Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diskussionen zu diesem Themenbereich werden zentral im WikiProjekt Projekt: Vor- und Frühgeschichte geführt. Wir freuen uns auf deine Anregungen oder gar Mitarbeit. Danke.
In Gedenken an den verstorbenen Kollegen Geos würde ich gerne diesen Artikel in seinem Namensraum fertigstellen. Er könnte gut den gelöschten, etwas unzusammenhängenden Artikel Siedlungsgeschichte in Südhessen ersetzen. Den sperrenden Admin habe ich bereits um Freigabe gebeten. Da das Thema recht umfangreich ist (und VFG nicht so ganz meine Tasse Tee), freue ich mich über jede Unterstützung. --Haselburg-müller 21:18, 1. Feb. 2011 (CET)
- Seit 2009/2010 gibt es wieder Artikel zur Vorgeschichte einzelner Bundesländer, zu nennen wären hier Urgeschichte Baden-Württembergs und Urgeschichte Bayerns. Zwischen 2004 und Ende 2009 wurden Artikel, die urgeschichtliche Funde im Zusammenhang mit modernen politischen Grenzen darstellen wollten, oft gelöscht. Das mag ein Grund sein, warum Geos das Thema, das ihm bestimmt am Herzen lag, nicht weiterverfolgt hat. Es würde mich freuen, wenn nun der dritte Bundesländerartikel in diesem Bereich entstehen könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 00:18, 2. Feb. 2011 (CET)
Portal- und Artikelbenennung vereinheitlichen? (erl.)
Das Portal wird als „Vor- und Frühgeschichte“ bezeichnet, während der scheinbar zugehörige Artikel als „Ur- und Frühgeschichte“ bezeichnet wird.
Wäre eine Vereinheitlichung denn nicht sinnvoll?
--JohKar 16:00, 22. Mär. 2011 (CET)
Ich wäre auch für eine Verschiebung zu Portal: Ur- und Frühgeschichte. Als Gradmesser kann zum Beispiel der Schwerpunkt der Benennung von Universitätsinstituten im deutschsprachigen Raum genommen werden, was recht klar zeigt, dass UFG der dominierende Begriff ist. Momentan scheint sich ja niemand so wirklich zuständig zu fühlen, so dass ich das mal mit dem Admin meines Vertrauens besprechen werde. Gruß--LS 20:25, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die einfachere Lösung des Problems wäre wohl die Umbenennung des Artikels Ur- und Frühgeschichte. Alles andere müsste wohl innerhalb der Redaktionen Geschichte und Archäologie abgesprochen werden, da das Portal ja nicht alleine steht. Ich war zwar bei der Benennung des Portals vor zehn Jahren noch nicht in der Wikipedia, aber sicherlich hat man sich dabei etwas gedacht. Vorgeschichte ist eigentlich der modernere Begriff. Er weist darauf hin, dass Geschichte nur Kulturen beschreibt, aus denen es schriftliche Quellen gibt, also geschichtliche Epochen. Zeiten, in denen es noch keine Schrift gab, kann man daher gut als vorgeschichtlich definieren. Der Begriff Urgeschichte ist da etwas weniger klar, aber besser etabliert, das mag schon stimmen. Jedenfalls sollte man die Umbenennung nochmals abstimmen, da man die in den vergangenen Jahren angehäuften Links nicht ohne Bot-Einsatz umbiegen kann. Die Bots werden aber nur in Betrieb genommen, wenn es sich nicht nur um eine Geschmacksfrage handelt. Es tut mir leid, wenn ich dies zu Bedenken geben muss und dein Engagement damit etwas bremse. An meiner Universität in Wien heißt das Fach auch Ur- und Frühgeschichte und ich musste mich erst an die Bezeichnung in der Wikipedia gewöhnen. Aber nachdem 10 Jahre lang die Bezeichnung des Portals niemanden wirklich gestört hat, sollte man sich die Umbenennung schon genauer überlegen. --Regiomontanus (Diskussion) 01:24, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Naja, scheint teilweise Geschmackssache zu sein. Für mich wäre für Universitätsinstitute "Prähistorische Archäologie" ein moderner Begriff, der sich vor allem auch besser international homologisieren lässt. Vorgeschichte ist ein Dysphemismus und war es schon immer, sofern man Geschichte als was Positives ansieht. Da die WP aber die Welt beschreiben soll wie sie ist, ist aus der derzeitigen Benennung der Fachinstitute ganz unabhängig von diesen Geschmacksfragen zu sehen, dass Ur- und Frühgeschichte die Nase vorn hat. Wenn das Ganze technisch sehr kompliziert ist, kann man´s meinetwegen aber auch lassen... Ich sehe viel größere Defizite beim Inhalt der Artikel, und die Artikel sollen natürlich Priorität haben.