Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Ich weiß, dass ihr alle die hoffnung aufgegeben habt, dass ich irgendwann zu etwas taugen könnte, aber dennoch gebe ich nicht auf. Es wurde mal wieder ein Account von mir gesperrt. Der Grund war Sperrumgehung, denn ansonsten habe ich keinen Vandalismus damit begangen. Mein letzter Vandalismus ist schon etwas länger her. Ihr müsst doch wenigstens erkannt habe, dass ich richtig mitarbeiten WILL und zwar UNBEDINGT! Als mich damals Martin1978 lst Mentor betreut hat hat es auch keinen Vandalismus gegeben ich wurde nur gesperrt, da Verdacht bestand, dass ich wieder in alte Gewohnheiten zurückfalle. Aber ich habe nur Filmlogos hochladen wollen, welche urheberrechtlich in Ordnung waren. Genau das habe ich auch mit meinem Account Impiccalo più in alto getan. Bitte gebt mir noch eine Chance. Es gibt viele, die auch Filmlogos hochladen und Logos wären ja nicht meine einzige tätigkeit in der WP. wie viele von euch wissen schreibe ich schon seit langem Artikel, die ganz in Ordnung sind:
- Vamp (Film)
- Schreie der Verlorenen
- Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr
- Vengeance (Film)
- Phantasm II
- Phantasm III
- Phantasm IV
- Stepfather II
- Aquarius - Theater des Todes
Und ihr müsst doch erkennen, wie sehr ich mir einen festen Account wünsche. Wenn ich nicht wirklich ernsthaft Mitarbeiten wollte, dann würde ich mich doch wohl kaum so bemühen. Ich will meine Vergangenheit hinter mir lassen. Ich weiß, wie viel Scheiße ich gebaut habe (entschuldigt den ausdruck, anders kann man es nicht beschreiben). Aber könnt ihr nicht darüber hinwegsehen, beide Augen zudrücken und mir eine weitere Chance geben? -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 18:58, 2. Mär. 2012 (CET)
- Unter diesem Account gab es nichts Kritikwürdiges. Deswegen habe ich alle Reverts seiner Beiträge durch Benutzer:Iste Praetor zurückgesetzt. Gruß --Liesbeth 19:02, 2. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank, Liesbeth! :) -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 19:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- "Bitte gebt mir noch eine Chance" – das wäre dann die 292. Für wie blöd hälst du uns? XenonX3 - (☎:✉) 19:09, 2. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank, Liesbeth! :) -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 19:06, 2. Mär. 2012 (CET)
- "Die 292. Chance" ist etwas übertrieben formuliert. Ich würde sagen ca. meine ersten 30 Accounts waren wirklich "Chancen", das ist nun schon einige Zeit her, damals war ich wirklich nichts als ein Troll. Dann hat man mir später noch ein paar Chancen gegeben, z.B. als Tonformat, der Rest wurde meist kommentarlos wegen Sperrumgehung gesperrt. -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 19:12, 2. Mär. 2012 (CET)
- Wenn du echtes Interesse an Mitarbeit hast und auch eine Chance bei denjenigen Benutzern haben möchtest, die du in der Vergangenheit bereits (Entschuldigung) verarscht hast (einschließlich der gefühlten Hälfte aller Mentoren), dann zeig das, indem du für ein halbes Jahr die Finger von den Logos lässt und dich auf andere Sachen konzentrierst. Wenn du dann gelegentlich Mal ein einzelnes unproblematisches Logo einfügst, wird keiner mehr was sagen (oder, falls doch, du u.a. meine Unterstützung bekommen). Mit Kontennamen wie Manchmal kommen sie wieder, CCXCIII wird das aber nur schwer gelingen. --Howwi Daham · MP 19:31, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sind die Filmlogos denn wirklich ein so großes Problem und wenn ja, wieso? Wie wäre es denn, wenn ich Gleichzeitig Logos einfüge und auch andere Tätigkeiten verrichte und dabei die Sache mit den Filmlogos einschränke und ich meine SEHR einschränke. Ganz kann ich nicht damit aufhören! -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 19:37, 2. Mär. 2012 (CET)
