Rotrückenspinne
Rotrückenspinne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rotrückenspinne, Weibchen | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Latrodectus hasselti | ||||||||||||
Thorell, 1870 |

Die Rotrückenspinne (Latrodectus hasselti) ist eine ursprünglich in Australien beheimatete Haubennetzspinne (Kugelspinne). Sie gehört zur Gattung der Echten Witwen. Das Artepitheton hasselti im wissenschaftlichen Namen ehrt den niederländischen Toxikologen Alexander Willem Michiel van Hasselt (1814–1902).
Beschreibung
Das Weibchen erreicht eine Länge von 10 bis 12 mm, die Männchen sind mit 3 bis 4 mm deutlich kleiner. Die Körperfarbe der weiblichen Tiere ist schwarz mit einem auffälligen roten, manchmal unterbrochenen Streifen auf der Oberseite des runden Hinterleibes (Opisthosoma). Auf der Unterseite tragen sie eine aus zwei verschmolzenen Dreiecken bestehende Zeichnung, ähnlich einer Sanduhr. Juvenile Tiere haben zusätzlich weiße Flecken. Bei den Männchen ist der oberseits liegende Streifen oft weniger ausgeprägt. Ihr Körper ist hellbraun mit weißen Flecken auf der Oberseite des Hinterleibes. Der Sanduhr-ähnliche Streifen auf der Unterseite ist blasser.
Vorkommen
Die Rotrückenspinne ist in Australien heimisch. Durch den internationalen Handel wurde sie jedoch auch auf anderen Kontinenten als Neozoon eingeschleppt. Sie kommt, importiert, auch im Südosten Asiens und in Neuseeland vor.[1] In Japan wurde die Art 1995 eingeschleppt. Sie konnte sich trotz intensiver Bekämpfung in Kansai, in der Nähe der Großstadt Osaka etablieren.
Auch in Belgien und Dänemark sind Exemplare der Rotrückenspinne eingeschleppt worden, sie konnten sich jedoch wegen ihrer geringen Anzahl und wahrscheinlich auch wegen der klimatischen Gegebenheiten nicht verbreiten.[2]
Lebensweise
Rotrückenspinnen ernähren sich üblicherweise von Insekten, aber auch Tiere wie kleine Eidechsen, die sich im Netz verfangen, können zur Beute zählen. Weibchen stehlen auch Beute aus dem Netz anderer Spinnen.[3]
Das Weibchen nutzt ein Aminosäurederivat als Pheromon, um Männchen anzulocken.[4] Es kann Sperma speichern und damit über einen Zeitraum von zwei Jahren Eier befruchten. Etwa 50 bis 300 Eier werden in einen Kokon eingesponnen. Die kannibalischen Jungtiere schlüpfen nach zwei bis vier Wochen. Im Labor können in 16 Wochen zehn Eikokons mit bis zu 2500 Jungtieren hervorgebracht werden. In Neuseeland ist Hybridisierung von L. hasselti mit L. katipo möglich.[1]
Bissunfälle und Giftigkeit
Die Art ist nicht aggressiv. Die männlichen Tiere sind harmlos, für den Menschen gefährlich sind nur die Weibchen. Der Biss selbst ist kaum zu spüren, der darauf folgende charakteristische Abdominalschmerz wird als „unerträglich“ beschrieben. Die Hauptkomponente des Giftes, das Alpha-Latrotoxin, führt zu Krämpfen und Schmerzen. Die Symptome dauern etwa zwölf Stunden an und klingen dann ab. Lebensgefahr besteht, wenn durch die auftretenden Lähmungserscheinungen das Atemzentrum betroffen ist.[5]
Seit Beginn der Aufzeichnungen in Australien geschahen nur 13 nachgewiesene tödliche Bissunfälle mit L. hasselti, während insgesamt geschätzt wird, dass 5.000 bis 10.000 Bissunfälle mit allen Arten der Gattung Latrodectus auf dem Kontinent passiert sind.[2] Bisse der Rotrückenspinne sind die häufigste Ursache für die Verabreichung von Antivenom in Australien (300- bis 400-mal im Jahr).[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b MAF BIOSECURITY PEST RISK ASSESSMENT: Spiders Associated With Table Grapes From United States of America (State of California), Australia, Mexico and Chile Text, PDF, bei www.biosecurity.govt.nz (englisch, abgerufen am 14. Februar 2010)
- ↑ a b Peter Jäger: Latrodectus mactans nach Deutschland eingeschleppt Arachnol. Mitt. 37:35-38 Text, PDF, bei www.senckenberg.de (abgerufen am 14. Februar 2010)
- ↑ Redback-Spider auf den Seiten des Australian Museum (englisch, abgerufen am 14. Februar 2010)
- ↑ Elena Jerhot, Jeffrey A. Stoltz, Maydianne C. B. Andrade, Stefan Schulz: Acylierte Serinderivate: eine einzigartige Klasse von Arthropoden-Pheromonen der Australischen Rotrückenspinne Latrodectus hasselti Published Online: Feb 9 2010 Abstract bei wiley interscience (abgerufen am 14. Februar 2010)
- ↑ Tobias Dörr: Latrodectus spec. oder die Schwarze Witwe Artikel bei www.fsbio-hannover.de (abgerufen am 14. Februar 2010)
- ↑ Derek S. Wheeler, Hector R. Wong, Thomas P. Shanley: Pediatric critical care medicine: basic science and clinical evidence Springer 2007: S. 1699. Leseprobe bei books.google.de (englisch, abgerufen am 27. Februar 2010)
Weblinks
- Commons: Rotrückenspinne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Fact Sheet Redback spider bei Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (englisch, abgerufen am 14. Februar 2010)