Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Magadan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2005 um 00:45 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:X rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Y wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wikipedia:Babel
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf hohem Niveau.
nl-2 Dieser Benutzer beherrscht Niederländisch auf fortgeschrittenem Niveau.
fr-1 Dieser Benutzer beherrscht Französisch auf grundlegendem Niveau.
ffm Des iss aaner der wo escht Frankfodderisch babbeln kann.
bln-1 Dit is eena von die jefürchteten Rucksackberlina.

Mein Azubi macht jeden Montagmorgen die Ablage, meistens zwischen dem Kaffeekochen und dem Fotokopieren der aktuellen Löschanträge.

Bitte schreiben Sie nach dem Piepton.
(ich antworte immer hier).

-- piiiiiep --

CSS

Aufbauend auf dem Tipp von Slomox habe ich das Scrollproblem bei mir jetzt so gelöst:

/* Scrollen der Sidebars unterbinden */
#p-navigation { position: fixed; top: 202px; } /* Navileiste scrollt nicht mehr mit */
#p-search { position: fixed; top: 317px; }  /* Suchfeld scrollt nicht mehr mit */
#p-tb { position: fixed; top: 387px; }      /* Werkzeugleiste scrollt nicht mehr mit */

Funktioniert ganz gut, wenn ich auch eine relative Adressierung für top bevozugen würde. BTW: aha --Schwalbe Disku 11:07, 30. Sep 2005 (CEST)

arrrgh, es rollt immer noch nach oben. Vielen lieben Dank für Eure Hilfe, ich fürchte, ich bin therapieresistent ;-) Und dabei ist kölnisch blau wirklich ein schöner Skin, ich bin fast schon überzeugt...
betr. "aha": siehe auch die beiden ersten Wörter auf meiner Benutzerseite :-)
LG --Magadan  ?! 05:31, 1. Okt 2005 (CEST)


Nachtrag: ich hab jetzt das Kästchen in den Einstellungen gefunden, damit entsteht eine Art Frame-Lösung, leider mit einem hässlichen Scrollbalken :-( Naja, immerhin. Danke für Deine Hilfe. --Magadan  ?! 16:23, 1. Okt 2005 (CEST)


Hallo Michael, da du dich damit auszukennen scheinst: Heißt die Main-Lahn-Bahn (S2) denn offiziell noch so, seit sie im Süden bis zum idyllischen Dietzenbach führt? Oder heißt nur der nordmainische Teil so? Und müsste die Strecke nach Dietzenbach in den Artikel? Fragen über Fragen... ;-)

Gruß T.a.k. 23:20, 3. Okt 2005 (CEST)

Äh, nein, die S-Bahn-Linien tauchen alle doppelt auf, die Strecken (und nur über die gibt es Artikel) enden alle spätestens am Hauptbahnhof. Ich habe mich auch gefragt, ob die Dietzenbacher Strecke einen Namen hat, zur Zeit wird sie im Artikel Rodgaubahn behandelt. Ich glaube, es gibt keine "offiziellen" Namen für die Strecken, die Bezeichnungen stammen aus der Zeit des Eisenbahnbaus im 19. Jh. Wie findest Du eigentlich die Navi? Ich dachte, wir haben jetzt so viele Artikel zum Thema, da müsste man die mal zusammenfassen.... Grüße --Magadan  ?! 10:19, 4. Okt 2005 (CEST)
Hallo nochmal! Die Navi ist ganz einleuchtend und praktisch -- wäre ich selbst nie drauf gekommen! Danke für deine Antwort. Habe jetzt mal (noch...) ältere Einheimische gefragt, und in der Tat: Die Dietzenbacher Strecke hat wohl schon immer als Abzweig der Rodgaubahn firmiert. Besten Gruß T.a.k. 17:59, 4. Okt 2005 (CEST)
Ah, dann habe ich auch was dazugelernt. Ich hatte schon Angst, wir hätten da eine Lücke ;-) Grüße Magadan  ?! 18:36, 4. Okt 2005 (CEST)