- Das wird nix. Es ist (zumindest aus meiner Sicht) das verspielte Vertrauen, das zu unbefriedigender Zusammenarbeit führen wird. Falle ein halbes Jahr mit einem unbelasteten Konto nicht unangenehm auf, dann kann das was werden. --Howwi Daham · MP 19:39, 2. Mär. 2012 (CET)
- Sind die Filmlogos denn wirklich ein so großes Problem und wenn ja, wieso? Wie wäre es denn, wenn ich Gleichzeitig Logos einfüge und auch andere Tätigkeiten verrichte und dabei die Sache mit den Filmlogos einschränke und ich meine SEHR einschränke. Ganz kann ich nicht damit aufhören! -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 19:37, 2. Mär. 2012 (CET)
- Na gut. Wenn es nicht anders geht, dann werde ich das Hochladen von Logos für ein halbes Jahr unterlassen! Und ich werde mich auch sonst bemühen ein guter Wikipedianer zu sein. -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 20:18, 2. Mär. 2012 (CET)
- P.S. Wenn ich es mir erlauben kann hätte ich noch eine Bitte. könntet ihr die Logos, die von Iste Praetor inzwischen mit der falschen Begründung "URV" wieder aus den Artikeln entfernt wurden wieder einfügen? -- Impiccalo più in alto SPP (Diskussion) 20:26, 2. Mär. 2012 (CET)
- Also ein halbes Jahr ist also nach genau 8 Minuten wieder vorbei. Nach 30 Accounts hat er es also gelernt, fragt dann aber gleich sicherheitshalber nochmal nach, warum das ein so großes Problem sei und verspricht dass er niemals damit aufhören wird. Einen aussichtloseren Kandidaten für eine Besserung habe ich noch nicht gesehen. JD, du solltest mal zwei drei Jahre lang deine Zwangshandlungen behandeln lassen bevor du hier wieder auftauchst.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:49, 2. Mär. 2012 (CET)
Da ich von T... Jerry direkt miteinbezogen wurde, möchte ich mich auch äußern. Ich verweise zunächst auf die letzte SP: 1. Meine persönliche Meinung: Jerry wurde schon oft mitgeteilt, das es Konsens in der Redktion Film und Fernsehen ist, dass deutsche Logos in die Boxen eingefügt werden sollen. Ob seine Logos URVen sind kann ich nicht beurteilen. Fakt ist aber, dass er immer wieder per IP vandaliert, was er auch selbst des öfteren eingeräumt hat, und was auch belgbar ist. Alles in allem sehe ich keine positive Entwicklung und würde einer Entsperrung nicht zustimmen. --Martin1978 ☎/± WPVB 21:43, 2. Mär. 2012 (CET)
Ich kann bisher keine Verhaltensänderung erkennen. Meine Empfehlung steht weiter oben. Dieses Konto gesperrt lassen. --Howwi Daham · MP 23:33, 2. Mär. 2012 (CET)
- Die allermeisten Logos von Jerry sind keine URV, seine Dickköpfigkeit ist hier wohl eher das Problem. --Marcela
23:35, 2. Mär. 2012 (CET)
Weil ich eine alte Frau bin und er wohl ein junger Mann im Sohn- oder gar Enkelalter: Gebt ihm eine Chance. Er dürfte inzwischen die Regeln kennen. Wenn er gegen sie verstößt, kann man ihn immer noch erneut ausschließen. --Liesbeth 23:52, 2. Mär. 2012 (CET)
- Was soll man davon halten, wenn er zuerst verspricht, für ein halbes Jahr keine Logos hochzuladen und nur 8 Minuten später bittet er diese Logos wieder herzustellen. Genau die Logos, die schon unendlich oft Probleme verursacht haben, die für die er immer wieder gesperrt wird, um sie zum tausendsten mal mit immer neuen Namen wieder hochzuladen. Er kann es nicht lassen, Jerry ist ein zwanghafter Serien- und Wiederholungstäter, bei dem keine Regel und keine Ansprache hilft. Dabei ist inzwischen unerheblich, ob ein einzelnes davon URV ist oder nicht, denn Jerry ist das herzlich egal und prinzipiell kann man keinem von seinen Logos trauen, entweder ist es URV, oder ist es englisch, spanisch oder sonstwas statt deutsch oder es ist eine beschi**ene Qualität. Und täglich grüßt das Murmeltier.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:20, 3. Mär. 2012 (CET)
