Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Luis73 (erl.)
Luis73 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Dieser Benutzer wurde gesperrt. Der Grund für die Sperrung ist hier angegeben; der dort genannte Administrator kann auch weitere Auskunft geben. Weitere Links: Vandalismusmeldung (nur aktuelle Fälle; ältere sind im Archiv einsehbar) Benutzersperrungsarchiv (nur bei regulären Sperranträgen, kein Vandalismus) Beiträge des Benutzers (gelöschte Beiträge sind nur für Administratoren einsehbar) Ich möchte gerne wissen was ich falsch gemacht habe, wesewegen mein Account gesperrt ist?––89.204.130.201 10:15, 8. Mär. 2012 (CET)
- Gemäß dieser VM ist das Konto eine Sperrumgehung eines unbeschränkt gesperrten Benutzers mit dem selben Verhalten wie zuvor, weswegen es mit entsprechender Begründung gesperrt wurde, --He3nry Disk. 10:45, 8. Mär. 2012 (CET)
Aha, und das muß ich jetzt einfach so akzeptieren? Was habe ich mit anderen zutun? Weil ich im gleichen Jahr geboren bin?Oder wo ist das Problem?––89.204.153.179 11:04, 8. Mär. 2012 (CET)
- Hallo, solange Du so ausrastest wie z.B. am 12. Januar (bitte die Vandalismusmeldungen der zugehörigen Range beachten), wirst Du hier natürlich nicht mitarbeiten können - wie soll das auch gehen in einem kollaborativen Projekt? Ansonsten solltest Du einfach gute Belege für Deine Textänderungen mitbringen und nicht darauf vertrauen, dass Dein eigenes Wissen schon ausreichender Beweis ist, dass ein Sachverhalt so stimmt wie von Dir behauptet. Das Einarbeiten von strittigen Inhalten funktioniert halt nur, wenn man dafür reputable Literatur mitbringt. Gruss --Port(u*o)s 11:11, 8. Mär. 2012 (CET)
Da Hen3nry dem Benutzer oben erklärt hat, wer er ist, kann diese Prüfung jetzt als erledigt gesetzt werden. --Seewolf (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ihr macht euch das aber sehr einfach!Was lernt man daraus? Nicht ins Internetcafe gehen und bloß nichts bei Wikipedia schreiben!––89.204.153.179 11:52, 8. Mär. 2012 (CET)
- Korrekt. --Schlesinger schreib! 12:48, 8. Mär. 2012 (CET)
79.193.25.10 (erl.)
79.193.25.10 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- "
- Sperrender Administrator: Kriddl
- Sperrgrund: Missachtung von Wikipedia ist kein Diskussionsforum
- Beginn der Sperre: 21:39, 8. Mär. 2012
- Ende der Sperre: 03:39, 9. Mär. 2012
- IP-Adresse: 79.193.25.10
- Sperre betrifft: 79.193.25.10
- (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.193.25.10)
- Block-ID: #810273"
Nach der Einführung der gesichteten Versionen, die in ihrer in der deutschen WP implementierten Version faktisch das Wikiprinzip aufgehoben haben, wonach jeder, sofort die freie Enzyklopädie Wikipedia bearbeiten darf, hatte ich mir eigentlich vorgenommen, aus Protest grundsätzlich nur noch als IP beizutragen.
Nun habe ich auf der Diskussionsseite zu Joachim Gauck das dortige Verhalten von etwa 4-5 Personen, wiederholt Posts mit quellenbelegten (aber nicht verlinkten) kritische Aussagen zur im genannten Artikel behandelten Person aus seriösen Print- und Onlinemedien zu löschen (also, auf der Diskussionsseite zu löschen, nicht etwa im Artikel), wiederholt gerügt, und versucht, die bereits von einer Reihe von anderen Personen angemerkten Kritikpunkte am Artikel wie die von dritter Seite wiederholt veröffentlichten Kritikpunkte an der vom Artikel behandelten Person, kompakt zusammenzufassen.