Hiho, wieso hast Du den den nicht geloescht? --DaTroll 10:30, 30. Sep 2005 (CEST)

deswegen, man kann's nämlich auch übertreiben. Gruß --Magadan  ?! 05:05, 1. Okt 2005 (CEST)
Gerade dann sollte der Artikel weg. Das Projekt wird immer wieder aufgefordert, ihre Inhalte vernünftig zu gliedern. Wenn die das jetzt überhaupt nicht mehr machen wollen, mit welcher Begründung soll der Artikel dann bleiben? --DaTroll 17:30, 1. Okt 2005 (CEST)
Mit der Begründung, dass wir ein wertvolles und für andere Regionen vorbildliches Projekt nicht zerstören wollen. Ich stimme Dir inhaltlich ja zu, aber in der Abwägung befand ich das Menschliche für wichtiger als das Prinzipielle. --Magadan  ?! 14:37, 2. Okt 2005 (CEST)
Das ist doch gerade der Punkt: das Projekt ist eben gerade nicht vorbildlich. Es hat schon immer unenzyklopädisch und ohne Augenmaß gearbeitet, wie ja auch der Artikel zeigt. Auf Kritik reagieren die Teilnehmer kompromisslos und pikiert. Bitte lösche den Artikel einfach. --DaTroll 16:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Da die Sache fuer mich nicht erledigt ist, habe ich mir erlaubt, das mal aus dem Archiv wieder hervorzuholen. --DaTroll 14:15, 4. Okt 2005 (CEST)
Falls Du wirklich solch dringende Probleme mit den Oberbergern hast, können wir das gerne mal grundsätzlich besprechen, mit den Betroffenen zusammen, mit ihren Gegnern und mit neutralen Moderatoren, ich stehe für letztere Gruppe bereit, falls Du möchtest. Es hat aber doch keinen Sinn, das anhand einzelner Löschanträge klären zu wollen, wenn Du eigentlich ein grundsätzliches Problem hast. Ich würde mich sehr freuen, wenn das Projekt mit Freude an der Arbeit Artikel schreiben würde, ohne dass sich andere darüber ärgern. Also, wenn Du Vorschläge hast, her damit. --Magadan  ?! 15:14, 4. Okt 2005 (CEST)
Nein, fuer ein derartiges Forum habe ich schlicht keine Lust. Es kann nicht sein, das ich um die Durchsetzung fuer einen LA ueber einen Artikel, der eine Lagebeschreibung einer Ansammlung von Haeusern mit einem (!) Einwohner enthaelt, derart kaempfen muss. Das ist doch total laecherlich. Du bringst hier dagegen keinerlei inhaltliches und hast Dich in Deiner Entscheidung davon treiben lassen, dass die Leute vom Projekt Oberbergisches Land gerne hast. --DaTroll 17:32, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, dass wir das irgendwann schon mal als ganzes klären müssen, damit die eine Seite die Wikipedia-Standards etwas ernster nimmt und die andere ihre Nadelstiche bleiben lässt. Wenn Du keine Lust darauf, ist das natürlich Dein gutes Recht. Aber bitte nimm zur Kenntnis, dass auch ich keine Lust mehr habe, über diesen Artikel weiter zu diskutieren. Ich habe an diesem Tag etwa 80 alte Löschanträge abgearbeitet und jeden einzelnen in meinem Herzen bewegt, bevor ich mich für oder gegen Löschen entschieden habe. Du bist selbst Admin und darfst, wenn Du möchtest, schon heute selbst ein paar Dutzend LA erledigen, es hat sicher niemand etwas dagegen. Und von gernhaben kann keine Rede sein, ich kenne die Beteiligten etwa so gut wie Dich, also ziemlich wenig. Und damit ist's jetzt bitte gut. Gruß --Magadan  ?! 18:42, 4. Okt 2005 (CEST)
