgearbeitet, betrifft aber in diesem Falle die gesamte Familie, wo es eigentlich hingehört. Stattdessen fehlt fast vollständig - bis auf einen kurzen Hinweis - die Diskussion der Teilung der heutigen Pferde in caballoide (Equus caballus als domestizierte Form) und stenonide Formen (Equus stenonis ausgestorben) inkl. deren Stammes- und inkl. Ausbreitungsgeschichte (vergl. u. a. Musil 2006 und was mMn hier zentral dargestellt werden sollte). Werden heute in der deWP nur noch mit einer Gattung vertretene Familien wie die monotypischen Arten behandelt oder sollten sie eigene Familien-Artikel bekommen? Wenn ja, was wäre an Änderungen ratsam, ohne dass der Artikel Pferde möglicherweise seinen Auszeichnungsstatus verliert (ähnliches, allerdings ohne Auszeichnung besteht bei Tapire)? MfG--DagdaMor (Diskussion) 23:41, 4. Mär. 2012 (CET)
- Zunächst einmal sollte man am Artikel Pferde etwas ändern, damit der Auszeichnungsstatus nicht verliert, denn ohne die Einbeziehung fossiler Taxa ist er lückenhaft. Siehe dazu z.B. Strauße (Familie) oder Fettschwalme (Familie); zwi Familienartikel mit ähnlicher Situation, die ich geschrieben habe, damit sich auch die fossilen Taxa sinnvoll verlinken lassen. Natürlich sollten Familien, die nur rezent monotypisch sind, in WP nicht als monotypisch behandelt werden, weil jedes Taxon relevant ist. Die entsprechenden Anpassungen habe ich in der Einleitung des Pferdeartikels bereits vorgenommen – wenn du das im Rest des Artikels ebenfalls anpassen könntest, wäre das super; mir fehlen dazu leider die Quellen (und die BSB gibt ihr HMW 2 nicht außer Haus).--Toter Alter Mann 00:02, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ein paar Quellen - die aber bei weitem nicht ausreichen - habe ich inzwischen unter "Notiz: Sifrhippus" auf der Diskussionsseite verlinkt. Ich rechne aber nicht damit, in absehbarer Zeit dazu zu kommen sie auch einzuarbeiten, da das Problem komplexer ist, als ich es anfangs angenommen habe. Kersti (Diskussion) 03:52, 5. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Hinweise, ein paar Aufsätze hab ich zu Hause, andere kann ich organisieren, eventuell komm ich nächste Woche dazu, zumindest etwas in der inneren Systematik zu machen. Für die Stammesgeschichte von Equus müsste man sich was überlegen. Danke noch mal und Grüße--DagdaMor (Diskussion) 20:52, 5. Mär. 2012 (CET)
- Ein paar Quellen - die aber bei weitem nicht ausreichen - habe ich inzwischen unter "Notiz: Sifrhippus" auf der Diskussionsseite verlinkt. Ich rechne aber nicht damit, in absehbarer Zeit dazu zu kommen sie auch einzuarbeiten, da das Problem komplexer ist, als ich es anfangs angenommen habe. Kersti (Diskussion) 03:52, 5. Mär. 2012 (CET)
Leute mit guten oder sehr guten botanischen Französisch-Kenntnissen gesucht
Gibt es hier Leute, die auch schwierigere französische Pflanzenbeschreibungen übersetzen können? Wenn ja, ich hab ich mir kürzlich ein paar Büchlein der Reihe "Flore des Mascareignes" geholt und bei Bedarf bräuchte ich da schon Leute, die mir bei der Übersetzung von französischen Fachbegriffen helfen könnten --Melly42 (Diskussion) 11:50, 5. Mär. 2012 (CET)
Taubenwallnister