Das wurde mir von denselben 4-5 Personen, die immer wieder Posts von der Diskussionsseite löschen, als persönliche Einzelmeinung ausgelegt, ebenso wie allen anderen, die schon vor mir versucht hatten, die diesbezüglichen Punkte auf der Diskussionsseite anzumerken.
Daraufhin habe ich versucht, diese angebliche: "persönliche Einzelmeinung" erstmals mit direkten Links zu seriösen Print- und Onlinemedienquellen zu belegen, mit wörtlichen Zitaten aus den Quellen und Zusammenfassungen derselben; diese Quellen reichten in ihren doch recht übereinstimmenden Einschätzungen des Artikelgegestands von Tages- und Wochenblätter wie Welt, Focus, der Jüdischen Allgemeinen, der taz, der Jungen Welt, dem Freitag, über circa 30-40 Weggefährten, Mitarbeitern und Kollegen der im Artikel genannten Person, bis hin zu politikwissenschaftliche Publikationen von promovierten Politikwissenschaftlern und seriösen politikwissenschaftlichen Periodika wie etwa die Blätter für deutsche und internationale Politik und politikwissenschaftlichen Stiftungen wie der Amadeu Antonio Stiftung.
Diese quellenreiche Belegung meiner: "unmaßgeblichen persönlichen Einzelmeinung" (die zusammen mit den weiter oben von anderen genannten, aber nicht immer verlinkten Quellen eine mittlerweile wohl dreistellige Anzahl an seriösen Quellen aufweisen kann für das, was die notorischen 4-5 Diskussionslöscher weiterhin als: "unmaßgebliche persönliche Einzelmeinung" entweder des Postenden, oder vielleicht, "mit Wohlwollen", des: "völlig isolierten, radikalen Einzelautors des jeweiligen externen Artikels, der wohl seine Gründe für solche Schweinereien und Beleidigungen haben muß" bezeichneten), als Kritik an der vom Artikel behandelten Person, sowie am bisherigen Zustand des Artikels, der diese öffentliche, komplexe und massive Kritik bisher dezent verschweigt, wurde mit dem bloßen Kommentar: "HETZE! MÜLL!" ebefalls gelöscht.
Ich habe daraufhin versucht, diese Belege für das, was die betreffenden 4-5 Benutzer weiterhin anzweifelten, auf der Diskussionsseite mittels eines ersten Reverts wiederherzustellen, zusammen mit einer Rüge im Bearbeitungskommentar, daß es sich nicht um: "HETZE! MÜLL!" handele, sondern um Zitate und Belege aus seriösen Quellen der genannten Bandbreite des politischen und wissenschaftlichen Spektrums.
Daraufhin wurde mein Beitrag an Verlinkung von verlangtem Quellenmaterial zum zweitenmal, ebenfalls von einer der 4-5 bekannten und für dieses Verhalten nicht nur von mir wiederholt gerügten Personen gelöscht, diesmal mit dem Kommentar: "Kein Forum!" Wohlgemerkt, nachdem mir und anderen wiederholt vorgeworfen war, daß die Kritik am bestehenden Artikel, sowie am Weglassen der bestehenden breiten, komplexen, in seriösen Medien und Quellen veröffentlichten Kritik am Artikelgegenstand bloße: "unmaßgebliche persönliche Einzelmeinung" darstelle, die gefälligst irgendwie zu belegen sei.
Diesmal revertierte ich (also 2. Revert) mit Verweis darauf, daß die Anbringung der doch verlangten Quellen eben kein: "Forum" mit persönlichen und irrelevanten Gesinnungsaufsätzen wäre, sondern die immer und immer wieder von mir, anderen und externen Quellen angemerkten und veröffentlichten Kritikpunkte sehr wohl mit dem Artikelgegenstand, dem momentanen Zustand des Artikels, sowie mit der weit veröffentlichten Kritik am Artikelgegenstand zu tun habe.