- @ Lisbeth: Auch nach 300 Socken hat er nichts dazugelernt, siehe hier Benutzer:Nirakka/Jerry Dandridge. Außerdem noch hier commons:Category:Sockpuppets of Jerry Dandridge und in anderen Projekten. Außerdem geht er mittlerweile jedem Mentor auf den Nerv, weil er bei jedem schon ein paar mal als Socke angemeldet war und grundsätzlich sich vom Mentor nichts beibringen lässt. In ein paar Monaten werden wir hier die 1000. Socke feiern und die gleichen reumütigen Sprüche wieder hören.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:09, 3. Mär. 2012 (CET)
- Was hätte er denn, Deiner Ansicht nach, dazulernen sollen? Gehts nur um die Socken oder gibts auch inhaltlich Kritik? Die Sockengeschichte wäre ja mit einer Entsperrung leicht in den Griff zu bekommen. -- Hans Koberger 22:54, 4. Mär. 2012 (CET)
- Wenn man die komplette Vorgeschichte ausblendet - und nur dann - hast Du natürlich Recht. --Martin1978 ☎/± WPVB 23:21, 4. Mär. 2012 (CET)
- Naja, er könnte ja mal aufhören das Mentorenprogramm zu missbrauchen. Rumtrollen und barmesieren könnte er sich auch abgewöhnen. Er könnte auch auf Ansprachen reagieren und nicht immer wieder den gleichen Quatsch machen. Er könnte sich auch aus dem ganzen Logo-Zirkus zurückziehen, das wäre auch ein Fortschritt, aber oben schreibt er, dass er das nicht lassen kann. Erst vor Kurzem hat es artin1978 nochmal erfolglos im Mentorenprogramm versucht mit einer riesen Portion AGF. Außerdem, aber das wirklich ganz am Rande, sind seine Beiträge voller Schreibfehler. Den kann man wirklich keinen Edit jemals allein machen lassen, ohne dass man das Gefühl hat: "Was stellt er wohl als nächstes an". --Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:40, 4. Mär. 2012 (CET)
- Wenn man die komplette Vorgeschichte ausblendet - und nur dann - hast Du natürlich Recht. --Martin1978 ☎/± WPVB 23:21, 4. Mär. 2012 (CET)
- Was hätte er denn, Deiner Ansicht nach, dazulernen sollen? Gehts nur um die Socken oder gibts auch inhaltlich Kritik? Die Sockengeschichte wäre ja mit einer Entsperrung leicht in den Griff zu bekommen. -- Hans Koberger 22:54, 4. Mär. 2012 (CET)
- @ Lisbeth: Auch nach 300 Socken hat er nichts dazugelernt, siehe hier Benutzer:Nirakka/Jerry Dandridge. Außerdem noch hier commons:Category:Sockpuppets of Jerry Dandridge und in anderen Projekten. Außerdem geht er mittlerweile jedem Mentor auf den Nerv, weil er bei jedem schon ein paar mal als Socke angemeldet war und grundsätzlich sich vom Mentor nichts beibringen lässt. In ein paar Monaten werden wir hier die 1000. Socke feiern und die gleichen reumütigen Sprüche wieder hören.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:09, 3. Mär. 2012 (CET)
Abgelehnt. AGF ist (schon lange) aufgebraucht. Bitte suche dir ein anderes Hobby und störe uns nicht weiter beim Aufbau einer Enzyklopädie. --HyDi Schreib' mir was! 23:58, 4. Mär. 2012 (CET)
Benutzer:Nopaseran (erl.)
Nopaseran (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Die beiden Informationen wurden oben von mir verlinkt. Was die entsprechende IP von mir wollte ist unbekannt. PDD hat einfach meinen Account mitgesperrt (weil der Typ das wollte), was ich nicht in Ordnung finde.
Gruß --Nopaseran-SP (Diskussion) 21:44, 4. Mär. 2012 (CET)
- Ich schon. --HyDi Schreib' mir was! 00:11, 5. Mär. 2012 (CET)
- Bitte nicht so wortkarg. Heißt was?--Nopaseran-SP (Diskussion) 00:15, 5. Mär. 2012 (CET)
- Dass es sich hier um einen weiteren Eskalationsaccount von Angel54 handelt, der es lediglich auf Haselburg-müllersche Artikel abgesehen hat.--Toter Alter Mann 16:05, 5. Mär. 2012 (CET)
Benutzer:Luisa 2012 (erl.)
