Zum Inhalt springen

Volkszählung im Deutschen Reich 1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2012 um 13:29 Uhr durch Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) (+ Prozentzahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus. Ursprünglich für das Jahr 1938 geplant, wurde sie jedoch wegen des „Anschlusses Österreichs“ auf den 17. Mai 1939 verschoben. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und die Geheime Staatspolizei hofften, bei dieser Gelegenheit Datenmaterial für eine Judenkartei zu erhalten.

Vorhergehende Volkszählungen

Die erste Volkszählung zur Zeit der Weimarer Republik fand 1919 statt und enthielt keine Frage zur Religionszugehörigkeit. 1925 erfolgte eine kombinierte Volks-, Berufs- und Betriebszählung. Die nächste Volkszählung war für 1930 geplant, wurde aber wegen der desolaten finanziellen Lage mehrfach verschoben und erst am 16. Juni 1933 durchgeführt. Die Volks-, Berufs- und Betriebszählung erfragte auch die Religionszugehörigkeit; auf nachdrücklichen Wunsch Achim Gerckes vom nachmaligen Reichssippenamt wurde auch der Geburtsort „zwecks Untersuchung volksbiologischer Fragen“ abgefragt.[1] Die Auswertung aller Daten wurde erst 1936 abgeschlossen.

Vorbereitung

Bereits im Frühjahr 1936 warb das Statistische Reichsamt für eine weitere kombinierte Volks-, Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1938 und begründete dies damit, dass die Ergebnisse der früheren Zählung durch die Aufbauarbeit und Neuordnung der Wirtschaft überholt seien und neue Daten für die Wehrwirtschaft und Wehrkraft erhoben werden müssten. Das Reichsamt ging auf die „Judenfrage“ nur knapp ein und hinterfragte, ob „die Erfassung des gesamten Judentums und der Judenmischlinge, auch soweit sie der mosaischen Religion nicht angehören, noch erforderlich“ sei.[2]

Am 12. Juli 1937 fand im Beisein Adolf Eichmanns eine Besprechung statt von „Sicherheitsdienst des Reichsführers SS“ und Geheimer Staatspolizei über die Zusammenarbeit von Dienststellen der Partei und des Staates bei der Aufstellung einer umfassenden Judenkartei.[3] Man forderte „Ergänzungskarten“[4] für die geplante Volkszählung. Dort sollte die Religionszugehörigkeit aller vier Großeltern angegeben werden, wodurch die „Rassezugehörigkeit“ ermittelt werden könnte. Für falsche Angaben sollten Gefängnisstrafen angedroht werden. Damit konnten alle in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz definierten „Volljuden“, „Geltungsjuden“ und Jüdische Mischlinge erfasst werden. Um Doppelarbeit zu vermeiden, sei die Erarbeitung einer umfassenden Judenkartei bis zur Volkszählung zurückzustellen.

Wegen der Annexion Österreichs wurde die Volkszählung auf 1939 verschoben.[5] Die Auswertung der erhobenen Daten dauerte noch bis zum März 1941.

Ergebnisse

Sämtliche Zahlen beziehen sich den Gebietsstand vom 16. Mai 1939, jedoch ohne Memelland (ca. 150.000 EW).[6]

Einwohnerzahlen

Detaillierte Einwohnerzahlen (ab Zeile 15 ohne die beim Reichsarbeitsdienst (RAD) oder Militär Dienenden):