Nein, eigentlich nicht. Im Bezug auf dieses Projekt wiederholt sich immer wieder folgendes Schema: i) LAs gegen Artikel aus dem oberbergischen Umfeld werden abgeschmettert, weil sie aus dem oberbergischen Umfeld stammen, nicht aus inhaltlichen Gründen. Obwohl die meisten dieser Artikel wirklich schlecht sind und der Wikipedia dadurch mehr schaden als nützen, wie auch der um dens hier geht. ii) Auf der anderen Seite reagieren die Oberberger einfach nicht auf irgendwelche Vorschläge, ihre Inhalte anders zu organisieren. Ein Paradebeispiel dafür hast Du mir hier als erste Begründung geliefert, wieso Du den Artikel nicht gelöscht hast. iii) An dieser Stelle beißt sich die Katze etwas in den Schwanz... --DaTroll 23:52, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich habe schon verstanden, was Du meinst. Aber wir zwei werden das Problem alleine nicht lösen. Stelle es auf WP:FZW zur Diskussion, oder woanders, wenn Du einen bessern Ort weißt. --Magadan  ?! 23:57, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich denke dass da der richtige Ort ist. --DaTroll 08:58, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich misch mich auch mal eben ein: Diepenbruch war für mich ein Grenzfall. Meine Stimme war da auch eher ein "neutral" mit nur leichter Tendenz zu behalten. Am Grimmelsberg wurde zu Recht gelöscht, Diepenbruch als einzelnes Haus wäre auch nicht erhaltenswert, als Ortsteil, naja, eben eine Mini-administrative-Einheit. Soweit ich mitbekommen habe, sind Ortsteile, soweit bewohnt, behaltensfähig, nicht nur im Oberbergischen, wobei allerdings in der Tat oft der Einwand zu hören war, dass man aber doch mindestens irgendetwas Ortsspezifisches dazu schreiben müsse, das über Straßenatlas-Informationen hinausgeht. Das wird bei Diepenbruch naturgemäß schwierig sein, ich sehe das trotzdem als im Prinzip validen Stub an. Habe ansonsten mal Benutzer:Finanzer kontaktiert, denn der hatte den ersten LA gegen Diepenbruch (vom 8.9.) mit "behalten" abgeschlossen und den Kommentar ergänzt: In Sammelartikel einbauen. Ist bekanntlich nicht passiert, von daher war der erneute LA wohl auch im technischen Sinne kein Wiedergänger. Mich leiten ansonsten auch keine Sympathien o.ä. mit den Oberbergern. Dass Magadan im vorliegenden Fall willkürlich entschieden hätte, sehe ich aber auch nicht. Es gibt eben verschiedene Meinungen in dem Punkt, die LA-Diskussion war uneinheitlich, da wird man ein Löschen nicht so ohne weiteres durchdrücken können.--Proofreader 12:00, 5. Okt 2005 (CEST)