Luisa 2012 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Hier Gründe und Difflinks … --77.176.62.231 13:11, 5. Mär. 2012 (CET)
[Ticket#2012030410000311] Wikipedia - E-Mail von Benutzer „Luisa 2012“
Luisa, geboren am am 19.03.1967 in Nettesheim (NRW) mit bürgerlichen Namen Luise Grewe. Fachoberschulreife und Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau. Bis 1981 Ballet - und Musikschule. Ab 1984 Sängerin der Band Phytagoras und den Classix. 1986 erste Schallplattenvertrag mit Night´n Day Records und dem Produzent Mike Mareen und der Produktion PAROLE veröffentlicht bei zyx Records. 2012 zurück mit neuen Studioarbeiten und neuen Songs. (nicht signierter Beitrag von 77.176.62.231 (Diskussion) 13:11, 5. Mär. 2012 (CET))
- Bitte was? --Martin1978 ☎/± WPVB 13:16, 5. Mär. 2012 (CET)
- Liebe IP, was soll denn hier geprüft werden? Wer oder was ist denn gesperrt worden?--Hic et nunc disk WP:RM 13:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- Sucht wohl die Wikipedia:Löschprüfung, aus Luisa kann ich allerdings nichts ableiten. −Sargoth 13:50, 5. Mär. 2012 (CET)
- Es geht wohl um den von mir gesperrten Account Luisa 2012 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) (bitte die gelöschten Edits beachten). Die Benutzerin hatte mich diesbezüglich schon per E-Mail angeschrieben, aber auf meine Antwort nicht reagiert. --Entlinkt (Diskussion) 13:51, 5. Mär. 2012 (CET)
- Hab das dann mal gefixt. Der Text auf der Benutzerseite und der zugehörigen Disk war reine Werbung und widersprach damit den Regeln für Benutzerseiten und Diskussionsseiten. Die Löschung war daher völlig korrekt. Da die bisherigen, allesamt gelöschten Beiträge auch nur Werbezwecken dienten, war auch kein Wille zu einer enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar, so dass die Schreibrechte durchaus zu Recht entzogen wurden.--Hic et nunc disk WP:RM 13:55, 5. Mär. 2012 (CET)
- Sucht wohl die Wikipedia:Löschprüfung, aus Luisa kann ich allerdings nichts ableiten. −Sargoth 13:50, 5. Mär. 2012 (CET)
- Liebe IP, was soll denn hier geprüft werden? Wer oder was ist denn gesperrt worden?--Hic et nunc disk WP:RM 13:46, 5. Mär. 2012 (CET)
- So ist's und bleibts. Damit erl. -- Grüße von Jón (+49) 17:45, 5. Mär. 2012 (CET)
Kemuer (erl.)
Hier Gründe und Difflinks … --91.46.209.142 02:50, 6. Mär. 2012 (CET) Noch komplizierter gehts wirklich nimmer, fast schon wieder ein Grund sich sperren zu lassen ;-( Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an:
Sperrender Administrator: Sargoth (A/OS) Sperrgrund: Sperrung auf eigenen Wunsch Beginn der Sperre: 08:15, 4. Feb. 2012 Ende der Sperre: unbegrenzt Sperre betrifft: Kemuer
(http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kemuer)
Block-ID: #801158
Doch, geht viel leichter. Hättest nur Sargoth eine Mail schicken müssen (oder einem anderen Admin). Wobei die Reaktionszeit hier eher schneller ist. Bei der Aufhebung von freiwilligen Sperren muß man nicht über die Sperrprüfung gehen und deshalb das oben skizzierte Prozedere einhalten. WP:AAF oder WP:AN wäre auch ein Ort gewesen zum Anfragen. Wie auch immer, ich habe deine Sperre aufgehoben. Marcus Cyron Reden 03:01, 6. Mär. 2012 (CET)
Freud (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Nachricht an den sperrenden Admin: hier.
Auf diesen Edit verweise ich, um folgendes zu zeigen: Ich war bereit, auf einen Vermittlungsversuch von Benutzer:Atomiccocktail einzugehen (Difflink steht nicht zur Verfügung, weil bei mir vieles versionsgelöscht wurde; Link: hier).
Benutzer:Emma7stern hat diesen Vermittlungsvorschlag mit diesem Edit abgelehnt.
Die Sperrprüfung begründe ich vorläufig wie folgt:
- Die Beschreibung beklagenswerter Umstände in der WP in meinem etwas längeren und etwas stürmischen Edit ist zutreffend. Nutzer, die sich neu in die Sache einlasen, bestätigten das (in der VM, mir gegenüber per eMail oder auf meiner Disk): es gibt ein Hinterhereditieren hier in der WP, es gibt Solidarität gegen einen Nutzer, auch wenn der in der Sache etwas vernünftiges, projektdienliches will - einfach deswegen, weil einige diesen Nutzer boykottieren; es gibt konzertierte Vorgänge, um VMs gegen Liebsame zu zerreden und VMs gegen Unliebsame extra aufzuladen; es gibt ein Verhalten, das auf der Grundlage „Der Feind meines Freundes ist mein Feind“ zu sachfremden, schädlichen, projektstörenden Vorkommnissen führt. Das war der inhaltliche Gehalt des Edits auf der Sachebene. Zu diesem Inhalt stehe ich und erhalte ihn ausdrücklich aufrecht. Das Benennen von Fehlentwicklungen ist konstruktive Kritik und daher projektdienlich (insofern Metazeugs projektdienlich sein kann).