Zeile Was wurde gezählt Einwohnerzahlen Prozent
1 Reichsgebiet insgesamt; mit RAD (m/w) und Militär (m) 79.375.281 100
2  - davon (Zeile 1): RAD (m/w) und Militär (m) 1.330.023 1,68
3 Reichsgebiet insgesamt (ohne RAD und Militär) 78.045.258 98,32
4   Männer zu Zeile 1 38.761.645 48,83
5   Frauen zu Zeile 1 40.613.636 51,17
6   100 Jahre alt und älter (zu Zeile 1) 16 (3 Männer, 13 Frauen)
7   Verheiratete (zu Zeile 1) 36.764.476
(18.382.238 Ehepaare)
46,32
8   Ledige (zu Zeile 1) 36.732.511 46,28
9   Verwitwete Männer (zu Zeile 1) 1.217.799 1,53
10   Verwitwete Frauen (zu Zeile 1) 3.850.922 4,85
11   Geschiedene (zu Zeile 1) 809.574 1,02
12   in Großstädten (>100.000 EW, zu Zeile 1) 24.187.422 30,47
13   in Gemeinden von 2.000 bis unter 100.000 EW (zu Zeile 1) 29.875.968 37,64
14   in Gemeinden unter 2.000 EW (zu Zeile 1) 25.311.877 31,89
15 Preußen 40.941.155 51,58 100
      Preußische Gebietsteile:
15 a   Provinz Ostpreußen 2.413.447 3,04 5,89
15 b   Provinz Mark Brandenburg 2.912.388 3,67 7,11
15 c   Provinz Pommern 2.330.445 2,94 5,69
15 d   Provinz Schlesien 4.788.452 6,03 11,7
15 e   Provinz Sachsen 3.549.429 4,47 8,67
15 f   Provinz Schleswig-Holstein 1.538.888 1,94 3,76
15 g   Provinz Hannover 3.406.496 4,29 8,32
15 h   Provinz Westfalen 5.146.791 6,48 12,57
15 i   Provinz Hessen-Nassau 2.632.836 3,32 6,43
15 j   Rheinprovinz 7.827.795 9,86 19,12
15 k   Hohenzollernsche Lande 73.169 0,09 0,18
15 l   Berlin 4.321.521 5,44 10,56
16 Bayern 8.050.473 10,14
17 Sachsen 5.158.329 6,5
18 Württemberg 2.851.385 3,59
19 Baden 2.457.323 3,1
20 Thüringen 1.713.849 2,16
21 Hansestadt Hamburg 1.698.388 2,14
22 Hessen 1.445.933 1,82
23 Mecklenburg 876.412 1,10
24 Braunschweig 569.171 0,72
25 Oldenburg 555.916 0,70
26 Bremen 445.067 0,56
27 Anhalt 420.606 0,53
28 Lippe 183.713 0,23
29 Schaumburg-Lippe 52.053 0,07
30 Saarland 823.978 1,04
31 Wien 1.912.608 2,41
32 Niederdonau 1.671.458 2,11
33 Oberdonau 1.018.721 1,28
34 Steiermark 1.107.039 1,39
35 Kärnten 439.721 0,55
36 Salzburg 253.618 0,32
37 Tirol 323.456 0,41
38 Vorarlberg 154.836 0,20
39 Sudetenland 2.919.648 3,68

Altersaufbau

Alterpyramide 1939 (aus den Zahlen der nebenstehenden Tabelle); Manner links, Frauen rechts. Die starke Einschnürung beruht auf den schlechten Zeiten nach dem 1. Weltkrieg; bei den Männern vor dem Jahrgang 1900 fehlen die Gefallenen des 1. Weltkriegs
Alter Männerüberschuss Männer Frauen Frauenüberschuss Jahrgang
1 33805 747901 714096 1938
2 27344 680528 653184 1937
3 26827 664089 637262 1936
4 25228 654460 629232 1935
5 26292 654306 628014 1934
6 20993 547317 526324 1933
7 18541 518730 500189 1932
8 20610 541697 521087 1931
9 17602 581308 563706 1930
10 18648 600146 581498 1929
11 17147 608494 591347 1928
12 16995 606106 589111 1927
13 18005 617688 599683 1926
14 19382 645337 625955 1925
15 17447 661117 643670 1924
16 20606 651030 630424 1923
17 19096 676628 657532 1922
18 21509 721690 700181 1921
19 26116 738821 712705 1920
20 31522 718441 686919 1919
21 15560 387639 372079 1918
22 14854 351454 336600 1917
23 14652 390501 375849 1916
24 13663 441094 427431 1915
25 10121 674141 664020 1914
26 9428 694061 684633 1913
27 12969 717826 704857 1912
28 11037 708156 697119 1911
29 11797 709645 697848 1910
30 10034 731438 721404 1909
31 8868 738078 729210 1908
32 10432 733039 722607 1907
33 7065 730123 723058 1906
34 5716 701675 695959 1905
35 3033 694211 691178 1904
36 1734 684381 682647 1903
37 1711 686616 684905 1902
38 1807 687933 686126 1901
39 653870 657044 3174 1900
40 623471 651425 27954 1899
41 577660 640869 63209 1898
42 541826 627640 85814 1897
43 511903 621068 109165 1896
44 479379 599971 120592 1895
45 458206 586927 128721 1894
46 448605 575939 127334 1893
47 432174 550301 118127 1892
48 420896 539015 118119 1891
49 428941 528993 100052 1890
50 421255 517907 96652 1889
51 417064 506236 89172 1888
52 421893 503883 81990 1887
53 406938 482401 75463 1886
54 402119 473959 71840 1885
55 391739 457125 65386 1884
56 377471 437116 59645 1883
57 377163 432940 55777 1882
58 365965 416478 50513 1881
59 355634 401964 46330 1880
60 361488 409419 47931 1879
61 359338 405002 45664 1878
62 351778 392135 40357 1877
63 341911 380957 39046 1876
64 338705 375106 36401 1875
65 311825 345066 33241 1874
66 294895 326832 31937 1873
67 275422 307073 31651 1872
68 236295 261619 25324 1871
69 231213 257513 26300 1870
70 231747 261283 29536 1869
71 201441 229850 28409 1868
72 187413 214789 27376 1867
73 172232 201337 29105 1866
74 155391 184431 29040 1865
75 139251 167978 28727 1864
76 127785 157030 29245 1863
77 109166 135020 25854 1862
78 91870 115036 23166 1861
79 82406 105289 22883 1860
80 72293 95499 23206 1859
81 59907 79899 19992 1858
82 49642 67763 18121 1857
83 37892 53244 15352 1856
84 30010 42799 12789 1855
85 23133 34398 11265 1854
86 19422 29716 10294 1853
87 13508 21429 7921 1852
88 10674 17270 6596 1851
89 7773 12862 5089 1850
90 5337 9349 4012 1849
91 3532 6339 2807 1848
92 2064 3808 1744 1847
93 1428 2624 1196 1846
94 919 1740 821 1845
95 591 1265 674 1844
96 370 783 413 1843
97 208 526 318 1842
98 195 355 160 1841
99 114 240 126 1840
100 41 100 59 1839
101 3 13 10 1838
38761645 40613636