U-Bahn Frankfurt als Artikel des Tages

Grüß dich, ich hab dich da auch gerade rumspuken sehen. Kannst du den nicht vielleicht für den Rest des Tages locken? Man kommt da heute überhaupt nicht mehr nach mit dem reverten und ich hab keine Lust mehr ;) Grüße Cmdr 17:34, 4. Okt 2005 (CEST)

Hey, ich hab Dir auch gerade geschrieben :-) Zwei Dumme, ein Gedanke! Grüße --Magadan  ?! 17:37, 4. Okt 2005 (CEST)
Und Deine Anregung habe ich mir gleich zu Herzen genommen. Jetzt ist erstmal Ruhe. :-) Magadan  ?! 17:54, 4. Okt 2005 (CEST)
Ein Mann, ein Wort ;) Dankesehr. Bin ja mal gespannt, ob das jemals einen Frieden gibt mit dem Artikel... Andererseits würde mir langsam fast etwas fehlen... Grüße Cmdr 20:17, 4. Okt 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich bin ja mal gespannt, ob ich im Jahre 201x noch hier rumkrebse, wenn die U4 über den Riedberg verlängert wird und Frankfurt seine „einzige U-Bahn“ verliert. Dann geht's rund ;) SCNR Cmdr 20:25, 4. Okt 2005 (CEST)
Ja, das hat schon was absurdes, dass durch eine Verlängerung angeblich auch der ganze Rest keine U-Bahn mehr ist *g* Aber nach jetzige Planung soll es eine Linie U8 geben, die von der Seckbacher Landstraße zum Nordwestzentrum fährt, die wäre nach wie vor eine "richtige" U-Bahn, auch vor den gestrengen Augen unserer fleißigen Mit"autoren". :-) --Magadan  ?! 20:28, 4. Okt 2005 (CEST)
Stimmt, die U8 vergaß ich ganz. Na, man darf gespannt sein. Wird wohl nicht so schnell Ruhe geben um die gute Stadtbahn. Vielleicht in fernen Zeiten, wenn meine Kinder oder Enkel mal auf einem weitläufigen Grüngürtel auf der Eschersheimer rumtoben... Ähm... Ich schweife ab. Was wollte ich... Ach ja. Eigentlich nur ein Lob fürs Aufpolieren hierlassen, bevor der erste wieder rumrandaliert. :) Das einzige was mir noch auffiel: Ich glaube, das von der U7 angepeilte Schwimmbad ist in Enkheim, nicht Bergen. (Da fährt ja schon die U4 hoch. Ab nächstem Jahr oder so. Wenn das Stück nicht sogar schon eröffnet ist.) Habe nur gerade keine Karte zur Hand, um diesen Verdacht zu verifizieren. Falls du auch nicht, machen wir einfach Bergen-Enkheim daraus ;) Eine wohlverdient gute Nachtruhe wünscht Cmdr 21:15, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube das liegt sogar genau auf der Grenze *g*. Aber wieso fährt da die U4 hoch? Ich dachte diese Planungen sind schon lange passé, oder bin da nicht auf dem Laufenden? — Melkom (±) 21:43, 5. Okt 2005 (CEST)
Sorry, ich beliebte zu sarkasten ;) Die Hoffnung stirbt zuletzt. --Cmdr 21:47, 5. Okt 2005 (CEST)
Schade, wäre ja auch zu schön gewesen :-). Wenn sich dann U4 und U7 dreimal treffen würden, könnte man ja schon fast von einem „vermaschten Netz“ sprechen. — Melkom (±) 21:52, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß es auch nicht genau. Der Plan scheint sowieso erldogt zu seon, d.h. der Satz kann vielleicht auch ganz raus. Beim überarbeiten des Artikels ging es mir vor allem darum, eine Version zu bekommen, auf die man später reverten kann ;-) --Magadan  ?! 22:19, 5. Okt 2005 (CEST)

Bitte entsprechend des Ergebnisses unserer Diskussion mit Hofkirche (Dresden) drehen. Danke. -- Triebtäter 19:19, 4. Okt 2005 (CEST)


Danke!!! Ich wußte ich kann mich auf eure ignorante weltsicht verlassen!! --Elbgo 22:46, 4. Okt 2005 (CEST)

Na, da bin ich ja froh, dass der harte Arbeitstag nicht mit einer Enttäuschung zu Ende geht. Ist doch schön, wenn es noch Dinge gibt, auf die man sich verlassen kann. Grüße nach Thüringen --Magadan  ?! 22:49, 4. Okt 2005 (CEST)

Lesenswerte

Gratuliere zu Fischbach (Taunus)! Und der nächste Artikel kandidiert schon wieder: Main !

