Zum Inhalt springen

Quad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 04:57 Uhr durch Otto67at (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Quad (von lat. quatuor = vier) oder ATV (All Terrain Vehicle) ist ein Fahrzeug mit vier Rädern, häufig mit dicken Reifen als Geländefahrzeug. Man könnte es als Motorrad oder Moped mit 4 Rädern bezeichnen. Quads sind Sportfahrzeuge, ATV dagegen sind eher kleine Traktoren. Als Kraftfahrzeug kann es sowohl als Fun- als auch als Arbeitsgerät dienen. ATV werden auch bei der Bundeswehr zur Personenbeförderung eingesetzt.

Datei:Quad.JPG
50-cm³-Quad
Daumengashebel
Lauf zur Deutschen Quad-Meisterschaft in Radevormwald, September2005




Geschichte

Vorläufer der Quads waren ursprünglich von Honda entwickelte dreirädrige ATC. Absatzmarkt waren die USA, hier tauchten die anfangs noch dreirädrigen Fahrzeuge als erste auf. Die Dreiräder waren zunächst nur als Fun-Gefährte für die südkalifornischen Wüsten gedacht.

Die Fahrwerksgeometrie dieser Dreiräder ist extrem gewöhnungsbedürftig. Die Kraft wird auf eine starre Hinterachse übertragen, auf der zugleich das meiste Gewicht des Fahrers lagert. Das vordere Rad ist kaum belastet, wird beim Gasgeben sogar regelrecht entlastet. Kontrollierte Lenkbewegungen sind somit beinahe unmöglich. Die Folge waren zahlreiche schwere Unfälle in den USA. Die Verbraucherschützer setzten schließlich ein Vertriebsverbot für diese Dreiräder durch. Da der Markt jedoch zu lukrativ schien, entschärfte die Firma Suzuki die Fahrzeuge, spendierte ihnen ein viertes Rad und schuf damit das erste Quad, die Suzuki LT 125. Mit der Zeit wurde der Aufbau der Fahrzeuge, zum Beispiel die Federung oder die Motoren, immer weiter verbessert. Sie wurden zunächst von Bauern für die Arbeit auf ihren großen Weiden, dann als Transportfahrzeug und später auch als Sportgerät eingesetzt. Im Sportbereich setzt sich das Quad immer weiter durch, inzwischen werden in vielen Ländern offizielle Quad-Meisterschaften ausgefahren.

Technik

Sportfahrzeuge haben heute immer noch eine starre Hinterachse, bei ATV setzt sich langsam eine Einzelradaufhängung durch, wobei die Starrachse jedoch besonders im Zugbetrieb (Holzrücken, Anhänger) auch ihre Vorteile hat. Fast alle Einzelradaufhängungen bei ATV haben kein Differentialgetriebe und sind damit vom Antrieb her gesehen ebenfalls Starrachsen.

Die Motorisierung der Fahrzeuge liegt zurzeit zwischen 50 cm³ und 750 cm³ (und etwa 37,5 kW). Es gibt auch einige "Extreme" als Sonderanfertigungen mit bis zu 1150 cm³ Hubraum.

Aus Sicherheitsgründen wird bei den Fahrzeugen wie auch bei Jet-Skis ein Daumengashebel (statt ein Gasdrehgriff wie bei Motorrädern) verbaut

Straßenversion

Die Fahrzeuge werden in der Regel als reines Geländefahrzeug nach Europa importiert und müssen für die Strassenzulassung aufwändig von den Importeuren bzw. Händlern umgerüstet werden. Bei der Umrüstung werden Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter, Standlicht und Tacho nach EC-Norm angebaut.

Da Quads ähnlich wie ein Motorrad einen hohen Schwerpunkt haben, sich jedoch nicht wie diese in die Kurve neigen können, sind Quads bei schnellerer Kurvenfahrt für ungeübte Fahrer recht kippgefährdet.

Deutschland

Quads sind per Definition keine "Zweiräder", damit ist in Deutschland die Fahrerlaubnis Klasse B wie für PKW erforderlich. Das Mindestalter zum Erwerb beträgt 18 Jahre, gleich, welchen Hubraum oder welche Leistung die Fahrzeuge haben. Aufgrund der stark gestiegenen Zulassungszahlen wurde am 1. Februar 2005 die nationale EU-Führerscheinklasse S eingeführt, die 16-Jährigen auch das Fahren von Quads mit einen Hubraum bis 50 cm³ (Versicherungskennzeichen) erlaubt. Bei der Zulassung, abhängig vom Importeur, unterscheidet man in Deutschland:

  • Zugmaschine. Der Vorteil der Zugmaschinenzulassung liegt in der eingetragenen offenen Leistung.
  • 4-rädriges Kfz zur Personenbeförderung (VKP). Hierbei ist eine maximale eingetragene Leistung von 21 PS möglich.

Für die Abnahme nach § 21 StVZO ist der TÜV oder DEKRA zuständig. Viele Hersteller bieten bereits Fahrzeuge mit EU-Homologation an, d.h. eine Fahrzeugabnahme wird nicht notwendig.

Österreich

In Österreich können Quads mit bis zu 50 cm³ Hubraum als Moped mit rotem Kennzeichen ab 16 Jahren gefahren werden, für alle größeren muss man in Österreich einen Motorrad- oder Pkw-Führerschein besitzen. Daher kann man sie auch nach Art des zugelassenen Kennzeichens (ein- oder zweizeilig) mit Motorrad ODER Auto auf Wechselkennzeichen anmelden. Handelt es sich um eines, das noch als Zugmaschine zugelassen wurde, genügt auch ein Führerschein der Klasse "F", und es ist ab 16 zu fahren. Der Nachteil: es darf nicht schneller als 100km/h fahren.

(Momentan (2005) herrscht in Österreich allgemeine Ratlosigkeit, auch bei der Exekutive. Bei Verkehrskontrollen zeigen sich die Beamten üblicherweise mit irgendeiner Führerscheinklasse zufrieden.)

Spanien/Mallorca

Auf Mallorca dürfen Quads bis 50ccm ab 14 Jahren mit einem Mopedführerschein gefahren werden. Für alle höher motorisierten Quads reicht auch hier ein FS Kl.3. Dafür gilt hier absolute Helmpflicht. Das geltende EU Recht (Helmpflicht nur, wenn sie im Fahrzeugschein eingetragen ist) interessiert hier nicht! Quad fahren ohne Helm kostet 63 Euro. Auch auf Mallorca steigen die Zulassungszahlen von Quads rapide an. Alle Hersteller sind vertreten wobei auffällt, dass gerade stark motorisierte Maschinen (400-750ccm) auf dem Vormarsch sind. Das Quad ist auf Mallorca ein sehr taugliches Verkehrsmittel bei etwa 300 Sonnentagen im Jahr.

Helmpflicht

Eine generelle Helmpflicht besteht bei den Fahrzeugen zur Zeit noch nicht, da es sich bei den Fahrzeugen eigentlich um Pkw handelt. Verantwortungsbewusste Händler lassen aber eine Helmpflicht in die Fahrzeugpapiere eintragen. In Österreich besteht seit Oktober 2002 für alle " vierrädrigen Kraftfahrzeuge mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, die insbesondere durch Lenkstange, Bedienungs- und Anzeigeelemente sowie Sitzbank Charakterzüge eines Kraftrades aufweisen", also auch für alle Quads und ATVs unabhängig vom Hubraum Helmpflicht, analog zu Trikes und Beiwagengespannen.

Hersteller

Siehe auch

Motorrad, Allradantrieb, Geländefahrzeug, Themenliste Straßenverkehr