Hallo Leute! Im Buch Die Letzten ihrer Art von Douglas Adams wird im Kapitel „Hier Hühner“ eine auf Komodo vorkommende Vogelart namens „Taubenwallnister“ erwähnt (Auszug aus dem Kapitel auf http://www.lickert.net/taubenwallnister/index.html). Diese Vogelart scheint in der gesamten Wikipedia – zumindest unter diesem Namen – überhaupt nicht erwähnt zu werden. Taubenwallnister brüten ihre Eier laut diesem Buch nicht mit ihrer Körperwärme aus, sondern indem sie eine Brutanlage aus verrottendem Laub errichten, darin die Eier platzieren und regelmäßig die Temperatur in der Brutanlage überprüfen und bei Bedarf Veränderungen an ihrer Brutanlage vornehmen. Das Thermometerhuhn hat laut seinem Wikipediaartikel auch so ein Brutverhalten (oder da das Brüten unter den Thermometerhühnern wohl reine Männersache ist, hat treffender gesagt der Thermometerhahn auch so ein Brutverhalten wie der Taubenwallnister). Wenn mal jemand Zeit und Ahnung hat, könnte er mal den Artikel zu Taubenwallnistern schreiben bzw. die richtige Weiterleitung anlegen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2012 (CET)
- "Taubenwallnister" ist eine wohl sehr alte dt. Bezeichnung für das Thermometerhuhn, siehe z. B. hier. Es passiert halt oft, dass Übersetzer irgendwo irgendwelche Übersetzungen für englische Tiernamen finden oder erfinden und sich nicht weiter damit beschäftigen, ob diese Namen noch aktuell gebräuchlich oder überhaupt jemals etabliert waren. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:21, 6. Mär. 2012 (CET)
- Da das Kapitel die Insel Komodo behandelt, scheint es sich um die einizige dort vorkommende Großfußhühner-Art zu handeln – das Reinwardt-Huhn (Megapodius reinwardt) en:Orange-footed Scrubfowl. Die Beschreibung der Lebensweise passt. Wie Accipiter schon andeutet, sind deutsche Übersetzungen von vielen populärwissenschaftlichen o. ä. Büchern haarsträubend schlecht. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:32, 6. Mär. 2012 (CET) P.S.: Vielleicht schreibe ich den Artikel zu der Art demnächst (falls ich Literatur dazu habe). --Donkey shot (Diskussion) 00:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Nochmal P.S.: Ich habe eben den engl. Alternativnamen „mound builder“ für die Großfußhühner gefunden. Möglicherweise hat der Autor diese Bezeichnung benutzt und der Übersetzer versucht, etwas möglichst ähnliches zu finden. Die richtige Bezeichnung wäre dann natürlich „Großfußhühner“ gewesen. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 09:49, 6. Mär. 2012 (CET)
- Die Bezeichnung „Wallnister“ wurde früher viel häufiger verwendet als „Großfußhühner“, z. B. bei Brehm. Meyers Konversationslexikon: Wallnister (Talegalla Less.), Gattung aus der Ordnung der Hühnervögel und der Familie der W. oder Großfußhühner (Megapodiidae), mittelgroße Vögel in Australien und Ozeanien, mit kleinem Kopf, kräftigem Schnabel, mittelgroßen, stark gerundeten Flügeln, kurzem, dachförmigem Schwanz, sehr großen Füßen, langem, kräftigem Lauf und langen, großen Zehen. Sie legen sehr große Eier, welche in eigentümlicher Weise gezeitigt werden, und aus denen die Jungen mit dem Federkleid der Alten bis auf die Steuerfedern bedeckt und im stande, sofort eine kurze Strecke zu fliegen, ausschlüpfen. Auch bei diesen Vögeln entwickelt sich wie bei allen übrigen zuerst ein Embryonalgefieder, dasselbe wird aber noch im Ei abgeworfen. (Meyers Konversationslexikon, 16. Band, S. 369, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892). MfG --Regiomontanus (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2012 (CET) P.S.: Brockhaus 1911: Taubenwallnister (Leipoa), eine auf Südaustralien beschränkte, nur eine fasanengroße Art enthaltende Gattg. der Großfußhühner.