Dabei ist er noch gar nicht fertig. Aber wir werden das Frühchen schon aufpäppeln :-) --Flibbertigibbet 17:38, 7. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Glückwünsche! Ich werde die Hinweise der Contrastimmer noch berücksichtigen, auch wenn ich mir die Townbox sparen werde. Immerhin beeindruckend, Fischbach als Stadt bezeichnet zu sehen :-)
Und der Main hat sicher gute Chancen, ich habe auch mit Spannung Deine Ergänzungen gelesen, über den Urmain, der in die Donau floss, faszinierend....
Grüße --Magadan  ?! 17:42, 7. Okt 2005 (CEST)
Wir müssen langsam mal überlegen, wie wir den Main-Artikel sinnvoll aufteilen können. Er ist wegen der zahlreichen Bilder inzwischen wahnsinnig groß und lädt sehr langsam, auch bei einer schnellen Internet-Verbindung. Es kann natürlich auch an den Servern liegen, vor allem die von den Commons eingebundenen Bilder sind m.E. sehr langsam.
Ich habe jetzt eigentlich nur noch eine Ergänzung vor, nämlich einen Abschnitt über Hoch- und Niedrigwasser (als Kapitel 4.5). Das Kapitel 6 (Nebenflüsse) stört mich noch, weil es nur eine Liste ist. Ich habe noch keine Idee, wie man das sinnvoll ausbauen kann. Aber die Karte des Mainverlaufs muß natürlich drin bleiben!
BTW: Danke für das Bild von Courbet! Ich muß gestehen, daß es immer eines meiner Lieblinge im Städel war, zusammen mit der Mainansicht von Domenico Quaglio. Gibt es das vielleicht auch irgendwo als jpg? Ich habe es noch nicht gefunden. Ehrlich gesagt habe ich mir bei beiden Bildern immer vorgestellt, daß sie sich ganz gut in meinem Wohnzimmer machen würden :-) --Flibbertigibbet 18:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Hat nicht auch Canaletto eine schöne Vedute von der Frankfurter Skyline gemalt? Ich erinnere mich da an eine Stadtansicht von Westen, so ungefähr am heutigen Westhafen müßte der Maler gestanden haben...
Ne, ne! Vermutlich meinst Du das Bild von Quaglio im Städel. Es gibt sogar ein Abbild davon im Internet: [1], aber kurioserweise seitenverkehrt. --Flibbertigibbet 19:57, 7. Okt 2005 (CEST)
Es gibt wahrscheinlich viele Leute, die gerne ein Bild von Courbet zuhause hängen hätten, aber die wenigsten denken dabei an den Blick auf Frankfurt *g*
(schluck) - also daran hatte ich jetzt wirklich nicht gedacht. Übrigens auch ein Kandidat für die lesenswerten Artikel :-).--Flibbertigibbet 19:57, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich würde den Artikel schon ganz lassen, evtl ein paar Bilder rausnehmen (muss jemand anders machen, ich würde es bei keinem einzigen übers Herz bringen :) und einfach mal abwarten, was die L-Kandidatur bringt, ich denke, dass wir ihn eigentlich bald sogar reif für den Exzellenz-Orden haben. Über das Kap. 6 denke ich noch mal nach.
Ich habe mal Moguntiner gefragt, ob er ein Foto von der Mainmündung hat, das fehlt mir noch. Grüße --Magadan  ?! 18:54, 7. Okt 2005 (CEST)

NowCommons

Hallo Magadan, danke für deine Hilfe beim Umzug von Bildern nach commons. Ein kleiner Hinweis: Die Vorlage wird ohne "Image"/"Bild" ausgefüllt: {{NowCommons|Amschel Mayer Rothschild.jpg}}. Gruß --ST 12:57, 8. Okt 2005 (CEST)

Ja, ist mir schon aufgefallen, sorry. Danke für den Hinweis. Ich ziehe manchmal Bilder um, wenn ich sie woanders brauche, oder wenn ich (wie in diesem Fall) eine Galerie auf commons eröffnen möchte. Gruß --Magadan  ?! 13:04, 8. Okt 2005 (CEST)
;-) ST 13:35, 8. Okt 2005 (CEST)

Wikisource

Mal ne Frage an den Experten: Du hattest neulich mal auf deine Aktivitäten im Projekt Wikisource hingewiesen: So was würde ich jetzt natürlich gerne in unseren Artikel über den Main einbauen. Muß man dazu in der Wikisource einen Übersichtsartikel anlegen, in dem man alle Verweise auf den Main zusammenlinkt, z.B. literarische Texte, Briefe oder eben die Schedelsche Chronik, oder gibt es eine Möglichkeit, die Software diese Arbeit tun zu lassen? --Flibbertigibbet 14:12, 11. Okt 2005 (CEST)

Keine Ahnung. Also, man kann sicher eine Art Verteilerartikel s:Main anlegen, der auf andere vorhandene Texte verweist, die auch schon in WS stehen (auch die lateinische WS beachten!). Automatisch passiert da aber nichts. Ich habe auch keinen Überblick, was es in WS schon alles gibt, das Projekt ist noch nicht so alt. --Magadan  ?! 15:39, 11. Okt 2005 (CEST)

Vermittlungsausschuss

Hallo Madagan, mach doch die Verschiebung bitte wieder rückgängig. Es stört doch niemanden, es sind einfach zwei Zeilen in einer Liste. Die Diskussion mit den betroffenen ist sehr anstrengend, frustrierend und zeitaufwendig. Einen solchen Konflikt kann man nicht einfach unter den Teppich kehren, das ist eine langfristige Angelegenheit, Menschen zu bilden, die keinen Zweifel an ihrem Wissen mehr haben. Ich danke für dein Verständnis.RaiNa 17:42, 11. Okt 2005 (CEST)

