Zum Inhalt springen

Marianna Laba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2012 um 11:16 Uhr durch RonaldH (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Relevanz gem. WP:RK immer noch nicht dargestellt. Nebenbei stilistisch eine Katastrophe. Jogo30 (Diskussion) 09:11, 10. Mär. 2012 (CET)


Marianna Laba (2009)

Marianna Laba (* 7. September 1968 in Serebrjanyje Prudy, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist eine ukrainische Sängerin, Volkskünstlerin der Ukraine. Sie ist Solosängerin bei der Lemberger Philharmonie und beim Lemberger Haus der Orgel- und Kammermusik.

Lebenslauf

Sie entstammt einer Familie von professionellen Musikern. Mariannas Vater, der aus der Oblast Tscherniwzi stammt, war als Direktor einer Musikschule tätig. Ihre Mutter, die aus Ungarn stammt, sang im Chor, den ihr Vater leitete. Später siedelte die Familie wieder in die Ukraine um, in die Stadt Сhust, Transkarpatien.

Schon im Alter von 4 Jahren begann Marianna zu musizieren, lernte Violine und Klavier spielen. Von 1983 bis 1987 studierte sie an der Uzhgoroder Staatlichen Musikschule in der Klasse für Violine und schloss das Diplom als Orchestermusikerin und Musiklehrerin mit Auszeichnung ab. Von 1987 bis 1995 studierte sie an der Lwiwer Lysenko-Musikakademie in der Klasse für Oper- und Kammersang. Seit 1996 ist sie Solosängerin bei der Lwiwer Philharmonie, und seit 2002 auch beim Lwiwer Haus der Orgel- und Kammermusik.

Sie wohnt und arbeitet in Lemberg und hat einen Sohn.

Musikalischer Werdegang

Noch im Laufe ihres Studiums gab sie die Gastspiele als Solistin bei den Ensemblen „Krynytsja“ und „Excelsior“ in Österreich, Deutschland, und Kanada.

Als sie noch Studentin der Lwiwer Philharmonie war, nahm sie teil an dem Festival „Das Treffen“ (Bayreuth, 1992-1994), im Jahre 1998 war sie an dem Festival „Kammern Oper Göttingen“ (Deutschland) beteiligt.

Sie repräsentierte die Ukraine auf zahlreichen Festivals in Polen, Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Frankreich, Portugal, und Weißrussland.

Im Jahr 2006 war sie Teilnehmerin einer großen Gastspielreise mit dem Symphonie-Orchester „K&K Philharmoniker“ durch verschiedene Länder Europas. 2008 und 2009 unternahm sie eine Gastreise mit dem Akademischen Symphonie-Orchester der Lwiwer Philharmonie unter der Leitung von Aydar Toribaev mit dem Programm „Gala-Strauß“.

Ihr Repertoire umfasst zahlreiche Programme mit Orgelbegleitung, zur Aufführung kommen Werke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Alessandro Scarlatti, Domenico Scarlatti, Giovanni Paisiello, Giovanni Battista Pergolesi, Alessandro Stradella, Domenico Cimarosa, Francesko Paolo Tosti u. a.

Sie arbeitete zusammen mit folgenden Dirigenten: Jerzy Kossak (Polen), Wojtek Mrozek (Polen), Dieter Wagner (Deutschland), Matthias Kendlinger (Österreich), Gungard Mattes (Schweiz), Yuriy Luciw, Serhiy Burko, Volodymyr Syvokhip, Gennady Fiskov, Roman Filipchuk, Myron Yusypovych (Ukraine) und Aydar Toribaev (Kazachstan).

Marianna ist auch Solistin beim Ensemble altertümlicher Musik „Lwiws’ki Menestreli“ („Lwiwer Menestrels“).

Sie ist Teilnehmerin des ukrainisch-polnischen Projekts unter der Schirmherrschaft des Polnischen Präsidenten zur Aufführung des Oratoriums von Mieczysław Sołtys „Gelübde der Jan Kazimierz“ und stellte die Ukraine als Artistin in den Botschaften von Kanada und Weißrussland vor.

Sie beherrscht sieben Fremdsprachen und übersetzt selbst die Texte klassischer Werken aus den Fremdsprachen ins Ukrainische.

Seit 2007 ist sie außerdem Sängerin der Lwiwer Gothic-Metal-Band „Polynowe Pole“ („Wermutsfeld“). Das gab ihr die Möglichkeit, sich in neuem musikalischen Umfeld auszuprobieren, die Band hingegen profitierte mit einem höheren Niveau der musikalischen Qualität und der szenischen Aufführung.