Tja, das ist ja alles auch von Anno Toback. Vermutlich ist die Bezeichnung dann auch mit der Deutschen Südsee untergegangen … ; ) Wobei ich vermute, dass „Wallnister“ auch nur eine holprige Übersetzung von „mound builder“ war (Hügelnister wäre allerdings irgendwie einleuchtender gewesen), sowas gab/gibt es bei den Hühnervögeln öfter. Fakt ist jedenfalls, dass sich die „Großfusshühner“ (als Übersetzung des wiss. Namens) durchgesetzt haben und sich das auch durch die Fachliteratur zieht. Ich denke daher, dass wir die Bezeichnung in Frieden ruhen lassen sollten und dass eine WL unnötig ist. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:17, 6. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Donkey shot! Es ist der eigentliche Sinn von Weiterleitungen, dass von synonymen Lemmata auf die Artikel weitergeleitet wird. Auch bei veralteten Synonymen entspricht das der gängigen Wikipedia-Praxis. Wenn der Name in den letzten 150 Jahren mal gebräuchlich war, werden dauernd Leute den betreffenden Namen in irgendwelchen Texten finden und manche dieser Leute werden es nachschlagen wollen. Die Frage beim Taubenwallnister ist eigentlich nur, von welcher Großfußhuhnart das nun ein Synonym ist. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 23:43, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das lässt sich ohne WP:TF zu betreiben wohl kaum herausfinden, da sich die Systematik bei der Großfußhühnern in den letzten 100 Jahren durch wissenschaftlichen Fortschritt und die Aufteilung von Arten komplett verändert hat. Gegen eine WL von „Wallnister“ auf Großfußhühner hätte ich im Prinzip wenig einzuwenden, wenn da nicht 1.) garantiert bald irgendwelche Nasen wären, die das Wort dann auch fett in der Einleitung haben wollen. Da bin ich dann aber strikt dagegen. Unsere Aufgabe sehe ich darin, auf aktuellem Stand umfassend zu informieren und nicht irgendwelche Tradition zu fördern, indem wir hundert Jahre alte Namen wieder aufwärmen (von denen es übrigens abertausende gibt). Außerdem sind wir da 2.) schon wieder im Bereich der TF, denn in der einen Quelle steht, dass mit „Wallnister“ die Gattung Talegalla gemeint ist, in der anderen die Gattung Leiopoa. Also bitte … lassen wir lieber die Finger davon. Wer das Wort sucht, findet es über google nach zwei Klicks in Meyer’s Konversationslexikon, wo es hingehört. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 00:15, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Donkey shot! Es muss ja nicht gleich Fettschrift sein... Im Artikel Dodo stehen die ganzen alternativen Bezeichnungen wie „Dronte“ einfach alle in Kursivschrift. Das einzige Problem, das ich bei den Wallnistern sehe, ist, ob die alten Bezeichnungen ihre Entsprechungen in den heutigen haben und wenn ja welche. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 17:57, 7. Mär. 2012 (CET)
JSTOR Register & Read Bio-Zeitschriften
Da ich die Liste der Zeitschriften, die von JSTOR ab sofort zur Verfügung stehen (s.a. Kurier), gerade vor mir habe, hier die RBIO-relevanten Einträge, FYI. --Ayacop (Diskussion) 09:40, 7. Mär. 2012 (CET)
- American Anthropologist
- Journal of Mammalogy
- American J of Botany
- Behaviour
- Crustaceana
- Mnemosyne
- RSC Philosophical Transactions: Biological Sciences
- RSC Proceedings: Biological Sciences
- Child Development
- American Naturalist
- Ethnology
- Water Environment Research
Das Problem ist nur, dass der Zugung zu JSTOR kostenpflichtig ist. (es sei denn man ist in den folgenden Unis eingeschrieben: Liste der deutschen Unis, die bei JSTOR teilnehmen --Melly42 (Diskussion) 11:44, 7. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du etwas benötigst einfach bei der Bibliotheksrecherche anfragen. Dort bekommst du es meist sehr schnell zugeschickt. Gruß --Succu (Diskussion) 12:40, 7. Mär. 2012 (CET)
Das Schwert des Sägerochen
Neue Erkenntnisse:
- Robert Czepel: Der Elektro-Schlitzer aus dem Ozean, science.orf.at, 7. März 2012 mit Video
- The function of the sawfish’s saw, Current Biology (doi: 10.1016/j.cub.2012.01.055). Gratis Online
- Genau genommen haben sie den Leichhardts Sägerochen (Pristis microdon) beobachtet. In dem WP:Artikel steht "Dabei graben die Fische mit der Säge im Grund", nichts vom Niederücken und nichts von der Elektrik.