Ja, es gibt weiter den Wunsch nach einer Vermittlung. Leider sind meine Kontrahenten nicht willens oder in der Lage, den Weg der Mäeutik zu gehen, der für Konfliktlösungen vorgeschlagen wird. Es ist einfach so, dass ich mit manchen Kollegen nicht klar komme, die einfach nur etwas nachbeten, das sie nicht richtig verstanden haben und das sie auch nicht verstehen wollen. Über viele Punkte kann man ja unterschiedlicher Meinung sein. Aber insbesondere das Zwillingsparadoxon zeigt, dass da der eine oder andere wirklich nicht verstanden hat, was Physik ist. Und diese Leute dominieren mit ihren Helfern die Themen. Das tut der Wikipedia nicht gut. RaiNa 20:02, 11. Okt 2005 (CEST)

Wenn Interesse besteht: doch mal bei der Diskussion:Zwillingsparadox nachsehen. Da haben sich einige Leute lächerlich gemacht, indem sie eine Abstimmung inszeniert haben, um mich als Benutzer zu sperren. Und wenn ich nun ganz klar und logisch nachweise, dass man im ZP die Begriffe, um die man streitet, überhaupt nicht eindeutig definiert, dann kommen solche, die auch gerne mal was zu sagen haben, und revertieren die Beiträge wegen der Sperrung! Das ist doch lächerlich, die sollen sich mit Klabusterbeeren beschäftigen (nur als Beispiel für wirklich kindische Streitereien in der Wikipedia) und nicht mit wissenschaftlichen Themen. Ok, das ist verärgert, aber welcher halbwegs vernünftige Mensch sollte sich da nicht ärgern! Der Vermittlungsausschuss Monopolisierung sucht dringend einen Schiedsrichter! RaiNa 23:14, 14. Okt 2005 (CEST)

Weser

Hallo Magadan. Danke für Dein Pro bei der Lesenswert-Diskussion über Weser und Deine Anmerkung. Ich war tatsächlich etwas in Panik geraten über den Lesenswert-Vorschlag zu einem Zeitpunkt, an dem ich selbst den Artikel ganz und gar nicht für lesenswert hielt und gerade angefangen hatte, ihn auszubauen. Jetzt bin ich aber sehr viel schneller weiter gekommen als ich dachte und freue mich natürlich über die vielen Zustimmungen. Du brauchst Dich also nicht unbedingt an Dein Versprechen (*g*) halten. Ich bin gespannt auf den Review. Gruß nach Berlin --presse03 23:54, 11. Okt 2005 (CEST)

Juchuu! Lesenswert! Danke Euch beiden (Flibberdingsbums und Du) für die Unterstützung. Wie geht's weiter? Ich würde den Artikel gerne erstmal im Review sehen, vielleicht kommt da noch was dazu. Und anschließend in die Exzellent-Kandidaten. Aber ich mach das nicht selbst, klingt so nach Lobhudelei. Kannst Du das evtl. bewerkstelligen? --presse03 03:12, 14. Okt 2005 (CEST)
Mal seeeehen.... *unschuldigpfeif* :-) --Magadan  ?! 21:09, 14. Okt 2005 (CEST) (Und herzlichen Glückwunsch zum blauen L!)

Main

Pegel am Eisernen Steg (frontal, perspektivisch)

Glückwunsch: Das hat ja wunderbar geklappt mit dem Artikel des Monats. Ich bin natürlich ganz stolz auf das Ergebnis, und was noch wichtiger ist: es hat richtig Spaß gemacht!

Jetzt frage ich mich natürlich, wie man den Schwung erhalten und den Artikel möglicherweise exzellent machen kann. Der Monat ist ja noch nicht zu Ende – allerdings gönne ich mir demnächst erst mal zwei Wochen Ferien :-)

Was müßte man denn Deiner Meinung nach noch machen, um eine Chance bei den Exzellenzen zu haben? --Flibbertigibbet 01:21, 12. Okt 2005 (CEST)