Als ich dann circa 1-2 Minuten später noch eine Rüge für die weiterhin fortgesetzten Löschungen nicht nur meiner Beiträge auf die Diskussionsseite schreiben und auf das offensichtliche Mißverhältnis der Anzahl der von beiden Streitparteien angebrachten seriösen Quellen (einerseits 2 Stück gegen andererseits bald dreistellig) hinweisen wollte, mußte ich feststellen, daß ich vom Benutzer:Kriddl gesperrt worden war; Begründung: Missachtung von Wikipedia ist kein Diskussionsforum.
Hierzu möchte ich folgendes anmerken:
1.) Ich habe keine vom Artikelgegenstand und der konkreten Artikelarbeit losgelöste philosophische Forumsdiskussion abgehalten, sondern immer wieder auch von anderen angebrachte Kritikpunkte gebündelt und erstmals mit Links zu einer ansehnlichen Menge an seriösen Quellen beigebracht; vor allem auch nach wiederholter Aufforderung, sowas zu tun.
2.) Ich habe der gegenredenden Partei wiederholt gesagt, daß ich nichts dagegen habe, ihre aus zwei Quellen bestehende Sicht im Artikel bestehen zu lassen; es ging mir allein um das Hinzufügen einer Reihe von mit seriösen Quellenlinks solide gestützten Gesichtspunkten dazu.
3.) Die WP:3RR-Regel besteht meines Wissens ausschließlich für Artikel (den ich aus reiner Höflichkeit und Respekt vor der Diskussion und aus Beachtung der diesbezüglichen Regel kein einziges Mal bearbeitet habe), nicht für Diskussionsseiten; und nichtmal diese 3 Reverts hatte ich erreicht, selbst wenn es um das in der Regel genannte Vandalieren eines Artikels statt der meinerseitigen Rückgängigmachung von Vandalismus auf der Diskussionsseite gegangen wäre. Darüberhinaus verstößt der wiederholt gezeigte Vandalismus auf der Diskussionsseite, die konstruktiven Beiträge anderer Benutzer, oft kommentarlos, einfach zu löschen, deren Zahl größer als der notorischen Löscher ist, nicht nur gegen die Wikiquette, sondern ist eben das, nämlich WP:Vandalismus. --TlatoSMD (Diskussion) 22:49, 8. Mär. 2012 (CET)
- 3RR ist eine Regel der enWP und existiert hier nicht. Die angestrebte Ergänzung stinkt nach WP:TF. Blogs, Glossen und ähnlicher Schrott sind auch keine seriösen Quellen. —mnh·∇· 23:00, 8. Mär. 2012 (CET)
- Eine wirklich seriöse, komplexe und besonnene Entgegnung auf fast dreistellige ernstgemeinte Beiträge aus seriösen Printmedien, politischen und wissenschaftlichen Quellen. Ich möchte auch auf die fäkalsprachliche Ausdrucksweise des Benutzers mnh hinweisen, die eine weitere häufig auf der genannten Diskussionsseite anzutreffende Reaktionsweise auf inhaltliche Kritik darstellt.