- Schon die VM selbst zeigt, daß dort Nutzer, die mit offensichtlichem Interesse die zahlreichen Links und Hinweise meines inkriminierten Edits lasen, zu erstaunlichen Ergebissen kamen, wie etwa dieser Nutzer hier.
- Mir wird ja nicht vorgeworfen, daß ich unbelegte Behauptungen aufstellte. Mir wird eigentlich überhaupt nichts konkretes vorgeworfen. In der Sperrbegründung wird mir vorgeworfen, schwere Vorwürfe erhoben zu haben. Ich kann jedoch nicht lesen, daß mir vorgeworfen wird, daß diese Vorwürfe falsch oder unbelegt seien. Es wird auch nicht konkret gesagt, worin in dem 9.000-Zeichen-Edit exakt die PAs lagen. Diese Pauschalität der Sperrbegründung will ich mir jetzt nicht im Sinne eines Strohmann-Arguments zunutze machen, sondern zum Anlaß nehmen, die beteiligten Admins, insbesondere den sperrenden Admin nach den konkreten, für sperrwürdig erachteten PAs zu fragen. Dann werde ich darauf en detail eingehen.
- Damit stoßen wir ans nächste Problem. Mein „in Rage“ (Bennsenson) geschriebener Edit ist versionsgelöscht. Wie wehre ich mich gegen mE unzutreffende Vorwürfe, wenn das Corpus Delicti zumindest allgemein nicht mehr zur Verfügung steht? Ich bitte die Admins, insbesondere den sperrenden Admin um die Information, wie ich damit umgehen soll. Soll ich den Edit (der mir als Word-Datei noch zur Verfügung steht) hier einstellen? Ich verstehe den Zweck einer Versionslöschung, aber ich möchte wissen, wie ich mich gegen (teils) unberechtigte Vorwürfe zur Wehr setzen soll. Vielleicht gibt es hier Lösungsansätze, die mir nicht bekannt sind; jedenfalls ist ein solcher vonnöten.
- Klar ist zum Ausdruck zu bringen: mein Edit, von dem hier die Rede ist, war heftig. Ich griff darin auch mehrere (mit ein klein wenig Mühe) identifizierbare Nutzer an, und zwar a) (Argument zu meinen Gunsten) für ein aus Projektsicht kritisierbares Verhalten b) (Argument zu meinen Ungunsten) auf eine persönliche und drastische Art (ob auch mit sanktionswürdigen PAs, ist Streitfrage).
- Ganz unfair, und das spielt bei dem langen Edit, bei der VM und vermutlich auch der Sperrprüfung mit hinein, ist folgendes: Die Relation meiner Meta-Beiträge zu meinen ANR-Beiträgen ist kontinuierlich meta-lastiger. Ich behaupte: das liegt nicht an mir. Inzwischen ist es soweit, daß ich die Bildunterschrift eines nichtdatierten Photos Hitlers, die da lautete „bei einem letzten Truppenbesuch“ nicht mehr zu „bei einem der letzten Truppenbesuche“ ändern kann, ohne daß ein Hagel von Angriffen auf mich los geht, meine Disk, die Artikeldisk vollgeschrieben werden - und inzwischen ist, aber damit habe ich nichts zu tun, das in Frage kommende Bild entfernt. Ich bringe das als Beispiel dafür, daß mir hier von manchen, die jeden Edit von mir revertieren, die ANR-Arbeit sehr erschwert, die Meta-Arbeit hingegen immer mehr wird. Ferner: ein Nutzer, der mit Emma7sterns VM-Meldung nicht das Geringste zu tun hatte, erklärte sich auf der VM für betroffen (und damit editierberechtigt), weil er auf meiner Disk öfter editiert, nachzulesen hier - und löschte qua dieser behaupteten Autorität Edits anderer, die er als unbeteiligt ansah. So geht es natürlich auch… Ich finde es ferner bedenklich, wenn ein Admin, der sich erst vor kurzem über mich ärgerte, hier solche Anmerkungen macht. Ich rufe daher dazu auf, diese Sperrprüfung sachlich zu bearbeiten.
