Gymnasium Hochdahl
Gymnasium Hochdahl | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1969 |
Adresse | Schulstraße 4-6 |
Ort | Erkrath |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 12′ 31″ N, 6° 57′ 58″ O |
Träger | staatlich |
Schüler | 920 |
Lehrkräfte | 83 |
Leitung | Dieter Smolka |
Website | www.gymnasium-hochdahl.de |
Das Gymnasium Hochdahl ist ein Gymnasium im Stadtteil Hochdahl der Stadt Erkrath.
Schüler und Lehrer
Das Gymnasium Hochdahl besuchen derzeit 1200 Schüler, die von 82 Lehrern unterrichtet werden.
Aufbau

Das Gymnasium ist im Schulzentrum Hochdahl eingegliedert, in dem sich außerdem eine Realschule und eine Hauptschule befinden. Insgesamt umfasst der Schulkomplex drei separate Gebäude, für jede Schulform eins, drei Außensportplätze und drei Turnhallen. Das Gebäude des Gymnasiums Hochdahl hat fünf Etagen und drei Pausenhöfe (Nord-, Ost- und Westhof), wobei diese von unterschiedlichen Altersgruppen an Schülern benutzt werden. Das Gymnasium verfügt über eine Aula, zwei Musikräume, drei Informatikräume, eine Mensa sowie eine Bücherei.
Geschichte
Gegründet wurde das Gymnasium Hochdahl am 20. Februar 1969. Der Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen Fritz Holthoff genehmigte ein Staatliches Gymnasium in Hochdahl und ernannte Herrn Theodor Boddenberg zum Leiter der Schule, sein Stellvertreter wurde StD Winter.
Die Eröffnung fand ca. sechs Monate später am 25. August 1969 statt mit 60 Schülerinnen und Schülern in zwei Klassen, welche in provisorischen Räumen an der Unterbacher Straße untergebracht waren. Kurz darauf wurde der Verein der Freunde und Förderer gegründet, welcher bis heute existiert und die Schule mit Geld oder Sachspenden unterstützt.
Mit den Bauarbeiten am eigenständigen Schulgebäude in der Rankestraße wurde 1974 begonnen, welches zwei Jahre später fertig gestellt wurde.
Im Jahr 1975 begann die Patenschaft mit dem Gymnasium Collège du Pont de Bois in St. Chéron, Frankreich. Nach regem Briefkontakt der Schüler mit israelischen Gleichaltrigen (was erheblich zur Verbesserung des deutsch-israelischen Verhältnisses beitrug, Wanderausstellung "Briefe an junge Deutsche") wurde 1977 die Partnerschaft mit dem Gymnasium Tichon Chadash in Tel Aviv, Israel, begründet.
Als Premiere wurde der 1. Abiturjahrgang 1978 verabschiedet.
Nachdem 1991 StD Winter den Ruhestand angetreten hatte, trat sein Nachfolger StD Dr. Selle an seine Stelle.
OStD Boddenberg trat 1996 nach 27-jähriger Amtszeit zurück, als sein Nachfolger wurde Peter-Michael Minnema ernannt.
Als Spende der Firma Hewlett-Packard erhielt die Schule 1997 eine moderne vernetzte Computeranlage.
Bei den Netd@ys 1999 gewann die Internet-AG unter 164 teilnehmenden Schulen aus Nordrhein-Westfalen den 5. Geldpreis.
In einem Joint-Venture wurden im gleichen Jahr mit der Japanischen Internationalen Schule in Düsseldorf japanische Kalligraphien erstellt und im Rahmen einer Aktiengesellschaft vermarktet.
2001 verließ OStD Minnema die Schule aus gesundheitlichen Gründen und wechselte an das Steinbart-Gymnasium in Duisburg. Kommissarischer Schulleiter wurde StD Dr. Selle.
Im April 2002 übernahm Dieter Smolka sein Amt als neuer Schulleiter.
Zum 1. Februar 2006 ging der Stellvertretende Schulleiter Dr. Jürgen Selle in den Ruhestand. Seine Nachfolge trat Friederike von Wiser an. Seit Februar 2008 ist Reinhard Schürmann der stellvertretende Schulleiter.
Schulleiter | Stellvertreter |
---|---|
|
|
Partnerschaften
Land | Schulen |
---|---|
Frankreich | |
Großbritannien |
|
Bolivien |
|
Öffentlichkeitsarbeit
Das Gymnasium Hochdahl engagiert sich besonders für das Erinnern an den Holocaust. Regelmäßig werden die Holocaust-Überlebenden Adolf Burger [2] und Sally Perel [3] zu Vorträgen eingeladen. Ein ganzer Flur des Gymnasiums wird von einer Dauerausstellung eingenommen, die einen Briefwechsel zwischen Schülern der Schule und Bürgern von Jerusalem dokumentiert.
Erfolge
- Anerkennungspreis beim Bundeswettbewerb der Deutsche Mathematik-Olympiade 2002 [4]
- 3. Platz des Schulpreises im Kreis Mettmann [5]
- 4. Preis beim Wettbewerb „Lernen aus der Geschichte“ [6]
- 5. Preis Netd@ys 1999 [7]
- 12. Platz beim Landeswettbewerb der Mathematik-Olympiade 2005/6 [8]
- Teilnehmer beim Schulpreis der Landeselternschaft in NRW [9]
- Teilnahme bei der Landesmeisterschaft von Jugend trainiert für Olympia 2008 im Gerätturnen [10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.rp-online.de/public/article/mettmann/631131/Schule-ist-purer-Luxus.html
- ↑ NRZ: Verfilmte Erfahrungen des Zeitzeugen Adolf Burger
- ↑ Rheinische Post: „Hitlerjunge Salomon“: noch Hoffnung
- ↑ Bundesrunde der 41. Mathematik-Olympiade 2002 in Hamburg (05. bis 8. Mai 2002)- Delegation Nordrhein-Westfalen
- ↑ WZ:Das sind die Gewinner des Schulpreises im Kreis Mettmann
- ↑ Lernen aus der Geschichte: 4. Platz für Gymnasium Hochdahl für Stefan Marwald: Widerstand in Düsseldorf von 1939–1945
- ↑ Ergebnisse der NETD@YS NRW '99 - Geldpreise
- ↑ Preisträger des 12. Landeswettbewerbs Mathematik in Nordrhein-Westfalen 2005/2006 Platz 12
- ↑ Kategorie III c - Schulisches Gesamtkonzept: „Kombi-Bewerbungen“ - Teilnehmer-Schule: Gymnasium Hochdahl, Erkrath-Hochdahl - Best of - Das Gymnasium Hochdahl bietet zahlreiche Initiativen, Projekte und Programme
- ↑ Teilnahme bei der Landesmeisterschaft von Jugend trainiert für Olympia 2008 im Gerätturnen