- Und wenn keine derartige Regel existiert, ist das nur ein weiterer Grund, gegen den genannten fortgesetzten Vandalismus an konstruktiven Diskussionsbeiträgen auf der Diskussionsseite vorzugehen, um diesen endlich zu unterbinden. --TlatoSMD (Diskussion) 23:08, 8. Mär. 2012 (CET)
- Gratulation, am falschen Baum gebellt. Ich hab absolut nix mit der inhaltlichen Diskussion zu tun und keinerlei Fäkalsprache verwendet. Knapper Kommentar zur Sperre, nicht mehr, nicht weniger. Wenn das Differenzieren da schon scheitert … TF räumst Du nicht aus, das Behaupten von Seriösität führt auch nicht zu ebensolcher. Blogs und vergleichbare Meinungsbeiträge sind auch unter dem Label einer Zeitung enzyklopädisch wertlos. Fazit: Man on a mission, Diskussion Zeitverschwendung. 3RR existiert nebenbei hier nicht, um „Ätsch, 2 Mal darf ich“-Unsinn zu unterbinden und Entscheidungen bereits früher treffen zu können.—mnh·∇· 01:50, 9. Mär. 2012 (CET)
- Und wenn keine derartige Regel existiert, ist das nur ein weiterer Grund, gegen den genannten fortgesetzten Vandalismus an konstruktiven Diskussionsbeiträgen auf der Diskussionsseite vorzugehen, um diesen endlich zu unterbinden. --TlatoSMD (Diskussion) 23:08, 8. Mär. 2012 (CET)
Sperre abgelaufen. -- kh80 •?!• 05:10, 9. Mär. 2012 (CET)
Liberaler Humanist (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Stefan64 sperrte mich unberechtigt wegen eines angeblichen Editwars und eines ebenso angeblichen PAs. Zweiterer habe in der Verwendung des Begriffs en:Fan (person)#Fanboy/Fangirl bestanden. Der Fanboy wurde immer schon verwendet. Im betreffenden angeblichen Editwars ging es darum, dass Engelbert Dollfuss in einem Artikel als Diktator bezeichnet wird. Die Literatur stützt diese Bezeichung, bei jemandem, der das Parlament ausgeschaltet hat, KZ-Kopien errichten ließ, andere Parteien verbieten ließ, von Sozialisten bewohnte Gemeindebauten mit Artillerie beschießen ließ uvm. sollte einen dies auch nicht verwundert. Ich berufe mich im konkreten auf Texte zum Austrofaschismus von Emmerich Talos, Wolfgang Neugebauer und Anton Pelinka. Ich habe das Thema bereits einmal auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels erörtert, von den heute unberechtigt gegen mich editierenden Benutzern, zum einen Benutzer:Bwag kamen keine Sachargumente, Bwag meldete sich erst nach einer VM, die Ich gegen ihn stellte auf der Diskussionsseite zu Wort, Benutzer:Hardenacke konnte ebenfalls nicht auf Quellen verweisen und meldete sich auch auf der Artikeldiskussion nicht zu Wort.
Da Ich sowohl Quellen für meine Position angeführt habe als auch das Thema bereits vor geraumer Zeit auf der Diskussion erörterte habe Ich nicht fehlerhaft gehandelt. Indem sie aufgrund von POV handelten und die Diskussion zum Artikel ignorierten verstießen Bwag und Hardenacke gegen geltende Richtlinien und wären eigentlich zu sperren gewesen. --HängtEngelberthöher (Diskussion) 16:33, 9. Mär. 2012 (CET)
- Apropos POV, die Namensgebung des Sperrprüfungsaccounts spricht für sich. Ich hab mir die VM eine Zeitlang mit nur mässigem Interesse angeschaut, da ich solche Polit-Etikettierungs-Streitereien ziemlich öde finde, aber irgendwann reichts dann auch mal. Einen schönen Abend wünscht Stefan64 (Diskussion) 16:45, 9. Mär. 2012 (CET)
- Engelbert Dollfuss war ein elendiglicher Faschist, der das Glück hatte, dass es 1934 keine Internationale Staatengemeinschaft gab, die Diktatoren, die ihre Bevölkerung dahinmeucheln in Grund und Boden bombardiert. Von Hitler unterscheidet diese Gestalt nicht allzuviel. Er hatte eine KZ-Kopie eröffnet, dass es im Ständestaat trotz des starken Antisemitismus zu keinem Holocaust kam ist wohl das einzige, dass Dollfuss von der Stufe des ultimativ Üblen abtrennt.