-- LS 11:44, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich sehe ebenfalls einige Vorteile in der Benennung "Urgeschichte". Vor allem, wenn die Bezeichnung für sich allein steht, ist "Vorgeschichte" mehrdeutig, denn jedes Ereignis, ob geschichtlich oder nicht, hat seine "Vorgeschichte", daraus ergibt sich eine sehr hohe Zahl von Google-Treffern, die aber nur selten etwas mit der "Urgeschichte" zu tun haben. Daher sind Lemmata wie "Urgeschichte Bayerns" unabdingbar. Bei der Portalsbenennung ist die Missverständlichkeit geringer, da hier nie von einem "Portal:Vorgeschichte" die Rede ist, sondern immer nur von "Portal:Vor- und Frühgeschichte". Den Arbeitsaufwand für eine Umbenennung vermag ich aber nicht abzuschätzen. Prinzipiell könnte man alle Wikilinks über eine Weiterleitung auf den neuen Namen umleiten, ich würde aber dazu noch einige Experten z. B. für die daraus entstehende Serverbelastung befragen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 4. Jul. 2011 (CEST)
Für das Portal selbst gibt es auch einigen Renovierungsbedarf. Bei der Konferenz "Wikipedia trifft Altertum" im Juni 2011 in Göttingen wurde von akademischer Seite das "Portal:Altertum" im Detail kritisiert. Ich habe mir dazu Notizen gemacht, die auch auf das Portal:Vor- und Frühgeschichte zutreffen. Falls die Konferenz im nächsten Jahr wieder stattfindet, könnte ein Schwerpunkt auf die Urgeschichte gelegt werden. Bis dahin sollte das Portal inhaltlich und auch in der Gestaltung erneuert werden. --Regiomontanus (Diskussion) 14:46, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Nachdem ich die Einführung mal sprachlich überarbeitet habe, bin ich jetzt doch für die Verschiebung zu Portal: Ur- und Frühgeschichte, aus folgendem Grund: alle Links beziehen sich auf Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte oder Frühgeschichte. Selbst Vorgeschichte ergibt eine Weiterleitung auf das Lemma Urgeschichte, also ist doch im Hintergrund alles schon einigermaßen in die richtigen Bahnen gelenkt. Die Artikel an sich sind allerdings auch noch schwach, zum Beispiel der derzeitige Einführungssatz bei Archäologie (?!). Grüße --LS 12:16, 12. Dez. 2011 (CET)
Fotowünsche
Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen als URV gemeldet. Benutzer:Regiomontanus hat angeregt, den Artikel erstmal nicht zu löschen sondern hier die Möglichkeit zu geben, die Formulierungen nochmals zu überarbeiten. Bitte meldet euch auf der URV-Seite wenn ihr fertig seid. Danach werden wir die URV-verdächtigen Versionen verstecken. --tsor 20:01, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! --Regiomontanus (Diskussion) 14:33, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Gibt es schon Prognosen für die Überarbeitungen? Gruß --tsor 09:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Die Überarbeitung ist fertig. --Regiomontanus (Diskussion) 14:23, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es schon Prognosen für die Überarbeitungen? Gruß --tsor 09:29, 3. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel suggeriert etwas, was er nicht hält. Hier geht es nur um bestimmte Hörner von bestimmten Fundorten, nicht um eine Darstellung aller Bronzehörner aus allen Hortfunden, wie es das Lemma nahelegt. Dies sollte geändert werden. Als Nichtfachmann kann ich das jedoch nicht tun. Mediatus 17:21, 10. Feb. 2012 (CET)
Einladung zum 4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Werte Kollegen!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 in den Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findet Ihr unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, den ein oder anderen von Euch unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2012 (CET)