Ehrlich gesagt: keine Ahnung, bei so einem tollen Artikel ;-) Wir könnten ihn, genauso wie die Weser, mal ins Review stellen. Blamieren werden wir uns mit einer E-Kandidatur aber auf keinen Fall, da werden weit dünnere Bretter eingereicht. Von wann bis wann bist Du denn im Urlaub? --Magadan  ?! 14:55, 12. Okt 2005 (CEST)
Ich bin vom vom 15.-29.10. im Urlaub, und zwar zur Erholung, also ohne Computer und Internet :-)
Den Artikel finde ich so wie er ist auch schon nahe an der Exzellenz. Ich habe mir natürlich schon mal die exzellenten Flußartikel angeschaut: Amper, Elbe, Isar, Donau. Ich meine, daß der Main da ganz gut mithalten kann, jedenfalls habe ich nicht das Gefühl, daß etwas wesentliches fehlt, was im Review noch aufkäme. Natürlich könnte man noch eine Menge Fakten zusammenklauben, z.B. Aufzählungen aller Mainbrücken, Mainfähren, Mainhäfen, Kraftwerke am Main, aller geschichtlichen Ereignisse in Zusammenhang mit dem Main, aller unglücklich Verliebten, die sich je im Main entleibt haben, und so weiter – aber offen gesagt fände ich das an den Haaren herbeigezogen.
Vielleicht probieren wir es einfach mal, ich glaube nicht, daß noch so viel gravierende Kritik kommt, die man nicht relativ schnell einbauen könnte. --Flibbertigibbet 17:00, 12. Okt 2005 (CEST)
Wenn mir der Rechner jetzt nicht zum dritten Mal abstürzt, versuche ich mal was zu schreiben: Ich habe den Pegel am Eisernen Steg fotografiert. Nun habe ich zwei mehr oder weniger gute Bilder. Eines frontal, eines leicht perspektivisch. — Melkom (±) 17:28, 13. Okt 2005 (CEST)
Prima! Ich würde das erste Bild nehmen (frontal), da läßt sich mehr erkennen. Hach ja - an das 1970er Hochwasser kann ich mich noch gut erinnern, vor allem daran, wie mir an der Alten Brücke bei meiner persönlichen Pegelstandsmessung das Wasser in die Gummistiefel gelaufen ist :-) Meine Mutter war überhaupt nicht begeistert :-(
Hast Du die Anregungen von Benutzer:Geo-Loge auf der Kandidatenseite gesehen? Ich denke, daß man darauf recht schnell eingehen kann. --Flibbertigibbet 19:04, 13. Okt 2005 (CEST)
Ja, ich habs gelesen. Ich bin ein bißchen ratlos. Das mit dem Hochwasser steht eigentlich schon drin!? Ich habe mit großer Faszination Deinen Abschnitt darüber gelesen. Im Artikel Hochwasser ist übrigens auch ein Bild vom Main aus Würzburg. Die Marken vom Eisernen Steg sind auch cool. In diesem Kapitel haben wir noch keine Bilder (ich verspreche feierlich, keine weiteren einzufügen... :-) Der Altmühlüberleiter hat einen eigenen Artikel und ist in seiner (mittelgroßen?) Bedeutung für den Main ja schon erwähnt, die Donauversickerung ist ja eigentlich eine ganz andere Baustelle. Zu Städten und Regionen kann ich gerne noch was schreiben, hab mir aber eigentlich große Mühe gegeben, mich kurz zu fassen, was mir wie immer nicht gelungen ist. Vom Viech- und Grünzeugs habe ich leider keine Ahnung und habe ebenfalls faziniert von der Überfremdung durch Donaufische gelesen... was schlagt ihr vor? --Magadan  ?! 19:37, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Hochwasserteil um die Bilder ergänzt, aber den Text so gelassen wie er war. M.E. steht wirklich alles drin. Zur Altmühlüberleitung habe ich noch ein bißchen was ergänzt (insbesondere das Stichwort europäische Wasserscheide, aber auch die ökologischen Bedenken). Die Donauversickerung lasse ich draußen, denn ich finde, das das einfach nicht in einen Artikel über den Main gehört, noch nicht mal als Link. Wie war doch gleich die Geschichte von dem Zoologen, der über die Würmer promoviert hatte????
Frona und Faula sind auch nicht unbedingt meine starke Seite, aber ich habe trotzdem noch ein bißchen was ergänzen können. Leider habe ich über Wölfe, Bären, Auerochsen und Wisente im Maintal nichts gefunden, es scheint nur irgendwelche Vögel und Insekten zu geben :-) Zur wunderbaren Welt der Pflanzen fällt mir vielleicht morgen noch was ein. --Flibbertigibbet 01:15, 14. Okt 2005 (CEST)
Also, Du hast den Artikel jetzt so perfekt gemacht... wenn Du nicht in die wohlverdienten Ferien fahren sodern die ganzen zwei Wochen weiterbauen würdest, würde ich vorschlagen, den Artikel am Monatsende nicht als Exzellenten Artikel, sondern als Diplomarbeit einzureichen. Leider hab ich für meine eigene jetzt schon ein anderes Thema angemeldet. *g*
Hm, klingt verlockend. Der Titel Diplom-Moenologe würde sich sicher nicht schlecht auf der Visitenkarte machen, jedenfalls besser als B.Moen. (Bachelor of Moenology). Das läßt sich nur noch durch einen Dr. rer. moen. h.c. toppen, oder einen Wirklichen Gemainrat. --Flibbertigibbet 15:45, 14. Okt 2005 (CEST)
Ich denke, in Deinem Fall dürfte es auf den Letzteren hinauslaufen. Herr und Frau Gemainrat Flibber T. Gibbet beehren sich, die Geburt ihren siebten Sohnes Moenus Fluvius anzuzeigen. Das klingt gut :-) --Magadan  ?! 21:05, 14. Okt 2005 (CEST)