- Ansonsten: Mein POV entspricht der Literatur zum Austrofaschismus. --Asjk23 (Diskussion) 16:55, 9. Mär. 2012 (CET)
- Nachträgliche Anmerkung: Hast du mich tatsächlich dafür gesperrt, dass Ich Hardenackes ach so glaubwürdige Unbefangenheitsbeteuerung immitiere? --Asjk23 (Diskussion) 16:57, 9. Mär. 2012 (CET)
Unbestätigte Accounts... wahrscheinlich nicht von LH!--Müdigkeit 16:59, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich logge mich sicher nicht unter meinem Hauptaccount ein, weil es einen ganz praktikablen Autoblock gibt. --Asjk23 (Diskussion) 17:01, 9. Mär. 2012 (CET)
Schon für "Man kann euch einfach keine Artikel schreiben lassen, ohne dass ihr Geschichtsklitterung betreiben würdet" ist die Sperre gerechtfertigt... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:14, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe dazu mehr als genug geschrieben, Dollfuss und eine Reihe führender Austrofaschisten waren Mitglied in diesem Verein. Die betreffenden Mitglieder wurden unter irreführenden Bezeichnungen aufgelistet, die Personenartikel übergingen die Zeit des Austrofaschismus. Das Weglassen von eigentlich relevanten Details verändert einen Artikel in eine bestimmte Richtung. Genau dies darf nicht passieren. --KrukkenkreuzfreieWP (Diskussion) 17:19, 9. Mär. 2012 (CET)
Nachdem die VM zu meinem VorgängerSPaccount zeigt, dass Engelbert Dollfuss erschreckenderweise nicht so bekannt zu sein scheint, nutze man die Zeit zu einer kleinen Einführung in das Ende der 1. österreichischen Republik. Als Literatur gibt es u.a. dies und dieses. --KrukkenkreuzfreieWP (Diskussion) 17:19, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich muss sagen, dass mir Engelbert Dollfuss bis zur Erwähnung im DC² nicht bekannt war. Mir war auch nicht bekannt, dass hier verschiedene Strömungen des Faschismus konkurrierend aufeinandertrafen. – Simplicius → Autorengilde № 1 17:25, 9. Mär. 2012 (CET)
- Deine Ahnungslosigkeit soll irgendwas exculpieren? Äußerst eigenwillig... Mal eben kurz im Personenregister meines alten Gebhardt (Verfasser Karl Dietrich Erdmann) geschaut: Da steht Dollfuß als Kanzler. Im Text ist es dort differenzierter, da steht auch durchaus die Diktatur Dollfuß. Letztendlich bricht der pseudoliberale Humanist mal wieder einen Editwar vom Zaum, da ausschließlich sein POV (den man, wenn man nicht gerade wie in wp NPOV vertreten muss, teilen kann) kein POV ist. -- 80.139.23.243 17:52, 9. Mär. 2012 (CET)
- Ich bin gespannt, welche Strömungen nun hier aufkreuzen. – Simplicius → Autorengilde № 1 18:00, 9. Mär. 2012 (CET)
- Na, die Kruckenkreuzler. -- Sozi Dis / AIW 18:15, 9. Mär. 2012 (CET)
Auch die Sperrprüfung ist zwar kein Ort, einen inhaltlichen Disput zu lösen, aber ich habe mir mal die Mühe gemacht nachzusehen, wie in den Artikeln, die Dollfuß verlinken, dieser apostrophiert wird:
- der österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
- die von der christlich-sozialen Bundesregierung unter Engelbert Dollfuß so bezeichnete „Selbstausschaltung des Parlaments“
- 1892: Engelbert Dollfuß, österreichischer Bundeskanzler und Diktator
- Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
- Damit beginnt in Österreich der Februaraufstand der Sozialdemokraten gegen das austrofaschistische Regime von Engelbert Dollfuß.
- der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß
Ich will das hier nicht übertreiben, aber selbst die ersten sechs Treffer sprechen nicht gerade dagegen, daß er tatsächlich Bundeskanzler gewesen wäre. Das Problem, seine jeweiligen Kanzler selbst gewählt zu haben, teile ich ja mit ihm, bzw. wir mit unseren jeweiligen Altvorderen. Das rechtfertigt aber keinen Vandalismus. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:14, 9. Mär. 2012 (CET)