- Bei Sägerochen (Pristidae) steht: "Weiterhin wird sie benutzt, um in schlammigen Boden nach Weich- und Krebstieren zu wühlen." und es steht nichts vom auf den Boden drücken.
Hab keinen blassen Schimmer ob es vielleicht andere Beobachtungen, besonders bei anderen Arten die auch Flachwasserbewohner sind, gibt. Vielleicht wurde auch das auf den Boden drücken nur falsch ausgelegt. Stelle daher die Quelle zur Info hierher. --Franz (Fg68at) 12:06, 7. Mär. 2012 (CET)
BioOne und andere
Bei meiner Suche im Internet finde ich sehr oft - etwa gleich häufig wie bei Springer- bei onlinelibrary.wiley.com einen Artikel, den ich mir gern genauer durchlesen würde, während dies bei BioOne leider sehr selten passiert. Gibt es eine Möglichkeit, Springer oder wiley wie bei BioOne über eine Wikipedia-Verbindung einzusehen, oder könnte man eine solche Möglichkeit schaffen?--SigaDiskussionKeller 14:48, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Siga,
- prinzipiell gibt es diese Möglichkeit via Bibliotheksrecherche - zudem haben einige Mitarbeiter der Redaktion einen Zugang zu Springer und/oder Wiley und anderen Fachzeitschriften. Du darfst bsp. mir gern ein Mail schicken, wenn du Bedarf hast (via Wikimail oder direkt an achim_raschka at gmx.de). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:00, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Siga, vielleicht kann ich dir auch das andere organisieren. --olei (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2012 (CET)
- Falls nicht, gerade Springer und Wiley (=Blackwell) sind auch über nationallizenzen.de verfügbar. --Ayacop (Diskussion) 16:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Hinweise und Angebote. Wenn ich von einem Artikel mit etwa 90% Sicherheit erwarten kann, dass etwas (für meinen Artikel) Verwertbares drin steht, wende ich mich schon jetzt an die BIBA. Aber zu über 90% stellt man beim Überfliegen des Textes ja leider fest, dass dieser letztendlich nix für den geplanten Artikel bringt; und deswegen jemand aufzuscheuchen, das ist nicht mein Ding. Auf der andern Seite könnte ich natürlich abonnieren, aber da ich die Arbeit ausschließlich für Wikipedia mache und keinerlei beruflichen Nutzen daraus ziehe, (nur den Lustgewinn, der eine Beschäftigung zum Hobby macht) möchte ich mich nicht auch noch finanziell und/oder organisatorisch engagieren. Sowas wie Literaturstipendium (oder Foto-Mikroskop ausleihen) kommt für mich auch nicht in Frage, weil mich das gegenüber Wikipedia verpflichten würde.... und da habe ich grundsätzliche Bedenken. Aber vielleicht gibt's ja in Zukunft einen Deal mit Wiley (der sich ja auch einfach Arbeiten grabscht, die allgemein zugänglich sein müssten)--SigaDiskussionKeller 09:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das verstehe ich nicht. Die DFGN verlangt nur eine Registrierung, und das ist dir schon zuviel? Meine Umorganisation beschränkte sich darauf, einen Bookmark in den Toolbar zu verschieben. --Ayacop (Diskussion) 10:13, 8. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Hinweise und Angebote. Wenn ich von einem Artikel mit etwa 90% Sicherheit erwarten kann, dass etwas (für meinen Artikel) Verwertbares drin steht, wende ich mich schon jetzt an die BIBA. Aber zu über 90% stellt man beim Überfliegen des Textes ja leider fest, dass dieser letztendlich nix für den geplanten Artikel bringt; und deswegen jemand aufzuscheuchen, das ist nicht mein Ding. Auf der andern Seite könnte ich natürlich abonnieren, aber da ich die Arbeit ausschließlich für Wikipedia mache und keinerlei