Zum Inhalt springen

IBM Z

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2005 um 21:38 Uhr durch 84.160.158.227 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

zSeries ist die aktuelle Großrechnerarchitektur der Firma IBM. Gegenüber der Vorgängerarchitektur S/390 zeichnet sich zSeries vor allem durch die 64-Bit-Adressierung aus. Ältere Programme, die noch mit 31-Bit-, 24-Bit- oder 16-Bit-Adressierung laufen, werden ebenfalls noch unterstützt.

Die Stärken dieser Plattform liegen in der Zuverlässigkeit der Hardware sowie in der Virtualisierung. Die Hardware ist komplett redundant ausgelegt, so dass Ausfälle extrem unwahrscheinlich sind. Die aktuellen Modelle sind in der Lage, mit maximal 30 LPARs verschiedene Betriebssysteme zu booten.

Derzeit gibt es 4 Typen, die z800, die z900 (Modelle sind seit ca. September 2000 auf dem Markt), die z890 und die z990 (ab Frühjahr 2004). Im September 2005 hat die Firma IBM das neueste Modell angekündigt, welches jedoch mit der Bezeichnung System z9 109 mit der bisherigen Namenstradition bricht.

Rechner der zSeries haben keine eigenen Festplatten oder andere Peripheriegeräte, sondern sind mittels Glasfaserkabeln, auf denen die Protokolle ESCON, FICON oder FCP laufen, mit Storage-Servern verbunden.

Die Prozessoren der z/Series enthalten:

  • 16 General Purpose Register
  • 16 Gleitkomma-Register
  • 16 Access-Register
  • 16 Control-Register
  • 1 Floating Point Control Register
  • 1 Program-Status Word

Auf Rechnern der zSeries laufen die Betriebssysteme z/OS, z/VM, z/VSE und zLinux. Die Architektur zeichnet sich auch durch eine eigene Begriffswelt aus, so wird zum Beispiel der Bootprozess als IPL (Initial Program Load) bezeichnet.

Mit Hercules ist ein Emulator erhältlich, der es ermöglicht, ein zSeries-System unter Windows oder Linux zu emulieren. Da IBM weder z/OS noch z/VM für diesen Emulator lizenziert, könnte hier allenfalls die Installation eines Linux getestet werden. Es gibt jedoch noch eine "freie" Version von MVS (3.8, die letzte Version im 24-Bit-Modus vor MVS/XA), die als Source (!) im WEB verfügbar ist und auf Hercules legal installiert werden darf.


Der weltweit am meisten verbreitete Emulator für die S/390 Architektur ist FLEX-ES. Das Produkt ermöglicht den Betrieb vieler aktueller und auch bereits abgelösten S/390 Betriebssysteme auf einem Intel Rechner. Im Gegensatz zu Hercules lizensiert IBM viele S/390 Betriebssysteme für den Einsatz unter FLEX-ES.


Siehe auch