Zum Inhalt springen

Wolmirstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 12:15 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Wolmirstedt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Ohrekreis
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 126 m ü. NN
Fläche: 32 km²
Einwohner: 10.828 (31.Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 341 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 39326
Vorwahl: 039201
Kfz-Kennzeichen: OK
Gemeindeschlüssel: 15 3 62 096
Stadtgliederung: 3 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
August-Bebel-Straße 24
39326 Wolmirstedt
Offizielle Website: www.stadtwolmirstedt.de
E-Mail-Adresse: info@stadtwolmirstedt.de
Politik
Bürgermeister: Dr. Hans-Jürgen Zander (FUWG)

Wolmirstedt ist eine Stadt im Ohrekreis im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt liegt an der Ohre, 14 km nördlich von Magdeburg.

Stadtgliederung

Stadtteile sind Elbeu und Mose.

Zugang zur Fussgängerzone

Geschichte

Wolmirstedt war bis 1994 Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. In diesem Jahr wurden die Landkreise Haldensleben und Wolmirstedt zum Ohrekreis zusammengeführt mit dem Sitz von Landratsamt und Kreistag in Haldensleben.

Politik

Stadtrat

Der Rat besteht aus 28 Ratsmitgliedern und dem Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Wappen

Das Wappen der Stadt zeigt auf silbernem Grund die heilige Katharina mit goldenem Haar und goldenem Nimbus in einem roten Gewand. In der rechten Hand hält sie ein gestürztes silbernes Schwert mit goldener Parierstange und goldenem Griff, in der linken ein gebrochenes goldenes Rad mit fünf Speichen und vier Zacken; vor ihren Füßen ein blauer Schild mit einer silbernen Lilie.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Wolmirstedt

Bauwerke

  • historischer Stadtkern
  • Schloss und historische Schlosskirche (nördliche Backsteingotik)

Ortansässig als Schlossdomäne bezeichnet, ist das Schloss heute Sitz der Außenstelle des Amtsgerichts. Im 16. Jahrhundert lebte der spätere Kurfürst Joachim Friedrich von Brandenburg als Administrator auf der damaligen Burg. In dieser Zeit wurde es zu einer repräsentativen Renaissanceresidenz (ähnlich dem Schloss Bernburg). Später verfiel die Burg und zum Wiederaufbau der zerstörten Stadt wurden viele Teile am Ende des Dreißigjährigen Krieges abgetragen.

Im 18. Jahrhundert erhielt das Schloss seine heutige Form im schlichten Barock.

Datei:Wolmirstedt Schlossdomäne.JPG
Herrenhaus

Seit dieser Zeit wurde das Schloss vom preußischen Staat als landwirtschaftliche Domäne genutzt.

Heute erhaltene Bauten sind das Schloss mit Kapelle, das Herrenhaus (18. Jahrhundert), Torhaus, Stallungen (heute Bibliothek) sowie Feldsteinscheune (Kreismuseum).

Wirtschaft und Infrastruktur

Sanierte Häuser in der Altstadt (Friedensstraße)
  • In Wolmirstedt befindet sich ein großes 380kV-Umspannwerk. Auf dem Areal dieses Umspannwerks sollte zu DDR-Zeiten ein HGÜ-Kurzkupplung mit einer Übertragungsleistung von 600 Megawatt entstehen, doch wurde dieser Plan nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgegeben, da man beschloss, die Stromnetze Ost- und Westdeutschlands zu synchronisieren.

Die vom Umspannwerk Wolmirstedt zum stillgelegten Kernkraftwerk Lubmin führende 380kV-Leitung ist die längste Stromleitung in Deutschland.

Verkehr

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt



Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Ohrekreis