beruflichen Nutzen daraus ziehe, (nur den Lustgewinn, der eine Beschäftigung zum Hobby macht) möchte ich mich nicht auch noch finanziell und/oder organisatorisch engagieren. Sowas wie Literaturstipendium (oder Foto-Mikroskop ausleihen) kommt für mich auch nicht in Frage, weil mich das gegenüber Wikipedia verpflichten würde.... und da habe ich grundsätzliche Bedenken. Aber vielleicht gibt's ja in Zukunft einen Deal mit Wiley (der sich ja auch einfach Arbeiten grabscht, die allgemein zugänglich sein müssten)--SigaDiskussionKeller 09:46, 8. Mär. 2012 (CET)
- Falls nicht, gerade Springer und Wiley (=Blackwell) sind auch über nationallizenzen.de verfügbar. --Ayacop (Diskussion) 16:16, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Siga, vielleicht kann ich dir auch das andere organisieren. --olei (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2012 (CET)
- Du kannst in solchen Fällen auch gerne im Redaktionschat vorbeischneien, da helfen dir die Leute sicher schnell und unbürokratisch.--Toter Alter Mann 18:54, 8. Mär. 2012 (CET)
Und was weil mich das gegenüber Wikipedia verpflichten würde angeht - lieber Siga, Wikipedia und Wikimedia ist dir verpflichtet. Denn du machst die Arbeit, du hilfst mit deiner Tätigkeit den Lesern, du opferst Zeit, Geld und Nerven. Sei dir also sicher, Wikipedia schuldet dir etwas - niemals du Ihr. Denis Barthel (Diskussion) 21:17, 10. Mär. 2012 (CET)

Hi ihr,
Frank Schulenburg hat ein nettes Foto eines Kalifasans auf die commons geladen - allerdings vom Kilauea-Krater in Hawaii und nicht aus Südasien. Im Artikel steht allerdings nichts darüber, dass der Vogel außerhalb seines Verbreitungsgebietes anzutreffen ist - kann das jemand fachkundig ergänzen? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:54, 7. Mär. 2012 (CET)
- Done. --Donkey shot (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)
- Spannend - nur auf Hawaii? Gibt es da Gründe/Erklärungen für? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:14, 7. Mär. 2012 (CET)
- Nein, leider habe ich dazu nichts gefunden. Aber Hawaii scheint ohnehin ein ziemlicher Zoo zu sein. Da halten sich dann wahrscheinlich einige Arten besser, andere schlechter. Der Kali gehört dann wohl zu den ersteren. Glaube nicht, dass da mehr Willkür dahinter steckt. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2012 (CET)
- Done. --Donkey shot (Diskussion) 20:08, 7. Mär. 2012 (CET)
Kelpwald umbenennen in Tangwald?
Das Wort "Kelpwald" ist in keinem meiner zahlreichen Biologie-Werke zu finden. Stattdessen nennt beispielsweise der Campbell (in: Biologie, ISBN 978-3-8273-7287-1) mehrmals wörtlich "Tangwälder (kelp forests)" (S. 787, 1626). Lüning (in: Tauchuntersuchungen zur Vertikalverteilung der sublitoralen Helgoländer Algenvegetation, 1970) und Kornmann/Sahling (in: Meeresalgen von Helgoland) sprechen von "Laminarienwäldern", das Wort Kelp wird nicht erwähnt. Mir scheint der hier in wikipedia benutzte "Kelpwald" ein englisch-deutsches Mischwort zu sein, daher rege ich eine Umbenennung an. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 08:21, 8. Mär. 2012 (CET)
- insteressant ist nur, dass Deutschlands bekannteste Jugendbuch-Reihe ebenfalls das Mischwort benutzt: Was ist Was. --Melly42 (Diskussion) 09:53, 8. Mär. 2012 (CET)
- Das muss aber für uns nicht ausschlaggebend sein. Leider ist der Artikel Kelpwald der einzige Artikel in dem das Wort "Kelp" überhaupt vorkommt (nach Löschung des Artikels Kelp). Durch diese Begriffsverarmung gibt es weniger Möglichkeiten für Definitionen und Querverweise.