- Vorneweg ist daher zu klären:
- Welches sind konkret die Formulierungen, die mir vorgeworfen werden?
- Wie gehen wir in dieser SP mit der Problematik der Versionslöschung um?
- Wenn Emma7stern doch zur Vermittlung bereit ist, kann diese SP abgebrochen werden. Mir geht es mit dieser SP nicht um ein möglichst aufgeregtes Schaulaufen und einen neuen Honeypot, sondern um das Ermitteln dessen, was regelkonform vorgetragene Kritik ist und dessen, was die Grenzen der Zulässigkeit solcher Kritik verletzt. Ich stehe nicht an, Fehler einzuräumen, und ich gehe nicht in diese VM mit der Flagge der behaupteten Totalunschuld. Aber dafür, daß ich eine Kritik äußerte, die ich dem Inhalte nach für berechtigt halte (von der Form schweige ich, da gebe ich ein Übermaß an Eifer zu), ist mir eine Woche eine zu intensive Sanktion.
Ich appelliere insbesondere an die, die sich schwer mit mir tun: Gebt dieser VM eine faire Chance. Zerredet nichts, macht es nicht persönlich, wenn es auch sachlich geht (das habe ich selbst in meinem langen Edit nicht richtig gemacht - das gehört zu den Fehlern, die ich einräume). Vorab, denke ich, sollten die Admins das Wort haben wegen des Problematik der gelöschten Version und der Konkretisierung der Sperrbegründung. Gründlichkeit vor Geschwindigkeit, möchte ich anregen. -- FreudSP (Diskussion) 13:39, 6. Mär. 2012 (CET)
- "und löschte qua dieser behaupteten Autorität Edits anderer, die er als unbeteiligt ansah." – Quatsch. Ich habe hier ein an Hozro gerichtetes Postskriptum von Rosenkohl entfernt, das dieser eingefügt hatte, nachdem die VM längst erledigt war. Mehr nicht. Also: nicht Edits (im Plural) anderer (Plural), sondern einer (Singular) von einem (Singular). Siehe dazu allerdings auch [3] und [4] --Widerborst 13:48, 6. Mär. 2012 (CET) PS: Ich war im übrigen sehr wohl unmittelbar beteiligt, weil deine immer weiter um sich schlagenden Ausfälligkeiten in der betreffenden Diskussion sich auch gegen mich richteten.
- Zu Deiner Frage, wie man eine Sperrprüfung angesichts versionsgelöschter Edits führen soll: Wir hatten das Problem ja gerade neulich, als es im Kern auch um beleidigende Edits gegen eine Realperson ging (in dem Falle dann verbunden mit Vorwürfen an einen Wikipedia-Account). Ich meine, dass solche Edits dann eben nur von Admins prüfbar sind, sie können aber meines Erachtens nach auch denen (nichtöfentlich) zugänglich gemacht werden, die dafür Interesse bekunden, wenn Du dem zustimmst (möglicherweise muss auch die betroffene, mutmasslich angegriffene Person zustimmen, da hätte ich gern weitere Meinungen). Ansonsten bleibt aber die Prüfung eben auf den Kreis der Admins beschränkt, würde ich meinen. Gruss --Port(u*o)s 13:49, 6. Mär. 2012 (CET)
- @Port(u*o)s: Ich hätte nichts dagegen einzuwenden, wenn diese SP auf Admins beschränkt bliebe. Der 1348- und der1356-Edit alleine bestätigen das. Das Problem aber wird dadurch nicht gelöst: Wenn ich erklären will, daß der Satz „Ich warf in meinem Edit dem Nutzer X vor, durch die Handlung Y den projektschädlichen Zweck Z bewirkt zu haben“ - dann spreche ich mit X, Y und Z exakt das an, was aufgrund der Versionslöschung getilgt sein soll. Somit wäre also nur die Quelle selbst den Admins vorbehalten; die ganzen Aussagen jedoch wären hier so oder so zu wiederholen. Das geht ja schon bei der erforderlichen, konkreten Sperrbegründung los. Mit einer Hilfskonsktruktion wie „3. Absatz, 14. bis 21. Wort“ kann man nicht arbeiten. Und selbst, wenn dazu jemand bereit wäre: wenn ich begründe, warum es mE kein unerlaubter PA ist, muß ich ja doch wieder zu Worten greifen. Eine Lösung könnte in einem „geschützten Bereich“ bestehen. Eben so, wie man in der Strafjustiz dann die Öffentlichkeit ausschließt, wenn gewisse Zwecke den Zweck der Öffentlichkeit des Strafverfahrens überwiegen und die Öffentlichkeit dann eben ausgeschlossen wird. -- FreudSP (Diskussion) 13:58, 6. Mär. 2012 (CET)