Gebietskörperschaften

Es gab die 5 Ebenen "Land" (1) , "Provinz" (2) (nur in Preußen), "Regierungsbezirk" (3), "Kreis" (4) und "Gemeinde" (5). Die Namen für die mittleren Ebenen waren nicht einheitlich. In der nachfolgenden Tabelle sind sie unabhängig vom Namen den fünf Ebenen zugeordnet.

Ebene Name Anzahl
1 Länder 15
2 (Preußische) Provinzen 10
3 Regierungsbezirke 53
3 Berlin und Hamburg 2
4 Kreise 670
4 Landkreise 223
4 Kreise und Landkreise zusammen 893
4/5 Stadtkreise 225
4 Kreise, Landkreise, Stadtkreise zusammen 1128
5 Kleinstädte (ab 10.000 EW) 410
4/5 Städte aller Größen 637

Ergebnisse aus der „Judenkartei“

Einstufung Deutsches Reich (in den Grenzen vom 1. Januar 1938, ohne Ostmark, sudetendeutsche Gebiete und Memelland)[7]
Gesamtbevölkerung „Altes Reichsgebiet“ 69.316.526[8]
„Volljuden“ 233.846
davon „Glaubensjuden“ 213.930
„Geltungsjuden“ ca. 8.500[9]
„Mischlinge 1. Grades“ 52.005
„Mischlinge 2. Grades“ 32.669
dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen
Einstufung Österreich[10] Wien österr. Bundesländer
Gesamtbevölkerung der „Ostmark“ 6.650.306
„Volljuden“ 94.530 91.530 3.000
davon „Glaubensjuden” 81.943 79.919 2.024
„Geltungsjuden“ 1.512 1.452 60
Summe der „Juden“ (im Sinne der 1. VO des Reichsbürgergesetzes) 96.042 92.982 3.060
„Mischlinge 1. Grades“ 16.938 14.858 2.080
„Mischlinge 2. Grades“ 7.391 5.955 1.537
dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen

Kontroverse Deutungen

Umstritten ist die Frage, ob und wann das vor 1933 praktizierte und heute gesetzlich festgeschriebene Statistikgeheimnis in der Zeit des Nationalsozialismus durchbrochen wurde und das Statistikamt in die Judenverfolgung verstrickt sei. Die „Ergänzungskarte“ mit personenbezogenen Daten zur „blutmäßigen Abstammung“ war in verschlossenem Umschlag abzuliefern, der laut Aufschrift nur vom Statistischen Amt geöffnet werden durfte.[11]

Kurt Horstmann, seinerzeit Abteilungsleiter im Statistischen Bundesamt, hielt es für unwahrscheinlich, dass diese Angaben vor Ende 1941 in die Hände der Gestapo gelangt sein könnten: Vielmehr habe der Sicherheitsdienst sich entsprechende Daten leicht anderweitig über Meldekarteien, Standesamtsregister, Lohnsteuerkarteien etc. verschaffen können.[12]