- "Die höchste Entwicklung erreicht das Phytal in den Tangwäldern (Kelpbeds)..." (Jörg Ott: Meereskunde. 2. Aufl. Ulmer, 1996, S. 190). Ich bin dafür, den Begriff Tangwald im Artikel zumindest zu erwähnen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:17, 8. Mär. 2012 (CET)
- Nein, der einzige Artikel, in dem das Wort vorkommt, ist das nicht. Es gibt auch Kelpfische - zumindest als Teil eines zusammengesetzten Worts. --Franz Xaver (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2012 (CET)
- Kelp wurde übrigens nicht gelöscht, sondern zu einer BKL umgewandelt. -- Cymothoa 13:37, 8. Mär. 2012 (CET)
- Im Lexikon (Fischer Verlag) wird "Kelp" nur als Asche aus Tangen erklärt. Von Großalgen selbst ist nicht die Rede. --Thiotrix (Diskussion) 17:42, 8. Mär. 2012 (CET)
- Kelp wurde übrigens nicht gelöscht, sondern zu einer BKL umgewandelt. -- Cymothoa 13:37, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich würde auch mal schätzen, dass man das eigentlich mit „Tang“ übersetzen muss. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2012 (CET)
- Nein, der einzige Artikel, in dem das Wort vorkommt, ist das nicht. Es gibt auch Kelpfische - zumindest als Teil eines zusammengesetzten Worts. --Franz Xaver (Diskussion) 13:24, 8. Mär. 2012 (CET)
- insteressant ist nur, dass Deutschlands bekannteste Jugendbuch-Reihe ebenfalls das Mischwort benutzt: Was ist Was. --Melly42 (Diskussion) 09:53, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich frage mich, ob Thiotrix wirklich in alle Literaturen reingeschaut hat. Ich habe binnen sechs Minuten(!) mehrere deutschsprachige Werke gefunden, in denen das Wort "Kelpwald" verwendet wird:
- Murray W. Nabors, Renate Scheibe: Botanik. Ab Seite 456.
- Rolf Froböse: Wenn Frösche vom Himmel fallen: Die verrücktesten Naturphänomene. Ab Seite 224
- Manfred Wolf: Atlas der wilden Tiere. Ab Seite 247
- Colin R. Townsend, Michael Begon, John L. Harper: Ökologie. Ab Seite 141.
Alles Bücher darüber, was ein Kelpwald ist, warum er so genannt wird und was darin so alles kreucht und fleucht. Diskussionsbedarf also eig. = null. --Nephiliskos (Diskussion) 18:37, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe die Verbreitung der Wörter Tangwälder und Kelpwälder mal gegoogelt. Wissenschaftliche, journalistische und didaktische Quellen verwenden tatsächlich überwiegend „Tangwälder". Beispiele:
- @Nephiliskos: Wenn du keinen Bedarf an einer Diskussion siehst, dann musst du ja nicht diskutieren. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2012 (CET)
- Wenn jemand behauptet, zahlreiche Bio-Werke würden das Wort "Kelpwald" nicht benutzen und dann findet man das genaue Gegenteil, ist nicht nur die entsprechende Eingangsbehauptung fragwürdig, sondern halt auch die dazu losgetretene Diskussion.--Nephiliskos (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2012 (CET)
- Du hast nicht das Gegenteil gefunden, du hast nur andere Beispiele gefunden, die das Wort verwenden. Die „Eingangsbehauptung“ von Thiotrix war, dass sie in Werken, die sie danach durchgesehen hat, das Wort nicht gefunden hat. Um ihr eine falsche Behauptung vorhalten zu können, müsstest du erst nachweisen, dass in genau diesen Werken das Wort vorkommt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ok, ich hatte das "meine" in T´s übersehen, ich nehme die Anwürfe zurück. Mein Fehler. Dann bleibt die Sache aber dennoch strittig. Ein Kompromiss wäre noch, im Artikel darzulegen, dass beide Begriffe gleichermaßen geläufig sind. Denn Bücher, die diesen Begriff (eben "Kelpwald") definieren und verwenden, gibt es ja. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:13, 8. Mär. 2012 (CET)
