Zum Inhalt springen

Franz Marc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2003 um 18:57 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (+Nachlass; Normalisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Marc (* 8. Februar 1880 in München, † 4. März 1916 vor Verdun (Frankreich)) ist einer der bedeutendstens Maler des 20. Jahrhunderts; er ist ein Mitbegründer des Expressionismus in [Deutschland]].

Die erste Ausstellung hatte Marc 1910. Die zweite Ausstellung brachte ihn mit Alexej von Jawlensky, Kandinsky, Macke und Münter zusammen und die Künstlervereinigung Der Blaue Reiter entstand Ende 1911.

Werke

  • 1911, "Die kleinen blauen Pferde"
  • 1911, "Blaues Pferd I
  • 1911, "Die großen blauen Pferde"
  • 1911, "Fuchs", Wuppertal, Von der Heydt-Museum
  • 1912, "Der Tiger"
  • 1912, "Im Regen", München, Lenbachhaus
  • 1913, "Füchse", Kunstmuseum Düsseldorf
  • 1913, "Kleine Komposition III", Hagen, Osthaus-Museum
  • 1913, "Der Mandrill", München, Staatsgalerie moderner Kunst
  • 1914, "Landschaft mit Haus, Hund und Rind", Privatbesitz
  • 1914, "Tirol", München, Staatsgalerie moderner Kunst
  • 1914, "Kämpfende formen", München, Staatsgalerie moderner Kunst

Nachlass

Der schriftliche Nachlass wurde 1973 vom Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum käuflich erworben.

Literatur

  • Claus Pese: Mehr als nur Kunst. Das Archiv für Bildende Kunst im Germanischen Nationalmuseum, Ostfildern-Ruit 1998 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.2), S.62-69.