Bizarre Fragen

Würde ja mal gerne wissen, wie diese Fragen aussehen. Schon alleine deswegen wäre ich interessiert :-). Solange man dort nicht geteert und gefedert wird...

Mein Wikistresslevel ändert sich überhaupt nur, wenn die Server mal wieder streiken. Nur kann ich dann leider meine Benutzerseite nicht bearbeiten ;-) — Melkom (±) 15:25, 12. Okt 2005 (CEST)

Foto Frankfurt

Hallo Magadan,

vielen Dank für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich hab dir dort geantwortet ;)

-- Hamburger 14:26, 14. Okt 2005 (CEST)

Hoher Schneeberg

Hallo Magadan! Ich denke es ist sicher eine müßige Diskussion, ob der tschechische oder deutsche Name verwendet werden sollte. Meine Meinung dazu ist, daß heute kaum noch jemand die alten deutschen Namen kennt. Und in jedem kartografischen Werk werden nunmal die heute üblichen tschechischen Namen zuerst stehen. Trotzdem werden in meinen Texten grundsätzlich die deutschen Namen mit erwähnt, und zwar in der in den Jahren vor 1945 gültigen Form. Lasse bitte jetzt den Artikel dort, wo er ist. Grüße von --Rolf-Dresden 22:53, 17. Okt 2005 (CEST)

Änderungen von Benutzer:X rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Y wiederhergestellt

Gibt's dafür eine schnelle Möglichkeit? Wenn ich das händisch oder per copy/paste mache dauert das ja ewig ... -- SuperFLoh 00:22, 18. Okt 2005 (CEST)

Ja, allerdings muss man sich dazu erst zum Admin wählen lassen ;-) Dann hat man einen "Zurücksetzen"-Link (Screenshots siehe hier). Den Text schreibe ich nicht, den setzt die Software automatisch ein.
Es gibt aber eine (für jeden angemeldeten Benutzer zugängliche) Möglichkeit, diese Funktion per Javascript zu simulieren, unsere Kollegin Littl hat das gebastelt: hier. Wenn Du Dir die monobook.js in eine Datei Benutzer:SuperFLoh/monobook.js kopierst (falls Du überhaupt den monobook-Skin verwendest...), wirst Du plötzlich einen Haufen nützlicher Funktionen finden :-)
Wenn es Dir nur um den Bearbeitungskommentar geht, das hängt vom Browser ab. Mein Firefox "merkt" sich, was ich in das Kommentarfeld eingegeben habe, ich tippe zB nur ein "k" ein, und schon bietet er mir "Kategorie hinzugefügt" an - oder was auch immer ich vorher mal eingetragen hatte. --Magadan  ?! 00:34, 18. Okt 2005 (CEST)
Goil :-D

Jetzt muss ich das halt noch bissl anpassen, und dann mal durchtesten ob es auch am Mac richtig tut. Danke! -- SuperFLoh 00:43, 18. Okt 2005 (CEST)

Ja, super Spielzeug :-) viel Spaß --Magadan  ?! 00:45, 18. Okt 2005 (CEST)