- Wenn die Redaktion Biologie, so wie in der Löschdiskussion zu "Kelp" der Meinung ist, Kelp sei nur die Asche verbrannter Braunalgen (siehe BKL Kelp und Braunalgen), dann ist es höchst unlogisch, dass es einen "Kelpwald" geben soll, in dem Kelp die dominierende Lebewesengruppe darstellt. Um den Widerspruch aufzulösen habe ich jetzt den Artikel (er war einst exzellent) auf Tangwald verschoben. Vielleicht wird er ja dann mal wieder was. --Regiomontanus (Diskussion) 19:47, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ok, ich hatte das "meine" in T´s übersehen, ich nehme die Anwürfe zurück. Mein Fehler. Dann bleibt die Sache aber dennoch strittig. Ein Kompromiss wäre noch, im Artikel darzulegen, dass beide Begriffe gleichermaßen geläufig sind. Denn Bücher, die diesen Begriff (eben "Kelpwald") definieren und verwenden, gibt es ja. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 19:13, 8. Mär. 2012 (CET)
- Du hast nicht das Gegenteil gefunden, du hast nur andere Beispiele gefunden, die das Wort verwenden. Die „Eingangsbehauptung“ von Thiotrix war, dass sie in Werken, die sie danach durchgesehen hat, das Wort nicht gefunden hat. Um ihr eine falsche Behauptung vorhalten zu können, müsstest du erst nachweisen, dass in genau diesen Werken das Wort vorkommt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:10, 8. Mär. 2012 (CET)
- Wenn jemand behauptet, zahlreiche Bio-Werke würden das Wort "Kelpwald" nicht benutzen und dann findet man das genaue Gegenteil, ist nicht nur die entsprechende Eingangsbehauptung fragwürdig, sondern halt auch die dazu losgetretene Diskussion.--Nephiliskos (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2012 (CET)
Bildspende Benny Trapp und ein paar neue Autoren
Hallo Ihr,
durch ein paar der neuen Artikel von Haplochromis und den Überarbeitungen von Geyersberg beim Epikuros-Wasserfrosch (dessen Erstbeschreiber er übrigens selbst ist) bin ich heute über eine recht feine Bildspende des Fotografen Benny Trapp aus dem letzten Jahr gestolpert: [8]. Diese hochwertigen Bilder stammen tatsächlich von ihm und er hat mir soeben bestätigt, dass er sie auch selbst hochgeladen hat (wenn er mal wieder mehr Zeit hat kommen vielleicht weitere dazu).
Des Weiteren möchte ich auf die neue Autorin Felineora aufmerksam machen (insgesamt 5 neue Artikel zu Blattnasen, außerdem einige nette Bilder dazu auf commons) - sehr solide Miniaturen. Etwas Spezieller ist die Arbeit von Benutzer:Bauer Karl im Bereich Weinbau - er war lt. Benutzerseite lange Zeit Lehrer an einer Weinbauschule, ist Buchautor und weiss recht gut, worüber er schreibt - die Artikel wie die Kirschessigfliege und die Unterlagenrebe Kober 5 BB sind anch etwas Naschschliff allerdings sehr interessant. Gruß @ll -- Achim Raschka (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2012 (CET)
- nicht ganz so neu aber bisher auch eher unauffällig war Benutzer:Meloe, der in letzter Zeit vor allem bei den Familien der Hymenopteren aktiv ist. --Muscari (Diskussion) 20:18, 9. Mär. 2012 (CET)