"Mir wird eigentlich überhaupt nichts konkretes vorgeworfen." – Da fällt mir nichts mehr ein. Andere Wikipedianer als "verquaste NS-Apologeten" und "Verherrlicher" sowie als "Beisteher" von diesen beschimpfen, aber dann sowas behaupten ("worum geht's eigentlich?") und mit "ich war wohl zu stürmisch" rechtfertigen… Nur ein Wort fällt mir ein: Farce. --Widerborst 14:00, 6. Mär. 2012 (CET)
Freud, ich meine Deine Verteidigungslinie schon aus dem Text herausgelesen zu haben; meiner Meinung nach hält sie, nachdem ich mich auch in den Vorgang etwas eingelesen habe, nicht stand. Wie man jetzt eine engagierte Diskussion darüber führen will, ohne Porzellan zu zerschlagen bzw. ohne Personen weiter zu verletzen, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Mein Rat wäre eigentlich, diese Sperrprüfung zurückzuziehen und sieben Tage lang in Dich zu gehen. Ansonsten, ja, was: Vielleicht bleibt eine Schiedsgerichts(schnell-)anfrage, dann hast Du wenigstens den Schiedsspruch eines Kollektivgremiums (und manches kann dann auch nicht-öffentlich verhandelt werden)? --Port(u*o)s 14:17, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich halte die konkreten Anwürfe: "verquaste NS-Apologeten" und "Verherrlicher" und "Beisteher" für PAs und die Sperre insofern für angemessen. Das Sperrlog lässt die Sperrlänge nicht unangemessen hoch erscheinen.--Pacogo7 (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2012 (CET)
Wer so was verbreitet, sollte man eine Auszeit bekommen. Die Nummer, es „tobe hier ein politischer Kampf“ und der spontane Vorschlag auf der VM, hier gleich mal eine ganze Handvoll Benutzer zu sperren, spricht Bände. Die Adminschaft sollte hier mal eine Verlängerung prüfen. – Simplicius → Autorengilde № 1 14:32, 6. Mär. 2012 (CET)
- Lieber Freud, nur kurz zwei Anmerkungen von einem der drei an dieser Sperre hauptbeteiligten Admins:
- Du bist für Dein der Sperre zugrundeliegendes Verhalten außerordentlich milde davongekommen: denn mein Vorschlag an den entscheidenden Drittadmin lautete „irgendwo zwischen Mautprellers einer und meinen vier Wochen“. Das stört einen ewig Rechtschaffenen natürlich nicht die Bohne, hoffentlich berücksichtigen es aber alle anderen hier.
- Deine Bereitschaft zu einem Vermittlungsversuch in allen Ehren, aber das könnte möglicherweise etwas für die Zukunft bringen, heilt jedoch nicht Deine „Sünden der Vergangenheit“. Für mich hat das zudem ein G'schmäckle von Jugendgerichtsstrategie („ich leiste ein paar Stündchen Sozialdienst ab – das beeindruckt den Richter“), aber keineswegs von Einsicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:34, 6. Mär. 2012 (CET)
- Freud hat mich und andere benutzer in seinem jetzt versionsgelöschten beitrag auf das übelste beleidigt, hintergründe sind in der vm einsehbar, eine wiederherstellung der version oder die wiederholung des beitrags ist unnötig und wäre ein erneuter affront. ich war weder an der diskussion auf seiner bns beteiligt, noch habe ich überhaupt mit ihm kommuniziert, mich interessieren seine brandreden und meta-debatten auch nicht, ich will auch nichts mittels einer vermittlung dort hineingezogen werden, sondern ich möchte ganz einfach nur nicht beleidigt und diffamiert werden. --emma7stern (Diskussion) 14:40, 6. Mär. 2012 (CET)
