Zum Inhalt springen

Kaskaskia River

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2012 um 22:13 Uhr durch Slimguy (Diskussion | Beiträge) (kl. ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kaskaskia River
Kaskaskia River kurz vor der Mündung in den Mississippi River

Kaskaskia River kurz vor der Mündung in den Mississippi River

Daten
Gewässerkennzahl US426395
Lage Illinois (USA)
Flusssystem Mississippi River
Abfluss über Mississippi River → Golf von Mexiko
Quelle westlich von Champaign
39° 59′ 30″ N, 88° 21′ 22″ W
Mündung Mississippi RiverKoordinaten: 37° 58′ 17″ N, 89° 56′ 53″ W
37° 58′ 17″ N, 89° 56′ 53″ W
Mündungshöhe 110 m[1]

Länge 515 km
Durchflossene Stauseen Lake Shelbyville, Lake Carlye
Einzugsgebiet des Kaskaskia River

Einzugsgebiet des Kaskaskia River

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Der Kaskaskia River ist ein 515 km langer Fluss im US-Bundesstaat Illinois.

Er entspringt westlich von Champaign und fließt nach Süden, um etwa 16 km nördlich von Chester in den Mississippi River zu münden.

Er ist der zweitlängste Fluss in Illinois und dient der Entwässerung von etwa 10,2 % der Staatsfläche. Bis 1881 mündete der Fluss in den Mississippi erst bei Chester, aber in diesem Jahr änderte sich der Verlauf des Mississippi, so dass dieser nunmehr durch das ehemalige Bett des Kaskaskias auf der Strecke zwischen dem jetzigen Zusammenfluss und Chester fließt. Der bisherige Verlauf des Mississippi bildet jedoch immer noch die Staatsgrenze zwischen Missouri und Illinois, weshalb nun das Gebiet um die Stadt Kaskaskia (die von 1818–1820 die Hauptstadt von Illinois war) westlich des Mississippi liegt. Zwei Staudämme halten den Fluss zurück, um Stauseen zu bilden - der Lake Shelbyville in Shelby County (Illinois) und der Lake Carlye in Clinton County (Illinois).

Einzelnachweise

  1. Kaskaskia River. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).