Götz Aly zeigte sich hingegen überzeugt, diese im „vorgeblichen Schutz des Statistikgeheimnisses gemachten und mit Strafandrohung beförderten Angaben über die Religionszugehörigkeit der vier Großeltern übertrugen deutsche Beamte […] sofort in die Spalte ‚Abstammung’ der polizeilichen Melderegister.“[13] Nach Saul Friedländers Darstellung „sorgte die örtliche Polizei dafür, daß die Volkszählungskarten von Juden und Mischlingen den Buchstaben ‚J’ trugen; Kopien aller örtlichen Volkszählungslisten sollten an den SD gesandt und an II 112 weitergeleitet werden.“[14]

Jutta Wietog weist in ihrer Dissertation diese Darstellung zurück und vermutet eine Verwechslung mit der kurze Zeit später eingerichteten „Volkskartei“.[15] Die Auswertung der Ergänzungskarten dauerte bis zum März 1941; vorher erteilte das Statistische Reichsamt nur punktuelle Auskünfte. Ab April 1941 wurden die Ergänzungskarten den Meldebehörden übersandt, ab Ende 1941 gingen sie dann weiter an das Reichssippenamt.[16] Wietog hält es deshalb für unwahrscheinlich, dass die bei der Volkszählung erhobenen Daten in großem Umfang für die Transportlisten bei der Deportation deutscher Juden genutzt wurden. Der Vorwurf, durch einen Melderegisterabgleich seien die personenbezogenen Daten der Volksbefragung missbraucht worden, ist damit nicht ausgeräumt und gilt als nicht hinreichend geklärt.[17] Für die damalige „Ostmark“ kann jedoch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass die Daten der Volkszählung nicht für „Transportlisten“ der Vernichtungslager missbraucht wurden, da im Herbst 1939 die Israelitische Kultusgemeinde in Wien vermutlich durch Adolf Eichmann gezwungen wurde, alle „Glaubensjuden“ mit Wohnadresse, Geburtsdatum und Namen zu registrieren und auch eine weitere „Sonderzählung“ der so genannten „Nichtglaubensjuden“ stattfand.[18]

Siehe auch

Liste der Großstädte in Deutschland mit den Einwohnerzahlen aus der Volkszählung 1939

Einzelnachweise

  1. Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 40 u. 246
  2. Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 82
  3. Dokument 288. In: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945. Bd. 1: 1933–1937, München 2008, S. 680 f., ISBN 978-3-486-58480-6
  4. Abbildung einer Ergänzungskarte pdf
  5. Gesetzliche Grundlagen: 1937 RGBl. I, 1053 / 1938 RGBl. I, 796 / 1939 RGBl. I, 281 / VO vom 21. Januar 1939 im Reichsminsterialblatt – abgedruckt in Statistik des Deutschen Reiches, NF Bd. 552,1 Nachdr. Osnabrück 1975
  6. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1939, Heft 2; Berlin 1941
  7. Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 157
  8. Statistik des Deutschen Reiches, NF Bd. 552,1
  9. Errechnet nach Angaben bei Beate Meyer: Jüdische Mischlinge. Rassepoltik und Verfolgungserfahrung 1933–1945. Hamburg 1999, S. 162, ISBN 3-933374-22-7
  10. Gudrun Exner; Peter Schimany: Die Volkszählung in Österreich…, S. 142
  11. Abbildung bei Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 274
  12. Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 13
  13. Götz Aly; Karl Heinz Roth: Die restlose Erfassung. Frankfurt am Main 2005, S. 7, ISBN 3-596-14767-0
  14. Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. (Sonderausgabe) München 2007, S. 218, ISBN 978-3-406-56681-3
  15. Jutta Wietog: Volkszählungen…, S. 14
  16. Jutta Wietog: Volkszählungen… S. 276
  17. Gudrun Exner, Peter Schimany: Die Volkszählung in Österreich…, S. 154
  18. Gudrun Exner; Peter Schimany: Die Volkszählung in Österreich…, S. 148–151

Literatur

  • Gudrun Exner; Peter Schimany: Die Volkszählung in Österreich und die Erfassung der österreichischen Juden. In: Rainer Mackensen (Hrsg.): Bevölkerungsforschung und Politik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-15121-5
  • Jutta Wietog: Volkszählungen unter dem Nationalsozialismus. Eine Dokumentation zur Bevölkerungsstatistik im Dritten Reich. Berlin 2001, ISBN 3-428-10384-X
  • Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. In: Volkszählung. Die Bevölkerung des Deutschen Reiches nach den Ergebnissen der Volkszählung 1939. Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 552, H. 4, Berlin 1944