Da mein Beitrag unter 2. ja explizit hier verlinkt wird: Ich kam zu dem Ergebnis, dass sich der Vorwurf der "Naziverherrlichung" ganz explizit so nicht halten lässt. Und damit ist natürlich auch die Gesamtkonstruktion hinfällig, dass Emma7stern einen "Naziverherrlicher" unterstützt hätte. Sie hat jemanden unterstützt, aber den kann man nicht als "Naziverherrlicher" ansehen. Man kann (und in meinen Augen muss, Gründe wurden im verlinkten Beitrag genannt) Helzels Herangehensweise kritisieren - aber halt nicht so. Aus den vorhandenen Belegen heraus kann man ihn nicht in die rechte Ecke stellen. Das ist ein sehr schwerwiegender Vorwurf, insbesondere da er auch mit anderen Personen gekoppelt wurde und man muss kurz und knapp sagen: er war falsch und ist so nicht haltbar. Dafür gab es dann eine Sperre, was durchaus vertretbar ist. Ich finde deshalb, dass man sich erstmal ehrlich und in aller Form bei den Betroffenen entschuldigen sollte, bevor man überhaupt eine Sperrprüfung durchführt. Denn dass wir uns gegenseitig in Zukunft mit Nazivorwürfen eindecken, weil uns der Arbeisstil des jeweils anderen nicht gefällt, ist ganz sicher nicht wünschenswert. Da sollte man schon sehr gute Argumente haben, um hier jemanden als Nazi zu bezeichnen. --Entzücklopädie 14:44, 6. Mär. 2012 (CET)
Es ist bedauerlich, dass Freud nicht einsehen will, wie sehr er sich im Tonfall vergriffen hat (Punkt 1 seiner Rechtfertigung) und eine gute Autorin zu vergraulen versucht. Dies geht auch aus der archivierten VM hervor [5], wo er weitere verbale Angriffe macht. Die WP ist eine Enzyklopädie und kein Blog, in dem man andere Personen ungestraft beschimpfen darf. Die Sperre sollte zwecks Aggressionsabbau aufrecht erhalten bleiben. Als letzten Kompromiss, um eine längerfristige Sperre zu vermeiden, schlage ich vor, dass sich Freund am WP:SW beteiligt und einen fundierten, mindestens lesenswerten Artikel schreibt. Sieben Artikel seit seinem ersten Beitrag vom 25. August 2005, davon einer, der noch immer als Lückenhaft gilt (Leo Petri, Ursprungsversion: [6]), sind mehr als mager.--Gudrun Meyer (Disk.) 14:48, 6. Mär. 2012 (CET)
- Pädagogisch und psychologisch betrachtet ziemlich missverständlich, ein Fehlverhalten (nicht: eine Fehlleistung!) durch zu erbringende Artikelleistung kompensieren zu wollen. Und etwas off topic: Ich habe unter diesem Account noch keinen Artikel geschrieben, aber schon ein paar bearbeitet. Es geht nicht nur um die krampfhafte Anlage des 1,3 Millionsten Artikels. Das ist ein System-Misssverständnis, wenn auch ein sehr weit verbreitetes. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 14:57, 6. Mär. 2012 (CET)
- (erg. nach bk) freud. du könntest die 7 tage pause zum nachdenken nutzen und in zukunft damit aufhören, in de.wiki „brandreden“ (dein eigenes wort) gegen „mißstände“ zu schreiben. deine eloquenten „brandreden“ sind von tag zu tag länger geworden und haben die tage vor deiner schreibsperre den charakter von politischen pamphleten gegen teilnehmer mit anderen meinungen angenommen. ich habe den eindruck, du hast de.wiki mit einem persönlichen weblog verwechselt in dem es gilt andere politisch zu „bekehren“.--Fröhlicher Türke (Diskussion) 15:10, 6. Mär. 2012 (CET)
- Das von diesem Account zu hören, entbehrt nicht einer gewissen Komik, wie auch oben die Sorge des Simplicius um die Offenbarung politischer Kämpfe in der WP. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:29, 6. Mär. 2012 (CET)
- Auch wenn JosFritz das pädagogisch problematisch findet, hielte ich das für einen schönen Vorschlag. Zusammengefasst von Entzücklopädie und Gudrun Meyer:
- Glaubwürdige Distanzierung (nicht Zu-Kreuze-Kriechen oder dessen nichtreligiöse oder Pendants anderer Religionen, sondern Reflexion dessen, was geht und was nicht)
- Beschränkung für die Dauer der sieben Tage auf die Anlage eines Artikels im BNR.
- Freud, wie wärs? --Port(u*o)s 15:04, 6. Mär. 2012 (CET)
Ich ziehe die SP zurück. --FreudSP (Diskussion) 15:15, 6. Mär. 2012 (CET)